BBl 2025 2861
INHALT
Botschaft zum Verpflichtungskredit für die digitale Transformation der Zentralen Ausgleichsstelle für die Jahre 2026-2032
- Botschaft zum Verpflichtungskredit für die digitale Transformation der Zentralen Ausgleichsstelle für die Jahre 2026-2032
- 1 Ausgangslage
- 1.1 Beschreibung des Hauptproblems
- 1.2 Erwartete Vorteile und Nutzen der digitalen Transformation
- 1.3 Beschreibung der aktuellen Situation der ZAS
- 1.4 Erläuterung der vorhandenen IT-Landschaft und ihrer Alterung
- 1.5 Übersicht über personelle Ressourcen für die Verwaltung der Leistungen und mittelfristige Perspektiven
- 1.6 Bedeutung der Dienstleistungen der ZAS für die Anspruchsgruppen
- 1.7 Handlungsbedarf
- 1.7.1 Technologische Grenzen der bestehenden Systeme
- 1.7.2 Darstellung konkreter Risiken bei Untätigkeit
- 1.7.3 Empfehlungen aus den Prüfberichten
- 1.7.4 Technologische Entwicklungen, die eine Modernisierung erforderlich machen
- 1.8 Bedeutung des zu finanzierenden Vorhabens
- 1.8.1 Strategische Bedeutung
- 1.8.2 Wirtschaftliche und soziale Relevanz
- 1.8.3 Abhängigkeit von anderen Bundesprojekten und IT-Strategien des Bundes
- 1.8.4 Beitrag zur digitalen Transformation der Bundesverwaltung
- 2 Ziele und Ansatz
- 2.1 Zielvision der digitalen Transformation
- 2.1.1 Beschreibung des Zielzustands nach Abschluss des Projekts
- 2.1.2 Darstellung der Phasen mit Meilensteinen
- 2.1.3 Transformation des Betriebsmodells
- 2.1.4 Erwartete Qualitätsverbesserung
- 2.2 Geprüfte Alternativen
- 2.2.1 Darstellung alternativer Ansätze
- 2.2.2 Wahl des bevorzugten Ansatzes und Begründung
- 3 Vernehmlassungsverfahren
- 4 Inhalt des Kreditbeschlusses
- 4.1 Antrag des Bundesrates und Begründung
- 4.1.1 Ausweis der Gesamtkosten und von deren Aufschlüsselung
- 4.1.2 Eigene Beiträge der ZAS
- 4.1.3 Erläuterung des Verpflichtungskredits
- 4.2 Detaillierte Inhaltsbeschreibung
- 4.2.1 Umsetzungszeitplan
- 4.2.2 Wichtigste Meilensteine und erwartete Ergebnisse
- 4.3 Annahmen für die Kostenschätzung
- 4.3.1 Grundlagen der finanziellen Berechnungen, Unsicherheitsfaktoren und Risiken
- 4.3.2 Aufschlüsselung der Kosten nach Jahren und Kategorie (intern und extern)
- 4.3.3 Kostentransparenz über die gesamte Laufzeit des Programms
- 4.4 Umsetzungsrahmen und Risikomanagement
- 4.4.1 Projektorganisation und Governance-Struktur
- 4.4.2 Kontrollmechanismen und Berichtswesen
- 4.4.3 Risikomanagementprozesse und Risikominderungsmassnahmen
- 4.4.4 Sicherstellung der Kontinuität während der Transformation
- 5 Auswirkungen
- 5.1 Auswirkungen auf den Bund
- 5.1.1 Finanzielle Auswirkungen (einmalige und wiederkehrende Ausgaben)
- 5.1.2 Personelle Konsequenzen (Personalbedarf, Umschulung)
- 5.1.3 Betriebsaufwand
- 5.1.4 Weitere Auswirkungen auf Bundesebene
- 5.2 Auswirkungen auf die Volkswirtschaft
- 6 Rechtliche Aspekte
- 6.1 Verfassungs- und Gesetzeskonformität
- 6.1.1 Einhaltung bestehender Gesetze und Verordnungen
- 6.2 Vereinbarkeit mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz
- 6.3 Erlassform
- 6.4 Unterstellung unter die Ausgabenbremse
- 6.5 Datenschutz