LRiG 
                
                
            INHALT
Richtergesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Landesrichtergesetz - LRiG) Vom 28. Januar 2011
- Richtergesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Landesrichtergesetz - LRiG) Vom 28. Januar 2011
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften
 - § 1 Ausübung der Rechtsprechung
 - § 2 Geltungsbereich
 - § 3 Rechtsstellung der Richter
 - § 4 Stellenausschreibung
 - § 4a Feststellung der gesundheitlichen Eignung
 - § 5 Richtereid
 - § 5a Einstellungsaltersgrenze
 - § 6 Zeitpunkt des Eintritts in den Ruhestand
 - § 6a Dienstliche Beurteilung
 - § 7 Fortbildung
 - § 8 Vorbereitung richterrechtlicher Vorschriften
 - § 9 Teilzeitbeschäftigung
 - § 10 Teilzeitbeschäftigung und Urlaub aus familiären Gründen
 - § 11 Benachteiligungsverbot bei Teilzeitbeschäftigung und Urlaub
 - § 12 Wahl in gesetzgebende Körperschaften
 - § 13 (aufgehoben)
 - Abschnitt 2 Ehrenamtliche Richter
 - § 14 Ernennung, Berufung und Bestellung ehrenamtlicher Richter
 - § 15 Eid und Gelöbnis der ehrenamtlichen Richter
 - Abschnitt 3 Nebentätigkeiten
 - § 16 Begriffsbestimmungen
 - § 17 Pflicht zur Übernahme und Genehmigungspflicht
 - § 18 Genehmigungsfähigkeit und Genehmigungsverfahren
 - § 19 Widerruf einer Nebentätigkeitsgenehmigung und Untersagung nicht genehmigungspflichtiger Nebentätigkeiten
 - § 20 Anzeige- und Auskunftspflichten
 - § 21 Abgeordnete Richter
 - § 22 Beendigung von Nebentätigkeiten
 - § 23 Anzeigepflicht nach Beendigung des Richterverhältnisses
 - § 24 Ausübung von Nebentätigkeiten
 - § 25 Übertragung der personalrechtlichen Befugnisse
 - Abschnitt 4 Dienstunfähigkeit und begrenzte Dienstfähigkeit
 - § 26 Dienstunfähigkeit, Versetzung in den Ruhestand
 - § 27 Ärztliche Untersuchungen
 - § 28 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit ohne Zustimmung
 - § 29 Teilweise Einbehaltung von Dienstbezügen
 - § 30 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit mit Zustimmung
 - § 31 Begrenzte Dienstfähigkeit
 - § 32 Erhaltung und Wiederherstellung der Dienstfähigkeit
 - § 33 Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit bei Richtern auf Probe
 - § 34 Begrenzte Dienstfähigkeit bei Richtern auf Probe
 - § 35 Anzuwendende Vorschriften bei Richtern auf Probe
 - Abschnitt 5 Richtervertretungen
 - Unterabschnitt 1 Gemeinsame Vorschriften
 - § 36 Richtervertretungen und ehrenamtliche Tätigkeit
 - § 37 Wahlperiode
 - § 38 Verbot der Amtsausübung
 - § 39 Schweigepflicht
 - § 40 Geschäftsordnung
 - § 41 Einigungsstelle
 - § 42 Verfahren der Einigungsstelle
 - § 43 Kosten
 - § 44 Rechtsweg in Angelegenheiten der Richtervertretungen
 - Unterabschnitt 2 Richterräte
 - § 45 Bildung von Richterräten und Gesamtrichterräten
 - § 46 Landesrichterrat
 - § 47 Wahlgrundsätze, Wahlrecht
 - § 48 Wahlvorschläge
 - § 49 Wahlvorstand und Wahlverfahren
 - § 50 Besondere Wahlvorschriften
 - § 51 Wahl der Gesamtrichterräte
 - § 52 Zuständigkeit der Richterräte, Gesamtrichterräte und des Landesrichterrats
 - § 53 Allgemeine Aufgaben
 - § 54 Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
 - § 55 Mitwirkung in sonstigen Angelegenheiten
 - § 56 Verfahren der Mitwirkung
 - § 57 Verfahren der Mitbestimmung
 - § 58 Gemeinsame Angelegenheiten
 - Unterabschnitt 3 Präsidialräte
 - § 59 Bildung der Präsidialräte
 - § 60 Beteiligung des Präsidialrats
 - § 61 Wahl der Präsidialräte
 - § 62 Wahlberechtigung und Wählbarkeit
 - § 63 Wahlvorschläge, Stimmabgabe
 - § 64 Wahlordnung
 - § 65 Anfechtung der Wahl
 - § 66 Ausscheiden von gewählten Mitgliedern
 - § 67 Ausschluss von Mitgliedern
 - § 68 Stellvertretung und Eintritt eines Ersatzmitgliedes
 - § 69 Einleitung der Beteiligung
 - § 70 Beschlussfassung des Präsidialrats
 - § 71 Beteiligung der obersten Dienstbehörde
 - § 72 Stellungnahme des Präsidialrats
 - § 73 Verfahren bei abweichender Stellungnahme
 - § 74 Aufschub der beabsichtigten Maßnahmen in Beteiligungsfällen
 - Abschnitt 6 Staatsanwaltsräte
 - § 75 Bildung von Staatsanwaltsräten
 - § 76 Aufgaben und Beteiligung bei gemeinsamen Angelegenheiten
 - § 77 Wahl, Organisation, Rechtsweg
 - Abschnitt 7 Richterdienstgerichtsbarkeit
 - § 78 Errichtung
 - § 79 Zuständigkeit des Dienstgerichts
 - § 80 Zuständigkeit des Dienstgerichtshofs
 - § 81 Zulässigkeit und Verfahren der Revision in Disziplinarverfahren
 - § 82 Mitglieder der Richterdienstgerichte
 - § 83 Verbot der Amtsausübung
 - § 84 Erlöschen und Ruhen des Amtes
 - § 85 Besetzung des Dienstgerichts
 - § 86 Nichtständiges Mitglied
 - § 87 Besetzung des Dienstgerichtshofs
 - § 88 Mitwirkung von Staatsanwälten
 - § 89 Disziplinarverfahren
 - § 90 Entscheidungen des Dienstgerichts anstelle der obersten Dienstbehörde
 - § 91 Durchführung von Ermittlungen, Pfleger und Bevollmächtigter
 - § 92 Erweiterte Zulässigkeit der Beschwerde
 - § 93 Bekleidung mehrerer Ämter
 - § 94 Richter kraft Auftrags
 - § 95 Versetzungsverfahren
 - § 96 Prüfungsverfahren
 - § 97 Vorläufige Untersagung der Führung der Amtsgeschäfte im Versetzungs- oder Prüfungsverfahren
 - § 98 Urteilsformel
 - § 99 Aussetzung von Verfahren
 - § 100 Kostenentscheidung bei Nichtigkeit der Ernennung und bei Entlassung
 - Abschnitt 8 Übergangs- und Schlussvorschriften
 - § 101 Übergangsvorschrift
 - § 101a Übergangsvorschrift zu dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Sozialgerichtsgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt und des Landesrichtergesetzes
 - § 101b Übergangsvorschrift zu dem Gesetz zur Änderung besoldungs- und richterrechtlicher Vorschriften
 - § 102 Sprachliche Gleichstellung