KSVG 
                
                
            INHALT
Gesetz Nr. 788 - Kommunalselbstverwaltungsgesetz - KSVG - Vom 15. Januar 1964 in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997
- Gesetz Nr. 788 - Kommunalselbstverwaltungsgesetz - KSVG - Vom 15. Januar 1964 in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Teil A Gemeindeordnung
 - Erster Teil Grundlagen
 - I. Abschnitt Wesen, Rechtsstellung und Aufgaben
 - § 1 Wesen der Gemeinden
 - § 2 Namen und Bezeichnungen
 - § 3 Wappen, Farben und Dienstsiegel
 - § 4 Gemeindearten
 - § 5 Selbstverwaltungsangelegenheiten
 - § 6 Auftragsangelegenheiten
 - § 7 Besondere Aufgaben der Mittelstädte
 - § 8 Besondere Aufgaben der kreisfreien Städte
 - § 9 Besondere Aufgaben der Landeshauptstadt Saarbrücken
 - § 10 Kommunale Gemeinschaftsarbeit
 - § 11 Sicherung der Mittel
 - § 12 Gemeindesatzungen
 - II. Abschnitt Gemeindegebiet
 - § 13 Gebietsbestand
 - § 14 Gebietsänderungen
 - § 15 Verfahren
 - § 16 Auseinandersetzung
 - § 17 Abgabenfreiheit
 - III. Abschnitt Einwohnerinnen und Einwohner, Bürgerinnen und Bürger
 - § 18 Begriff
 - § 19 Rechte und Pflichten der Einwohnerinnen und Einwohner
 - § 20 Unterrichtung der Einwohnerinnen und Einwohner
 - § 20a Einwohnerfragestunde
 - § 20b Einwohnerbefragung
 - § 21 Einwohnerantrag
 - § 21a Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
 - § 22 Anschluss- und Benutzungszwang
 - § 23 Ehrenbürgerrecht und Ehrenbezeichnungen
 - § 24 Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger
 - § 25 Ablehnung ehrenamtlicher Tätigkeit
 - § 26 Treuepflicht
 - § 27 Mitwirkungsverbot bei Interessenwiderstreit und Heilung bei Verfahrensmängeln
 - § 28 Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit
 - Zweiter Teil Organe und Verwaltung
 - I. Abschnitt Allgemeine Vorschriften
 - § 29 Organe
 - § 30 Rechtsstellung der Organträger
 - § 31 Amtszeit
 - II. Abschnitt Gemeinderat
 - § 32 Zusammensetzung und Wahl des Gemeinderats
 - § 33 Pflichten und Rücktrittsrecht
 - § 34 Aufgaben des Gemeinderats
 - § 35 Vorbehaltene Aufgaben
 - § 36 Zuständigkeit bei Interessenwiderstreit
 - § 37 Auskunftsrecht
 - § 38 Sitzungszwang
 - § 39 Geschäftsordnung
 - § 40 Öffentlichkeit
 - § 41 Einberufung und Tagesordnung
 - § 42 Vorsitz
 - § 43 Aufgaben der oder des Vorsitzenden
 - § 44 Beschlussfähigkeit
 - § 45 Beschlussfassung
 - § 46 Wahlen
 - § 47 Niederschrift
 - § 48 Ausschüsse
 - § 49 Hinzuziehung von Sachverständigen und anderen Personen zu den Sitzungen
 - § 49a Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
 - § 50 Integrationsbeiräte
 - § 50a Interessenvertretung für ältere Menschen und für Menschen mit Behinderungen
 - § 51 Entschädigung der Gemeinderatsmitglieder
 - § 51a Erhaltung kommunaler Entscheidungsfähigkeit in außerordentlichen Notlagen
 - § 52 Vorzeitige Beendigung der Amtszeit bei Gebietsänderungen
 - § 53 Auflösung des Gemeinderats
 - III. Abschnitt Bürgermeisterin, Bürgermeister und Beigeordnete
 - § 54 Eignung
 - § 55 Ausschreibung
 - § 56 Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters
 - § 57 Wahlanfechtung
 - § 58 Abwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters
 - § 58a Ruhestand auf Antrag aus besonderem Grund
 - § 59 Aufgaben der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters
 - § 60 Widerspruchs- und Vorlagepflicht bei rechtswidrigen Beschlüssen
 - § 61 Anordnungsbefugnis der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters in dringenden Angelegenheiten
 - § 62 Verpflichtungserklärungen
 - § 63 Vertretung der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters
 - § 64 Zahl der Beigeordneten
 - § 65 Wahl und Abwahl der ehrenamtlichen Beigeordneten
 - § 66 Vorzeitige Beendigung der Amtszeit und Weiterführung der Amtsgeschäfte nach Ablauf der Amtszeit
 - § 67 Aufwandsentschädigung
 - § 68 Hauptamtliche Beigeordnete
 - § 68a Abwahl der hauptamtlichen Beigeordneten
 - § 69
 - IV. Abschnitt Förderung der Selbstverwaltung in Gemeindebezirken und Stadtbezirken
 - § 70 Gemeindebezirke
 - § 71 Ortsrat
 - § 72 Amtszeit, Rechtsstellung
 - § 73 Aufgaben des Ortsrats
 - § 74 Anzuwendende Vorschriften
 - § 75 Ortsvorsteherin, Ortsvorsteher
 - § 76 Außenstelle der Gemeindeverwaltung
 - § 77 Stadtbezirke
 - V. Abschnitt Gemeindebedienstete
 - § 78 Einstellungspflicht
 - § 79 Stellenplan
 - § 79a Kommunale Frauenbeauftragte
 - § 80 Sonstige Vorschriften
 - § 81 Versorgungseinrichtung
 - Dritter Teil Gemeindewirtschaft
 - I. Abschnitt Haushaltswirtschaft
 - § 82 Allgemeine Haushaltsgrundsätze
 - § 82a Haushaltssanierungsplan, Sanierungshaushalt
 - § 83 Grundsätze der Finanzmittelbeschaffung
 - § 84 Haushaltssatzung
 - § 85 Haushaltsplan
 - § 86 Erlass der Haushaltssatzung
 - § 87 Nachtragssatzung
 - § 88 Vorläufige Haushaltsführung
 - § 89 Überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
 - § 90 Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung, Investitionsprogramm
 - § 91 Verpflichtungsermächtigungen
 - § 92 Kredite für Investitionen
 - § 93 Sicherheiten und Gewährleistung für Dritte
 - § 94 Kredite zur Liquiditätssicherung
 - § 95 Vermögensgegenstände
 - § 96 Inventur, Inventar und Vermögensbewertung
 - § 97 Gemeindekasse
 - § 98 Übertragung von Kassengeschäften, Automation
 - § 99 Jahresabschluss
 - § 100
 - § 101 Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung
 - II. Abschnitt Sondervermögen, Treuhandvermögen
 - § 102 Sondervermögen
 - § 103 Treuhandvermögen
 - § 104 Sonderkassen
 - § 105 Freistellung von der Finanzplanung
 - § 106 Gemeindegliedervermögen
 - § 107 Örtliche Stiftungen
 - III. Abschnitt Wirtschaftliche Betätigung und privatrechtliche Beteiligung
 - § 108 Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung
 - § 108a Regelungen für besondere Aufgabenfelder
 - § 109 Eigenbetriebe und sonstige Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit mit Sonderrechnung
 - § 110 Unternehmen in Privatrechtsform
 - § 111 Mehrheitsbeteiligungen
 - § 112 Mittelbare Beteiligungen
 - § 113 Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen
 - § 114 Vertretung der Gemeinde in Unternehmen in Privatrechtsform
 - § 115 Unterrichtungspflicht und Beteiligungsbericht
 - § 116 Wirtschaftsgrundsätze
 - § 117
 - § 118 Anzeigepflicht Anzeigepflicht und Befreiung
 - IV. Abschnitt Prüfungswesen
 - § 119 Rechnungsprüfungsamt
 - § 120 Rechtsstellung des Rechnungsprüfungsamts
 - § 121 Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes
 - § 122 Prüfung des Jahresabschlusses
 - § 123 Überörtliche Prüfung
 - § 124 Prüfung der Eigenbetriebe und sonstigen Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit mit Sonderrechnung
 - V. Abschnitt Gemeinsame Vorschriften
 - § 125 Unwirksame und nichtige Rechtsgeschäfte
 - § 126 Befreiung von der Genehmigungspflicht
 - § 126a Ausnahmen zur Erprobung
 - Vierter Teil Kommunalaufsicht
 - § 127 Grundsatz
 - § 128 Kommunalaufsichtsbehörden
 - § 129 Informationsrecht und Informationspflicht
 - § 130 Beanstandungsrecht
 - § 131 Aufhebungsrecht
 - § 132 Anordnungsrecht
 - § 133 Ersatzvornahme
 - § 134 Bestellung einer Beauftragten oder eines Beauftragten
 - § 135 Form und Inhalt aufsichtsbehördlicher Entscheidungen
 - § 136 Rechtsmittel
 - § 137 Beschränkung der Kommunalaufsicht
 - § 138 Zwangsvollstreckung gegen Gemeinden
 - § 139 Beteiligung des Ministeriums für Inneres und Sport
 - Teil B Landkreisordnung
 - Erster Teil Grundlagen
 - I. Abschnitt Wesen, Rechtsstellung und Aufgaben
 - § 140 Wesen der Landkreise
 - § 141 Name und Sitz
 - § 142 Wappen, Farben und Dienstsiegel
 - § 143 Selbstverwaltungsangelegenheiten
 - § 144 Auftragsangelegenheiten
 - § 145 Kommunale Gemeinschaftsarbeit
 - § 146 Sicherung der Mittel
 - § 147 Satzungen
 - II. Abschnitt Kreisgebiet
 - § 148 Gebietsbestand
 - § 149 Gebietsänderungen
 - § 150 Auseinandersetzung
 - III. Abschnitt Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises
 - § 151 Begriff
 - § 152 Rechte und Pflichten der Einwohnerinnen und Einwohner
 - § 153 Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger der kreisangehörigen Gemeinden
 - § 153a Einwohner-, Bürgerbeteiligung
 - § 154 Anschluss- und Benutzungszwang
 - Zweiter Teil Organe und Verwaltung
 - I. Abschnitt Allgemeine Vorschriften
 - § 155 Organe
 - II. Abschnitt Kreistag
 - § 156 Zusammensetzung und Wahl des Kreistages
 - § 157 Rechtsstellung der Mitglieder des Kreistages
 - § 158 Amtszeit
 - § 159 Aufgaben des Kreistages
 - § 160 Vorbehaltene Aufgaben
 - §§ 161 bis 170
 - § 171 Anzuwendende Vorschriften der Gemeindeordnung
 - § 172 Kreistagsausschüsse
 - § 173 Vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Kreistages
 - III. Abschnitt Kreisausschuss
 - § 174 Zusammensetzung, Berufung und Amtszeit
 - § 175 Rechtsstellung, Aufgaben
 - § 176 Verfahren des Kreisausschusses
 - IV. Abschnitt Landrätin, Landrat und Kreisbeigeordnete
 - § 177 Landrätin, Landrat
 - § 178 Aufgaben der Landrätin oder des Landrates
 - § 179 Widerspruchs- und Vorlagepflicht bei rechtswidrigen Beschlüssen
 - § 180 Anordnungsbefugnis der Landrätin oder des Landrats in dringenden Fällen
 - § 181 Verpflichtungserklärungen
 - § 182 Vertretung der Landrätin oder des Landrates
 - § 183 Übertragung von Aufgaben der Landrätin oder des Landrats
 - § 184 Kreisbeigeordnete
 - V. Abschnitt Kreisbedienstete
 - § 185 Anzuwendende Vorschriften der Gemeindeordnung
 - § 186 Kreisfrauenbeauftragte
 - §§ 187 und 188
 - Dritter Teil Kreiswirtschaft
 - § 189 Anzuwendende Vorschriften der Gemeindeordnung
 - § 189a Haushaltsausgleich
 - § 190 Rechnungsprüfungsamt
 - § 191 Überörtliche Prüfung
 - Vierter Teil Kommunalaufsicht
 - § 192 Anzuwendende Vorschriften der Gemeindeordnung
 - § 193 Kommunalaufsichtsbehörden
 - Teil C Regionalverbandsordnung des Regionalverbandes Saarbrücken
 - Erster Teil Grundlagen
 - § 194 Wesen des Regionalverbandes
 - § 195 Name und Sitz
 - § 196 Wappen, Farben und Dienstsiegel
 - § 197 Selbstverwaltungsangelegenheiten
 - § 198 Auftragsangelegenheiten
 - § 199 Anzuwendende Vorschriften der Landkreisordnung
 - §§ 200 bis 203
 - Zweiter Teil Organe und Verwaltung
 - I. Abschnitt Allgemeine Vorschriften
 - § 204 Organe
 - II. Abschnitt Regionalversammlung und Regionalverbandsausschuss
 - § 205 Zusammensetzung und Wahl der Regionalversammlung
 - § 206 Rechtsstellung der Mitglieder der Regionalversammlung
 - § 207 Amtszeit
 - § 208 Aufgaben der Regionalversammlung
 - § 209 Anzuwendende Vorschriften der Landkreisordnung
 - § 210 Regionalverbandsausschuss
 - III. Abschnitt Kooperationsrat
 - § 211 Zusammensetzung des Kooperationsrates und Verfahren
 - § 211a Aufgaben des Kooperationsrates
 - IV. Abschnitt Regionalverbandsdirektorin, Regionalverbandsdirektor und Regionalverbandsbeigeordnete
 - § 212 Regionalverbandsdirektorin, Regionalverbandsdirektor
 - § 213 Aufgaben der Regionalverbandsdirektorin oder des Regionalverbandsdirektoren
 - § 214 Regionalverbandsbeigeordnete
 - V. Abschnitt Regionalverbandsbedienstete
 - § 215 Anzuwendende Vorschriften der Gemeindeordnung
 - § 215a Frauenbeauftragte des Regionalverbandes
 - Dritter Teil Regionalverbandswirtschaft
 - § 216 Anzuwendende Vorschriften der Landkreisordnung
 - Vierter Teil Kommunalaufsicht
 - § 217 Anzuwendende Vorschriften der Gemeindeordnung
 - § 218 Kommunalaufsichtsbehörden
 - Teil D Übergangs- und Schlussvorschriften
 - § 219 Einwohnerzahl
 - § 220 Beitreibung von Geldbußen und Zwangsgeldern
 - § 221 Ruhegehalts- und Zusatzversorgungskasse des Saarlandes
 - § 221a Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände
 - § 222 Durchführung dieses Gesetzes
 - § 223