Verordnung über die Volksschule (421.313) 
                
                
            INHALT
Verordnung über die Volksschule
- Verordnung über die Volksschule
 - 1. Allgemeine Bestimmungen
 - § 1 Meldung
 - § 2 Hinausschieben der Schulpflicht
 - § 3 Schulortswechsel
 - § 4 Lehrplan und Lehrmittel *
 - § 4a * Abweichen von der Stundentafel des Lehrplans
 - § 5 Schülerinnen - und Schülerausweis
 - 2. Öffentliche Schulen
 - 2.1. Organisatorische Bestimmungen
 - § 6 Unterrichtszeiten
 - § 7 Schulanlässe
 - § 8 Schulferien
 - § 9 Schulfreie Tage
 - 2.2. Schülerinnen und Schüler
 - § 10 Anhörung und Mitsprache
 - § 11 Schulbesuch
 - § 12 Verhalten und Schulordnung
 - § 13 Urlaub *
 - § 14 Dispensation *
 - § 14a * Modalitäten bei Urlaub und Dispensation
 - § 15 Absenzen
 - § 16 Freier Schulhalbtag
 - § 17 Schulausschluss
 - § 18 * ...
 - 2.3. Lehrpersonen
 - § 19 Haltung
 - § 20 Hausaufgaben und Prüfungen
 - § 20a * Konferenz der Lehrpersonen
 - 7. April 2021
 - 2.4. Eltern
 - § 21 Orientierung und Information
 - § 22 Anhörung, Begründung und Akteneinsicht
 - § 23 Bundesrecht
 - § 24 Verantwortlichkeiten und Pflichten
 - § 25 Absenzen der Lehrperson
 - 2.5. Kantonale Leistungstests
 - § 26 Durchführung und Verwendungszweck
 - § 27 Information der Lehrperson, der Schülerin oder des Schülers und der El-
 - § 28 Information der Schulleitung
 - § 29 Information des Gemeinderats *
 - § 30 Information des zuständigen Departements
 - § 31 Sicherungsmassnahmen und Veröffentlichung von Testergebnissen
 - § 31a * Rechtsstreitigkeiten
 - § 32 Erhebung der sozioökonomischen Herkunft
 - 2.6. Abschlusszertifikat *
 - § 32a * Zweck
 - § 32b * Inhalt
 - 10. und 11. Schuljahrs, die Zeugnisnoten der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremd-
 - § 32c * Projektarbeit
 - § 32d * Form
 - 3. Privatschulen und private Schulung
 - § 33 Privatkindergarten und Privatschulen
 - § 34 Private Schulung
 - 4. ... *
 - § 35 * ...
 - 5. Ausserschulische Jugendarbeit
 - § 36 Beitragsberechtigte Strukturen
 - § 37 Beitragsgesuche
 - § 38 Zusicherung und Bemessung der Beiträge
 - § 39 Auszahlung
 - 6. Übergangs - und Schlussbestimmungen *
 - § 39a * Übergangsbestimmung
 - § 39b * Lehrplan Oberstufe
 - § 40 Inkrafttreten
 - 27.06.2012 01.08.2013 Erlass Erstfassung 2013/2 - 01
 - 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Titel geändert 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Abs. 1 geändert 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Abs. 1, lit. a) aufgehoben 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Abs. 1, lit. b) aufgehoben 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 § 4 Abs. 2 aufgehoben 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 § 26 Abs. 1 geändert 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 § 35 Abs. 1 geändert 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 § 35 Abs. 2 aufgehoben 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 Anhang 2 eingefügt 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 Anhang 3 eingefügt 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 Anhang 4 eingefügt 2014/3 - 13
 - 26.03.2014 01.08.2014 Anhang 5 eingefügt 2014/3 - 13
 - 25.06.2014 01.09.2014 Anhang 2 Inhalt geändert 2014/4 - 09
 - 02.07.2014 01.08.2015 § 31a eingefügt 2015/3 - 03
 - 02.07.2014 01.08.2015 Titel 2.6. eingefügt 2015/3 - 03
 - 02.07.2014 01.08.2015 § 32a eingefügt 2015/3 - 03
 - 02.07.2014 01.08.2015 § 32b eingefügt 2015/3 - 03
 - 02.07.2014 01.08.2015 § 32c eingefügt 2015/3 - 03
 - 02.07.2014 01.08.2015 § 32d eingefügt 2015/3 - 03
 - 02.07.2014 01.08.2015 Anhang 4 Inhalt geändert 2015/3 - 03
 - 21.01.2015 01.08.2015 Anhang 3 Inhalt geändert 2015/2 - 03
 - 11.02.2015 01.08.2015 Anhang 5 Inhalt geändert 2015/3 - 06
 - 09.12.2015 01.08.2016 Anhang 3 Inhalt geändert 2016/3 - 10
 - 27.01.2016 01.08.2016 Anhang 5 Inhalt geändert 2016/2 - 12
 - 08.06.2016 01.08.2016 Anhang 2 Inhalt geändert 2016/3 - 25
 - 08.06.2016 01.08.2016 Anhang 3 Inhalt geändert 2016/3 - 25
 - 14.09.2016 01.08.2017 § 9 Abs. 3 geändert 2017/5 - 09
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Titel geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 1 geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 2 geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 2, lit. a) aufgehoben 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 2, lit. e) geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 3 geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 13 Abs. 4 geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 14 Titel geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 14 Abs. 1 geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 14 Abs. 2 geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 14 Abs. 3 eingefügt 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 14a eingefügt 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 17 Abs. 1 geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 29 Titel geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 29 Abs. 2 aufgehoben 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 34 Abs. 3 geändert 2016/7 - 30
 - 26.10.2016 01.01.2017 § 34 Abs. 4 eingefügt 2016/7 - 30
 - 02.11.2016 01.08.2017 Anhang 3 Inhalt geändert 2017/5 - 11
 - 03.05.2017 01.01.2018 Titel 4. aufgehoben 2017/8 - 03
 - 03.05.2017 01.01.2018 § 35 aufgehoben 2017/8 - 03
 - 20.12.2017 01.08.2018 Anhang 5 Inhalt geändert 2018/4 - 07
 - 27.06.2018 01.08.2020 § 4 Titel geändert 2020/5 - 01
 - 27.06.2018 01.08.2020 § 4 Abs. 1 geändert 2020/5 - 01
 - 27.06.2018 01.08.2020 § 4 Abs. 3 eingefügt 2020/5 - 01
 - 27.06.2018 01.08.2020 § 39b eingefügt 2020/5 - 01
 - 27.06.2018 01.08.2020 Anhang 2 aufgehoben 2020/5 - 01
 - 27.06.2018 01.08.2020 Anhang 3 Inhalt geändert 2020/5 - 01
 - 27.06.2018 01.08.2020 Anhang 3a eingefügt 2020/5 - 01
 - 27.06.2018 01.08.2020 Anhang 4 aufgehoben 2020/5 - 01
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 1 Abs. 4 eingefügt 2018/7 - 18
 - 07.11.2018 01.01.2019 § 26 Abs. 1 geändert 2018/7 - 17
 - 07.11.2018 01.01.2019 § 26 Abs. 2, lit. b) geändert 2018/7 - 17
 - 07.11.2018 01.01.2019 § 26 Abs. 2, lit. c) geändert 2018/7 - 17
 - 07.11.2018 01.01.2019 § 26 Abs. 2, lit. d) aufgehoben 2018/7 - 17
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. a
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. a
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. c) geändert 2018/7 - 18
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. c
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. d) geändert 2018/7 - 18
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. e) geändert 2018/7 - 18
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 1, lit. f) geändert 2018/7 - 18
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 2 geändert 2018/7 - 18
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 3 geändert 2018/7 - 18
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 34 Abs. 4 geändert 2018/7 - 18
 - 07.11.2018 01.08.2019 Titel 6. geändert 2018/7 - 18
 - 07.11.2018 01.08.2019 § 39a eingefügt 2018/7 - 18
 - 19.12.2018 01.08.2019 Anhang 5 Inhalt geändert 2019/3 - 05
 - 20.03.2019 01.01.2020 § 4a eingefügt 2019/6 - 01
 - 11.12.2019 01.08.2020 Anhang 5 Inhalt geändert 2020/5 - 04
 - 18.03.2020 01.08.2020 Anhang 5 Inhalt geändert 2020/9 - 05
 - 16.12.2020 01.08.2021 Anhang 5 Inhalt geändert 2021/04 - 05
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 4 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 3 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 3 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 7 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 9 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 12 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 13 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 13 Abs. 3 aufgehoben 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 13 Abs. 4 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 14 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 14 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 14 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 16 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 17 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 20a eingefügt 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 24 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 29 Titel geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 29 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 32a Abs. 3 aufgehoben 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 34 Abs. 1 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 34 Abs. 3 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 § 34 Abs. 4 geändert 2021/12 - 18
 - 07.04.2021 01.01.2022 Anhang 5 Inhalt geändert 2021/12 - 18
 - 08.12.2021 01.08.2022 Anhang 3a Inhalt geändert 2022/10 - 05
 - 26.01.2022 01.08.2022 Anhang 5 Inhalt geändert 2022/10 - 06
 - 18.05.2022 01.08.2022 § 1 Abs. 3 geändert 2022/12 - 09
 - 14.09.2022 01.11.2022 Anhang 5 Inhalt geändert 2022/15 - 08
 - 06.03.2024 01.05.2024 Anhang 5 Inhalt geändert 2024/03 - 09
 - 27.03.2024 01.05.2024 § 18 aufgehoben 2024/03 - 12
 - 18.09.2024 01.11.2024 Anhang 5 Inhalt geändert 2024/08 - 09
 - § 1 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 1 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 1 Abs. 3 18.05.2022 01.08.2022 geändert 2022/12 - 09
 - § 1 Abs. 4 07.11.2018 01.08.2019 eingefügt 2018/7 - 18
 - § 1 Abs. 4 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 3 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 3 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 4 26.03.2014 01.08.2014 Titel geändert 2014/3 - 13
 - § 4 27.06.2018 01.08.2020 Titel geändert 2020/5 - 01
 - § 4 Abs. 1 26.03.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 13
 - § 4 Abs. 1 27.06.2018 01.08.2020 geändert 2020/5 - 01
 - § 4 Abs. 1, lit. a) 26.03.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 13
 - § 4 Abs. 1, lit. b) 26.03.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 13
 - § 4 Abs. 2 26.03.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 13
 - § 4 Abs. 3 27.06.2018 01.08.2020 eingefügt 2020/5 - 01
 - § 4a 20.03.2019 01.01.2020 eingefügt 2019/6 - 01
 - § 6 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 7 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 9 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 9 Abs. 3 14.09.2016 01.08.2017 geändert 2017/5 - 09
 - § 12 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 13 26.10.2016 01.01.2017 Titel geändert 2016/7 - 30
 - § 13 Abs. 1 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
 - § 13 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 13 Abs. 2 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
 - § 13 Abs. 2, lit. a) 26.10.2016 01.01.2017 aufgehoben 2016/7 - 30
 - § 13 Abs. 2, lit. e) 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
 - § 13 Abs. 3 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
 - § 13 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 18
 - § 13 Abs. 4 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
 - § 13 Abs. 4 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 14 26.10.2016 01.01.2017 Titel geändert 2016/7 - 30
 - § 14 Abs. 1 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
 - § 14 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 14 Abs. 2 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
 - § 14 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 14 Abs. 3 26.10.2016 01.01.2017 eingefügt 2016/7 - 30
 - § 14 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 14a 26.10.2016 01.01.2017 eingefügt 2016/7 - 30
 - § 16 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 17 Abs. 1 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
 - § 17 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 18 27.03.2024 01.05.2024 aufgehoben 2024/03 - 12
 - § 20a 07.04.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/12 - 18
 - § 24 Abs. 2 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 26 Abs. 1 26.03.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 13
 - § 26 Abs. 1 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 17
 - § 26 Abs. 2, lit. b) 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 17
 - § 26 Abs. 2, lit. c) 07.11.2018 01.01.2019 geändert 2018/7 - 17
 - § 26 Abs. 2, lit. d) 07.11.2018 01.01.2019 aufgehoben 2018/7 - 17
 - § 29 26.10.2016 01.01.2017 Titel geändert 2016/7 - 30
 - § 29 07.04.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/12 - 18
 - § 29 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 29 Abs. 2 26.10.2016 01.01.2017 aufgehoben 2016/7 - 30
 - § 31a 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
 - § 32a 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
 - § 32a Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/12 - 18
 - § 32b 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
 - § 32c 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
 - § 32d 02.07.2014 01.08.2015 eingefügt 2015/3 - 03
 - § 34 Abs. 1 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 34 Abs. 1, lit. a
 - § 34 Abs. 1, lit. a
 - § 34 Abs. 1, lit. c) 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
 - § 34 Abs. 1, lit. c
 - § 34 Abs. 1, lit. d) 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
 - § 34 Abs. 1, lit. e) 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
 - § 34 Abs. 1, lit. f) 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
 - § 34 Abs. 2 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
 - § 34 Abs. 3 26.10.2016 01.01.2017 geändert 2016/7 - 30
 - § 34 Abs. 3 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
 - § 34 Abs. 3 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 34 Abs. 4 26.10.2016 01.01.2017 eingefügt 2016/7 - 30
 - § 34 Abs. 4 07.11.2018 01.08.2019 geändert 2018/7 - 18
 - § 34 Abs. 4 07.04.2021 01.01.2022 geändert 2021/12 - 18
 - § 35 03.05.2017 01.01.2018 aufgehoben 2017/8 - 03
 - § 35 Abs. 1 26.03.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 13
 - § 35 Abs. 2 26.03.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 13
 - § 39a 07.11.2018 01.08.2019 eingefügt 2018/7 - 18
 - § 39b 27.06.2018 01.08.2020 eingefügt 2020/5 - 01
 - 1. LEITIDEEN DER VOLKSSCHULE
 - 2. LEITIDEEN FÜR DIE PRIMARSCHULE
 - 3. LEITIDEEN DER OBERSTUFE
 - 1981.
 - 1981.
 - 1. STUNDENTAFELN
 - 2. UNTERRCHTSSPRACHE
 - 4. ERLÄUTERUNGEN ZUM AUFBAU DER FACHLEHRPLÄNE
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 5. Klasse
 - 6. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER EIGENEN PERSON ->
 - 2. SPRACHE ALS MITTEL DER VERSTÄNDIGUNG ->
 - 3. ZUGANG ZUR KULTURELLEN MITWELT ->
 - 1. ZUHÖREN UND SPRECHEN
 - 2. LESEN
 - 3. TEXTE SCHREIBEN
 - 4. SPRACHBETRACHTUNG
 - 1. 2. 3. 5. Klasse
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE
 - 3. HANDSCHRIFT
 - 4. DIDAKTISCHE HINWEISE
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE Auseinandersetzung mit der eigenen Person und der Mitwelt
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE Der Aufbau der Sprachkompetenz erfolgt in den vier Gebieten
 - 3. HANDSCHRIFT
 - 4. DIDAKTISCHE HINWEISE
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 3.– 5. Klasse
 - 3.– 5. Klasse
 - 3.– 5. Klasse
 - 3.– 5. Klasse
 - 4. Klasse
 - 5. Klasse
 - 3.– 5. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER EIGENEN PERSON ->
 - 2. SPRACHE ALS MITTEL DER VERSTÄNDIGUNG ->
 - 3. ZUGANG ZU UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN ->
 - 1. HÖRVERSTEHEN ->
 - 2. SPRECHEN ->
 - 3. LESEN ->
 - 4. TEXTE SCHREIBEN ->
 - 5. SPRACHBETRACHTUNG ->
 - 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER EIGENEN PERSON
 - 2. SPRACHE ALS MITTEL DER VERSTÄNDIGUNG
 - 3. ZUGANG ZU UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN
 - 1. HÖRVERSTEHEN
 - 2. SPRECHEN
 - 3. LESEN
 - 4. TEXTE SCHREIBEN
 - 5. SPRACHBETRACHTUNG
 - 1. 2. 3. 4. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 3. bis 9. Schuljahr zusammengefügt. Dabei wurden einerseits strukturelle Veränderungen des
 - 1. Grundlagen
 - 2.2 Grundsätzliche Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
 - 2.3 Englisch lernen in der Volksschule
 - 3. Richtziele und ihre didaktische Umsetzung
 - 3.1 Soziokulturelle Richtziele
 - 3.2 Sprachliche Richtziele
 - 3.3 Instrumentelle Richtziele
 - 4. Lernziele
 - 5. Sprachliche Ziele
 - 1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER EIGENEN PERSON
 - 2. SPRACHE ALS MITTEL DER VERSTÄNDIGUNG
 - 3. ZUGANG ZU UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN
 - 1. HÖRVERSTEHEN
 - 2. SPRECHEN
 - 3. LESEN
 - 4. TEXTE SCHREIBEN
 - 5. SPRACHBETRACHTUNG
 - 3. 4. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 1. SPRACHBEHERRSCHUNG UND SPRACHREFLEXION
 - 2. BEZIEHUNG ZU ANDEREN SPRACHEN
 - 3. AUSEINANDERSETZUNG MIT ANTIKER KULTUR
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE Sprachbeherrschung und Sprachreflexion
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE Textarbeit
 - 1. SPRACHBEHERRSCHUNG UND SPRACHREFLEXION
 - 2. BEZIEHUNG ZU ANDEREN SPRACHEN
 - 3. AUSEINANDERSETZUNG MIT ANTIKER KULTUR
 - 1. TEXTARBEIT
 - 2. SPRACHVERGLEICH
 - 3. WORTSCHATZ / WORTBILDUNG
 - 4. SATZLEHRE
 - 5. KULTURGESCHICHTE
 - 2.–4. Klasse
 - 2.–4. Klasse
 - 2.–4. Klasse
 - 1. VORSTELLUNGSVERMÖGEN ->
 - 2. KENNTNISSE UND FERTIGKEITEN ->
 - 3. MATHEMATISIERFÄHIGKEIT ->
 - 4. PROBLEMLÖSEVERFAHREN ->
 - 1. ARITHMETIK UND ALGEBRA
 - 2. GEOMETRIE
 - 3. STOCHASTIK
 - 4. SACHRECHNEN UND
 - 1. 2. 3. 5. Klasse
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
 - 4. FACHGLOSSAR
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE Mathematik soll als Werkzeug zur Bewältigung des Alltags, als wich-
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE Arit hmetik und Algebra
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
 - 4. FACHGLOSSAR Arithmetik/Algebra
 - 2.3
 - 0.023 Fixkommadarstellung
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 5. Klasse
 - 5. Klasse
 - 5. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
 - 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
 - 1. MENSCH UND ZEIT
 - 2. MENSCH UND RAUM
 - 3. MENSCH UND NATUR
 - 4. MENSCH UND TECHNIK
 - 5. MENSCH UND MITMENSCH
 - 6. MENSCH UND WIRTSCHAFT
 - 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE
 - 2. BEREICHSSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE Das Lernen im Bereich der Realien soll Schülerinnen und Schülern
 - 2. BEREICHSSPEZIFISCHE Realien ist der Rahmenbegriff für die Auseinandersetzung mit der
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 1. Weltkrieg
 - 2. Weltkrieg, Schweiz im 2. Weltkrieg
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
 - 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
 - 1. GESCHICHTE ->
 - 2. GEOGRAFIE ->
 - 3. BIOLOGIE ->
 - 4. PHYSIK ->
 - 5. CHEMIE ->
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE
 - 2. FÄCHER DES BEREICHS REALIEN
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE Das Lernen im Bereich der Realien soll Schülerinnen und Schülern
 - 2. FÄCHER DES BEREICHS Der Fachbereich Realien für die Sekundar- und die Bezirksschule
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
 - 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
 - 1. VERGANGENHEIT,
 - 1. 2. 3. 4. Klasse
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
 - 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
 - 1. SICH ORIENTIEREN
 - 2. DIE WELT ÖFFNET SICH
 - 3. DER MENSCH NUTZT DEN
 - 1. 2. 3. 4. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
 - 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
 - 1. VIELFALT UND ORDNUNG
 - 2. STOFFWECHSEL UND
 - 3. REIZ UND REAKTION
 - 4. FORTPFLANZUNG UND
 - 5. GESUNDHEIT UND
 - 6. ZELLEN UND STRUKTUR
 - 7. UMWELT UND VERNETZUNG
 - 1. 2. 3. 4. Klasse
 - 1. BEDEUTUNG
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE
 - 1. BEDEUTUNG Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Natur mit allen Sinnen.
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE Alles Lebendige beruht auf folgenden Kennzeichen: Vielfalt, Stoff-
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
 - 2. ARBEITS– UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
 - 1. NATÜRLICHE PHÄNOMENE
 - 2. TECHNISCHE ANLAGEN
 - 3. EIGENSCHAFTEN
 - 4. PHYSIKALISCHE BEGRIFFE,
 - 1. 2. 3. 4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3. Klasse
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
 - 2. ARBEITS- UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
 - 1. EIGENSCHAFTEN
 - 2. AUFBAU VON STOFFEN
 - 3. STOFFUMWANDLUNG
 - 4. ÖLOLOGIE UND TECHNIK
 - 1. 2. 3. 4. Klasse
 - 1. BEDEUTUNG
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE
 - 1. BEDEUTUNG Die Schülerinnen und Schüler lernen im Chemieunterricht historisch
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE Eigenschaften von Stoffen
 - 3./4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
 - 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN ->
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN
 - 2. ARBEITS- UND DENKWEISE
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN
 - 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE Menschen leben in der Auseinandersetzung mit sich selbst und mit
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE Religionen und Kulturen
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1. BILDNERISCHES GESTALTEN
 - 2. WERKEN
 - 3. TEXTILES WERKEN
 - 2. GLIEDERUNG DES
 - 1. WAHRNEHMUNGS- UND VORSTELLUNGSFÄHIGKEIT ->
 - 2. AUSDRUCKS- UND GESTALTUNGSFÄHIGKEIT ->
 - 3. FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN ->
 - 4. GESTALTEN ALS PROZESS ->
 - 5. ZUGANG ZUR GESTALTETEN UMWELT ->
 - 6. UMWELTBEWUSSTES VERHALTEN ->
 - 1. WAHRNEHMUNG UND
 - 2. GESTALTERISCHER PROZESS
 - 3. BILDSPRACHE UND
 - 4. WIRKLICHKEIT UND
 - 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1.–2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 1.–2. Klasse
 - 1./2. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 3./4. Klasse
 - 1. WAHRNEHMUNGS- UND VORSTELLUNGSFÄHIGKEIT ->
 - 2. AUSDRUCKS- UND GESTALTUNGSFÄHIGKEIT ->
 - 3. FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN ->
 - 4. GESTALTEN ALS PROZESS ->
 - 5. ZUGANG ZUR GESTALTETEN UMWELT ->
 - 6. UMWELTBEWUSSTES VERHALTEN ->
 - 1. WAHRNEHMUNG UND
 - 2. GESTALTERISCHER PROZESS
 - 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
 - 1. Klasse Oberstufe: Negativliste
 - 2.-4. Klasse Oberstufe: Negativliste
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3. – 5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2.–4. Klasse
 - 1. WAHRNEHMUNGS- UND VORSTELLUNGSFÄHIGKEIT ->
 - 2. AUSDRUCKS- UND GESTALTUNGSFÄHIGKEIT ->
 - 3. FÄHIGKEITEN UND FERTIGKEITEN ->
 - 4. GESTALTEN ALS PROZESS ->
 - 5. ZUGANG ZUR GESTALTETEN UMWELT ->
 - 6. UMWELTBEWUSSTES VERHALTEN ->
 - 1. WAHRNEHMEN UND
 - 2. ERLEBEN UND GESTALTEN
 - 3. FÄHIG WERDEN UND
 - 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 1. Klasse
 - 1. Klasse
 - 2. – 4. Klasse
 - 2.–4. Klasse
 - 1. ZUSAMMENHÄNGE ERKENNEN ->
 - 2. ARBEITS– UND DENKWEISEN AUSBILDEN ->
 - 3. HALTUNGEN ENTWICKELN ->
 - 1. ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT
 - 2. ÖKOLOGIE UND ÖKONOMIE
 - 1. 2. 3. 4. Klasse
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE
 - 2. LERNBEREICHE
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE Im Fach Hauswirtschaft begegnen Schülerinnen und Schüler ver-
 - 2. LERNBEREICHE Ernährung und Gesundheit
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 4. Klasse
 - 4. Klasse
 - 2. Klasse
 - 2. Klasse
 - 3. Klasse
 - 3. Klasse
 - 1. MUSIK HÖREN ->
 - 2. MUSIK MACHEN ->
 - 3. MUSIK UMSETZEN ->
 - 1. AKUSTISCHE UMWELT
 - 2. KLANGDIFFERENZIERUNG
 - 3. MUSIK IN UNSERER UMWELT,
 - 4. WERKHÖREN
 - 5. KLANGEXPERIMENTE
 - 6. PROGRAMM UND MUSIK
 - 7. MUSIKALISCHE GLIEDERUNG
 - 8. MUSIK VOKAL UND INSTRUMENTAL,
 - 9. BEWEGUNG UND SZENE
 - 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
 - 4.
 - 5.
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE
 - 1. ALLGEMEINE ZIELE Der Musikunterricht in der ersten und zweiten Klasse der Primar-
 - 2. THEMENSCHWERPUNKTE In den Themenschwerpunkten werden die Ziele und Inhalte des
 - 3. DIDAKTISCHE HINWEISE Der Unterricht richtet sich nach den didaktischen Leitsätzen in den
 - 1. BEDEUTUNG
 - 2. DIDAKTISCHE HINWEISE/GRUNDVORAUSSETZUNGEN
 - 3. THEMENSCHWERPUNKTE
 - 1. BEDEUTUNG Im Zentrum der Musikerziehung steht eine ganzheitliche Musikalisie-
 - 2. DIDAKTISCHE HINWEISE Ziele und Inhalte für die Musikgrundschule sollen Richtlinie und Ori-
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 1.–2. Klasse
 - 1.–2. Klasse
 - 1.–2. Klasse
 - 1.–2. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1.–4. Klasse
 - 1. BEITRAG ZUM WOHLBEFINDEN UND ->
 - 2. ERWEITERN UND VERBESSERN ->
 - 1. BEWEGEN, DARSTELLEN,
 - 2. BALANCIEREN, KLETTERN,
 - 3. LAUFEN, SPRINGEN,
 - 4. SPIELEN
 - 5. SPIEL UND SPORT
 - 6. SPIEL UND SPORT
 - 1. 2. 3. 4. 5. Klasse
 - 1.–3. Klasse
 - 3.–5. Klasse
 - 3.– 5. Klasse
 - 3.– 5. Klasse
 - 1.– 4. Klasse
 - 1.– 4. Klasse
 - 2. ZIELE UND INHALTE Medienerzieherische Anliegen sind grundsätzlich im gesamten Unte r-
 - 1. Fachbereich bzw. fächerübergreifendes Thema
 - 2. Kompetenzbereich
 - 4. Kompetenz
 - 5. Kompetenzstufe
 - 401.100) folgendermassen formuliert:
 - 2.2 Volksschule
 - 2.2.1 Gemeinsame Bestimmungen
 - § 10 Aufgaben
 - 2. Zyklus
 - 3. Zyklus
 - 1. Auseinandersetzung mit literarischen Texten: Literarisches Verstehen wird
 - 2. Auseinandersetzung mit verschiedenen Autorinnen und Autoren und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Laute, Silben, Stimmen, Geräusche
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Gesprächen folgen und ihre
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Hörverhalten und ihr
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Leseverhalten und ihre
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Sprechmotorik, Artikulation,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Sprech-, Präsentations- und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können in einer persönlichen Handschrift
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster und können
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire an angemessenen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen und Gedanken in eine
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können über ihren Schreibprozess und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können den Gebrauch und die Wirkung
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Sprachstrukturen in Wörtern und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Grammatikbegriffe für die Analyse
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr orthografisches Regelwissen in
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können über literarische Texte und die
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Autor/innen der Kinder-,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, erkennen und reflektieren, dass
 - 1. Fremdsprache
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und
 - 1.+2.FS
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und
 - 1.+2.FS
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien einsetzen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte schriftlicher Texte auf
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen
 - 1.+2.FS
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in
 - 1.+2.FS
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können beim Vortragen Texte gestalten
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen, Hörtexten
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen
 - 1.+2.FS
 - 1.+2.FS
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Texte kreativ und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien und Techniken zum
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können klar und verständlich sprechen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprache- und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen in Texten
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen verstehen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können angemessen korrekt schreiben.
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Rechtschreibregeln der englischen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des
 - 2. Fremdsprache
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und
 - 1.+2.FS
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und
 - 1.+2.FS
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung von
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien einsetzen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte schriftlicher Texte auf
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen
 - 1.+2.FS
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in
 - 1.+2.FS
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können beim Vortragen Texte gestalten
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen, Hörtexten
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen
 - 1.+2.FS
 - 1.+2.FS
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Texte kreativ und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien und Techniken zum
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können klar und verständlich sprechen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprache- und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen in Texten
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen verstehen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können angemessen korrekt schreiben.
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Rechtschreibregeln der
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des
 - 3. Fremdsprache
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Hörtexte und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien einsetzen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedenartige Texte lesen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien einsetzen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte schriftlicher Texte auf
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können an verschiedenen Gesprächen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu verschiedenen Themen und in
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte aus Gesprächen, Hörtexten
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Texte verfassen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Texte kreativ und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zur
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte deutscher Texte
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen angemessenen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien und Techniken zum
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können klar und verständlich sprechen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprache- und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen in Texten
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen verstehen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können angemessen korrekt schreiben.
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Rechtschreiberegeln der
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr eigenes Sprachenlernen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen einige Merkmale des
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können über ihre Haltung gegenüber dem
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler begegnen Menschen und Erzeugnissen des
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Sachtexte und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Inhalte eines
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lesestrategien anwenden und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text in
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text mittels
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Texte mit Werken der
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ein gedrucktes oder digitales
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien beim Übersetzen
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können beim Interpretieren lateinischer
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Hörtexte
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Inhalte eines
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können die ästhetische Wirkung
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Hörstrategien anwenden und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Wörter korrekt
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Texte vortragen.
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können über die ästhetische Wirkung
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen die sprachhistorische Bedeutung
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können lateinische Herkunftswörter im
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler kennen Phänomene der Entwicklung vom
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Wortschatz
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien zum Wortschatzerwerb
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können grammatische Strukturen im Latein
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Gedanken und Gefühle zu
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Normen und Werten der
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können authentische Erzeugnisse der
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen wesentliche Merkmale
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können erkennen und reflektieren, dass
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden arithmetische
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können flexibel zählen, Zahlen nach der
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können addieren, subtrahieren,
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Terme vergleichen und umformen,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können beim Erforschen arithmetischer
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Rechenwege darstellen,
 - 1.41).
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Figuren und Körper abbilden,
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Längen, Flächen und Volumen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können geometrische Beziehungen,
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Aussagen und Formeln zu
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Körper und räumliche Beziehungen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Figuren falten, skizzieren, zeichnen
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können sich Figuren und Körper in
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können in einem Koordinatensystem die
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können funktionale Zusammenhänge
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu Grössenbeziehungen und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen zur Statistik,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten zu Statistik, Kombinatorik
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen mathematisieren,
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Terme, Formeln, Gleichungen und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Mitverantwortung für Gesundheit
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum und Entwicklung des
 - 6. Die Schülerinnen und Schüler können Geschlecht und Rollen reflektieren.
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Sonne, Luft,
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zur Geschichte der
 - 6. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Energie und
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe bearbeiten, verändern und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Signale, Sinne und
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene erkennen und
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen auf der Erde und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Alltagsgeräte und technische
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und magnetische
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Arbeitsformen und
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion und den Weg von
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Tauschbeziehungen untersuchen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Lebensweisen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zu Lebensweisen
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Formen des Unterwegs-Seins von
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedliche Nutzung von
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Veränderungen in Räumen
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Elemente und Merkmale von
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können sich in ihrer näheren und weiteren
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Zeitbegriffe aufbauen und korrekt
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Freundschaft und Beziehungen
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können das Verhältnis von Macht und
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Anliegen einbringen sowie
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern,
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Situationen und Handlungen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Spuren in Umgebung und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Sprachform und Gebrauch
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren.
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können die Nachhaltigkeit
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe untersuchen, beschreiben
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffumwandlungen untersuchen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffumwandlungen einordnen und
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe als globale Ressource
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Herausforderungen zu Speicherung,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungen und Wirkungen von
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen der Elektrik verstehen
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und elektronische
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Sinnesreize und deren
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Hören und Sehen analysieren.
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene untersuchen.
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Aspekte der Anatomie und
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein altersgemässes
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Artenvielfalt in Beziehung zur
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum und Entwicklung von
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Grundlagen der Genetik
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können aquatische Ökosysteme
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Wechselwirkungen innerhalb und
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Anforderungen und
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion von Gütern und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Prinzipien der Marktwirtschaft
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Handels für die
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können einen verantwortungsvollen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Folgen des Konsums analysieren.
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenspiel
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse auf die Ernährung
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Nahrung kriterienorientiert
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Nahrung unter Berücksichtigung
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können globale Herausforderungen der
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Arbeiten des privaten Alltags
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können soziale, rechtliche und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Erde als Planeten beschreiben.
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Wetter und Klima analysieren.
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Naturphänomene und
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Ressourcen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Bevölkerungsstrukturen und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen von Menschen in
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können die Dynamik in städtischen und
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung des Tourismus
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können natürliche Systeme und deren
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können wirtschaftliche Prozesse und die
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Prozesse der Raumplanung
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Orte lokalisieren.
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Karten und Orientierungsmittel
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können sich im Realraum orientieren.
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Entstehung und Entwicklung der
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können das Alltagsleben von Menschen in
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Geschichte vom Beginn der
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Kontinuitäten und Umbrüche im
 - 19. Jahrhundert charakterisieren.
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Phänomene der
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können aus Gesprächen mit Zeitzeugen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Schweizer Demokratie erklären
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklung, Bedeutung und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Werte und Normen erläutern,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Motive im Alltag und in
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Rolle und Wirkungen von
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können erläutern, wie Texte und Lehren in
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können Weltsichten und Weltdeutungen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ressourcen wahrnehmen,
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Geschlecht und Rollen reflektieren.
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Beziehungen, Liebe und Sexualität
 - 4. Die Schülerinnen und Schüler können Gemeinschaft aktiv mitgestalten.
 - 5. Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Lebenslagen und
 - 6. Die Schülerinnen und Schüler können Anliegen einbringen, Konflikte
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Bilder wahrnehmen, beobachten
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können ästhetische Urteile bilden und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können bildnerische Prozesse und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können eigenständige Bildideen zu
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können eigenständig bildnerische Prozesse
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können kunstorientierte Methoden
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Wirkungen von
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Kunstwerke aus verschiedenen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Wirkung und Funktion von
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Gestaltungs- bzw. Designprozesse
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können eine gestalterische und technische
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren und können daraus eigene
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen verstehen und eigene
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltungselemente Material,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können handwerkliche Verfahren ausführen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen Materialien, Werkzeuge und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können technische und handwerkliche
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können bei Kauf und Nutzung von
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Herstellung und die
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich singend in der Gruppe
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme und deren klanglichen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Lieder aus verschiedenen Zeiten,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt und musikalische
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Musik aus verschiedenen Zeiten,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper sensomotorisch
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper als Ausdrucksmittel
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewegungen koordiniert der
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich als Musizierende wahrnehmen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Instrumente, Klangquellen und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Musikinstrumente
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Themen und Eindrücke aus ihrer
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können zu bestehender Musik
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihre musikalischen Fähigkeiten
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische, melodische und
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können die traditionelle Musiknotation
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen.
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Gegenstände weit werfen, stossen,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Grundbewegungen wie Balancieren,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Körper wahrnehmen, gezielt
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit dem Körper und mit
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Bewegungsmuster erkennen,
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können technische und taktische
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können gewandt und mit Strategie fair
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können verantwortungsbewusst auf
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen. Sie kennen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können fuss- und kopfwärts ins Wasser
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können eine Situation im, am und auf dem
 - 1. Zyklus erfolgen, setzen die Schülerinnen und Schüler diese zunehmend als
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen,
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können ihr Persönlichkeitsprofil
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe von Informations-
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können einen persönlichen Bezug zur
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können Prioritäten setzen, sich entscheiden
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können mögliche Herausforderungen im
 - 1. Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen des Bildungs- und
 - 2. Die Schülerinnen und Schüler können ihre geplanten Schritte im Hinblick
 - 3. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Berufswahlprozess