Konzept für die rechtsverbindliche und vertrauliche Zugangseröffnung der Freien Hansestadt Bremen 
                
                
            INHALT
Konzept für die rechtsverbindliche und vertrauliche Zugangseröffnung der Freien Hansestadt Bremen
- Konzept für die rechtsverbindliche und vertrauliche Zugangseröffnung der Freien Hansestadt Bremen
 - Konzept für die rechtsverbindliche und vertrauliche Zugangseröffnung der Freien Hansestadt Bremen
 - Rundschreiben der Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen vom 29. August 2008 – 36-9 900 / 01-08 – 14/2008–1–11 – Nr. 22/2008
 - [Konzept für die rechtsverbindliche und vertrauliche Zugangseröffnung der Freien Hansestadt Bremen]
 - 0.
 - Zielsetzung
 - 1.
 - Bisherige Erfahrungen
 - 2.
 - Rechtsverbindliche und vertrauliche elektronische Zugangseröffnung der FHB
 - 3.
 - Organisation
 - 4.
 - Technik
 - 5.
 - Organisatorische, technische und personelle Voraussetzungen
 - 5.1
 - Art, Umfang und Angliederung der elektronischen Eingangsstelle
 - § 3a BremVwVfG
 - 5.2
 - Technische Voraussetzungen (Hard- und Software)
 - Hardware
 - Software
 - 5.3
 - Personelle Voraussetzungen in der Dienststelle
 - 6.
 - Schulung
 - 7.
 - Unterstützung (Support)
 - 7.1
 - Personenkreise und Funktionen / Rollen
 - Administratorinnen und Administratoren in den Dienststellen
 - Bedienstete
 - Dienststellen
 - Externe
 - 7.2
 - Art der Unterstützung
 - First Level Support per E-Mail
 - Vor Ort (in den Dienststellen)
 - Bei Ausfall der zentralen Systeme (Erreichbarkeit, Information und Eskalation):
 - Zuständige Stellen
 - a)
 - Fehlermanagement
 - b)
 - Änderungsmanagement
 - c)
 - Informationsmanagement
 - d)
 - Postfachmanagement:
 - Für Externe (Bürger/innen, Unternehmen und Institutionen)
 - Vorbereitete Dokumente
 - Schulung
 - 7.4
 - Abgrenzung
 - 7.5
 - Dokumente
 - 8.
 - Verfahrensbeschreibung gemäß
 - § 8 des Bremischen Datenschutzgesetzes (BremDSG)
 - Kurzbeschreibung des eingesetzten Softwaresystems
 - Einordnung der Kommunikation
 - Tabelle 1: Kommunikationsbeziehungen
 - Verantwortliche Stellen gemäß
 - § 8 Abs. 1 Nr. 1 BremDSG
 - Bezeichnung des Verfahrens und Zweckbestimmung der Verarbeitung (
 - § 8 Abs. 1 Nr. 2 BremDSG
 - Art der verarbeiteten Daten und Rechtsgrundlage ihrer Verarbeitung (
 - § 8 Abs. 1 Nr. 3 BremDSG
 - Kreis der Betroffenen (
 - § 8 Abs. 1 Nr. 4 BremDSG
 - Kreis der Empfänger (
 - § 8 Abs. 1 Nr. 5 BremDSG
 - Fristen für das Sperren und Löschen der Daten (
 - § 8 Abs. 1 Nr. 6 BremDSG
 - Technische und Organisatorische Maßnahmen nach
 - § 7 BremDSG
 - § 8 Abs. 1 Nr. 7 BremDSG
 - Datenübermittlung in Staaten außerhalb der Europäischen Union (
 - § 8 Abs. 1 Nr. 8 BremDSG
 - Kommunikation über den Intermediär
 - Teilprozess A Elektronische Einreichung von Dokumenten durch Außenstehende
 - Teilprozess B Empfang und Verarbeitung von elektronisch eingereichten Dokumenten bei den Dienststellen
 - Teilprozess C Elektronische Antwort auf elektronisch eingereichte Dokumente durch die Dienststellen
 - Teilprozess D Empfang elektronischer Antworten durch Außenstehende
 - 9.
 - Einsatz in und mit Fachverfahren/Ausbau
 - 10.
 - Finanzierung
 - Zentrale Finanzierung
 - Kosten der Dienststelle
 - 11.
 - Anlagen
 - § 8 Abs. 1 Nr. 1 BremDSG
 - [Amtl. Anm.:]
 - § 3a Elektronische Kommunikation
 - [Amtl. Anm.:]
 - [Amtl. Anm.:]
 - [Amtl. Anm.:]
 - [Amtl. Anm.:]
 - [Amtl. Anm.:]
 - [Amtl. Anm.:]