Eidgenössische Volksinitiative «Für eine finanziell starke, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz (Bitcoin-Initiative)»
Eidgenössische Volksinitiative «Für eine finanziell starke, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz (Bitcoin-Initiative)»
Vorprüfung
Die Schweizerische Bundeskanzlei,
nach Prüfung der am 5. Dezember 2024 eingereichten Unterschriftenliste zur eidgenössischen Volksinitiative «Für eine finanziell starke, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz (Bitcoin-Initiative)», nachdem das Initiativkomitee sich am 5. Dezember 2024 mit den drei verbindlichen Sprachfassungen des Initiativtextes einverstanden erklärt hat und bestätigt hat, dass die Texte definitiv sind, gestützt auf die Artikel 68 und 69 des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 1976 ¹ über die politischen Rechte, gestützt auf Artikel 23 der Verordnung vom 24. Mai 1978 ² über die politischen Rechte,
verfügt:
1.
Die am 5. Dezember 2024 eingereichte Unterschriftenliste zur eidgenössischen Volksinitiative «Für eine finanziell starke, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz (Bitcoin-Initiative)» entspricht den gesetzlichen Formen: Sie enthält eine Rubrik für Kanton und politische Gemeinde, in der die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner stimmberechtigt sind, sowie für das Datum der Veröffentlichung des Initiativtextes im Bundesblatt, ferner Titel und Wortlaut der Initiative, eine Rückzugsklausel, den Hinweis, dass sich strafbar macht, wer bei der Unterschriftensammlung für eine eidgenössische Volksinitiative besticht oder sich bestechen lässt (Art. 281 StGB ³ ) oder wer das Ergebnis einer Unterschriftensammlung für eine Volksinitiative fälscht (Art. 282 StGB), sowie Namen und Adressen von mindestens sieben und höchstens 27 Urheberinnen und Urhebern der Initiative. Die Gültigkeit der Initiative wird erst nach ihrem Zustandekommen durch die Bundesversammlung geprüft.
2.
Folgende Urheberinnen und Urheber sind ermächtigt, die Volksinitiative mit absoluter Mehrheit zurückzuziehen:
1.
Bennaïm Yves, Schiller 25, 6440 Brunnen
2.
Clavadetscher Reto, Bürenstrasse 18, 2504 Biel/Bienne
3.
Kradolfer Jürg, Keltenstrasse 5, 2563 Ipsach
4.
Kullmann Samuel, Rainweg 1c, 3626 Hünibach
5.
Lohner Gil, Stutzerstrasse 22, 6402 Merlischachen
6.
Meisser Luzius, Weinbergstrasse 18, 8703 Erlenbach
7.
Nobs Lucas, Impasse de la Basilique 6, 2852 Courtételle
8.
Zanganeh Giw, Strada Regina 110B, 6982 Agno
9.
Kogens Ronald, Bergstrasse 51, 8706 Meilen
10.
Liebrand Anian Thomas, Freiehofweg 2, 6017 Ruswil
3.
Der Titel der eidgenössischen Volksinitiative «Für eine finanziell starke, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz (Bitcoin-Initiative)» entspricht den gesetzlichen Erfordernissen von Artikel 69 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 1976 über die politischen Rechte.
4.
Mitteilung an das Initiativkomitee: Bitcoin Volksinitiative, Postfach 521, 6440 Brunnen und Veröffentlichung im Bundesblatt vom 31. Dezember 2024.
| 17. Dezember 2024 | Schweizerische Bundeskanzlei Der Bundeskanzler: Viktor Rossi |
¹ SR 161.1
² SR 161.11
³ SR 311.0
Eidgenössische Volksinitiative «Für eine finanziell starke, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz (Bitcoin-Initiative)»
Die Volksinitiative lautet:
Die Bundesverfassung ⁴ wird wie folgt geändert:
Art. 99 Abs. 3
³ Die Schweizerische Nationalbank bildet aus ihren Erträgen ausreichende Währungsreserven; ein Teil dieser Reserven wird in Gold und in Bitcoin gehalten.
⁴ SR 101
Bundesrecht
Eidgenössische Volksinitiative «Für eine finanziell starke, souveräne und verantwortungsvolle Schweiz (Bitcoin-Initiative)». Vorprüfung
keyboard_arrow_up