Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (520.1) 
                
                
            INHALT
Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG)
- Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG)
 - 1. Titel: Gegenstand
 - Art. 1
 - 2. Titel: Bevölkerungsschutz
 - 1. Kapitel: Zweck, Zusammenarbeit und Pflichten Dritter
 - Art. 2 Zweck
 - Art. 3 Führungsorgane, Partnerorganisationen und Dritte
 - Art. 4 Zusammenarbeit
 - Art. 5 Pflichten Dritter
 - 2. Kapitel: Aufgaben des Bundes
 - Art. 6 Allgemeine Aufgaben
 - Art. 7 Führung und Koordination
 - Art. 8 Schutz kritischer Infrastrukturen
 - Art. 9 Warnung, Alarmierung und Information im Ereignisfall
 - Art. 10 Nationale Alarmzentrale
 - Art. 11 Labor Spiez
 - Art. 12 Spezialisierte Einsatzorganisationen
 - Art. 13 Forschung und Entwicklung
 - 3. Kapitel: Aufgaben der Kantone und Dritter
 - Art. 14 Allgemeine Aufgaben
 - Art. 15 Führung und Koordination
 - Art. 16 Warnung, Alarmierung und Information im Ereignisfall
 - Art. 17 Wasseralarmsystem
 - 4. Kapitel: Gemeinsame Kommunikationssysteme von Bund, Kantonen und Dritten
 - Art. 18 Mobiles Sicherheitsfunksystem
 - Art. 19 Nationales sicheres Datenverbundsystem
 - Art. 20 Mobiles breitbandiges Sicherheitskommunikationssystem
 - Art. 21 Nationales Lageverbundsystem
 - 5. Kapitel: Ausbildung
 - Art. 22
 - 6. Kapitel: Finanzierung
 - Art. 23 Mobiles Sicherheitsfunksystem
 - Art. 24 Alarmierungssystem, Information im Ereignisfall und Notfallradio
 - Art. 25 Nationales sicheres Datenverbundsystem, mobiles breitbandiges Sicherheitskommunikationssystem und nationales Lageverbundsystem
 - Art. 26 Ausbildung
 - Art. 27 Weitere Kosten
 - 3. Titel: Zivilschutz
 - 1. Kapitel: Aufgaben
 - Art. 28
 - 2. Kapitel: Schutzdienstpflicht
 - 1. Abschnitt: Personenkreis, Dauer, Rekrutierung, Entlassung und Ausschluss
 - Art. 29 Schutzdienstpflichtige Personen
 - Art. 30 Dienstbefreiung von Behördenmitgliedern
 - Art. 31 Erfüllung und Dauer der Schutzdienstpflicht
 - Art. 32 Erweiterte Schutzdienstpflicht für den Fall bewaffneter Konflikte
 - Art. 33 Freiwilliger Schutzdienst
 - Art. 34 Rekrutierung
 - Art. 35 Einteilung der Schutzdienstpflichtigen
 - Art. 36 Personalpool
 - Art. 37 Vorzeitige Entlassung
 - Art. 38 Ausschluss
 - 2. Abschnitt: Rechte und Pflichten der Schutzdienstpflichtigen
 - Art. 39 Sold, Verpflegung, Transport und Unterkunft
 - Art. 40 Erwerbsausfallentschädigung
 - Art. 41 Wehrpflichtersatzabgabe
 - Art. 42 Versicherung
 - Art. 43 Maximaldauer der Schutzdienstleistungen
 - Art. 44 Pflichten
 - 3. Abschnitt: Aufgebot und Kontrollaufgaben
 - Art. 45 Aufgebot zur Ausbildung
 - Art. 46 Aufgebot zu Einsätzen bei Grossereignissen, Katastrophen, Notlagen und bewaffneten Konflikten
 - Art. 47 Kontrollaufgaben
 - 3. Kapitel: Ausbildung
 - Art. 48 Zuständigkeit der Kantone
 - Art. 49 Grundausbildung
 - Art. 50 Zusatzausbildung
 - Art. 51 Kaderausbildung
 - Art. 52 Weiterbildung
 - Art. 53 Wiederholungskurse
 - Art. 54 Zuständigkeiten und Vorgaben des BABS
 - Art. 55 Ausbildung von Lehrpersonal
 - Art. 56 Ausbildungsinfrastruktur
 - 4. Kapitel: Rechte und Pflichten von Dritten
 - Art. 57 Hauseigentümer und -eigentümerinnen sowie Mieter und Mieterinnen
 - Art. 58 Inanspruchnahme von Eigentum und Requisitionsrecht
 - Art. 59 Versicherung von Privatpersonen durch die Militärversicherung
 - 5. Kapitel: Schutzbauten
 - 1. Abschnitt: Schutzräume und Ersatzbeiträge
 - Art. 60 Grundsatz
 - Art. 61 Baupflicht und Ersatzbeitragspflicht
 - Art. 62 Steuerung des Schutzraumbaus, Verwendung und Höhe der Ersatzbeiträge
 - Art. 63 Baubewilligungen
 - Art. 64 Kulturgüterschutz
 - Art. 65 Unterhalt
 - Art. 66 Aufhebung
 - 2. Abschnitt: Schutzanlagen
 - Art. 67 Arten von Schutzanlagen
 - Art. 68 Regelungen des Bundes
 - Art. 69 Aufgaben der Kantone
 - Art. 70 Aufgaben der Spitalträgerschaften
 - Art. 71 Aufhebung
 - 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen
 - Art. 72 Mindestanforderungen
 - Art. 73 Betriebsbereitschaft
 - Art. 74 Ersatzvornahme
 - Art. 75 Rechtsetzungsdelegation
 - 6. Kapitel: Einsatzmaterial und Material für Schutzanlagen
 - Art. 76
 - 7. Kapitel: Internationales Schutzzeichen und Ausweis des Zivilschutzes
 - Art. 77
 - 8. Kapitel: Haftung für Schäden
 - Art. 78 Grundsätze
 - Art. 79 Rückgriff und Schadloshaltung
 - Art. 80 Haftung gegenüber Bund, Kantonen und Gemeinden
 - Art. 81 Festsetzung der Entschädigung
 - Art. 82 Beschädigung oder Verlust von persönlichem Eigentum
 - Art. 83 Verjährung
 - 9. Kapitel: Beschwerderecht und Verfahren
 - 1. Abschnitt: Nicht vermögensrechtliche Ansprüche
 - Art. 84 Beurteilung der Schutzdiensttauglichkeit
 - Art. 85 Zuteilung einer Funktion
 - Art. 86 Beschwerden gegen letztinstanzliche kantonale Verfügungen
 - 2. Abschnitt: Vermögensrechtliche Ansprüche
 - Art. 87
 - 10. Kapitel: Strafbestimmungen
 - Art. 88 Widerhandlungen gegen dieses Gesetz
 - Art. 89 Widerhandlungen gegen Ausführungserlasse
 - Art. 90 Strafverfolgung
 - 11. Kapitel: Finanzierung
 - Art. 91 Bund
 - Art. 92 Kantone
 - 4. Titel: Personendaten
 - Art. 93 Bearbeitung von Daten
 - Art. 94 Bekanntgabe von Daten
 - 5. Titel: Gewerbliche Leistungen des BABS
 - Art. 95
 - 6. Titel: Schlussbestimmungen
 - Art. 96 Vollzug
 - Art. 97 Übertragung von Vollzugsaufgaben
 - Art. 98 Aufhebung und Änderung anderer Erlasse
 - Art. 99 Übergangsbestimmungen
 - Art. 100 Referendum und Inkrafttreten
 - Anhang
 - Aufhebung und Änderung anderer Erlasse