Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (831.101) 
                
                
            INHALT
Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV 1)
- Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV 1)
 - Erster Abschnitt: Die versicherten Personen
 - A. ⁶ Versicherungsunterstellung
 - Art. 1 ⁷ Schweizer Bürger, die im Ausland im Dienste einer internationalen Organisation tätig sind
 - Art. 1 a Schweizer Bürger, die im Ausland im Dienste einer privaten Hilfsorganisation tätig sind
 - B. Ausnahmen von der Versicherung ¹²
 - Art. 1 b ¹³ Ausländer mit diplomatischen Vorrechten
 - Art. 2 ²² Verhältnismässig kurze Zeit
 - Art. 3 Angehörige ausländischer staatlicher Alters- und Hinterlassenenversicherungen
 - Art. 4 ²⁴
 - C. ²⁵ Beitritt zur Versicherung
 - I. Personen, welche im Ausland von einem Arbeitgeber in der Schweiz beschäftigt werden
 - Art. 5 Berechtigung zur Weiterführung der Versicherung
 - Art. 5 a ²⁶ Gesuch
 - Art. 5 b Versicherungsbeginn
 - Art. 5 c Versicherungsende
 - II. Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, die auf Grund zwischenstaatlicher Vereinbarung nicht versichert sind ²⁸
 - Art. 5 d Beitrittsberechtigung
 - Art. 5 e Versicherungsbeginn
 - Art. 5 f Versicherungsende
 - III. ³¹ Nichterwerbstätige Studierende mit Wohnsitz im Ausland
 - Art. 5 g Berechtigung zur Weiterführung der Versicherung
 - Art. 5 h Versicherungsbeginn
 - Art. 5 i Versicherungsende
 - IV. ³² Nichterwerbstätige Personen, die ihren versicherten Ehegatten ins Ausland begleiten
 - Art. 5 j Versicherungsbeginn
 - Art. 5 k Versicherungsende
 - Zweiter Abschnitt: Die Beiträge
 - A. Die Beiträge der erwerbstätigen Versicherten
 - Art. 6 Begriff des Erwerbseinkommens
 - Art. 6 bis ⁴⁶
 - Art. 6 ter ⁴⁷ Im Ausland erzieltes Erwerbseinkommen
 - Art. 6 quater ⁵² Beiträge der erwerbstätigen Versicherten nach Erreichen des Referenzalters
 - I. Beiträge vom Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
 - Art. 7 Bestandteile des massgebenden Lohnes
 - Art. 8 ⁶² Ausnahmen vom massgebenden Lohn
 - Art. 8 bis ⁶⁵ Sozialleistungen bei ungenügender beruflicher Vorsorge
 - Art. 8 ter ⁶⁶ Sozialleistungen bei Entlassungen aus betrieblichen Gründen
 - Art. 8 quater ⁶⁹ Härtefallleistungen
 - Art. 9 ⁷⁰ Unkosten
 - Art. 10 ⁷⁴
 - Art. 11 ⁷⁵ Verpflegung und Unterkunft
 - Art. 12 ⁷⁶
 - Art. 13 ⁷⁷ Anders geartetes Naturaleinkommen
 - Art. 14 ⁷⁸ Mitarbeitende Familienmitglieder
 - Art. 15 ⁸⁰ Trinkgelder
 - Art. 16 ⁸² Beiträge der Arbeitnehmer nicht beitragspflichtiger Arbeitgeber
 - II. Beiträge vom Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
 - 1. Allgemeines
 - Art. 17 ⁸³ Begriff des Einkommens aus selbständiger Erwerbstätigkeit
 - Art. 18 ⁸⁵ Abzüge vom Einkommen
 - Art. 19 ⁸⁸ Geringfügiger Nebenerwerb aus selbstständiger Erwerbstätigkeit
 - Art. 20 Beitragspflichtige Personen
 - Art. 21 ⁹¹ Sinkende Beitragsskala für Selbstständigerwerbende
 - 2. Festsetzung und Ermittlung der Beiträge ⁹²
 - Art. 22 ⁹³ Beitragsjahr und zeitliche Bemessung der Beiträge
 - Art. 23 ⁹⁷ Ermittlung des Einkommens und des Eigenkapitals
 - Art. 24 ¹⁰² Akontobeiträge
 - Art. 25 ¹⁰³ Festsetzung und Ausgleich
 - Art. 26 ¹⁰⁴
 - Art. 27 ¹⁰⁵ Meldungen der Steuerbehörden
 - B. Die Beiträge der Nichterwerbstätigen ¹⁰⁸
 - Art. 28 ¹⁰⁹ Bemessung der Beiträge
 - Art. 28 bis ¹²⁰ Personen, die nicht dauernd voll erwerbstätig sind
 - Art. 29 ¹²¹ Beitragsjahr und Bemessungsgrundlagen
 - Art. 29 bis ¹²⁶ Meldung der Studierenden durch die Lehranstalten
 - Art. 29 ter ¹²⁸ Bezug der Beiträge durch die Lehranstalten
 - Art. 30 ¹²⁹ Anrechnung der Beiträge vom Erwerbseinkommen
 - C. Herabsetzung und Erlass der Beiträge für Selbständigerwerbende und Nichterwerbstätige ¹³²
 - Art. 31 Herabsetzung der Beiträge ¹³³
 - Art. 32 Erlass der Beiträge
 - D. Die Beiträge der Arbeitgeber
 - Art. 33 ¹³⁸ Ausnahmen von der Beitragspflicht
 - E. Beitragsbezug ¹⁴²
 - I. Allgemeines ¹⁴³
 - Art. 34 ¹⁴⁴ Zahlungsperioden
 - Art. 34 a ¹⁴⁹ Mahnung für Beitragszahlung und Abrechnung
 - Art. 34 b ¹⁵⁰ Zahlungsaufschub
 - Art. 34 c ¹⁵¹ Uneinbringliche Beiträge
 - II. Lohnbeiträge ¹⁵⁴
 - Art. 34 d ¹⁵⁵ Geringfügiger Lohn
 - Art. 35 ¹⁵⁹ Akontobeiträge
 - Art. 36 ¹⁶² Abrechnung und Ausgleich
 - Art. 37 ¹⁶³ Beitragsbezug bei Weinbauakkordanten
 - Art. 38 ¹⁶⁴ Veranlagung
 - III. Nachzahlung und Rückerstattung von Beiträgen ¹⁶⁷
 - Art. 39 ¹⁶⁸ Nachzahlung geschuldeter Beiträge
 - Art. 40 Erlass der Nachzahlung
 - Art. 41 ¹⁷⁰ Rückforderung zuviel bezahlter Beiträge
 - IV. Zinsen ¹⁷¹
 - Art. 41 bis ¹⁷² Verzugszinsen
 - Art. 41 ter ¹⁷⁸ Vergütungszinsen
 - Art. 42 ¹⁷⁹ Verschiedenes
 - F. Haftung der Erben ¹⁸⁰
 - Art. 43 … ¹⁸¹
 - Dritter Abschnitt: Die Renten und die Hilflosenentschädigung ¹⁸³
 - A. Der Rentenanspruch
 - Art. 44–45 ¹⁸⁴
 - Art. 46 ¹⁸⁵ Anspruch auf Witwen- und Witwerrente
 - Art. 47 ¹⁸⁶ Waisenrenten für nachgeborene Kinder
 - Art. 48 ¹⁸⁷
 - Art. 49 ¹⁸⁸ Renten für Pflegekinder
 - Art. 49 bis ¹⁸⁹ Ausbildung
 - Art. 49 ter ¹⁹⁰ Beendigung und Unterbrechung der Ausbildung
 - B. Die ordentlichen Renten
 - Art. 50 ¹⁹¹ Begriff des vollen Beitragsjahres
 - Art. 50 a ¹⁹² Ermittlung der Beitragsdauer aus den Jahren 1948–1968
 - Art. 50 b ¹⁹³ Einkommensteilung a. Allgemeine Bestimmungen
 - Art. 50 c ¹⁹⁵ b. Gesuch um Einkommensteilung bei Scheidung oder Ungültigerklärung der Ehe
 - Art. 50 d ¹⁹⁶ c. Aufgaben der auftraggebenden Ausgleichskassen
 - Art. 50 e ¹⁹⁸ d. Aufgaben der beteiligten Ausgleichskassen
 - Art. 50 f ¹⁹⁹ e. Verfahren bei Anmeldung durch einen Ehegatten
 - Art. 50 g ²⁰¹ f. Verfahren bei Rentenbezug
 - Art. 50 h ²⁰² g. Wirkung der Einkommensteilung
 - Art. 51 ²⁰³ Berechnung des durchschnittlichen Jahreseinkommens
 - Art. 51 bis ²¹⁰ Aufwertungsfaktoren
 - Art. 51 ter ²¹⁴ Anpassung der Renten an die Lohn- und Preisentwicklung
 - Art. 51 quater ²¹⁹ Mitteilung der Rentenanpassung
 - Art. 52 ²²⁰ Abstufung der Teilrenten
 - Art. 52 a ²²³ Beitragszeit von weniger als einem Jahr bei Eintritt des Versicherungsfalls ²²⁴
 - Art. 52 b ²²⁵ Anrechnung von Beitragszeiten vor dem 20. Altersjahr
 - Art. 52 c ²²⁶ Beitragszeiten im Jahr der Entstehung des Rentenanspruchs
 - Art. 52 d ²²⁷ Anrechnung fehlender Beitragsjahre
 - Art. 52 d bis ²²⁹ Neuberechnung der Rente
 - Art. 52 d ter ²³⁰ Beginn des Anspruchs auf die neu berechnete Rente
 - Art. 52 d quater ²³¹ Für das Schliessen von Beitragslücken berücksichtigte Erwerbseinkommen
 - Art. 52 e ²³² Anspruch auf Anrechnung von Erziehungsgutschriften
 - Art. 52 f ²³³ Anrechnung der Erziehungsgutschriften
 - Art. 52 f bis ²³⁵ Anrechnung der Erziehungsgutschriften bei gemeinsamer elterlicher Sorge geschiedener oder nicht miteinander verheirateter Eltern
 - Art. 52 g ²³⁶ Betreuungsgutschriften a. Erfordernis der leichten Erreichbarkeit
 - Art. 52 h ²³⁷ b. …
 - Art. 52 i ²³⁸ c. Erfüllung der Voraussetzungen durch mehrere Personen
 - Art. 52 k ²³⁹ d. Anrechnung der Betreuungsgutschriften
 - Art. 52 l ²⁴⁰ e. Anmeldung
 - Art. 53 ²⁴¹ Berechnungsvorschriften und Rententabellen ²⁴²
 - Art. 53 bis ²⁴⁴ Summe der Renten bei Ehepaaren mit unvollständiger Beitragsdauer
 - Art. 53 ter ²⁴⁵ Summe der Renten bei Ehegatten mit anteiligen Renten
 - Art. 53 quater ²⁴⁶ Rentenzuschlag für Frauen der Übergangsgeneration
 - Art. 54 ²⁴⁷ Berechnung von Hinterlassenenrenten
 - Art. 54 bis ²⁴⁸ Kürzung der Kinder- und Waisenrenten
 - C. Ausserordentliche Renten ²⁵¹
 - Art. 55 ²⁵² Kürzung der ausserordentlichen Kinder- und Waisenrenten
 - D. Der flexible Rentenbezug ²⁵³
 - I. Der Rentenaufschub ²⁵⁴
 - Art. 55 bis ²⁵⁵ Ausschluss vom Rentenaufschub
 - Art. 55 ter ²⁶¹ Erhöhung beim Rentenaufschub
 - Art. 55 quater ²⁶² Aufschubserklärung und Abruf
 - II. Der Rentenvorbezug ²⁶⁷
 - Art. 56 ²⁶⁸ Vorbezug der Altersrente
 - Art. 56 bis ²⁶⁹ Kürzung beim Rentenvorbezug
 - Art. 56 ter ²⁷⁰ Verzicht auf Vorbezug und Widerruf des Vorbezugs der Altersrente bei Anspruch auf eine Invalidenrente
 - Art. 56 quater ²⁷² Kürzung beim Rentenvorbezug durch Frauen der Übergangsgeneration
 - Art. 57 ²⁷³
 - E. Rentenvorausberechnungen ²⁷⁴
 - Art. 58 ²⁷⁵ Anspruch und Kosten
 - Art. 59 ²⁷⁶ Zuständigkeit
 - Art. 60 ²⁷⁷ Berechnungsgrundlagen
 - Art. 61–66 ²⁷⁹
 - F. ²⁸⁰ Die Hilflosenentschädigung und die Hilfsmittel
 - Art. 66 bis Hilflosenentschädigung ²⁸¹
 - Art. 66 ter ²⁸⁶ Hilfsmittel
 - G. Das Verhältnis zur Hilflosenentschädigung der Unfallversicherung ²⁸⁹
 - Art. 66 quater ²⁹⁰
 - H. Verschiedene Bestimmungen ²⁹¹
 - I. Geltendmachung des Anspruchs ²⁹²
 - Art. 67
 - II. Festsetzung der Renten
 - Art. 68 Ordentliche Renten
 - Art. 69 ³⁰⁶
 - III. Festsetzung der Hilflosenentschädigung
 - Art. 69 bis ³⁰⁷ Anmeldung
 - Art. 69 ter ³¹⁰ Abklärung der Hilflosigkeit
 - Art. 69 quater ³¹² Beschluss
 - Art. 69 quinquies ³¹⁴ Verfügung
 - IV. Gemeinsame Verfahrensbestimmungen
 - Art. 70 ³¹⁵ Rentenmeldungen und Rentenregister
 - Art. 70 bis ³¹⁶ Meldepflicht
 - V. Auszahlung der Renten und Hilflosenentschädigungen
 - Art. 71 ³¹⁹ Art der Zahlung
 - Art. 71 bis ³²¹
 - Art. 71 ter ³²² Auszahlung der Kinderrente ³²³
 - Art. 72 ³²⁵ Termine
 - Art. 73 ³²⁶ Nachweis der Zahlung
 - Art. 74 Sichernde Massnahmen
 - Art. 75 ³³⁰ Verbindung mit andern Rentenzahlungen
 - Art. 76 ³³¹
 - Art. 76 bis ³³²
 - VI. Nachzahlung und uneinbringliche Rückerstattung ³³³
 - Art. 77 Nachzahlung nichtbezogener Renten
 - Art. 78–79 ³³⁴
 - Art. 79 bis ³³⁵ Uneinbringliche Rentenrückerstattungen
 - Art. 79 ter ³³⁷ Nachzahlung und uneinbringliche Rückerstattung von Hilflosenentschädigungen
 - VII. …
 - Art. 79 quater ³³⁸
 - Vierter Abschnitt: Die Organisation
 - A. …
 - Art. 80 ³³⁹
 - Art. 81 – 82 ³⁴⁰
 - B. Die Verbandsausgleichskassen
 - I. Allgemeines
 - Art. 83 Zur Errichtung von Ausgleichskassen befugte Verbände
 - Art. 84 ³⁴³ Gemeinsame Kassenerrichtung
 - Art. 85 ³⁴⁴ Voraussetzungen für die Errichtung einer Verbandsausgleichskasse
 - Art. 86 Ordnungsgemässe Durchführung der Versicherung
 - Art. 87 Provisorische Kassenerrichtung
 - II. Paritätische Verbandsausgleichskassen
 - Art. 88 Begriff der Arbeitnehmerverbände
 - Art. 89 Beteiligung von Minderheitsorganisationen
 - Art. 90 Voraussetzungen für die paritätische Mitwirkung
 - Art. 91 Verwaltungskosten
 - III. Sicherheitsleistung
 - Art. 92 ³⁴⁷ Anwendbare Bestimmungen
 - Art. 93 Verpfändung von Wertpapieren
 - Art. 94 Freigabe ³⁵¹
 - Art. 95 Bürgschaften
 - Art. 96 Form und Dauer von Bürgschaften
 - Art. 97 ³⁵⁶ Höhe der Sicherheit
 - IV. Kassenerrichtung
 - Art. 98 ³⁵⁷ Gesuch
 - Art. 99 ³⁵⁸ Errichtung neuer und Umwandlung bestehender Ausgleichskassen
 - V. Kassenreglement
 - Art. 100 ³⁵⁹ Genehmigung
 - Art. 101 Inhalt
 - VI. Kassenvorstand
 - Art. 102 Allgemeines
 - Art. 103 Sitzungen
 - Art. 104 Aufgaben und Befugnisse
 - Art. 105 Vertretung der Arbeitnehmerverbände
 - VII. Kassenleiter
 - Art. 106
 - VIII. Auflösung der Ausgleichskasse
 - Art. 107 ³⁶⁴
 - C. Die kantonalen Ausgleichskassen
 - Art. 108 ³⁶⁶
 - Art. 109 Vertretung nach aussen
 - D. Die Ausgleichskassen des Bundes
 - I. Eidgenössische Ausgleichskasse
 - Art. 110 Errichtung und Organisation
 - Art. 111 ³⁶⁸ Kassenzugehörigkeit
 - Art. 112 ³⁶⁹
 - II. Schweizerische Ausgleichskasse
 - Art. 113 ³⁷⁰
 - E. Zweigstellen von Ausgleichskassen
 - Art. 114 Zweigstellen von Verbandsausgleichskassen
 - Art. 115 Zweigstellen kantonaler Ausgleichskassen
 - Art. 116 Aufgaben der Zweigstellen
 - F. Kassenzugehörigkeit
 - I. Zuständigkeit zum Beitragsbezug
 - Art. 117 Arbeitgeber und Selbständigerwerbende
 - Art. 118 Nichterwerbstätige
 - Art. 119 Arbeitnehmer in Sonderfällen
 - Art. 120 Besondere Bestimmungen
 - Art. 121 Kassenwechsel
 - II. Zuständigkeit für die Rentenfestsetzung und -auszahlung
 - Art. 122 ³⁸³ Ordentliche Renten im Inland
 - Art. 123 ³⁸⁴ Ordentliche Renten im Ausland
 - Art. 124 ³⁸⁵ Ausserordentliche Renten
 - Art. 125 ³⁸⁶ Kassenwechsel
 - Art. 125 bis ³⁸⁹ Hilflosenentschädigung
 - Art. 125 ter ³⁹⁰ Betreuungsgutschriften
 - Art. 125 quater ³⁹¹ Ablösung von Leistungen der IV durch Leistungen der AHV
 - III. Gemeinsame Bestimmungen
 - Art. 126 Besondere Vorschriften
 - Art. 127 ³⁹²
 - G. Aufgaben der Ausgleichskassen
 - Art. 128 ³⁹³
 - Art. 129 Kontrolle über die Erfassung aller Beitragspflichtigen
 - Art. 130 ³⁹⁵ Voraussetzungen für die Übertragung weiterer Aufgaben
 - Art. 131 ³⁹⁷ Verfahren für die Übertragung weiterer Aufgaben
 - Art. 132 Besondere Bestimmungen
 - Art. 132 bis ⁴⁰⁰ Ausführung von Kassenaufgaben durch Dritte
 - Art. 132 ter ⁴⁰¹ Gebühren
 - H. AHV-Nummer ⁴⁰³
 - I. Eigenschaften und Zuweisung ⁴⁰⁴
 - Art. 133 ⁴⁰⁵ AHV-Nummer
 - Art. 133 bis ⁴⁰⁶ Zuweisung
 - Art. 134 ⁴¹¹
 - II. Systematische Verwendung der AHV-Nummer ausserhalb der AHV ⁴¹²
 - Art. 134 bis ⁴¹³
 - Art. 134 ter ⁴¹⁴ Meldung der systematischen Verwendung der AHV-Nummer
 - Art. 134 quater ⁴¹⁵ Bekanntgabe und Verifizierung der AHV-Nummer
 - Art. 134 quinquies ⁴¹⁷ Massnahmen zur Sicherstellung der Verwendung der richtigen AHV-Nummer
 - Art. 134 sexies– 134 octies ⁴¹⁸
 - Hbis. Versicherungsausweis und individuelles Konto ⁴¹⁹
 - Art. 135 ⁴²⁰
 - Art. 135 bis ⁴²¹ Versicherungsausweis
 - Art. 136 ⁴²²
 - Art. 137 ⁴²³ Individuelles Konto
 - Art. 138 ⁴²⁴ Einzutragende Erwerbseinkommen
 - Art. 139 ⁴²⁷ Eintragsperiode
 - Art. 140 ⁴²⁸ Inhalt der Eintragungen
 - Art. 140 bis ⁴³⁴ Verbuchung des Einkommens aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit
 - Art. 141 Kontenauszüge
 - Hter. ⁴³⁹ Informationssysteme zur Durchführung von internationalen Abkommen
 - I. Informationssystem zur Feststellung von Leistungen aufgrund von internationalen Abkommen
 - Art. 141 bis Zweck, Zuständigkeit und Datenerfassung
 - Art. 141 ter Datenbearbeitung
 - II. Informationssystem im Bereich der Versicherungsunterstellung
 - Art. 141 quater Zweck, Zuständigkeit und Datenerfassung
 - Art. 141 quinquies Datenbearbeitung
 - J. Zahlungs- und Abrechnungsverkehr
 - I. Zahlungs- und Abrechnungsverkehr mit den Ausgleichskassen
 - Art. 142 Umfang der Zahlung und Abrechnung
 - Art. 143 ⁴⁴³ Abrechnungsformen und Lohnaufzeichnung ⁴⁴⁴
 - Art. 144 ⁴⁴⁹ Abrechnungs- und Zahlungskontrolle
 - II. …
 - Art. 145 und 146 ⁴⁵¹
 - III. Geldverkehr der Ausgleichskassen
 - Art. 147 Grundsatz
 - Art. 148 ⁴⁵³ Geldablieferung
 - Art. 148 bis ⁴⁵⁴ Journal über den Geldverkehr
 - Art. 149 ⁴⁵⁵ Geldbedarf
 - Art. 149 bis ⁴⁵⁶ Darlehen
 - IV. Buchführung der Ausgleichskassen
 - Art. 150 ⁴⁵⁷ Grundsatz
 - Art. 151 ⁴⁵⁸
 - Art. 152 ⁴⁵⁹ Beitragskonto
 - Art. 153 ⁴⁶⁰
 - Art. 154 ⁴⁶¹ Kontenplan und Buchführungsweisungen
 - Art. 155 ⁴⁶² Bilanz und Betriebsrechnung
 - V. Aktenaufbewahrung
 - Art. 156
 - K. Die Deckung der Verwaltungskosten
 - Art. 157 ⁴⁶³ Höchstansatz der Verwaltungskostenbeiträge
 - Art. 158 ⁴⁶⁴ Zuschüsse aus dem Ausgleichsfonds an die Verwaltungskosten der Ausgleichskassen
 - Art. 158 bis ⁴⁶⁵ Zuschüsse aus dem Ausgleichsfonds für Vorausberechnungen der Altersrente, Inkasso und Schadenersatzverfahren
 - L. Kassenrevisionen und Arbeitgeberkontrollen
 - I. Kassenrevisionen
 - Art. 159 ⁴⁶⁷ Grundsatz
 - Art. 160 Umfang
 - Art. 161 Revision der Zweigstellen
 - II. Arbeitgeberkontrollen
 - Art. 162 ⁴⁶⁹ Grundsatz
 - Art. 163 ⁴⁷⁴ Umfang
 - III. Revisions- und Kontrollstellen
 - Art. 164 Grundsatz
 - Art. 165 Voraussetzungen für die Zulassung ⁴⁷⁷
 - Art. 166 Zulassungsverfahren und Widerruf der Zulassung
 - Art. 167 Unabhängigkeit und Ausstand
 - Art. 168 Revisionsmandat
 - Art. 169 Revisions- und Kontrollberichte
 - Art. 170 Tarif
 - IV. Ergänzende Revisionen und Kontrollen ⁴⁸⁸
 - Art. 171
 - M. …
 - Art. 172 – 173 ⁴⁸⁹
 - N. Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS)
 - Art. 174 Aufgaben
 - Art. 175 ⁵⁰³ Organisation
 - O. Die Aufsicht des Bundes
 - Art. 176 Departement und Bundesamt
 - Art. 177 Eidgenössische Kommission für die Alters‑, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung
 - Art. 178 ⁵¹⁰ Berichterstattung durch die Ausgleichskassen
 - Art. 179 ⁵¹² Mängelbehebung
 - Art. 180 Kommissarische Verwaltung
 - Fünfter Abschnitt: …
 - Art. 181–199 ⁵¹³
 - Sechster Abschnitt: Die Rechtspflege
 - Art. 200 ⁵¹⁴ Besondere Zuständigkeit
 - Art. 200 bis ⁵¹⁵
 - Art. 201 ⁵¹⁶ Beschwerdebefugnis der Behörden
 - Art. 202 ⁵¹⁸
 - Art. 203 ⁵¹⁹
 - Art. 203 a ⁵²⁰
 - Art. 204 ⁵²¹
 - Siebenter Abschnitt: Verschiedene Bestimmungen
 - Art. 205 ⁵²² Mahnung
 - Art. 206 ⁵²³ Verwendung von Mahngebühren, Ordnungsbussen, Verzugszinsen und Zuschlägen
 - Art. 207 ⁵²⁴ Verjährung
 - Art. 208 Anzeigepflicht bei strafbaren Handlungen
 - Art. 209 Auskunftspflicht
 - Art. 209 bis ⁵²⁷ Streitigkeiten über Datenbekanntgaben
 - Art. 209 ter ⁵²⁸ Kosten der Bekanntgabe und Publikation von Daten
 - Art. 210 ⁵³⁰ Formulare
 - Art. 211 ⁵³² Pauschalfrankatur
 - Art. 211 bis ⁵³⁵ Verwendung von Mitteln aus dem AHV-Ausgleichsfonds für Aufklärungs- und Informationsmassnahmen
 - Art. 211 ter ⁵³⁷ Durchführung des vereinfachten Abrechnungsverfahrens
 - Art. 211 quater ⁵⁴⁰ Vergütungen für nicht einbringliche Betreibungskosten
 - Art. 212 ⁵⁴² Periodische Überprüfung
 - Art. 212 bis ⁵⁴⁴ Berichterstattung durch das Bundesamt
 - Art. 213 ⁵⁴⁵
 - Art. 214 ⁵⁴⁶ In der Staatsrechnung auszuweisende Rückstellung
 - Achter Abschnitt: Die Baubeiträge an Heime und andere Einrichtungen für Betagte ⁵⁴⁷
 - Art. 215–219 ⁵⁴⁸
 - Art. 220 ⁵⁴⁹
 - Art. 221 ⁵⁵⁰ Rückerstattung der Beiträge
 - Neunter Abschnitt: ⁵⁵¹ Die Finanzhilfen zur Förderung der Altershilfe ⁵⁵²
 - Art. 222 ⁵⁵³ Berechtigung ⁵⁵⁴
 - Art. 223 ⁵⁵⁹ Ausrichtung der Finanzhilfen
 - Art. 224 ⁵⁶⁰ Höhe der Finanzhilfen
 - Art. 224 bis ⁵⁶¹ Höchstbetrag zur Ausrichtung der Finanzhilfen
 - Art. 224 ter ⁵⁶² Prioritätenordnung
 - Art. 225 ⁵⁶³ Verfahren
 - Zehnter Abschnitt: Schlussbestimmungen ⁵⁶⁴
 - Art. 226 ⁵⁶⁵ Inkrafttreten und Vollzug
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 17. Juni 1985 ⁵⁶⁶
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 13. September 1995 ⁵⁶⁷
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 29. November 1995 ⁵⁶⁸
 - Schlussbestimmung der Änderung vom 16. September 1996 ⁵⁷²
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 27. April 1998 ⁵⁷³
 - Abweichende Regelung für die Beitragsjahre 2000 und 2001 ⁵⁷⁴
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 1. März 2000 ⁵⁷⁵
 - Schlussbestimmung der Änderung vom 17. Oktober 2007 ⁵⁷⁶
 - Schlussbestimmungen zur Änderung vom 7. November 2007 ⁵⁷⁷
 - Schlussbestimmungen zur Änderung vom 7. November 2007 ⁵⁸³
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 24. September 2010 ⁵⁸⁴
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 21. September 2012 ⁵⁸⁵