FHSchulSozWV RP 2005 
                
                
            INHALT
Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen Vom 2. Februar 2005
- Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen Vom 2. Februar 2005
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Abschnitt 1 Allgemeines
 - § 1 Geltungsbereich
 - § 2 Ziel der Fachschule
 - § 3 Gliederung
 - Abschnitt 2 Fachrichtung Sozialpädagogik
 - § 4 Zielsetzung und Dauer
 - § 5 Aufnahmevoraussetzungen
 - § 6 Lernmodule, Kooperation der Fachschulen, Unterrichtsdauer
 - § 7 Abschließende Leistungsfeststellung, Befreiung, Wiederholung
 - § 8 Abschluss des schulischen Ausbildungsabschnitts
 - § 9 Berufspraktikum
 - § 10 Lernmodul Abschlussprojekt
 - § 11 Abschluss am Ende des Berufspraktikums, Prüfungsausschuss
 - § 12 Zertifizierung der Einzelmodule, Gesamtqualifikation, Abschlusszeugnis
 - Abschnitt 3 Fachrichtung Heilerziehungspflege
 - § 13 Zielsetzung und Dauer
 - § 14 Aufnahmevoraussetzungen
 - § 15 Fachpraktische Ausbildung
 - § 16 Abschluss am Ende der fachpraktischen Ausbildung, Prüfungsausschuss
 - § 17 Gesamtqualifikation, Abschlusszeugnis
 - Abschnitt 4 Fachrichtung Heilpädagogik
 - § 18 Zielsetzung und Dauer
 - § 19 Aufnahmevoraussetzungen
 - § 20 Abschluss am Ende des Lernmoduls Abschlussprojekt, Prüfungsausschuss
 - § 21 Gesamtqualifikation, Abschlusszeugnis
 - Abschnitt 5 Fachrichtung Organisation und Führung
 - § 22 Zielsetzung und Dauer, Abschlusszeugnis
 - § 23 Aufnahmevoraussetzungen
 - Abschnitt 6 Erwerb der Fachhochschulreife
 - § 24 Fachhochschulreife mit Studienberechtigung in Rheinland-Pfalz
 - § 25 Fachhochschulreife mit bundesweiter Studienberechtigung
 - § 26 Durchschnittsnote
 - Abschnitt 7 Bestimmungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler
 - § 27
 - Abschnitt 8 Übergangs- und Schlussbestimmungen
 - § 28
 - § 29 In-Kraft-Treten
 - Anlage 1