Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
1. Abschnitt: Gegenstand und Begriffe
Art. 1 Gegenstand und übriges anwendbares Recht
Art. 2 Begriffe
2. Abschnitt: Grundsätze der Bewilligungsverfahren
Art. 3 Prüfung
Art. 4 Personen, denen eine Bewilligung erteilt wird
Art. 5 Befristung, Erneuerung, Erlöschen und Widerruf
Art. 6 Gutachten und weitere Beurteilungsgrundlagen
Art. 7 Information
2. Kapitel: Lebensmittel
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 8 Beurteilung der Gesundheitsschädlichkeit und der Geeignetheit für den Verzehr
Art. 9 Tierarten, die zur Lebensmittelgewinnung zugelassen sind
Art. 10 Hygiene
Art. 11 Rohstoffe, Zwischenprodukte und Halbfabrikate
Art. 12 Täuschungsverbot
Art. 13 Verarbeitung und Vermischung bei Nichteinhaltung der Höchstwerte
Art. 14 Umschriebene Lebensmittel
2. Abschnitt: Neuartige Lebensmittel
Art. 15 Begriff
Art. 16 Inverkehrbringen
Art. 17 Bewilligung
Art. 18 Verwendung neuartiger Lebensmittel als Zutat
Art. 19 Neue Erkenntnisse über die Sicherheit neuartiger Lebensmittel
3. Abschnitt: Lebensmittelbetriebe
Art. 20 Meldepflicht
Art. 21 Bewilligungspflicht
4. Abschnitt: Stoffe und Zusätze
Art. 22 Inhaltsstoffe
Art. 23 Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme
Art. 24 Verarbeitungshilfsstoffe
Art. 25 Zusatz von Stoffen mit ernährungsbezogener oder physiologischer Wirkung zu Lebensmitteln
Art. 26 Zusatz von Mikroorganismen zu Lebensmitteln
5. Abschnitt: Technologische Verfahren
Art. 27 Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit und zur Erhöhung der hygienisch-mikrobiologischen Sicherheit
Art. 28 Behandlung von Lebensmitteln mit ionisierenden Strahlen
Art. 29 Entfernung von Oberflächenverunreinigungen an Lebensmitteln tierischer Herkunft
6. Abschnitt: Gentechnisch veränderte Organismen
Art. 30 Begriff
Art. 31 ⁴³ Bewilligungspflicht
Art. 32 Toleranz
Art. 33 Pflicht zur Dokumentation
Art. 34 Trennung des Warenflusses
7. Abschnitt: Lebensmittel von Versuchstieren
Art. 35
8. Abschnitt: Kennzeichnung und Werbung
Art. 36 Vorverpackte Lebensmittel
Art. 37 ⁵³ Gentechnisch veränderte Lebensmittel
Art. 38 Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben
Art. 39 Offen in den Verkehr gebrachte Lebensmittel
Art. 40 ⁶⁵ Zwischenhandel
Art. 41 Werbebeschränkungen für Säuglingsanfangsnahrung
9. Abschnitt: Alkoholische Getränke: Abgabe- und Werbebeschränkung
Art. 42 Abgabe
Art. 43 Werbung
10. Abschnitt: Angebote mit Einsatz von Fernkommunikationstechniken
Art. 44
3. Kapitel: Gebrauchsgegenstände
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 45 Abgabeverbot für mit Lebensmitteln verwechselbare Gebrauchsgegenstände
Art. 46 Biozidprodukte in und an Gebrauchsgegenständen
Art. 47 Kennzeichnung, Werbung und Verpackung
2. Abschnitt: Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln (Bedarfsgegenstände)
Art. 48 Begriff
Art. 49 Anforderungen
Art. 50 Plastikrecyclingverfahren: Bewilligungspflicht
Art. 51 Plastikrecyclingverfahren: Bewilligungsvoraussetzungen
Art. 52 Plastikrecyclingverfahren: Bewilligungsverfahren
3. Abschnitt: Kosmetische Mittel
Art. 53 Begriff
Art. 54 Anforderungen an Stoffe
Art. 55 Gute Herstellungspraxis
Art. 56 Verpackungen
Art. 57 Produktinformationsdatei
Art. 58 Werbung
Art. 59 Tierversuche
Art. 60 An Herstellung, Vertrieb, Abgabe oder Anwendung kosmetischer Mittel beteiligte Personen
4. Abschnitt: Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- oder Haarkontakt
Art. 61 Allgemeine Anforderungen
Art. 62 Piercing, Tätowierung, Permanent-Make-up und verwandte Praktiken
Art. 63 ⁷⁰
Art. 64 Textile Materialien und Ledererzeugnisse
5. Abschnitt: Spielzeug und Gebrauchsgegenstände für Kinder
Art. 65 Begriff
Art. 66 Anforderungen an Spielzeug
Art. 67 Gegenstände für Säuglinge und Kleinkinder
Art. 68 Malfarben, Schreib-, Zeichen- und Malgeräte
6. Abschnitt: Aerosolpackungen
Art. 69 Begriff
Art. 70 Anforderungen
7. Abschnitt: Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge, Scherzartikel
Art. 71
8. Abschnitt: Wasser, das dazu bestimmt ist, mit dem menschlichen Körper in Kontakt zu kommen
Art. 72
4. Kapitel: Selbstkontrolle
1. Abschnitt: Grundsätze
Art. 73 Verantwortliche Person
Art. 74 Pflicht zur Selbstkontrolle
Art. 75 Inhalt der Pflicht
2. Abschnitt: Sicherstellung der guten Verfahrenspraxis
Art. 76 Gute Hygienepraxis
Art. 77 Gute Herstellungspraxis
3. Abschnitt: Anwendung des HACCP-Systems oder der HACCP-Grundsätze
Art. 78 Pflicht und Ausnahmen
Art. 79 HACCP-System und -Grundsätze
4. Abschnitt: Branchenleitlinien
Art. 80
5. Abschnitt: Probenahmen und Analysen
Art. 81 Überprüfung der Selbstkontrollmassnahmen
Art. 82 Eigene Zoonoseuntersuchungen
6. Abschnitt: Rückverfolgbarkeit
Art. 83
7. Abschnitt: Rücknahme und Rückruf
Art. 84
8. Abschnitt: Dokumentation der Selbstkontrolle
Art. 85
4 a . Kapitel: ⁷⁸ Pflichten der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständebetriebe bei amtlichen Kontrollen und anderen amtlichen Tätigkeiten
Art. 85 a
5. Kapitel: Ein-, Durch- und Ausfuhr von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 86 Einfuhr von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen
Art. 87 Anmeldepflicht
Art. 88 Ausfuhrbetriebe
Art. 89 Kennzeichnung von für die Ausfuhr bestimmten Produkten
2. Abschnitt: Bei der Einfuhr verstärkt zu kontrollierende Lebensmittel
Art. 90 ⁷⁹ Einfuhrmodalitäten
Art. 91 ⁸³ Erforderliche Dokumente
Art. 91 a ⁸⁶ Amtliche Bescheinigung
6. Kapitel: Übertragung der Rechtsetzungskompetenz und Entscheidverfahren
Art. 92 Übertragung der Rechtsetzungskompetenz
Art. 93 Entscheidverfahren
7. Kapitel: Schlussbestimmungen
Art. 94 Aufhebung und Änderung anderer Erlasse
Art. 95 Übergangsbestimmungen
Art. 95 a ⁹¹ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 27. Mai 2020
Art. 95 b ⁹² Übergangsbestimmung zur Änderung vom 29. September 2023
Art. 95 c ⁹⁴ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 8. Dezember 2023
Art. 95 d ⁹⁵ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. Mai 2025
Art. 96 Inkrafttreten
Anhang 1 ⁹⁶
Änderung anderer Erlasse
Anhang 2 ⁹⁸
Lebensmittel, bei denen ein Hinweis auf die Herstellungsmethode anzugeben ist
Lebensmittel |
Herstellungsmethode |
Hinweis |
---|---|---|
Rindfleisch (Bos taurus), ganz oder in Stücken, frisch wie auch verarbeitet |
Enthornen ohne Schmerzausschaltung oder Kastration ohne Schmerzausschaltung |
«Mit schmerzverursachenden Eingriffen ohne Schmerzausschaltung produziert.» |
Schweinefleisch, ganz oder in Stücken, frisch wie auch verarbeitet |
Kupieren des Schwanzes, Abklemmung der Zähne oder Kastration ohne Schmerzausschaltung |
«Mit schmerzverursachenden Eingriffen ohne Schmerzausschaltung produziert.» |
Hühner- und Truthühnerfleisch, ganz oder in Stücken, frisch wie auch verarbeitet |
Kupieren des Schnabels ohne Schmerzausschaltung |
«Mit schmerzverursachenden Eingriffen ohne Schmerzausschaltung produziert.» |
Froschschenkel, frisch wie auch verarbeitet |
Abtrennung der Froschschenkel ohne Betäubung |
«Mit schmerzverursachenden Eingriffen ohne Schmerzausschaltung produziert.» |
Magret nach Artikel 1 Ziffer 2 Buchstabe m der Verordnung (EG) Nr. 543/2008⁹⁹, Stopfleber (foie gras) nach Artikel 1 Ziffer 3 der Verordnung (EG) Nr. 543/2008 und Confit von Gänsen und Enten nach Ziffer 5.4.1.1. der Spécification technique no B1‑19‑08 du ministère de l’économie, des finances et de l’emploi de la République française, Préparations de viandes, produits à base de viande de volaille ou de lapin, foies gras de volaille vom Januar 2008¹⁰⁰, ganz oder in Stücken, frisch wie auch verarbeitet |
Zwangsfütterung von Gänsen oder Enten |
«Von zwangsernährten Gänsen gewonnen.» bzw. «Von zwangsernährten Enten gewonnen.» |
Kuhmilch, genussfertig |
Enthornen ohne Schmerzausschaltung |
«Mit schmerzverursachenden Eingriffen ohne Schmerzausschaltung produziert.» |
Eier von Haushühnern (Gallus gallus domesticus) |
Kupieren des Schnabels ohne Schmerzausschaltung |
«Mit schmerzverursachenden Eingriffen ohne Schmerzausschaltung produziert.» |