Verfassung des Kantons Freiburg (10.1) 
                
                
            INHALT
Verfassung des Kantons Freiburg
- Verfassung des Kantons Freiburg
 - Art. 1 Kanton Freiburg
 - Art. 2 Gebiet, Hauptstadt und Wappen
 - Art. 3 Staatsziele
 - Art. 4 Grundsätze staatlichen Handelns
 - Art. 5 Beziehungen nach aussen
 - Art. 6 Sprachen
 - Art. 7 Pflichten
 - Art. 8 Menschenwürde
 - Art. 9 Rechtsgleichheit
 - Art. 10 Willkürverbot, Treu und Glauben
 - Art. 11 Recht auf Leben und persönliche Freiheit
 - Art. 12 Privatsphäre
 - Art. 13 Ehe und Familie
 - Art. 14 Andere Lebensgemeinschaften
 - Art. 15 Glauben und Gewissen
 - Art. 16 Niederlassung
 - Art. 17 Sprache
 - Art. 18 Grundschulunterricht
 - Art. 19 Meinung und Information
 - Art. 20 Medien
 - Art. 21 Kunst
 - Art. 22 Wissenschaft
 - Art. 23 Vereinigungen
 - Art. 24 Versammlungen und Demonstrationen
 - Art. 25 Petition
 - Art. 26 Wirtschaft
 - Art. 27 Koalitionsfreiheit
 - Art. 28 Eigentum
 - Art. 29 Verfahren – Im Allgemeinen
 - Art. 30 Verfahren – Rechtsweg
 - Art. 31 Verfahren – Gerichtsverfahren
 - Art. 32 Verfahren – Strafverfahren
 - Art. 33 Mutterschaft
 - Art. 34 Kinder und Jugendliche
 - Art. 35 Ältere Menschen
 - Art. 36 Notlagen
 - Art. 37 Geltung
 - Art. 38 Einschränkungen
 - Art. 39 Stimm- und Wahlberechtigte
 - Art. 40 Wahlen
 - Art. 41 Volksinitiative – Gegenstand
 - Art. 42 Volksinitiative – Form und Frist
 - Art. 43 Volksinitiative – Gültigkeit
 - Art. 44 Volksinitiative – Behandlung
 - Art. 45 Referendum – Obligatorische Volksabstimmung
 - Art. 46 Referendum – Fakultative Volksabstimmung
 - Art. 47 Volksmotion
 - Art. 48 Stimm- und Wahlberechtigte
 - Art. 49 Gemeinde – Wahlen
 - Art. 50 Gemeinde – Weitere politische Rechte
 - Art. 51 Gemeindeverbände
 - Art. 52 Grundsätze – Aufgabenerfüllung
 - Art. 53 Grundsätze – Aufgabenaufteilung zwischen Staat und Gemein -
 - Art. 54 Grundsätze – Aufgabenerfüllung durch Dritte
 - Art. 55 Materielle Sicherheit – Armut, Arbeitslosigkeit und Ausgren -
 - Art. 56 Materielle Sicherheit – Wohnen
 - Art. 57 Wirtschaft – Förderung
 - Art. 58 Wirtschaft – Monopole und Regale
 - Art. 59 Familien – Grundsätze
 - Art. 60 Familien – Massnahmen
 - Art. 61 Jugend
 - Art. 62 Beziehungen zwischen den Generationen
 - Art. 63 Verletzliche und abhängige Personen
 - Art. 64 Bildung – Grundschulunterricht
 - Art. 65 Bildung – Weiterführende Schulen und Forschung
 - Art. 66 Bildung – Erwachsenenbildung
 - Art. 67 Bildung – Private Bildungseinrichtungen
 - Art. 68 Gesundheit
 - Art. 69 Ausländerinnen und Ausländer
 - Art. 70 Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
 - Art. 71 Umwelt und Raum – Umwelt
 - Art. 72 Umwelt und Raum – Raumplanung
 - Art. 73 Umwelt und Raum – Natur- und Heimatschutz
 - Art. 74 Umwelt und Raum – Land- und Forstwirtschaft
 - Art. 75 Umwelt und Raum – Katastrophen
 - Art. 76 Öffentliche Ordnung und Sicherheit
 - Art. 77 Wasser- und Energieversorgung
 - Art. 78 Verkehr und Kommunikation
 - Art. 79 Kultur
 - Art. 80 Sport und Freizeit
 - Art. 81 Steuern
 - Art. 82 Haushaltführung – Wirtschaftlichkeit
 - Art. 83 Haushaltführung – Ausgeglichener Haushalt
 - Art. 84 Haushaltführung – Öffentlichkeit und Aufsicht
 - Art. 85 Gewaltenteilung
 - Art. 86 Wählbarkeit
 - Art. 87 Unvereinbarkeiten
 - Art. 88 Information
 - Art. 89 Äusserungsfreiheit und Immunität
 - Art. 90 Haftung
 - Art. 91 Erlasse – Formen
 - Art. 92 Erlasse – Dringlichkeit
 - Art. 93 Erlasse – Delegation
 - Art. 94 Stellung
 - Art. 95 Zusammensetzung und Wahl
 - Art. 96 Sitzungen
 - Art. 97 Sekretariat
 - Art. 98 Beziehungen zum Staatsrat
 - Art. 99 Kompetenzen – Rechtsetzung
 - Art. 100 Kompetenzen – Rechtsetzung
 - Art. 101 Kompetenzen – Planung
 - Art. 102 Kompetenzen – Finanzen
 - Art. 103 Kompetenzen – Wahlen
 - Art. 104 Kompetenzen – Oberaufsicht
 - Art. 105 Kompetenzen – Weitere Kompetenzen
 - Art. 106 Zusammensetzung und Wahl
 - Art. 107 Vorsitz
 - Art. 108 Staatskanzlei
 - Art. 109 Beziehungen zum Grossen Rat
 - Art. 110 Kompetenzen – Im Allgemeinen
 - Art. 111 Kompetenzen – Rechtsetzung
 - Art. 112 Kompetenzen – Planung
 - Art. 113 Kompetenzen – Finanzen
 - Art. 114 Kompetenzen – Beziehungen nach aussen
 - Art. 115 Kompetenzen – Aufsicht über die Gemeinden
 - Art. 116 Kompetenzen – Ernennungen
 - Art. 117 Kompetenzen – Ausserordentliche Umstände
 - Art. 118 Verwaltung
 - Art. 119 Ombudsstelle
 - Art. 120 Grundsätze – Allgemeine Organisation
 - Art. 121 Grundsätze – Unabhängigkeit
 - Art. 122 Grundsätze – Beachtung übergeordneten Rechts
 - Art. 123 Zivil-, Straf- und Verwaltungsrechtspflege
 - Art. 124 Kantonsgericht
 - Art. 125 Justizrat – Stellung
 - Art. 126 Justizrat – Zusammensetzung und Bestellung
 - Art. 127 Justizrat – Aufsicht
 - Art. 128 Justizrat – Wahlen
 - Art. 129 Gemeinden – Stellung
 - Art. 130 Gemeinden – Aufgaben
 - Art. 131 Gemeinden – Organe
 - Art. 132 Gemeinden – Finanzordnung
 - Art. 133 Finanzausgleich
 - Art. 134 Interkommunale Zusammenarbeit
 - Art. 135 Fusionen
 - Art. 136 Bezirke
 - Art. 137 Grundsätze
 - Art. 138 Vereine
 - Art. 139 Politische Parteien
 - Art. 139a Verpflichtung zur Transparenz
 - Art. 140 Grundsätze
 - Art. 141 Anerkannte Kirchen
 - Art. 142 Andere Kirchen und Religionsgemeinschaften
 - Art. 143 Steuern
 - Art. 144 Totalrevision
 - Art. 145 Teilrevision
 - Art. 146 Inkrafttreten und Aufhebung bisherigen Rechts
 - Art. 147 Übergangsrecht – Grundsätze
 - Art. 148 Übergangsrecht – Besondere Bestimmungen
 - Art. 149 Übergangsrecht – Besondere Bestimmungen
 - Art. 150 Übergangsrecht – Besondere Bestimmungen
 - Art. 151 Übergangsrecht – Besondere Bestimmungen
 - Art. 152 Übergangsrecht – Besondere Bestimmungen
 - Art. 153 Übergangsrecht – Besondere Bestimmungen
 - Art. 68 geändert 20.06.2008 01.01.2009 2008_073
 - Art. 139a eingefügt 09.02.2017 01.01.2021 2017_011