KrO 
                
                
            INHALT
Kreisordnung für Schleswig-Holstein (Kreisordnung - KrO -) in der Fassung vom 28. Februar 2003
- Kreisordnung für Schleswig-Holstein (Kreisordnung - KrO -) in der Fassung vom 28. Februar 2003
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Erster Teil Grundlagen der Kreisverfassung
 - § 1 Selbstverwaltung
 - § 2 Selbstverwaltungsaufgaben
 - § 3 Aufgaben zur Erfüllung nach Weisung
 - § 4 Satzungen
 - § 5 Gebiet
 - § 6 Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger
 - § 7 Organe des Kreises
 - § 8 Wirtschaftliche Aufgabenerfüllung
 - § 9 Pflichten und Obliegenheiten des Landes
 - § 10 Vertretung des Kreises bei öffentlichen Anlässen (Repräsentation)
 - Zweiter Teil Name, Wappen, Flagge und Siegel des Kreises
 - § 11 Name
 - § 12 Wappen, Flagge und Siegel
 - Dritter Teil Kreisgebiet
 - § 13 Gebietsbestand
 - § 14 Gebietsänderung
 - § 15 Verfahren
 - § 16 Durchführung
 - Vierter Teil Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger des Kreises
 - § 16 a Unterrichtung der Einwohnerinnen und Einwohner
 - § 16 b Einwohnerfragestunde, Anhörung
 - § 16 c Hilfe bei Verwaltungsangelegenheiten
 - § 16 d Anregungen und Beschwerden
 - § 16 e Einwohnerantrag
 - § 16 f Bürgerentscheid, Bürgerbegehren
 - § 16 g Verwaltungshilfe
 - § 17 Anschluss- und Benutzungszwang
 - § 18 Öffentliche Einrichtungen
 - § 19 Entsprechende Anwendung der Gemeindeordnung
 - Fünfter Teil Kreis und Gemeinden
 - § 20 Zusammenwirken von Kreis und Gemeinden
 - § 21 Übernahme von Aufgaben durch den Kreis durch Verwaltungsakt
 - Sechster Teil Verwaltung des Kreises
 - 1. Abschnitt Kreistag
 - § 22 Aufgaben des Kreistags
 - § 23 Vorbehaltene Entscheidungen
 - § 24 Zuständigkeit bei Interessenwiderstreit
 - § 25 Kontrollrecht
 - § 26 Zusammensetzung und Wahl des Kreistags
 - § 26 a Unvereinbarkeit
 - § 27 Rechte und Pflichten
 - § 27 a Fraktionen
 - § 28 Kreispräsidentin oder Kreispräsident
 - § 29 Einberufung, Geschäftsordnung
 - § 30 Öffentlichkeit der Sitzungen
 - § 30 a Sitzungen in Fällen höherer Gewalt
 - § 31 Rechte und Pflichten der Landrätin oder des Landrats in den Sitzungen des Kreistags
 - § 32 Verhandlungsleitung
 - § 33 Beschlussfähigkeit
 - § 34 Beschlussfassung
 - § 35 Wahlen durch den Kreistag
 - § 35 a Abberufung durch den Kreistag
 - § 36 Niederschrift
 - § 37 Ordnung in den Sitzungen
 - § 38 Widerspruch gegen Beschlüsse des Kreistags
 - § 39 Auflösung des Kreistags
 - § 40 Aufgaben und Einrichtung der Ausschüsse
 - § 40 a Hauptausschuss
 - § 40 b Aufgaben des Hauptausschusses
 - § 40 c Berichtswesen
 - § 41 Mitglieder und Geschäftsordnung der Ausschüsse
 - § 42 Widerspruch gegen Ausschussbeschlüsse
 - 2. Abschnitt Beiräte
 - § 42 a Beiräte
 - § 42 b Stellung der Beiräte
 - 3. Abschnitt Landrätin oder Landrat
 - § 43 Wahlgrundsätze, Amtszeit
 - § 44 Stellenausschreibung, Zeitpunkt der Wahl
 - § 45 Wahlverfahren
 - § 46 Ernennung, Weiterführung des Amtes
 - § 47 Ruhen eines bisherigen öffentlichen-rechtlichen Dienstverhältnisses oder Arbeitsverhältnisses im öffentlichen Dienst
 - § 48 Stellvertretende der Landrätin oder des Landrats
 - § 49 Vereidigung
 - § 50 Gesetzliche Vertretung
 - § 51 Aufgaben der Landrätin oder des Landrats
 - §§ 52 bis 56
 - Siebenter Teil Haushalts- und Wirtschaftsführung
 - § 57 Anwendung des Gemeinderechts
 - § 58
 - Achter Teil Aufsicht
 - § 59 Kommunalaufsicht
 - § 60 Kommunalaufsichtsbehörde
 - § 61 Auskunftsrecht
 - § 62 Beanstandungsrecht, einstweilige Anordnung
 - § 63 Anordnungsrecht
 - § 64 Ersatzvornahme
 - § 65
 - § 66 Bestellung einer oder eines Beauftragten
 - § 67
 - § 68 Schutzvorschrift
 - § 69
 - § 70 Zwangsvollstreckung und Insolvenz
 - Neunter Teil Schlussvorschriften
 - § 71 Beteiligungsrechte
 - § 72 Ordnungswidrigkeiten
 - § 73 Durchführungsbestimmungen
 - § 73 a Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung (Experimentierklausel)