Ausbildungs- und Prüfungsordnung Weiterbildungskolleg - APO-WbK 
                
                
            INHALT
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Weiterbildungskollegs (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Weiterbildungskolleg - APO-WbK)
- Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Weiterbildungskollegs (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Weiterbildungskolleg - APO-WbK)
 - § 1 (Fn 26) Ziel des Weiterbildungskollegs, Geltungsbereich
 - § 2 Schulprogramm
 - § 3 (Fn 6) Aufnahmevoraussetzungen
 - § 4 (Fn 10) Gliederung und Dauer der Ausbildung
 - § 5 (Fn 20) Einstufung und Anerkennung von Vorleistungen im Bildungsgang der Abendrealschule
 - § 6 (Fn 4) Einstufung in die Bildungsgänge von Abendgymnasium und Kolleg
 - § 7 (Fn 11) Wiederholung von Kursen und Semestern
 - § 8 (Fn 21) Nachprüfung
 - § 9 (Fn 10) Überschreiten der Höchstverweildauer
 - § 10 Abstimmung der Angebote im Weiterbildungskolleg
 - § 11 (Fn 26) Übergänge
 - § 12 Beratung und Information
 - § 13 (Fn 17) Ergänzende Bestimmung für behinderte Studierende
 - § 14 Ausbildung, Richtlinien und Lehrpläne
 - § 15 (Fn 17) Unterrichtsvolumen
 - § 16 (Fn 16) Unterrichtsorganisation
 - § 17 (Fn 11) Grundsätze der Leistungsbewertung
 - § 18 (Fn 17) Beurteilungsbereich "Klausuren"
 - § 19 (Fn 18) Beurteilungsbereich "Sonstige Mitarbeit"
 - § 20 (Fn 7) Verfahren bei Täuschungshandlungen und anderen Unregelmäßigkeiten
 - § 21 (Fn 7) Widerspruch und Akteneinsicht
 - § 22 (Fn 26) Rahmenstundentafel
 - § 23 (Fn 26) Belegung von Unterricht
 - § 24 (Fn 13) Zulassung zum nächsthöheren Semester
 - § 25 (Fn 26) Art und Dauer der Prüfung
 - § 26 (Fn 26) Vorbereitung der Prüfung
 - § 26a (Fn 15) Vornote, Prüfungsnote, Abschlussnote
 - § 26b (Fn 15) Weiteres Verfahren
 - § 26c (Fn 15) Fachprüfungsausschüsse
 - § 27 (Fn 15) Mündliche Prüfung
 - § 28 (Fn 15, 26) Erwerb des Abschlusses und der Berechtigungen
 - § 29 (Fn 15) Erkrankung, Versäumnis, Täuschungsversuch
 - § 30 (Fn 26) Weitere Abschlüsse
 - § 31 (Fn 9) Zeugnisse, Bescheinigungen
 - § 32 (Fn 17) Fächer der Ausbildung, Aufgabenfelder
 - § 33 (Fn 7) Vorkurs
 - § 34 (Fn 26) Einführungsphase
 - § 35 Qualifikationsphase
 - § 36 (Fn 26) Pflichtbindung in der Qualifikationsphase
 - § 37 (Fn 12) Wahl der Abiturfächer
 - § 38 (Fn 17) Besondere Lernleistung und Projektkurse
 - § 39 (Fn 7) Zulassungsverfahren (Einführungs- und Qualifikationsphase)
 - § 40 (Fn 7) Bescheinigung über erbrachte Leistungen
 - § 41 Zeitpunkt und Gliederung der Prüfung
 - § 42 Prüfungsanforderungen
 - § 43 (Fn 21) Gesamtqualifikation
 - § 44 (Fn 19) Meldung und Zulassung zur Abiturprüfung
 - § 45 Nichtzulassung, Rücktritt und Versäumnis
 - § 46 Zentraler Abiturausschuss
 - § 47 Mitglieder des Zentralen Abiturausschusses
 - § 48 Fachprüfungsausschüsse
 - § 49 Stimmberechtigung, Beschlussfassung, Gäste
 - § 50 (Fn 9) Fächer der schriftlichen Prüfung
 - § 51 (Fn 5) Aufgaben und Verfahren für die schriftliche Prüfung
 - § 52 (Fn 3) Beurteilung der schriftlichen Arbeiten
 - § 53 Fächer der mündlichen Prüfung
 - § 54 (Fn 23) Mündliche Prüfung
 - § 55 (Fn 23) Gestaltung der mündlichen Prüfung
 - § 56 Niederschriften
 - § 57 (Fn 18) Feststellung der Prüfungsleistungen
 - § 58 (Fn 10) Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife und der Fachhochschulreife (schulischer Teil)
 - § 59 Wiederholung
 - § 60 (Fn 7, 14 ) Erster Schulabschluss, Erweiterter Erster Schulabschluss, Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
 - § 61 (Fn 10) Fachhochschulreife (schulischer Teil)
 - § 62 Latinum, Graecum, Hebraicum
 - § 63 Belegung einzelner Fächer
 - § 64 (Fn 22) Verfahrensvorgaben, Zusammensetzung von Konferenzen
 - § 65 (Fn 22, 25) Leistungsnachweise und Leistungsbewertung, Nachprüfungen
 - § 66 (Fn 22, 25) Zulassung zum nächsthöheren Semester, Wiederholung
 - § 67 (Fn 22, 25) Erwerb von Schulabschlüssen im Bildungsgang Abendrealschule, Nachprüfung
 - § 68 (Fn 22, 25) Abiturprüfung
 - § 69 (Fn 22, 25) Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil)
 - Fussnoten