SMG 
                
                
            INHALT
Gesetz Nr. 1490 - Saarländisches Mediengesetz (SMG) Vom 27. Februar 2002
- Gesetz Nr. 1490 - Saarländisches Mediengesetz (SMG) Vom 27. Februar 2002
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Teil 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
 - § 1 Anwendungsbereich
 - § 2 Begriffsbestimmungen
 - Teil 2 Allgemeine Vorschriften
 - § 3 Freiheit der Medien
 - § 4 Öffentliche Aufgabe der Medien
 - § 5 Informationsrecht der Medien
 - § 6 Inhalte, Sorgfaltspflichten der Medien
 - § 7 Unzulässige Medienangebote, Jugendschutz
 - § 8 Impressum, Verantwortlichkeit, Auskunftspflicht, Beschwerderecht
 - § 9 Persönliche Anforderungen
 - § 10 Gegendarstellung
 - § 11 Datenschutz für den Bereich der Presse
 - § 11a (aufgehoben)
 - § 11b (aufgehoben)
 - § 11c (aufgehoben)
 - § 12 Verantwortlichkeit
 - Teil 3 Vorschriften für die Presse
 - § 13 Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen, Schleichwerbung
 - § 14 Pflichtexemplar
 - Teil 4 Vorschriften für den Rundfunk
 - Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften
 - § 15 Programmgrundsätze
 - § 16 Meinungsvielfalt
 - § 17 Informationspflicht
 - § 18 Aufzeichnungspflicht, verschlüsselte Programme
 - § 19 Besondere Sendezeiten
 - § 20 Anwendbare Bestimmungen
 - § 21 Zuordnung neuer terrestrischer Übertragungskapazitäten
 - Abschnitt 2 Saarländischer Rundfunk
 - Unterabschnitt 1 Allgemeines
 - § 22 Rechtsform, Sitz, Selbstverwaltung, Bestands- und Entwicklungsgarantie
 - § 23 Auftrag, Aufgaben, anwendbare Bestimmungen
 - § 24 Mitwirkung der Programm-Mitarbeiterinnen und Programm-Mitarbeiter, Redaktionsstatut
 - § 25 Organe der Anstalt
 - § 26 Rundfunkrat und Verwaltungsrat
 - Unterabschnitt 2 Der Rundfunkrat
 - § 27 Zusammensetzung des Rundfunkrats
 - § 28 Aufgaben
 - § 29 Sitzungen des Rundfunkrats
 - § 29a Erhalt der Entscheidungsfähigkeit in außerordentlichen Notlagen
 - § 30 Ausschüsse
 - Unterabschnitt 3 Der Verwaltungsrat
 - § 31 Zusammensetzung des Verwaltungsrats, Amtsdauer, Vorsitz, Kostenerstattung
 - § 32 Aufgaben
 - § 33 Sitzungen des Verwaltungsrats
 - Unterabschnitt 4 Die Intendantin oder der Intendant
 - § 34 Wahl und Abberufung der Intendantin oder des Intendanten
 - § 35 Aufgaben der Intendantin oder des Intendanten
 - Unterabschnitt 5 Satzung, Wirtschaftsführung, Finanzwesen, Aufsicht
 - § 36 Satzung
 - § 37 Grundsätze der Wirtschaftsführung
 - § 38 Finanzordnung
 - § 39 Wirtschaftsplan, Jahresabschluss und Geschäftsbericht
 - § 40 Finanzkontrolle
 - § 41 Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmen
 - § 42 Rechtsaufsicht
 - Unterabschnitt 6 Datenschutz
 - § 42a Datenverarbeitung für publizistische Zwecke
 - § 42b Gewährleistung des Datenschutzes beim SR
 - § 42c Unabhängigkeit
 - § 42d Aufgaben und Befugnisse
 - Abschnitt 3 Privater Rundfunk
 - Unterabschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen
 - § 43 Zulassung
 - § 44 Voraussetzungen für die Zulassung
 - § 45 Anwendbare Bestimmungen
 - Unterabschnitt 2 Bundesweit oder länderübergreifend verbreitete Rundfunkprogramme
 - § 46 Erteilung und Inhalt der Zulassung für länderübergreifend, nicht bundesweit verbreitete private Rundfunkprogramme
 - § 47 Zulassungsverfahren, Sicherung der Meinungsvielfalt
 - § 48 Rücknahme und Widerruf der Zulassung
 - Unterabschnitt 3 Landesweit verbreitete und lokale private Rundfunkprogramme
 - § 49 Erteilung und Inhalt der Zulassung
 - § 50 Meinungsvielfalt
 - § 51 Widerruf der Zulassung
 - Unterabschnitt 4 Landesweit verbreitete und lokale private Rundfunkprogramme
 - § 51a Datenverarbeitung für publizistische Zwecke
 - § 51b Geheimhaltung
 - § 51c Betriebliche Datenschutzbeauftragte der Veranstalter
 - § 51d Unabhängige Aufsichtsbehörde für die Überwachung der Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung der EU
 - § 51e Der Datenschutzbeauftragte/Die Datenschutzbeauftragte der LMS
 - § 51f Überwachung des Datenschutzes bei der LMS, Zusammenarbeit, Bericht über die Aufsichtstätigkeit
 - § 51g Datenschutz bei sonstigen Anbietern von Telemedien
 - Abschnitt 4 Zuweisung von Übertragungskapazitäten, Weiterverbreitung
 - § 52 Zuweisung von terrestrischen Übertragungsmöglichkeiten für privaten Rundfunk
 - § 53 Weiterverbreitung von Angeboten in Kabelanlagen
 - § 54 Untersagung der Weiterverbreitung
 - Abschnitt 5 Landesmedienanstalt Saarland
 - § 55 Aufgaben, Rechtsstellung, Organe
 - § 55a Transparenz
 - § 55b Netzneutralität
 - § 56 Zusammensetzung, Rechtsstellung, Amtszeit, Verfahren des Medienrats
 - § 57 Aufgaben des Medienrats
 - § 58 Die Direktorin oder der Direktor
 - § 59 Aufsicht über die Rundfunkveranstalterinnen und Rundfunkveranstalter
 - § 59a Beschwerdeverfahren
 - § 60 Medienkompetenz
 - § 60a Zusammenarbeit
 - § 61 Finanzierung, Haushalts- und Rechnungswesen
 - § 62 Rechtsaufsicht über die LMS
 - Teil 5 Strafbestimmungen, Ordnungswidrigkeiten, Verjährung
 - § 63 Strafbare Verletzung der Presse- und Rundfunkordnung
 - § 64 Ordnungswidrigkeiten im Bereich der Presse und des Rundfunks
 - § 65 Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Rundfunks und der Mediendienste
 - § 66 Verjährung
 - Teil 6 Schlussvorschriften
 - § 67 Bestehende Zulassungen
 - § 68 Modellversuche mit neuartigen Rundfunktechniken oder Mediendiensten
 - § 68a Inländischer Zustellungsbevollmächtigter
 - § 69 Überprüfungsklauseln
 - § 70 Übergangsregelungen
 - § 71 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten
 - § 72 Änderung des Saarländischen Datenschutzgesetzes