ELIXIR-Konsortialvereinbarung über die Einrichtung der European Life-Science Infras... (0.412.11) 
                
                
            INHALT
ELIXIR-Konsortialvereinbarung über die Einrichtung der European Life-Science Infrastructure for Biological Information
- ELIXIR-Konsortialvereinbarung über die Einrichtung der European Life-Science Infrastructure for Biological Information
 - 1. Begriffsbestimmungen und Interpretation
 - 1.1 Begriffsbestimmungen
 - 1.2 Interpretation
 - 2. Beschreibung der Organisationsstruktur
 - 2.1 Rechtliche Grundlagen
 - 2.2 Rolle des ELIXIR-Vorstands
 - 2.3 Rolle des EMBL innerhalb von ELIXIR
 - 2.4 Räumlich verteilte Infrastruktur
 - 2.5 Der ELIXIR-Hub
 - 2.6 Integration der ELIXIR-Knotenpunkte in die ELIXIR‑Infrastruktur
 - 3. Ziele und Aufgaben von ELIXIR, des ELIXIR-Hubs, des EMBL und der ELIXIR-Knotenpunkte
 - 3.1 Ziele von ELIXIR
 - 3.1.1 Zweck von ELIXIR
 - 3.1.2 Bereitstellung von lebenswissenschaftlichen Daten
 - 3.1.3 Auftrag des ELIXIR-Hubs
 - 3.2 Aufgaben von ELIXIR
 - 3.3 Aufgaben des ELIXIR-Hubs
 - 3.4 Aufgaben der ELIXIR-Knotenpunkte und des EMBL
 - 4. Mitgliedschaft und Beobachter
 - 4.1 Mitgliedschaft
 - 4.1.1 Wählbarkeit
 - 4.1.2 Aufnahmegesuch
 - 4.2 Beobachter
 - 4.2.1 Beobachterstatus
 - 4.2.2 Dauer des Beobachterstatus
 - 4.3 Austritt eines ELIXIR-Mitglieds oder -Beobachters
 - 4.3.1 Austritt eines ELIXIR-Mitglieds
 - 4.3.2 Rechtliche Folgen des Austrittseines ELIXIR‑Mitgliedstaats
 - 4.3.3 Austritt des EMBL
 - 4.3.4 Austritt eines Beobachters
 - 4.4 Ausschluss eines vertragsbrüchigen ELIXIR-Mitglieds oder -Beobachters
 - 4.4.1 Beendigung der Mitgliedschaft oder des Beobachterstatus
 - 4.4.2 Rechtliche Folgen des Ausschlusses
 - 5. Pflichten der ELIXIR-Mitglieder und -Beobachter
 - 5.1 Finanzielle Beiträge der ELIXIR-Mitgliedstaaten
 - 5.1.1 Finanzielle Beiträge
 - 5.1.2 Berechnung der Beiträge
 - 5.1.3 Zahlungstermin
 - 5.1.4 Beitritt eines neuen Mitglieds
 - 5.1.5 Besondere Umstände
 - 5.1.6 Zahlungsverzug oder Vorauszahlung
 - 5.2 Finanzielle Beiträge der Beobachter
 - 5.3 Pflichten anderer zwischenstaatlicher Organisationen (mit Ausnahme des EMBL)
 - 5.4 Vom EMBL im Rahmen von ELIXIR erbrachte Dienstleistungen
 - 5.4.1 Kernaufgaben des EMBL
 - 5.4.2 Beauftragung des EMBL mit zusätzlichen technischen und administrativen Dienstleistungen
 - 5.4.3 Arbeitsprogramme
 - 5.4.4 Evaluation der Arbeitsprogramme
 - 6. Leitung
 - 6.1 Organisationsstruktur
 - 6.2 ELIXIR-Vorstand
 - 6.2.1 Rolle und Zweck des ELIXIR-Vorstands
 - 6.2.2 Zusammensetzung
 - 6.2.3 Beobachter im ELIXIR-Vorstand
 - 6.2.4 Befugnisse des ELIXIR-Vorstands
 - 6.2.5 Sitzungen
 - 6.2.6 Abstimmungsregeln und Beschlussfähigkeit
 - 6.2.7 Aussetzung der Rechte als Vorstandsmitglied eines ELIXIR-Mitgliedstaats
 - 6.3 ELIXIR-Direktion
 - 6.3.1 Rolle der ELIXIR-Direktion
 - 6.3.2 Hauptaufgaben der ELIXIR-Direktion
 - 6.3.3 Im ELIXIR-Hub tätiges ELIXIR-Personal
 - 6.3.4 Ernennung der Direktorin bzw. des Direktors von ELIXIR
 - 6.3.5 Entlassung und Rücktritt der Direktorin bzw. des Direktors von ELIXIR
 - 6.4 Wissenschaftlicher Beirat
 - 6.4.1 Rolle und Zweck
 - 6.4.2 Zusammensetzung
 - 6.4.3 Wahl und Ernennung der Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats
 - 6.5 Ausschuss der Knotenpunkt-Vorstehenden
 - 6.5.1 Rolle und Zweck
 - 6.5.2 Mitglieder des Ausschusses der Knotenpunkt-Vorstehenden
 - 6.6 Weitere vom ELIXIR-Vorstand nach Bedarf eingesetzte Ausschüsse
 - 7. Finanzen
 - 7.1 Finanzplanung und Budget
 - 7.1.1 Finanzplanung
 - 7.1.2 Jahresbeiträge
 - 7.1.3 ELIXIR-Budget
 - 7.1.4 Währungsschwankungen
 - 7.2 Finanzierung des ELIXIR-Hubs
 - 7.3 Rechnungslegung
 - 7.3.1 Geschäftsjahr
 - 7.3.2 Buchführung
 - 7.4 Rechnungsprüfung
 - 7.5 Gemeinkosten
 - 7.6 Grundlegende Prinzipien für das Finanzmanagement von ELIXIR
 - 7.6.1 Verwaltung des ELIXIR-Budgets
 - 7.6.2 Schenkungen
 - 8. ELIXIR-Knotenpunkte
 - 8.1 Bewerbungsverfahren für ELIXIR-Knotenpunkte
 - 8.2 Vorschlagsrecht
 - 8.3 Formelle Aufnahmekriterien
 - 8.4 Verfahren zur Evaluation von Knotenpunkt-Kandidaturen
 - 8.5 Zusammenarbeitsvereinbarungen
 - 8.5.1 Status als ELIXIR-Knotenpunkt
 - 8.5.2 Erbringung von technischen Dienstleistungen
 - 8.6 Erbringung von technischen Dienstleistungen durch ELIXIR-Knotenpunkte
 - 8.7 Evaluation von ELIXIR-Knotenpunkten
 - 8.8 Beendigung der Zusammenarbeit
 - 8.8.1 Kündigung durch den ELIXIR-Knotenpunkt
 - 8.8.2 Kündigung durch den ELIXIR-Vorstand
 - 8.8.3 Ablauf und Verlängerung einer Zusammenarbeitsvereinbarung
 - 9. Haftung
 - 9.1 Haftung gegenüber dem EMBL
 - 9.2 Schadenersatzansprüche Dritter
 - 9.3 Aufteilung der Verluste auf die ELIXIR-Mitgliedstaaten
 - 9.4 Versicherungsschutz für ELIXIR
 - 10. Geistiges Eigentum
 - 11. Ethikkodex
 - 12. Wirksamkeit, Inkrafttreten und Beitritt neuer ELIXIR‑Mitglieder
 - 12.1 Unterzeichnung, Wirksamkeit und Inkrafttreten
 - 12.2 Beitritt neuer ELIXIR-Mitglieder
 - 12.3 Dauer
 - 13. Beendigung und ihre Folgen
 - 13.1 Beendigung
 - 13.2 Liquidation
 - 14. Sprache
 - 15. Unstimmigkeiten und salvatorische Klausel
 - 16. Mitteilungen
 - 17. Änderungen
 - 18. Abtretung
 - 19. Anwendbares Recht
 - 20. Beilegung von Streitigkeiten
 - Unterschriften
 - Anhang 1
 - Beitragsskala der voraussichtlichen Mitgliedstaaten auf Basis des Nettonationaleinkommens (NNE) der Jahre 2014–2018 (Stand: April 2013)
 - Anhang 2
 - Vorlage für Einnahmen und Ausgaben für ein Geschäftsjahr
 - Geltungsbereich am 3. August 2023 ¹