BrSchG 
                
                
            INHALT
Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz - BrSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juni 2001
- Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Brandschutzgesetz - BrSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Juni 2001
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Abschnitt 1 Aufgaben und Träger des Brandschutzes
 - § 1 Brandschutz und Hilfeleistung
 - § 2 Aufgaben der Gemeinden
 - § 3 Aufgaben der Landkreise
 - § 4 Aufgaben der Gemeinden mit Berufsfeuerwehr und weitere Aufgaben der kreisfreien Städte
 - § 5 Aufgaben des Landes
 - Abschnitt 2 Aufbauorganisation und Mitglieder der Feuerwehr
 - § 6 Arten der Feuerwehren
 - § 7 Berufsfeuerwehren
 - § 8 Freiwillige Feuerwehren
 - § 9 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
 - § 10 Entschädigungsansprüche
 - § 11 Pflichtfeuerwehren
 - § 12 Werkfeuerwehren
 - § 13 Brandschutzabschnitte
 - § 14 Unvereinbarkeit und Vorrang des Einsatzdienstes
 - § 15 Wehrleiter
 - § 16 Kreisbrandmeister und Abschnittsleiter
 - § 17 Landesbrandmeister
 - § 17a Jugendfeuerwehrwart, Kreisjugendfeuerwehrwart
 - Abschnitt 3 Vorbeugender Brandschutz
 - § 18 Vorbeugender Brandschutz
 - § 19 Brandsicherheitsschau
 - § 20 Brandsicherheitswachen
 - Abschnitt 4 Kosten
 - § 21 Kosten des Brandschutzes und der Hilfeleistung
 - § 22 Kostenersatz
 - § 23 Feuerschutzsteuer
 - Abschnitt 5 Allgemeine Pflichten
 - § 24 Meldepflicht
 - § 25 Sicherungsmaßnahmen
 - § 26 Hilfs- und Duldungspflichten
 - § 27 Schadenersatz und Entschädigung
 - § 28 Ordnungswidrigkeiten
 - Abschnitt 6 Schlussvorschriften
 - § 29 Anwendung anderer Vorschriften
 - § 30 Zuständigkeit anderer Stellen
 - § 31 Einschränkung von Grundrechten
 - § 32 Berichtspflicht
 - § 33 Verordnungsermächtigung
 - § 34
 - § 35 Sprachliche Gleichstellung
 - § 36