BBl 2025 1690
CH - Bundesblatt

Bundesbeschluss über die zivilen Immobilien des Bundes für das Jahr 2025

Bundesbeschluss über die zivilen Immobilien des Bundes für das Jahr 2025
vom …
Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
gestützt auf Artikel 167 der Bundesverfassung ¹ , nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 14. Mai 2025 ² ,
beschliesst:
¹ SR 101
² BBl 2025 1689
Art. 1 Bewilligung von Verpflichtungskrediten
Folgende Verpflichtungskredite werden bewilligt:
Tabelle vergrössern
open_with
Verpflichtungskredite in Mio. Fr. Mio. Fr.
a. Bern, Sanierung Verwaltungsgebäude Bollwerk 17,1
b. Bern, Sanierung Rechenzentrum PRIMUS 45,7
c. Bern, Sanierung Verwaltungsgebäude Taubenstrasse 16 92,7
d. Giffers, Sanierung Bundesasylzentrum 19,8
e. Posieux, Sanierung Forschungs- und Verwaltungsgebäude 27,9
f. St. Margrethen, Neubau Interventionszentrum 87,6
g. Weitere Immobilienvorhaben 2025 160,0
h. Bern, Stauffacherstrasse 65, Gebäude 14, Zumiete Büroräume 33,7
i. Wabern, Quellenweg 6, Zumiete Büroräume 27,3
Art. 2 Verschiebungen zwischen den Verpflichtungskrediten
¹ Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) wird ermächtigt zwischen den Verpflichtungskrediten nach Artikel 1 Verschiebungen vorzunehmen.
² Mittels Kreditverschiebungen dürfen die einzelnen Verpflichtungskredite um höchstens 10 Prozent erhöht werden.
Art. 3 Delegation der Spezifikationsbefugnis
Die Spezifikationsbefugnis für den Verpflichtungskredit nach Artikel 1 Buchstabe g wird an das BBL delegiert.
Art. 4 Zugrundeliegende Indexstände und Teuerungsannahmen
¹ Den folgenden Verpflichtungskrediten liegen die nachstehenden Indexstände zugrunde:
a.
Verpflichtungskredit nach Artikel 1 Buchstaben a-e: Stand des Schweizerischen Baupreisindexes, Espace Mittelland, Neubau Bürogebäude, vom Oktober 2024 (118,4 Punkte; Basis Oktober 2020 = 100,0 Punkte);
b.
Verpflichtungskredit nach Artikel 1 Buchstabe f: Stand des Schweizerischen Baupreisindexes, Ostschweiz, Hochbau, vom Oktober 2023 (114,7 Punkte; Basis Oktober 2020 = 100,0 Punkte);
c.
Verpflichtungskredit nach Artikel 1 Buchstabe h: Landesindex der Konsumentenpreise, Indexstand Oktober 2024 (108,0 Punkte; Basis Dezember 2015 = 100,0 Punkte);
d.
Verpflichtungskredit nach Artikel 1 Buchstabe i: Landesindex der Konsumentenpreise, Indexstand September 2024 (115,4 Punkte; Basis Mai 2020 = 100,0 Punkte).
² Bei den Verpflichtungskrediten nach Artikel 1 Buchstaben a-g ist keine Teuerungsentwicklung in den ausgewiesenen Projektkosten berücksichtigt.
³ Teuerungsbedingte Mehrkosten werden in der Regel mit der Kostenbewirtschaftung innerhalb der einzelnen Verpflichtungskredite im Rahmen der budgetierten Kostenungenauigkeit und der allfälligen Kreditverschiebung zwischen Verpflichtungskrediten nach Artikel 2 aufgefangen.
Art. 5 Schlussbestimmung
Dieser Beschluss untersteht nicht dem Referendum.
Bundesrecht
Bundesbeschluss über die zivilen Immobilien des Bundes für das Jahr 2025 (Entwurf)
keyboard_arrow_up
Markierungen
Leseansicht