Verordnung über den Braunkohlenplan Tagebau Cottbus-Nord 
                
                
            INHALT
Verordnung über den Braunkohlenplan Tagebau Cottbus-Nord
- Verordnung über den Braunkohlenplan Tagebau Cottbus-Nord
 - § 1
 - § 2
 - Anlage
 - Inhaltsübersicht
 - 1 Allgemeines
 - 1.1 Definition, Ziel, Inhalt eines Braunkohlenplans
 - 1.2 Rechtsgrundlagen und rechtliche Wirkung
 - 1.3 Energiepolitische Rahmenbedingungen
 - 1.4 Organisation und Planverfahren
 - 1.5 Kurzcharakteristik des Tagebaus Cottbus-Nord
 - Tabelle 1: Entwicklung des Kohlebedarfs des Kraftwerks Jänschwalde 1997 bis 2005 (in Mio. t)
 - Tabelle 2: Kohleförderung Tagebau Cottbus-Nord 1997 bis 2005 (in Mio. t)
 - Tabelle 3: Landinanspruchnahme und Wiedernutzbarmachung Tagebau Cottbus-Nord (Angaben in ha)
 - 2 Ziele und Grundsätze des Braunkohlenplans Tagebau Cottbus-Nord, Begründungen
 - 2.1 Räumliche und zeitliche Ausdehnung
 - 2.2 Immissionsschutz
 - 2.3 Naturhaushalt
 - 2.4 Wasserwirtschaft
 - 2.5 Abfallwirtschaft
 - 2.6 Archäologie und Denkmalschutz
 - 2.7 Grundzüge der Oberflächengestaltung und Wiedernutzbarmachung
 - 2.8 Verkehrstrassen, Versorgungsleitungen und bergbaueigene Tagebaurandbebauung
 - 3 Verträglichkeit des Braunkohlenplans Tagebau Cottbus-Nord mit den Erhaltungszielen von „Natura 2000“
 - 3.1 Rechtliche Grundlagen
 - 3.2 Braunkohlenplanung zum Tagebau Cottbus-Nord - Anwendbarkeit der FFH-Verträglichkeitsprüfung - Bestandsschutz
 - 3.3 Durchführung der FFH-Verträglichkeitsprüfung - gemeldetes FFH-Gebiet „Lakomaer Teiche“
 - 3.4 Ergebnis der Verträglichkeitsprüfung
 - 4. Kartenverzeichnis