Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Personalverleih
Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Personalverleih
Änderung vom 5. Dezember 2024
Der Schweizerische Bundesrat
beschliesst:
I
Folgende geänderte Bestimmungen des in der Beilage
zu den Bundesratsbeschlüssen vom 13. Dezember 2011, vom 20. Juni 2013, vom 11. Dezember 2014, vom 23. Oktober 2015, vom 29. März 2016, vom 17. November 2017, vom 12. Dezember 2018, vom 15. Februar 2021, vom 25. Mai 2021, vom 30. November 2022, vom 14. Dezember 2023 und vom 9. Februar 2024 ¹ wiedergegebenen Gesamtarbeitsvertrages (GAV) für den Personalverleih werden allgemeinverbindlich erklärt:
Art. 7 Abs. 3 (Vollzug, berufliche Weiterbildung und Sozialfonds)
³ Sie (die Vertragsparteien) übertragen den Vollzug, die Förderung und Durchführung der berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung und die Förderung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes der verliehenen Arbeitnehmenden einem paritätisch zusammengesetzten Verein, wobei der Vollzug in GAV-Bereichen den dafür vorgesehenen Organen unter Entschädigungsfolge delegiert wird. Der Verein hat gemäss Artikel 2 und 3 AVEG Rechnung zu legen und das Jahresbudget zu erstellen. Die Geschäftsführung für den Bereich Vollzug liegt bei der Unia, die für den Bereich Weiterbildung bei swissstaffing. Die Geschäftsführung für den Bereich Sozialfonds liegt bei der Firma Kessler & Co AG.
Art. 8 Abs. 4 (Verein Vollzug und Weiterbildung, Sozialfonds)
⁴ Die Geschäftsstelle Sozialfonds wird durch die Firma Kessler & Co AG geführt. …
Art. 20 Abs. 1 und 5 (Mindestlohn)
¹ Es sind die AHV-pflichtigen Mindestlöhne ² , ³ (in Fr.) gemäss den Tabellen in Anhang 2 einzuhalten:
Tabelle vergrössern
open_with
| Ungelernte | 49 722/Jahr oder 3 824.8/Mt. × 13 oder 20.99/Std. |
| Ungelernte Tessin | 44 278/Jahr oder 3 406/Mt. × 13 oder 18.69/Std. |
| Ungelernte Hochlohngebiet | 52 464/Jahr oder 4 035.70/Mt. × 13 oder 22.14/Std. |
| Ungelernte Genf | 53 534/Jahr oder 4 118/Mt. × 13 oder 22.60/Std. |
| Gelernte | 60 579.70/Jahr oder 4 660/Mt. × 13 oder 25.57/Std. |
| Gelernte Tessin | 56 307/Jahr oder 4 331.3/Mt. × 13 oder 23.77/Std. |
| Gelernte Hochlohngebiet | 64 691.8/Jahr oder 4 976.3/Mt. × 13 oder 27.30/Std. |
⁵ Als angelernt gelten Arbeitnehmende mit mindestens vier Jahren Berufspraxis in der auszuübenden Tätigkeit, für die es eine Berufsbildung gibt. Der Arbeitnehmende muss dabei pro Kalenderjahr mindestens 1000 Arbeitsstunden absolviert haben.
Der Minimallohn eines Angelernten beträgt 88 % der Minimallöhne für gelernte Arbeitnehmer:
Tabelle vergrössern
open_with
| Angelernte | 53 310/Jahr oder 4 101/Mt. × 13 oder 22.50/Std. |
| Angelernte Tessin | 49 550/Jahr oder 3 811.55/Mt. × 13 oder 20.91/Std. |
| Angelernte Hochlohngebiet | 56 929/Jahr oder 4 379/Mt. × 13 oder 24.03/Std. |
Die Berechnung der Bruttolöhne für Ungelernte, Gelernte und Angelernte für das Jahr 2025 richtet sich nach Anhang 2.
² Für den Kanton Neuenburg sind die nachfolgend aufgeführten Mindestlöhne anwendbar, sofern sie höher liegen als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi cantonale neuchâteloise sur l’emploi et l’assurance-chômage (LEmpl).
³ Für den Kanton Genf sind die nachfolgend aufgeführten Mindestlöhne anwendbar, sofern sie höher liegen als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi sur l’inspection et les relations du travail (LIRT).
Art. 31 Abs. 4 (Berufliche Vorsorge)
⁴ Versicherter Monatslohn
Der versicherte Monatslohn muss gemäss folgendem Beispiel berechnet und versichert werden:
Tabelle vergrössern
open_with
| Stundenlohn, wovon die AHV-Beiträge abgezogen werden: (ab 1.1.2025: max. Fr. 41.50 - entspricht dem BVG-Maximum berechnet auf die Stunde) | Fr. 25.75 |
| Abzuziehender Koordinationsbetrag | Fr. 12.10 |
| Versicherter Stundenlohn (min. Fr. 1.70) | Fr. 13.65 |
| Multipliziert mit den effektiven Arbeitsstunden während des Monats | 150 |
| Versicherter Monatslohn | Fr. 2047.50 |
Art. 33 Regionale paritätische Berufskommissionen
Es bestehen drei nach Sprachregionen definierte regionale paritätische Berufskommissionen (RPK: RPKD, RPKR, RPKI), die für den Vollzug der Bereiche ohne Branchen-Vollzugsorgane zuständig sind. Mit der Übertragung des Vollzugs werden namentlich auch die Kompetenz zur Kontrolle der Bestimmungen dieses GAV sowie die Kompetenz zum Ausfällen von Konventionalstrafen und Auferlegung der Kontrollkosten übertragen. Die SPKP ist Aufsichtsinstanz über die regionalen paritätischen Berufskommissionen.
¹ BBl 2011 9223 ; 2013 6165 ; 2014 9733 ; 2015 8673 ; 2016 3435 ; 2017 7825 ; 2018 7775 ; 2021 263 ; 2021 1337 ; 2022 2982 ; 2023 2867 ; 2024 368
Anhang 1
Liste der nicht-allgemeinverbindlichen GAV, bei denen gemäss Art. 3 GAV das Vorrangprinzip gilt
Tabelle vergrössern
open_with
| Branche | GAV (Kurzbezeichnung) |
|---|---|
| Bauhauptgewerbe | Contratto collettivo di lavoro nel ramo delle pavimentazioni stradali del Cantone Ticino |
| Gewerbe | |
| Schreinereigewerbe | Falegnamerie e le fabbriche di mobili e serramenti del Cantone Ticino |
| Malegewerbe | Contratto collettivo di lavoro nel ramo della pittura, verniciatura, tappezzeria e sabbiatura del Cantone Ticino |
| Holzindustrie | Schweizerische Holzindustrie |
| Autogewerbe/Garagen | Autogewerbe AG |
| Autogewerbe BE | |
| Autogewerbe BS und BL | |
| Autogewerbe LU/NW/OW | |
| Autogewerbe ZG | |
| Autogewerbe ZH | |
| Bodenlegerei | Bauwerk Parkett AG St. Margrethen |
| Industrie | |
| Textilpflege/Wäschereien | Bardusch AG Basel (Textil-Leasing) |
| Uhren- und Mikrotechnikindustrie | Schweizerische Uhren- und Mikrotechnikindustrie / Unia |
| Schweizerische Uhren- und Mikrotechnikindustrie / Syna | |
| GAV der Deutschschweizerischen Unternehmen der Uhren- und Mikrotechnik | |
| Tertiär | |
| Häfen | Betriebsangestellte der ULTRA-BRAG AG |
| Gesundheitswesen | Aargauer Kantonsspitäler |
| Case per anziani TI (ROCA) | |
| Hôpital du Jura | |
| Istituti Ospidalieri Privati TI | |
| Zuger Kantonsspital AG Personal | |
| Berner Spitäler und Kliniken | |
| GAV für das Personal Bernischer Langzeitpflege-Institutionen CCT Santé 21 version privé et version droit public CCT du secteur des établissements spécialisés du canton de Neuchâtel (CCT-ES) CCT dans le secteur sanitaire parapublic vaudois (CCT SAN) | |
| Luftverkehr | |
| ISS Facility Services AG und Vebego Airport AG (Beschäftigungsgrad von mind. 50 %) | |
| ISS Facility Services und Vebego Airport AG - Teilzeitangestellte im Stundenlohn | |
| Swissport Basel | |
| Swissport International SA - Genève pour le personnel avec salaire horaire | |
| CCT Swissport International SA - Genève pour le personnel avec salaire mensuel | |
| Gate Gourmet Zürich AG, Monatslohn Gate Gourmet Zürich Teilzeit Stundenlohn | |
| Post/Transport/Logistik | Post CH |
| PostLogistics AG | |
| PostAuto | |
| PostFinance AG IMS (Immobilien Management und Services AG) |
Anhang 2
Berechnungsmodul Minimallöhne für Ungelernte, Gelernte und Angelernte
Ungelernte,
20 bis 49 Jahre
Tabelle vergrössern
open_with
| Normal 3824.8/Mt. | Hochlohn 4035.7/Mt. | TI 3406/Mt. | GE 4118/Mt. | |
|---|---|---|---|---|
| Basislohn / Std. | 20.99 | 22.14 | 18.69 | 22.60 |
| Feiertagsentschädigung (3,2 % des Basislohnes) | 0.67 | 0.71 | 0.60 | 0.72 |
| Ferienentschädigung (8,33 % der Summe Basislohn + Feiertagsentschädigung) | 1.80 | 1.90 | 1.61 | 1.94 |
| 13. Monatslohn (8,33 % der Summe Basislohn + Ferienentschädigung + Feiertagsentschädigung) | 1.95 | 2.06 | 1.74 | 2.10 |
| Bruttolohn / Std. | 25.41 | 26.81 | 22.64 | 27.36 |
Ungelernte,
bis 19 Jahre oder ab 50 Jahre
Tabelle vergrössern
open_with
| Normal 3824.8/Mt. | Hochlohn 4035.7/Mt. | TI 3406/Mt. | GE 4118/Mt. | |
|---|---|---|---|---|
| Basislohn/Std. | 20.99 | 22.14 | 18.69 | 22.60 |
| Feiertagsentschädigung (3,2 % vom Basislohn) | 0.67 | 0.71 | 0.60 | 0.72 |
| Ferienentschädigung (10,6 % der Summe Basislohn + Feiertagsentschädigung | 2.30 | 2.42 | 2.04 | 2.47 |
| 13. Monatslohn (8,33 % der Summe Basislohn + Ferienentschädigung + Feiertagsentschädigung) | 2.00 | 2.11 | 1.78 | 2.15 |
| Bruttolohn/Std. | 25.96 | 27.38 | 23.11 | 27.94 |
Gelernte,
20 bis 49 Jahre
Tabelle vergrössern
open_with
| Normal 4660/Mt. | Hochlohn 4976.3/Mt. | TI 4331.3/Mt. | |
|---|---|---|---|
| Basislohn / Std. | 25.57 | 27.30 | 23.77 |
| Feiertagsentschädigung (3,2 % des Basislohnes) | 0.82 | 0.87 | 0.76 |
| Ferienentschädigung (8,33 % der Summe Basislohn + Feiertagsentschädigung) | 2.20 | 2.35 | 2.04 |
| 13. Monatslohn (8,33 % der Summe Basislohn + Ferienentschädigung + Feiertagsentschädigung) | 2.38 | 2.54 | 2.21 |
| Bruttolohn/Std. | 30.97 | 33.06 | 28.78 |
Gelernte,
bis 19 Jahre oder ab 50 Jahre
Tabelle vergrössern
open_with
| Normal 4660/Mt. | Hochlohn 4976.3/Mt. | TI 4331.3/Mt. | |
|---|---|---|---|
| Basislohn/Std. | 25.57 | 27.30 | 23.77 |
| Feiertagsentschädigung (3,2 % vom Basislohn) | 0.82 | 0.87 | 0.76 |
| Ferienentschädigung (10,6 % der Summe Basislohn + Feiertagsentschädigung) | 2.80 | 2.99 | 2.60 |
| 13. Monatslohn (8,33 % der Summe Basislohn + Ferienentschädigung + Feiertagsentschädigung) | 2.43 | 2.60 | 2.26 |
| Bruttolohn/Std. | 31.62 | 33.76 | 29.39 |
Angelernte,
20 bis 49 Jahre
Tabelle vergrössern
open_with
| Normal 4101/Mt. | Hochlohn 4379/Mt. | TI 3811.55/Mt. | |
|---|---|---|---|
| Basislohn/Std. | 22.50 | 24.03 | 20.91 |
| Feiertagsentschädigung (3,2 % des Basislohnes) | 0.72 | 0.77 | 0.67 |
| Ferienentschädigung (8,33 % der Summe Basislohn + Feiertagsentschädigung) | 1.93 | 2.07 | 1.80 |
| 13. Monatslohn (8,33 % der Summe Basislohn + Ferienentschädigung + Feiertagsentschädigung) | 2.10 | 2.24 | 1.95 |
| Bruttolohn/Std. | 27.25 | 29.11 | 25.33 |
Angelernte,
bis 19 Jahre oder ab 50 Jahre
Tabelle vergrössern
open_with
| Normal 4101/Mt. | Hochlohn 4379/Mt. | TI 3811.55/Mt. | |
|---|---|---|---|
| Basislohn/Std. | 22.50 | 24.03 | 20.91 |
| Feiertagsentschädigung (3,2 % vom Basislohn) | 0.72 | 0.77 | 0.67 |
| Ferienentschädigung (10,6 % der Summe Basislohn + Feiertagsentschädigung) | 2.46 | 2.63 | 2.29 |
| 13. Monatslohn (8,33 % der Summe Basislohn + Ferienentschädigung + Feiertagsentschädigung) | 2.14 | 2.28 | 1.99 |
| Bruttolohn/Std. | 27.82 | 29.71 | 25.86 |
II
Dieser Beschluss tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2027.
| 5. Dezember 2024 | Im Namen des Schweizerischen Bundesrates Die Bundespräsidentin: Viola Amherd Der Bundeskanzler: Viktor Rossi |
Bundesrecht
Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Personalverleih
keyboard_arrow_up