Verordnung der FINMA über die Kreditrisiken der Banken und Wertpapierhäuser (952.033.21)
INHALT
Verordnung der FINMA über die Kreditrisiken der Banken und Wertpapierhäuser
- Verordnung der FINMA über die Kreditrisiken der Banken und Wertpapierhäuser
- 1. Kapitel: Gegenstand und Begriffe
- Art. 1 Gegenstand
- Art. 2 Begriffe
- 2. Kapitel: Standardansatz zur Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten
- 1. Abschnitt: Berechnung des Kreditäquivalents
- Art. 3 Berechnungsbasis
- Art. 4 Verrechnung
- Art. 5 Kreditäquivalent
- Art. 6 Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten
- Art. 7 Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten für Derivatgeschäfte mit Inkongruenz zwischen Netting-Set und Margenausgleich
- Art. 8 Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten auf Stufe Margenvereinbarung
- Art. 9 Nettowert der Sicherheiten und Nettowert der marktpreisunabhängigen Sicherheiten
- Art. 10 Potenzieller Wertanstieg
- 2. Abschnitt: Wertaufschlag und skalierter effektiver Nominalwert
- Art. 11 Skalierter effektiver Nominalwert als Basis des Wertaufschlags
- Art. 12 Risikofaktorkategorien
- Art. 13 Angepasster Nominalwert
- Art. 14 Maturitätsfaktor
- Art. 15 Nachschuss-Risikodauer
- Art. 16 Aufsichtsrechtliches Delta
- Art. 17 Aufsichtsrechtliche Parameter
- Art. 18 Skalierungsfaktor
- Art. 19 Spezialfälle
- 3. Abschnitt: Aggregation der Wertaufschläge
- Art. 20 Aggregation auf Stufe des Netting-Sets
- Art. 21 Aggregation bei Inkongruenz zwischen Netting-Set und Margenausgleich
- Art. 22 Bei Zinsderivaten
- Art. 23 Bei Währungsderivaten
- Art. 24 Bei Kreditderivaten
- Art. 25 Bei Aktienderivaten
- Art. 26 Bei Rohstoffderivaten
- Art. 27 Bei Basis- und Volatilitätstransaktionen
- 3. Kapitel: Vereinfachte Ansätze zur Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten
- 1. Abschnitt: Unwesentliche Derivatpositionen bei Banken der Kategorie 3
- Art. 28
- 2. Abschnitt: Vereinfachter Standardansatz
- Art. 29 Kreditäquivalente
- Art. 30 Wertaufschlag
- Art. 31 Maturitätsfaktor
- Art. 32 Aufsichtsrechtliches Delta
- Art. 33 Skalierungsfaktor und angepasster Nominalwert
- Art. 34 Wertaufschläge von Netting-Sets
- Art. 35 Aufsichtsrechtliche Parameter
- 3. Abschnitt: Marktwertansatz
- Art. 36 Kreditäquivalent
- Art. 37 Kategorisierung der Derivate aufgrund der Basiswerte
- Art. 38 Wertaufschlag
- Art. 39 Sätze für den Wertaufschlag
- Art. 40 Netto-Wertaufschlag
- 4. Kapitel: EPE-Modellansatz zur Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten und Wertpapierfinanzierungsgeschäften
- Art. 41
- 5. Kapitel: Kombination der Ansätze zur Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten
- Art. 42
- 6. Kapitel: Ansätze für die Risikogewichtung von Positionen innerhalb der Positionsklasse für Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen
- 1. Abschnitt: Pro-Rata-Zuteilung und maximales Risikogewicht
- Art. 43
- 2. Abschnitt: Look-Through- Ansatz
- Art. 44 Voraussetzungen
- Art. 45 Risikogewichtung
- 3. Abschnitt: Mandatsbasierter Ansatz
- Art. 46 Voraussetzungen
- Art. 47 Nach Risiko gewichtete Positionen des VKV
- Art. 48 Nach Risiko gewichtete Bilanzpositionen des VKV
- Art. 49 Nach Risiko gewichtete Positionen für Ausserbilanzgeschäfte und für Derivate des VKV
- Art. 50 Nach Risiko gewichtete Kreditäquivalente für das Gegenpartei-Kreditrisiko aus Derivatpositionen des VKV
- 4. Abschnitt: Fallback -Ansatz
- Art. 51
- 5. Abschnitt: Vereinfachter Ansatz
- Art. 52 Banken, die den vereinfachten Ansatz anwenden können
- Art. 53 Voraussetzungen
- Art. 54 Risikogewichtung
- 6. Abschnitt: Von VKV gehaltene Anteile an anderen VKV
- Art. 55
- 7. Kapitel: Verbriefungspositionen
- Art. 56 Anwendbarkeit der Basler Mindeststandards
- Art. 57 Voraussetzungen für die Anwendung des auf externen Ratings basierenden Ansatzes
- Art. 58 Einbezug von Prüfgesellschaft und FINMA
- Art. 59 Behandlung erneut tranchierter Verbriefungen
- 8. Kapitel: Risikomindernde Massnahmen
- 1. Abschnitt: Grundsätze und allgemeine Voraussetzungen
- Art. 60 Eigenmittelanforderungen
- Art. 61 Ausschluss der Mehrfachberücksichtigung
- Art. 62 Aufteilung nach Laufzeiten
- Art. 63 Berücksichtigung aller zustehenden Zahlungen
- Art. 64 Laufzeitinkongruenzen
- Art. 65 Allgemeine Voraussetzungen
- 2. Abschnitt: Zusätzliche Voraussetzungen für die Verrechnung
- Art. 66
- 3. Abschnitt: Zusätzliche Voraussetzungen für Garantien
- Art. 67 Anerkannte Gegenparteien
- Art. 68 Anerkannte Garantien
- 4. Abschnitt: Zusätzliche Voraussetzungen für Kreditderivate
- Art. 69 Anerkannte Gegenparteien
- Art. 70 Anerkannte Kreditderivate
- Art. 71 Übereinstimmung von absichernder und abzusichernder Forderung
- Art. 72 Anforderungen an den Vertrag
- Art. 73 Total-Return-Swaps
- Art. 74 Kreditderivate mit und ohne Barausgleich
- Art. 75 Laufzeit
- 5. Abschnitt: Berechnung der Risikominderung bei Garantien und Kreditderivaten
- Art. 76 Berechnung der Risikominderung
- Art. 77 Reduktion der Risikominderung bei Währungsinkongruenz
- 6. Abschnitt: Spezialfälle
- Art. 78 Credit-Linked-Notes
- Art. 79 Interne Absicherungsgeschäfte
- Art. 80 Lebensversicherungspolicen
- Art. 81 Bürgschaften und Exportrisikogarantien des Bundes
- Art. 82 Mindesteigenmittel für die Bank als Sicherungsgeber
- 7. Abschnitt: Finanzielle Sicherheiten
- Art. 83 Qualitative Anforderungen
- Art. 84 Zulässigkeit der Ansätze
- 8. Abschnitt: Einfacher Ansatz für die Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten
- Art. 85 Finanzielle Sicherheiten
- Art. 86 Risikogewicht
- Art. 87 Spezifische Risikogewichte
- Art. 88 Wesentliche Marktteilnehmer
- Art. 89 Qualifizierte Repo- und repoähnliche Geschäfte
- Art. 90 Unbesicherter Teil bei Repo- und repoähnlichen Geschäften
- Art. 91 Als Sicherheiten anerkannte verpfändete Vorsorgevermögen
- 9. Abschnitt: Umfassender Ansatz für die Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten
- Art. 92 Finanzielle Sicherheiten
- Art. 93 Zusätzliche anerkannte Sicherheiten für Repo- oder repoähnliche Geschäfte im Handelsbuch
- Art. 94 Standard-Sicherheitsabschläge
- Art. 95 Anpassung der Sicherheitsabschläge
- Art. 96 Mindesthaltedauer
- Art. 97 Nach Risiko zu gewichtende Positionen
- Art. 98 Als Sicherheiten anerkannte verpfändete Vorsorgevermögen
- Art. 99 Ausgeliehene oder als Sicherheit gestellte Wertpapiere
- Art. 100 Berücksichtigung von Verrechnungsvereinbarungen
- Art. 101 Repo- und repoähnliche Geschäfte in Franken
- Art. 102 Value-at-Risk- Modellansatz: Bewilligungspflicht
- Art. 103 Value-at-Risk- Modellansatz: Positionen nach Risikominderung
- 9. Kapitel: Positionsklassen und Risikogewichtung nach dem SA-BIZ
- Art. 104 Ausgefallene Positionen
- Art. 105 Sorgfaltsprüfung bei der Verwendung externer Ratings
- Art. 106 Multilaterale Entwicklungsbanken
- Art. 107 Vereinfachte Risikogewichtung bei Banken der Kategorie 3: unwesentliche Positionen
- Art. 108 Anforderungen an hochwertige Projektfinanzierungen
- Art. 109 Grundpfandgesicherte Positionen: Belehnungswert des Grundpfands
- Art. 110 Grundpfandgesicherte Positionen: Risikogewichtung
- Art. 111 Grundpfandgesicherte Positionen: Tragbarkeit
- 10. Kapitel: Auf internen Ratings basierender Ansatz
- 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
- Art. 112 Anwendbarkeit der Basler Mindeststandards
- Art. 113 Verweise auf den Standardansatz
- Art. 114 Umrechnungskurs
- Art. 115 Bewilligungsvoraussetzungen
- Art. 116 Änderung von Bewilligungsvoraussetzungen
- Art. 117 Einführung und Anwendungsbereich des IRB
- Art. 118 IRB-Stresstests
- 2. Abschnitt: Positionsklassen
- Art. 119 Zuordnung zu den Positionsklassen
- Art. 120 Positionsklasse Unternehmen und Unterpositionsklasse hochvolatiler Renditeobjektfinanzierungen
- Art. 121 Positionsklasse Zentralregierungen, Zentralbanken und supranationale Organisationen
- Art. 122 Positionsklasse Banken
- Art. 123 Positionsklasse Retail
- Art. 124 Unterpositionsklassen der Positionsklasse Retail
- 3. Abschnitt: Risikogewichtung
- Art. 125 Unternehmen
- Art. 126 Spezialfinanzierungen
- Art. 127 Instrumente mit Beteiligungscharakter und VKV-Anteile
- Art. 128 Angekaufte Forderungen
- 4. Abschnitt: Nachrangige Positionen und Risikominderung
- Art. 129 Nachrangige Positionen
- Art. 130 Sicherheitsabschläge auf Repo- und repoähnlichen Geschäften
- Art. 131 Anerkannte physische Sicherheiten nach dem F-IRB
- Art. 132 Anerkannte Sicherungsgeber bei Garantien und Kreditderivaten nach dem F-IRB
- 5. Abschnitt: Laufzeitabhängige Anpassung der Risikogewichte
- Art. 133 Allgemein
- Art. 134 Für kurzfristige Positionen
- 6. Abschnitt: Erwarteter Verlust, Wertberichtigungen und Risikoquantifizierung
- Art. 135 Erwarteter Verlust und Wertberichtigungen
- Art. 136 Mindestanforderungen an die Risikoquantifizierung
- 11. Kapitel: Positionen gegenüber zentralen Gegenparteien, Clearing‑Mitgliedern und Clearing-Kunden im Zusammenhang mit Handelsgeschäften
- 1. Abschnitt: Begriffe
- Art. 137 Handelsgeschäfte einer zentralen Gegenpartei mit einer anderen zentralen Gegenpartei
- Art. 138 Mehrstufige Kundenbeziehung
- Art. 139 Ersteinschusszahlung
- Art. 140 Nachschusszahlung
- Art. 141 Ausfallfonds
- 2. Abschnitt: Operative Anforderungen im Fall von Positionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei
- Art. 142
- 3. Abschnitt: Mindesteigenmittel im Fall von Positionen eines Clearing-Mitglieds gegenüber einer qualifizierten zentralen Gegenpartei
- Art. 143 Verlust des Status als qualifizierte zentrale Gegenpartei
- Art. 144 Berechnung der Positionen aus Handelsgeschäften
- Art. 145 Risikogewichtung für Positionen aus Handelsgeschäften
- Art. 146 Getrennte Beiträge an den Ausfallfonds
- 4. Abschnitt: Positionen eines Clearing-Mitglieds gegenüber Clearing-Kunden und umgekehrt
- Art. 147 Positionen eines Clearing-Mitglieds gegenüber Clearing-Kunden
- Art. 148 Mindesthaltedauer
- Art. 149 Sicherheiten
- Art. 150 Positionen einer Bank, die sie als Clearing-Kunde eines Clearing‑Mitglieds hält
- Art. 151 Geschäfte mit börsengehandelten Derivaten mit bilateraler Verrechnungsvereinbarung
- 5. Abschnitt: Gestellte Sicherheiten im Rahmen von Handelsgeschäften mit einer qualifizierten zentralen Gegenpartei
- Art. 152 Berechnung der Mindesteigenmittel
- Art. 153 Risikogewichtung
- 6. Abschnitt: Zusätzliche Eigenmittel
- Art. 154
- 12. Kapitel: CVA-Risiko
- Art. 155 Mindesteigenmittel
- Art. 156 Verwendung interner Ratings beim Basisansatz für das CVA-Risiko
- 13. Kapitel: Inkrafttreten
- Art. 157
- Anhang 1 ¹³
- Standardansatz zur Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten
- 1 Berechnung des Kreditäquivalents
- 2 Berechnung der aufsichtsrechtlichen Wiederbeschaffungskosten bei Derivatgeschäften ohne Margenausgleich
- 3 Berechnung der aufsichtsrechtlichen Wiederbeschaffungskosten bei Derivatgeschäften mit Margenausgleich
- 4 Berechnung der aufsichtsrechtlichen Wiederbeschaffungskosten auf Stufe Margenvereinbarung, bei positivem Nettowert der Sicherheiten
- 5 Berechnung der aufsichtsrechtlichen Wiederbeschaffungskosten auf Stufe Margenvereinbarung, bei negativem Nettowert der Sicherheiten
- 6 Berechnung des positiven oder negativen Nettowerts der Sicherheiten
- 7 Multiplikator zur Berechnung des potenziellen Wertanstiegs
- 8 Aggregierter Multiplikator zur Berechnung des potenziellen Wertanstiegs auf Stufe Margenvereinbarung
- 9 Aufsichtsrechtliche Duration
- 10 Maturitätsfaktor für Derivate ohne Margenausgleich
- 11 Maturitätsfaktor für Derivate mit Margenausgleich
- 12 Aufsichtsrechtliches Delta für Optionen
- 13 Aufsichtsrechtliches Delta für CDO-Tranchen mit der Bank als Sicherungsnehmer
- 14 Aufsichtsrechtliches Delta für CDO-Tranchen mit der Bank als Sicherungsgeber
- 15 Skalierungsfaktoren, Korrelationen und Volatilitäten pro Basiswert
- 16 Partielle Verrechnung der laufzeitbandspezifischen SEN 1 , SEN 2 und SEN 3 bei Zinsderivaten
- 17 Partielle Verrechnung der SEN bei Kreditderivaten
- 18 Partielle Verrechnung der SEN bei Aktienderivaten
- 19 Partielle Verrechnung der SEN bei Rohstoffderivaten
- Anhang 2
- Marktwertansatz zur Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten
- 1 Berechnung des Kreditäquivalents für Netting-Sets
- 2 Sätze für den Wertaufschlag
- 3 Berechnung des Netto-Wertaufschlags
- Anhang 3
- Risikomindernde Massnahmen
- 1 Absicherung einer Position im Fall einer Laufzeitinkongruenz
- 2 Nach Risiko zu gewichtende Positionen nach Risikominderung nach dem umfassenden Ansatz
- 3 Absicherung einer Position bei Währungsinkongruenz
- 4 Standard-Sicherheitsabschläge nach dem umfassenden Ansatz
- 5 Standard-Sicherheitsabschlag bei einem Korb von Aktiven
- 6 Anpassung der Sicherheitsabschläge
- 6.1 Bei anerkannten Sicherheiten nach den Artikeln 92 und 93
- 6.2 Bei anerkannten verpfändeten Vorsorgevermögen nach Artikel 98
- 7 Berücksichtigung von Verrechnungsvereinbarungen
- 8 Sicherheitsabschläge für anerkannte Vorsorgevermögen
- Anhang 4
- Hauptindizes
- Anhang 5
- Multilaterale Entwicklungsbanken
- Anhang 6
- IRB: Berechnung der Korrelation R für die Risikogewichtung von Unternehmen