GESETZ über die direkten Steuern im Kanton Uri (3.2211) 
                
                
            INHALT
GESETZ über die direkten Steuern im Kanton Uri
- GESETZ über die direkten Steuern im Kanton Uri
 - Artikel 1 Steuerhoheit
 - Artikel 2 Einfache Steuern und Steuerfuss
 - Artikel 3 Steuererleichterungen
 - 1. Kapitel: STEUERPFLICHT
 - Artikel 4 Persönliche Zugehörigkeit
 - Artikel 5 Wirtschaftliche Zugehörigkeit
 - Artikel 6 2. Andere steuerbare Werte
 - Artikel 7 Umfang der Steuerpflicht und Steuerausscheidung
 - Artikel 9 Ehegatten, Kinder unter elterlicher Sorge
 - Artikel 10 Erbengemeinschaften, Gesellschaften
 - Artikel 11 Ausländische Handelsgesellschaften und andere
 - Artikel 12 Steuernachfolge
 - Artikel 25 Absatz 1 des Partnerschaftsgesetzes
 - Artikel 13 Haftung und Mithaftung für die Steuern
 - Artikel 14 15 Besteuerung nach dem Aufwand
 - Artikel 15 Steuerausscheidung und Steuerberechnung
 - Artikel 16 Kirchensteuern
 - Artikel 17 Steuerbefreiung
 - Artikel 2 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 22.
 - 2. Kapitel: EINKOMMENSSTEUER
 - Artikel 18 Allgemeines
 - Artikel 19 Unselbstständige Erwerbstätigkeit
 - Artikel 19a 21 2. Mitarbeiterbeteiligungen
 - Artikel 19b 22 3. Einkünfte aus echten Mitarbeiterbeteiligungen
 - Artikel 19c 23 4. Einkünfte aus unechten Mitarbeiterbeteiligungen
 - Artikel 19d 24 5. Anteilsmässige Besteuerung
 - Artikel 20 Selbstständige Erwerbstätigkeit
 - Artikel 21 2. Aufschubstatbestände
 - Artikel 22 3. Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen
 - Artikel 23 4. Umstrukturierungen
 - Artikel 24 Bewegliches Vermögen
 - Artikel 25 2. Indirekte Teilliquidation und Transponierung
 - Artikel 26 36 Unbewegliches Vermögen
 - Artikel 27 Einkünfte aus Vorsorge
 - Artikel 29 Buchstabe b bleibt vorbehalten.
 - Artikel 28 Übrige Einkünfte
 - Artikel 29 Allgemeines
 - Artikel 30 Grundsatz
 - Artikel 31 Abzüge bei unselbstständiger Erwerbstätigkeit
 - Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe
 - Artikel 32 Abzüge bei selbstständiger Erwerbstätigkeit
 - Artikel 20 Absatz 2 entfallen;
 - Artikel 33 2. Abschreibungen
 - Artikel 34 3. Rückstellungen
 - Artikel 35 4. Ersatzbeschaffungen
 - Artikel 36 5. Verluste
 - Artikel 37 Privatvermögen
 - Artikel 38 Allgemeine Abzüge
 - Artikel 41 Absatz 1 Buchstabe
 - Artikel 29 Buchstabe ia werden die vom Online-Spielerkonto abge
 - Artikel 39 Nicht abziehbare Kosten und Aufwendungen
 - Artikel 40 Grundsatz
 - Artikel 41 Sozialabzüge
 - Artikel 42 Steuersätze
 - Artikel 43 Sonderfälle
 - Artikel 117 Absatz 1 Buchstabe
 - Artikel 44 2. Liquidationsgewinne
 - Artikel 45 3. Kapitalleistungen aus Vorsorge
 - 3. Kapitel: VERMÖGENSSTEUER
 - Artikel 46 Steuerobjekt
 - Artikel 47 Bewertung
 - Artikel 48 82 2. Grundstücke
 - Artikel 49 3. Geschäftsvermögen
 - Artikel 50 4. Wertpapiere und Forderungen
 - Artikel 50a 84 5. Mitarbeiterbeteiligungen
 - Artikel 51 85 6. Lebensversicherungen
 - Artikel 53 Ermittlung des Reinvermögens
 - Artikel 54 Abzug von Schulden
 - Artikel 55 Grundsatz
 - Artikel 24d des Bundesgesetzes über die Raumplanung 86
 - Artikel 56 Sozialabzüge
 - Artikel 57 Steuersätze
 - 4. Kapitel: MINIMALSTEUER AUF GRUNDSTÜCKEN
 - 5. Kapitel: 94 KOPFSTEUER
 - 6. Kapitel: ZEITLICHE BEMESSUNG
 - Artikel 60 Steuerperiode und Steuerjahr
 - Artikel 61 Bemessung des Einkommens
 - Artikel 62 Bemessung des Vermögens
 - Artikel 63 Begründung und Auflösung der Ehe
 - 7. Kapitel: SCHÄTZUNGSVERFAHREN GRUNDSTÜCKE UND
 - Artikel 64 97 Generelle Neuschätzung und individuelle Zwischenschätzung
 - Artikel 65 100 Mitwirkung
 - 8. Kapitel: AUSGLEICH DER KALTEN PROGRESSION
 - 1. Kapitel: STEUERPFLICHT
 - Artikel 68 Begriff der juristischen Personen
 - Artikel 69 Persönliche Zugehörigkeit
 - Artikel 70 Wirtschaftliche Zugehörigkeit
 - Artikel 71 Umfang der Steuerpflicht und Steuerausscheidung
 - Artikel 72 Beginn und Ende der Steuerpflicht
 - Artikel 70 Absatz 1 besteht im Kanton für die gesamte Steuerperiode, auch
 - Artikel 73 Mithaftung
 - Artikel 74 Steuerausscheidung und Steuerberechnung
 - Artikel 75 Ausnahmen von der Steuerpflicht
 - 2. Kapitel: GEWINNSTEUER
 - Artikel 76 Grundsatz
 - Artikel 77 Berechnung des Reingewinns
 - Artikel 77a 2. Reingewinn aus Patenten und vergleichbaren Rechten
 - Artikel 24a Ab-satz 1 und 2 des Bundesgesetzes vom 14. Dezember
 - Artikel 77b 3. Aufdeckung stiller Reserven bei Beginn der Steuerpflicht
 - Artikel 77c 4. Besteuerung stiller Reserven am Ende der Steuerpflicht
 - Artikel 78 2. Geschäftsmässig begründeter Aufwand
 - Artikel 78a Entlastungsbegrenzung
 - Artikel 79 3. Erfolgsneutrale Vorgänge
 - Artikel 80 Umstrukturierungen
 - Artikeln 214 ff. nachträglich besteuert, soweit während den der Umstruktu -
 - Artikel 81 Abschreibungen
 - Artikel 82 Rückstellungen
 - Artikel 83 Ersatzbeschaffung
 - Artikel 84 Zinsen auf verdecktem Eigenkapital
 - Artikel 85 Gewinne von Vereinen, Stiftungen und
 - Artikel 85a 122 Gewinne von juristischen Personen mit ideellen Zwecken
 - Artikel 86 Verluste
 - Artikel 87 Steuersätze
 - Artikel 88 Gesellschaften mit Beteiligungen
 - Artikel 89 bis 91 128
 - 3. Kapitel: KAPITALSTEUER
 - Artikel 92 Grundsatz
 - Artikel 93 Kapitalgesellschaften und Genossenschaften
 - Artikel 94 Verdecktes Eigenkapital
 - Artikel 95 Vereine, Stiftungen und übrige juristische Personen
 - Artikel 96 Steuersätze
 - 4. Kapitel: 132 MINIMALSTEUER
 - 5. Kapitel: 134 ZEITLICHE BEMESSUNG
 - Artikel 97 Steuerperiode
 - Artikel 98 Bemessung des Reingewinns
 - Artikel 99 Bemessung des Eigenkapitals
 - 1. Kapitel: NATÜRLICHE PERSONEN MIT STEUERRECHTLICHEM
 - Artikel 100 135 Der Quellensteuer unterworfene Arbeitnehmerinnen und
 - Artikel 101 136 Steuerbare Leistungen
 - Artikel 102 Grundlage des Quellensteuerabzugs
 - Artikel 103 140 Ausgestaltung des Quellensteuerabzugs
 - Artikel 104 143 Nachträgliche ordentliche Veranlagung
 - Artikel 7 Absatz 5 sinngemäss.
 - Artikel 105 145 2. Auf Antrag
 - Artikel 105a 146 3. Verhältnis zur Quellensteuer
 - 2. Kapitel: NATÜRLICHE PERSONEN OHNE STEU
 - Artikel 106 148 Der Quellensteuer unterworfene Arbeitnehmerinnen und
 - Artikel 107 Künstlerinnen, Künstler, Sportlerinnen, Sportler,
 - Artikel 108 151 Mitglieder des Verwaltungsrats
 - Artikel 109 Hypothekargläubigerinnen und -gläubiger
 - Artikel 110 Empfängerinnen und Empfänger von Vorsorgeleistungen
 - Artikel 111 Empfängerinnen und Empfänger von privatrechtlichen
 - Artikel 111a 153 Bezugsminima
 - Artikel 112 155 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei internationalen
 - Artikel 112a 156 Empfängerinnen und Empfänger
 - Artikel 113 157 Nachträgliche ordentliche Veranlagung
 - Artikel 113a 158 2. Auf Antrag
 - Artikel 114 159 3. Verhältnis zur Quellensteuer
 - 3. Kapitel: BESONDERE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
 - Artikel 115 Allgemeine Bestimmung
 - Artikel 116 Verfahrenspflichten
 - Artikel 116a 160 Notwendige Vertretung
 - Artikel 200 Absatz 3 gilt sinngemäss.
 - Artikel 117 Pflichten der Schuldnerin oder des Schuldners
 - Artikel 118 166 Örtliche Zuständigkeit
 - Artikel 119 167 Interkantonales Verhältnis
 - Artikel 120 168 Verfügung
 - Artikel 121 Einsprache
 - Artikel 123 Steueraufteilung bei Grossbaustellen
 - Artikel 124 Abrechnung mit dem Kanton und den Landeskirchen
 - Artikel 125 Vollzug
 - 1. Kapitel: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
 - Artikel 126 Gegenstand der Steuer
 - Artikel 127 Grundstücke
 - 2. Kapitel: STEUERPFLICHT
 - Artikel 128 Veräusserungen
 - Artikel 129 2. Steueraufschiebende Veräusserungen
 - Artikel 130 3. Ersatzbeschaffung
 - Artikel 131 Steuersubjekt
 - Artikel 132 Steuerbefreiung
 - Artikel 133 Steuerobjekt
 - Artikel 134 2. Veräusserungserlös
 - Artikel 135 3. Anlagekosten
 - Artikel 136 b) Aufwendungen
 - Artikel 137 c) Anlagekosten bei Ersatzbeschaffung
 - Artikel 138 Gesamtveräusserung
 - Artikel 139 Teilveräusserung
 - Artikel 140 Verlustverrechnung
 - 3. Kapitel: STEUERBERECHNUNG
 - Artikel 141 Grundsatz
 - Artikel 142 Steuersätze
 - Artikel 143 Besitzesdauer
 - 4. Kapitel: BESONDERE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
 - Artikel 144 Allgemeine Bestimmung
 - Artikel 145 Mitwirkung
 - Artikel 146 Veranlagung bei Ersatzbeschaffung
 - Artikel 147 Sicherung
 - Artikel 148 Steueraufteilung
 - Artikel 149 Steuerausscheidung
 - Artikel 150 Revisionsgründe bei Ersatzbeschaffungstatbeständen
 - 1. Kapitel: STEUERPFLICHT
 - Artikel 151 Gegenstand der Steuer
 - Artikel 152 2. Schenkungssteuer
 - Artikel 153 3. Leistungen aus einem Arbeitsverhältnis
 - Artikel 154 Inhalt des Vermögensübergangs
 - Artikel 155 Steuerpflicht
 - Artikel 156 2. Steuersubjekt
 - Artikel 157 Steueranspruch
 - Artikel 158 Steuerbefreiung
 - 2. Kapitel: STEUERBEMESSUNG
 - Artikel 159 Bewertung
 - Artikel 47 ff. sinngemäss anwendbar. Vorbehalten bleiben folgende Bestim -
 - Artikel 160 Schulden und Kosten
 - Artikel 161 Steuerberechnung
 - Artikel 162 2. Berechnungsregeln
 - 3. Kapitel: BESONDERE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
 - Artikel 163 Allgemeine Bestimmung
 - Artikel 164 Steuerinventar
 - Artikel 165 Mitwirkungspflichten
 - Artikel 223 innert 14 Tagen seit dem Tod der Erblasserin oder des Erblas -
 - Artikel 166 191 Steuernachfolge und Haftung
 - Artikel 167 192 Steueraufteilung
 - 1. Kapitel: STEUERBEHÖRDEN
 - Artikel 168 Steuerbehörden
 - Artikel 169 Aufsicht
 - Artikel 170 2. Zuständige Direktion
 - Artikel 171 Rechtspflege
 - Artikel 172 2. Kantonale Steuerkommission
 - Artikel 173 Vollzug
 - Artikel 174 201 2. Verwaltung der Einwohnergemeinden
 - 2. Kapitel: ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSÄTZE
 - Artikel 175 Anwendbares Recht
 - Artikel 176 Amtspflichten
 - Artikel 177 204 2. Geheimhaltungspflicht
 - Artikel 178 3. Amtshilfe unter Steuerbehörden
 - Artikel 179 4. Amtshilfe anderer Behörden
 - Artikel 180 Datenbearbeitung
 - Artikel 180a 211 Elektronischer Verkehr mit Steuerbehörden
 - Artikel 181 Verfahrensrechtliche Stellung der Ehegatten
 - Artikel 182 Akteneinsicht
 - Artikel 183 Beweisabnahme
 - Artikel 184 Eröffnung von Verfügungen und Entscheiden
 - Artikel 185 Vertragliche Vertretung
 - Artikel 186 Notwendige Vertretung
 - Artikel 187 Fristen
 - Artikel 188 Verjährung
 - Artikel 189 214 2. Bezugsverjährung
 - 3. Kapitel: VERANLAGUNG IM ORDENTLICHEN VERFAHREN
 - Artikel 190 Aufgaben der Veranlagungsbehörden
 - Artikel 191 Pflichten der steuerpflichtigen Personen
 - Artikel 192 2. Beilagen zur Steuererklärung
 - Artikel 193 3. Weitere Mitwirkungspflichten
 - Artikel 192 Absatz 2 und sonstige Belege, die mit ihrer Tätigkeit in
 - Artikel 194 Bescheinigungspflicht Dritter
 - Artikel 195 Auskunftspflicht Dritter
 - Artikel 196 Meldepflicht Dritter
 - Artikel 197 Durchführung
 - Artikel 198 Eröffnung
 - Artikel 199 Voraussetzungen
 - Artikel 200 Fristen
 - Artikel 201 Befugnisse der Steuerbehörden
 - Artikel 202 Vorverfahren
 - Artikel 203 Entscheid
 - Artikel 204 Rechtliches Gehör
 - 4. Kapitel: BESCHWERDEVERFAHREN
 - Artikel 205 Voraussetzungen
 - Artikel 206 Verfahren
 - Artikel 207 Entscheid
 - Artikel 208 Beschwerde an das Bundesgericht
 - Artikel 209 Kosten und Entschädigung
 - 5. Kapitel: ÄNDERUNG RECHTSKRÄFTIGER VERFÜGUNGEN
 - Artikel 210 Revision
 - Artikel 211 2. Frist
 - Artikel 212 3. Verfahren und Entscheid
 - Artikel 213 Berichtigung von Rechnungsfehlern und Schreibversehen
 - Artikel 214 Nachsteuern
 - Artikel 215 2. Verwirkung
 - Artikel 216 Verfahren
 - Artikel 217 Vereinfachte Nachbesteuerung von Erben
 - 6. Kapitel: INVENTAR
 - Artikel 218 Inventarpflicht
 - Artikel 219 Gegenstand
 - Artikel 220 Verfahren
 - Artikel 221 2. Mitwirkungspflichten
 - Artikel 222 3. Auskunfts- und Bescheinigungspflichten
 - Artikel 223 Behörden
 - 7. Kapitel: BEZUG UND SICHERUNG DER STEUERN
 - Artikel 224 234 Steuerbezugsbehörde
 - Artikel 225 Fälligkeit und Zahlungsfrist
 - Artikel 226 Steuerbezug
 - Artikel 227 2. Verfügung über provisorische Rechnungen
 - Artikel 228 3. Definitiver Steuerbezug
 - Artikel 229 4. Zinsen
 - Artikel 230 5. Zwangsvollstreckung
 - Artikel 231 6. Zahlungserleichterungen
 - Artikel 232 237 Erlass der Steuern
 - Artikel 232a 239 2. Ablehnungsgründe
 - Artikel 232b 240 3. Erlassbehörde
 - Artikel 232c 242 4. Inhalt des Erlassgesuchs
 - Artikel 232d 243 5. Verfahrensrechte und -pflichten
 - Artikel 232e 244 6. Untersuchungsmittel der Erlassbehörde
 - Artikel 232f 245 7. Ausführungsbestimmungen
 - Artikel 232g 247 8. Rechtsmittelverfahren
 - Artikel 233 Rückforderung bezahlter Steuern und Verrechnung
 - Artikel 234 Sicherstellung
 - Artikel 235 Arrest
 - Artikel 236 Zustimmung zur Löschung im Handelsregister
 - Artikel 237 Eintrag im Grundbuch
 - Artikel 238 Sicherstellung der für die Vermittlungstätigkeit
 - Artikel 239 Für die Steuerabrechnung und Steuerablieferung zwischen den Steuerho -
 - 1. Kapitel: VERLETZUNG VON VERFAHRENSPFLICHTEN
 - Artikel 240 Verfahrenspflichten
 - Artikel 241 Steuerhinterziehung
 - Artikel 242 2. Versuchte Steuerhinterziehung
 - Artikel 243 3. Anstiftung, Gehilfenschaft, Mitwirkung
 - Artikel 244 4. Verheimlichung oder Beiseiteschaffung
 - Artikel 245 Steuerhinterziehung von Ehegatten
 - Artikel 246 Juristische Personen
 - Artikel 247 2. Selbstanzeige
 - 2. Kapitel: BESONDERE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
 - Artikel 248 Verfahren
 - Artikel 249 2. Bei Steuerhinterziehung
 - Artikel 197 Absatz 2 mit Umkehr der Beweislast nach Artikel
 - Artikel 250 261 3. Verfügung
 - Artikel 251 4. Beschwerdeverfahren
 - Artikel 252 Verjährung der Strafverfolgung
 - 3. Kapitel: STEUERVERGEHEN
 - Artikel 253 Steuerbetrug
 - Artikel 241 Absatz 3 oder Artikel
 - Artikel 254 Veruntreuung von Quellensteuern
 - Artikel 255 Verfahren
 - Artikel 256 273 Verjährung der Strafverfolgung
 - Artikel 257 Aufhebung bisherigen Rechts
 - Artikel 258 Anwendbares Recht
 - Artikel 259 Gegenrechtsvereinbarungen
 - Artikel 260 Steuerfuss
 - Artikel 261 Zeitlicher Geltungsbereich
 - Artikel 262 Wechsel zum Präponderanzsystem beim Einkommen
 - Artikel 263 Rückzahlung von Gratisaktien und
 - Artikel 264 Renten und Kapitalabfindungen aus Einrichtungen
 - Artikel 265 Kapitalversicherung mit Einmalprämie
 - Artikel 266 Kapitalgewinne bei Beteiligungsgesellschaften
 - Artikel 267 Anlagekosten
 - Artikel 268 Aufhebung Schätzungskommission
 - Artikel 269 Übergangsbestimmung Finanzausgleich
 - Artikel 269a 278 Übergangsbestimmungen der Teilrevision
 - Artikel 269b 280 Übergangsbestimmungen der Teilrevision per
 - Artikel 269c 281 Übergangsbestimmungen der Teilrevision per
 - Artikel 269d 282 Übergangsbestimmungen der Teilrevision per
 - Artikel 269e 283 Übergangsbestimmung der Teilrevision per
 - Artikel 270 284 Vollzug
 - Artikel 271 Inkrafttreten