BBl 2025 129
CH - Bundesblatt

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen
Wiederinkraftsetzung und Änderung vom 19. Dezember 2024
Der Schweizerische Bundesrat
beschliesst:

I

Die Bundesratsbeschlüsse vom 17. Juni 2014, vom 8. April 2016, vom 13. Februar 2017, vom 28. Mai 2019, vom 12. Mai 2020, vom 7. Dezember 2022 und vom 14. Dezember 2023 ¹ über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages (GAV) für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen werden wieder in Kraft gesetzt.
¹ BBl 2014 4851 ; 2016 3453 ; 2017 1533 ; 2019 3857 ; 2020 4411 ; 2022 3085 ; 2023 2869

II

Folgende geänderte Bestimmungen des in der Beilage zu den in Ziffer I erwähnten Bundesratsbeschlüssen wiedergegebenen Gesamtarbeitsvertrages (GAV) für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen werden allgemeinverbindlich erklärt:

Anhang 1

Mindestlöhne

²

,

³

² Für den Kanton Genf sind die nachfolgend aufgeführten Mindestlöhne anwendbar, sofern sie höher liegen als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi sur l’inspection et les relations du travail (LIRT).
³ Für den Kanton Neuenburg sind die nachfolgend aufgeführten Mindestlöhne anwendbar, sofern sie höher liegen als der kantonale Mindestlohn gemäss dem Loi cantonale neuchâteloise sur l’emploi et l’assurance-chômage (LEmpl).
Anstellungskategorie A
Tabelle vergrössern
open_with
Dienstjahre Mindestlohn bei Jahresarbeitszeit von 2000 Stunden
1. Fr. 54 270.-
2. Fr. 55 260.-
3. Fr. 56 885.-
4. Fr. 58 265.-
5. Fr. 59 410.-
6. Fr. 60 000.-
7. Fr. 60 380.-
8. Fr. 60 770.-
9. Fr. 61 170.-
10. Fr. 61 535.-
11. Fr. 61 930.-
12. Fr. 62 315.-
ab 13. Fr. 62 755.-
1.
Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 1801 und 2300 Stunden liegen.
2.
Die Löhne für Mitarbeitende unter 25 Jahren können um maximal 150 Franken pro Monat tiefer liegen als die aufgeführten Mindestansätze.
Anstellungskategorie B
Tabelle vergrössern
open_with
Dienstjahre Mindestlohn bei Jahresarbeitszeit von 1400 Stunden
1. Fr. 35 560.-
2. Fr. 36 140.-
3. Fr. 36 895.-
4. Fr. 37 840.-
5. Fr. 38 265.-
ab 6. Fr. 38 630.-
1.
Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 901 und 1800 Stunden liegen.
Anstellungskategorie C
Tabelle vergrössern
open_with
Stundenlöhne ohne Ferienentschädigung
Kantone 1. Dienstjahr 2. Dienstjahr 3. Dienstjahr ab 4. Dienstjahr
ZH Fr. 24.70 Fr. 24.95 Fr. 25.15 Fr. 25.55
BS, BL, GE Fr. 24.20 Fr. 24.45 Fr. 24.65 Fr. 25.00
Übrige Fr. 23.65 Fr. 23.90 Fr. 24.10 Fr. 24.45

Mindestlöhne Geld-(CIT) / Werttransport

Anstellungskategorie A
Tabelle vergrössern
open_with
Dienstjahre Mindestlohn bei Jahresarbeitszeit von 2000 Stunden
1. Fr. 54 270.-
2. Fr. 55 400.-
3. Fr. 56 870.-
4. Fr. 58 020.-
5. Fr. 59 070.-
6. Fr. 59 455.-
7. Fr. 59 600.-
8. Fr. 59 975.-
9 Fr. 60 355.-
10. Fr. 60 730.-
11. Fr. 61 105.-
12. Fr. 61 480.-
ab 13. Fr. 61 915.-
1.
Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 1801 und 2300 Stunden liegen.
2.
Die Löhne für Mitarbeitende unter 25 Jahren können um maximal 150 Franken pro Monat tiefer liegen als die aufgeführten Mindestansätze.
Anstellungskategorie B
Tabelle vergrössern
open_with
Dienstjahre Mindestlohn bei Jahresarbeitszeit von 1400 Stunden
1. Fr. 35 190.-
2. Fr. 35 775.-
3. Fr. 36 535.-
ab 4. Fr. 37 475.-
1.
Die Jahresmindestansätze werden im Verhältnis zur Arbeitszeit angepasst; diese kann zwischen 901 und 1800 Stunden liegen.
Anstellungskategorie C
Tabelle vergrössern
open_with
Stundenlöhne ohne Ferienentschädigung
Kantone 1. Dienstjahr ab 2. Dienstjahr
ZH Fr. 24.60 Fr. 24.80
BS, BL, GE Fr. 24.10 Fr. 24.30
Übrige Fr. 23.55 Fr. 23.70
III
Dieser Beschluss tritt am 1. Februar 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2025.
19. Dezember 2024 Im Namen des Schweizerischen Bundesrates Die Bundespräsidentin: Viola Amherd Der Bundeskanzler: Viktor Rossi
Bundesrecht
Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für den Bereich der privaten Sicherheitsdienstleistungen
keyboard_arrow_up
Markierungen
Leseansicht