Verordnung über den Energiehaushalt in Gebäuden und Anlagen --> 730.101
700.401
42 ff. des Gesetzes über die Raumplanung und das öffentli - Dezember 1997 (Baugesetz, Grundsatz - - Geltungsbereich
1
1
700.401 Kanton Schaffhausen
3 Anbauten und neubauartige Umbauten, wie Auskernungen und derglei chen, gelten als Neubauten und haben die Anforderungen für Neubauten zu erfüllen.
4 Beim Ersatz einzelner Bauteile oder bei nicht bewilligungspflichtigen Um bauten müssen die vom Ersatz oder vom Umbau betroffenen Bauteile den nachfolgenden Anforderungen entsprechen, soweit dies technisch und betrieblich möglich und der Aufwand verhältnismässig ist.
§ 3 * Stand der Technik
1 Die gemäss dieser Verordnung notwendigen energetischen und raumluft hygienischen Massnahmen sind nach dem Stand der Technik auszuführen.
2 Als Stand der Technik gelten die Anforderungen und Rechenmethoden der gültigen Normen und Empfehlungen der Fachverbände (Anhang 5), insbe sondere des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA).
§ 4 * Begriffe
1 Es gelten die Begriffsdefinitionen der SIA Normen gemäss Anhang 5.
2 Ein Bauteil gilt als von der Umnutzung betroffen, wenn daran durch die Umnutzung die Temperaturdifferenz aufgrund der Standardnutzung verän dert wird.
3 Ein Bauteil gilt als vom Umbau betroffen, wenn an ihm mehr als blosse Oberflächen-Auffrischungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen werden.
2 Förderprogramm
§ 5 Projekte und Anlagen
1 oder erneuerbare und umweltverträglich produzierte Energie oder Abwärme genutzt wird, können mit Kantonsbeiträgen bis maximal der Höhe der ausge wiesenen Mehrkosten gefördert werden.
2 Beiträge an Vorhaben öffentlich-rechtlicher Körperschaften oder Anstalten setzen voraus, dass sich die Beitragsempfänger mindestens zur Hälfte an den ausgewiesenen Mehrkosten beteiligen.
3 Für Vorhaben des Kantons werden keine Förderbeiträge ausgerichtet.
2
700.401 Beiträge
30'000.00 verfügen. Über höhere Beiträge und zins - * - - - Verfahren - Pflichten des Empfängers - Rückforderung der Beiträge
8 trotz Mahnung
3
700.401 Kanton Schaffhausen
3 Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden
§ 10 Nachweis des Wärmeschutzes
1 Die Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden, mit Ausnahme von Kühlräumen, Gewächshäusern und Traglufthallen, richten sich nach der SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2016 sowie der spezifischen Heizleistung ge mäss Vollzugshilfe Nr. EN-102 der Energiefachstellenkonferenz oder den Grenzwerten für den vereinfachten Nachweis in Anhang 2 bzw. Anhang
2 Bei Umbauten und Umnutzungen gelten die Einzelanforderungen für alle vom Umbau oder von der Umnutzung betroffenen Bauteile.
3 Der Systemnachweis für Umbauten und Umnutzungen hat alle Räume zu umfassen, die vom Umbau oder von der Umnutzung betroffen werden. Die nicht betroffenen Räume können ebenfalls in den Systemnachweis einbezo gen werden. Der Heizwärmebedarf darf den in früher erteilten Baubewilli gungen direkt oder indirekt über Einzelanforderungen geforderten Grenzwert nicht überschreiten.
4 Für den Systemnachweis sind im Berechnungsprogramm die Daten der Kli mastation Schaffhausen zu verwenden.
§ 10a * Sommerlicher Wärmeschutz
1 Der sommerliche Wärmeschutz ist nachzuweisen.
2 Bei gekühlten Räumen oder bei Räumen, bei welchen eine Kühlung not wendig oder erwünscht ist, sind die Anforderungen an den g Wert, die Steuerung und die Windfestigkeit des Sonnenschutzes gemäss Vollzugshilfe Nr. EN-102 der Energiefachstellenkonferenz einzuhalten. *
3 Bei den anderen Räumen sind die Anforderungen an den g Wert des Son nenschutzes gemäss Vollzugshilfe Nr. EN-102 der Energiefachstellenkonfe renz einzuhalten. * *
1 Der gewichtete Energiebedarf pro Jahr für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klimatisierung in Neubauten darf die Grenzwerte gemäss Anhang nicht überschreiten.
2 Bei Vorhaben der Gebäudekategorien VI (Restaurants), XI (Sportbauten) und XII (Hallenbäder) sind mindestens 20% der Energie für die Warmwasse rerwärmung mit erneuerbaren Energien zu decken.
4
700.401 Berechnungsregel für Neubauten - EN- - - Nachweis mittels Standardlösung oder SH-Light -
42a des Baugesetzes gelten als erbracht,
2 genannten Standardlösungen fachgerecht aus - -
42a des Baugesetzes als erfüllt, wenn alle im Anhang 3 ge - Befreiung für Bagatellerweiterungen -
42a des Baugesetzes befreit, wenn die neu geschaffene Energie - m² beträgt oder Prozent der gesamten bisherigen Energiebezugsfläche m² beträgt
5
700.401 Kanton Schaffhausen
§ 14 * Erleichterungen
1 Von den Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz sind Umnutzun gen befreit, wenn damit keine Erhöhung oder Absenkung der Raumlufttem peraturen verbunden ist und somit keine höhere Temperaturdifferenz bei der thermischen Gebäudehülle entsteht.
2 Erleichterungen für den geforderten winterlichen Wärmeschutz können un ter anderem zugelassen werden bei: a) Bauten, die auf weniger als 10°C aktiv beheizt werden, ausgenom men Kühlräume b) Kühlräume, die nicht auf unter 8°C aktiv gekühlt werden c) Bauten, deren Baubewilligung auf maximal 3 Jahre befristet ist (provi sorische Bauten) d) denkmalpflegerisch schützenswerten Gebäuden, falls das Erschei nungsbild beeinträchtigt würde
3 Von den Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz der Gebäu dehülle gemäss § 10a sind befreit: a) Bauten, deren Baubewilligung auf maximal 3 Jahre befristet ist (provi sorische Bauten) b) Umnutzungen, wenn damit keine Räume neu unter § 10a fallen c) Vorhaben, für die mit einem anerkannten Rechenverfahren nachge wiesen wird, dass kein erhöhter Energieverbrauch auftreten wird
4 Gesuche für Erleichterungen haben einen bauteilbezogenen Nachweis der Problemlage sowie einen objektbezogenen Vorschlag für kompensatorische Massnahmen zu enthalten.
§ 15 Kühlräume
1 Bei Kühl- und Tiefkühlräumen, die auf eine Temperatur unter 8°C gekühlt werden, darf der mittlere Wärmezufluss durch die umschliessenden Bauteile
5 W/m² nicht überschreiten. Für die Berechnung ist von der Auslegungstem peratur des Kühlraums einerseits und den folgenden Umgebungstemperatu ren andererseits auszugehen: a) in beheizten Räumen: Auslegungstemperatur für die Beheizung b) gegen Aussenklima: 20°C c) gegen Erdreich oder unbeheizte Räume: 10°C
2 Die Anforderungen gemäss Absatz 1 gelten nicht für Kühl- und Tiefkühlräu me mit weniger als 30 m³ Nutzvolumen, deren umschliessende Bauteile einen mittleren U-Wert von U ≤ 0.15 W/m²K einhalten. *
6
700.401 - Gewächshäuser, Traglufthallen - - EN-131 «Beheizte Gewächshäuser», Ausgabe - Vorbildfunktion öffentliche Hand -
6 als Bauherrschaft auf, ha - * -
2040) mit Zielwerten und Zusatzanfor - -
2.1 mit Gesamtnote 5.0 -
2040) mit Zielwerten und Zusatzanfor -
2.1 - W/m²K für Fens - W/m²K für opake Bauteile gegen Erdreich oder unbeheizte *
7
700.401 Kanton Schaffhausen
4 Gebäude mit hohen Personenbelegungen mit ≤ 20 m² pro Person (SIA380/1:2016) sind mit einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärme rückgewinnung und einem WRG-Wirkungsgrad von mindestens 70 und nach dem Stand der Technik auszurüsten. *
5 Bei Neubauten und neubauartigen Umbauten ist neben der Einhaltung der Baustandards gemäss § 16a Abs. 1 das solare Potenzial der geeigneten Dachflächen zur Eigenstromproduktion mittels PV-Anlagen zu nutzen.
6 Bauvorhaben, bei welchen die Kosten der Sanierung grösser als 50 zent des indexierten Gebäudeversicherungswertes sind, werden als «tief greifende Umbauten» bezeichnet. *
7 Bei umfassenden Dachsanierungen, unabhängig von tiefgreifenden Um bau- und Sanierungsmassnahmen, ist das solare Potenzial der geeigneten Dachflächen zur Eigenstromproduktion mittels PV-Anlagen zu nutzen. Bei einer umfassenden Dachsanierung wird die Dachhaut grossflächig ersetzt oder instand gestellt. Kleinteilige Reparatur- und Unterhaltsarbeiten an den Dachflächen sind hiervon nicht betroffen. *
8 Geeignete Dachflächen sind Flächen ab 85% Globalstrahlung (Anhang Ausgenommen sind Dachaufbauten wie Liftüberfahrten oder Gauben sowie Dachflächen, deren Jahresertrag unter Berücksichtigung einer vorliegenden Verschattung um mehr als 50% reduziert wird. *
9 Zur Winterstromproduktion sind bei Neubauten zusätzlich südlich orientier te Fassadenflächen ab 75% Globalstrahlung mindestens zur Hälfte des opa ken Flächenanteils für die Eigenstromproduktion mittels PV-Anlagen zu nut zen. Ausgenommen sind Fassadenflächen, deren Jahresertrag unter Be rücksichtigung einer vorliegenden Verschattung um mehr als 50% reduziert wird. *
10 Bei einem Heizungsersatz, unabhängig von tiefgreifenden Umbau- und Sanierungsmassnahmen, gilt die Vorbildfunktion bezüglich der Förderung der Nutzung erneuerbarer und umweltverträglich produzierter Energien als wahrgenommen, wenn die neue Anlage nicht mehr mit fossilen Brennstoffen betrieben wird. *
8
700.401 Wärmeerzeuger - * Wassererwärmer und Wärmespeicher - EN-103 der Energiefachstellenkonferenz erfüllen. * - - - Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen - Prozent des Leis - -
9
700.401 Kanton Schaffhausen
§ 17c * Befreiung Ersatz dezentrale Elektroheizungen und Elektrowas sererwärmer
1 Von der Ersatzpflicht für dezentrale Elektroheizungen gemäss Art. Baugesetzes sind befreit:
1. Nasszellen und WC-Anlagen
2. Gebäude, die entweder eine installierte Leistung von höchstens 3 haben oder deren elektrisch beheizte Fläche kleiner als 50 m² Ener giebezugsfläche ist
3. Kirchen
4. dezentrale Wassererwärmer mit weniger als 200 l Speicherinhalt in Nichtwohnbauten
§ 17d * Ausbaustandard Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität
1 Die Anforderungen für die Ausbaustufe für Elektrofahrzeuge richten sich nach dem SIA Merkblatt 2060 «Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäu den».
2 In Neubauten und tiefgreifenden Umbauten von Wohngebäuden sind min destens eine ausreichende Anschlussleitung sowie Leerrohre für eine späte re Installation der Ladeinfrastruktur entsprechend der Ausbaustufe «B» vor zusehen.
3 In Neubauten und tiefgreifenden Umbauten von Nichtwohnbauten sowie Parkhäusern sind ab 10 Parkplätzen bei 20% der Parkplätze einsatzbereite Ladestellen gemäss Ausbaustufe «D» vorzunehmen. *
4 Bei bestehenden Parkhäusern und Parkplätzen im Sinne von Art. Abs. 2 BauG sind zwei Prozent der Parkplätze gemäss der Ausbaustufe «D» auszurüsten.
5 Eine bestehende Parkplatzsituation wird als Einheit beurteilt, wenn die ein zelnen Parkplätze zusammenhängend angeordnet sind oder über ein gemeinsames Bewirtschaftungssystem verfügen.
6 Mechanische Parkplätze sind von der Ausrüstungspflicht ausgenommen.
10
700.401 Wärmeverteilung und Wärmedämmung - - *
3 angewandt, - * EN-103 der Energiefachstellenkon - * -
2 anzupassen, soweit es die örtlichen Platzver - Steuerung und Regelung - -
1 und 2 gelten auch beim Ersatz des Wärmeerzeugers. * Abwärmenutzung -
11
700.401 Kanton Schaffhausen
§ 21 * Abwärmenutzung bei Elektrizitätserzeugungsanlagen
1 Die Abwärmenutzung von Elektrizitätserzeugungsanlagen, welche mit fos silen Brennstoffen betrieben werden, ist dann fachgerecht und möglichst vollständig, wenn der jährliche Energie-Gesamtnutzungsgrad bei Dieselmo toren und Mikroturbinen über 80 Prozent und bei Gasmotoren, Kombikraft werken und Brennstoffzellen über 85 Prozent liegt. *
2 Bei mit erneuerbaren Brennstoffen betriebenen Anlagen ist die Nutzung der Abwärme dann fachgerecht und weitgehend, wenn der jährliche Ener gie-Gesamtnutzungsgrad bei mindestens 70 Prozent liegt. *
3 Für Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 300 kW obliegt der Vollzug dieser Bestimmung der Energiefachstelle.
§ 22 * Geltungsbereich und Abrechnung VHKA
1 ... *
2 Die Abrechnung für die Heiz- und Warmwasserkosten sind nach den Grundsätzen des Abrechnungsmodells des Bundesamtes für Energie vorzu nehmen. *
3 Bei Flächenheizungen ist für den beheizten Bauteil zwischen der Wärme abgabe und der angrenzenden Nutzeinheit ein U-Wert von maximal 0.7 m²K einzuhalten.
4 Als ausrüstungspflichtige Neubauten und Gebäudegruppen im Sinne von
Art. 42b des Baugesetzes gelten alle Bauten und Gebäudegruppen, für wel che die Baubewilligung nach dem 1. April 2021 erteilt worden ist. *
5 Bei ausrüstungspflichtigen Bauten und Gebäudegruppen, für welche zwi schen dem 1. April 2005 und dem 1. April 2021 die Baubewilligung erteilt worden ist, ist der Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser zu erfassen und verbrauchsabhängig abzurechnen. *
§ 23 * Befreiung VHKA
1 Von der Ausrüstungs- und Abrechnungspflicht des Heizwärmebedarfs be freit sind Bauten und Gebäudegruppen: a) deren installierte Wärmeerzeugerleistung (inkl. Warmwasser) weniger als 20 W/m² Energiebezugsfläche beträgt oder b) die den Minergie-Standard oder vergleichbare Standards einhalten
12
700.401 Lüftungstechnische Anlagen - * - m³/h beträgt und die Betriebsdauer mehr als 500 h/a * - m³/h: 3 m/s m³/h: 4 m/s m³/h: 5 m/s m³/h: 6 m/s m³/h: 7 m/s - Jahresbetriebsstun - Wärmedämmung von lüftungstechnischen Anlagen - EN-105 der Energiefachstellenkonferenz gegen Wär - *
13
700.401 Kanton Schaffhausen
§ 25 * Kühlung, Befeuchtung und Entfeuchtung
1 Klimaanlagen für die Aufrechterhaltung des Komforts sind in bestehenden Bauten so zu erstellen, dass entweder:
1. der elektrische Leistungsbedarf für die Medienförderung und die Me dienaufbereitung inklusiver allfälliger Kühlung, Befeuchtung, Ent feuchtung und Wasseraufbereitung 12 W/m² nicht überschreitet oder
2. die Kaltwassertemperaturen und die Leistungszahlen für die Kälteer zeugung sowie die Planung und der Betrieb einer allfälligen Befeuch tung gemäss Vollzugshilfe Nr. EN-110 der Energiefachstellenkonfe renz erfolgt
§ 26 * ...
§ 26a * Elektrizitätsbedarf
1 Bei Neubauten sowie erheblichen Umbauten und Umnutzungen, welche Geschossflächen von insgesamt mehr als 1'000 m² für Dienstleistungen, gewerbliche oder öffentliche Nutzungen enthalten, ist für diese Flächen der Elektrizitätsbedarf folgendermassen einzuhalten:
1. Beleuchtung: Einhaltung der Grenzwerte Energie oder Einhaltung der spezifischen installierten Leistung mittels EnFK-Berechnungswerk zeug basierend auf den Grenz- und Zielwerten der SIA-Norm 387/4, Ausgabe 2017; und
2. Kühlen, Be- und Entfeuchten: Bei Neubauten ist die benötigte Ener gie in der Berechnung gemäss § 11 zu berücksichtigen. Bei Umbau ten und Umnutzungen ist entweder der elektrische Leistungsbedarf von 12 W/m² für Medienförderung, Aufbereitung, Kühlung, Be- und Entfeuchtung einzuhalten oder die Anlagen sind gemäss dem Stand der Technik Vollzugshilfe Nr. EN-110 der Energiefachstellenkonfe renz auszuführen
2 Alternativ zu Abs. 1 ist eine zu § 26f (Art. 42a Abs. 1 bis des Baugesetzes) zusätzliche Elektrizitätserzeugungsanlage mit mindestens 10 W pro m² Energiebezugsfläche zu installieren. Die Obergrenze von 30 kW entfällt.
§ 26b * Beheizte Freiluftbäder
1 Als Freiluftbäder gemäss Art. 42i des Baugesetzes gelten Wasserbecken mit einem Inhalt von mehr als 8 m³.
14
700.401 Heizungen im Freien Erneuerbare Energie beim Heizungsersatz
42n Abs. 2 beträgt ab 1. Januar 2024 mindestens *
4 (SL1 bis SL5) gewährleistet ist oder -
4 (SL7 bis SL16) im Umfang gemäss
1 gewährleistet ist oder B bei der Gebäudehülleneffizienz gemäss Gebäudeener - Januar 2011 erteilt wurde - - - - *
... Anforderung Eigenstromerzeugung bei Neubauten W pro m² Energiebezugsfläche leisten. *
15
700.401 Kanton Schaffhausen
2 Elektrizität aus Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kann nur berücksichtigt werden, wenn sie nicht zur Erfüllung der Anforderung an die Deckung des Wärmebedarfs eingerechnet wird.
3 Bei einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) sind über alle einbezogenen Gebäude mindestens 30 W Elektrizitätserzeugungsleistung pro m² Energiebezugsfläche zu installieren. *
4 Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ist in einem Reglement zu re geln und mit einem Dienstbarkeitsvertrag mit einer Laufzeit von mindestens
30 Jahren im Grundbuch einzutragen.
§ 26g * Ersatzlösung
1 Wird auf eine Eigenstromproduktion ganz oder teilweise verzichtet, muss der Energiebedarf (Ehwlk) für Heizung, Warmwasser, Klima und Lüftung ge genüber dem Grenzwert aus Anhang 1 zusätzlich, in zwei möglichen Stufen, gesenkt werden.
2 Stufe 1: Bei Eigenstromproduktion grösser gleich 15 W pro m² Energiebe zugsfläche aber kleiner als 30 W pro m² Energiebezugsfläche ist der Ener giebedarf (E hwlk ) um 5.0 kWh/m²a zu senken. *
3 Stufe 2: Bei Eigenstromproduktion unter 15 W pro m² Energiebezugsfläche ist der Energiebedarf (E hwlk ) um 10.0 kWh/m²a zu senken. *
5 Vollzug
§ 27 Nachweis, Deklaration
1 Die Einhaltung der energierechtlichen Vorschriften ist vom Bauherrn und vom Projektverfasser mit amtlichem Formular nachzuweisen:
1. bei Neubauten sowie An- und Umbauten von Gebäuden mit Baukos ten von mehr als Fr. 200'000.00
2. beim Ersatz oder Umbau wesentlicher Teile von haustechnischen An lagen
2 Der Nachweis für den Wärmeschutz ist zusammen mit dem Baugesuch einzureichen. Der Nachweis für haustechnische Anlagen kann nachträglich, bei Neubauten spätestens aber vor Abnahme des Schnurgerüstes einge reicht werden. Die Fristen können auf Gesuch hin verlängert werden, falls die Art des Bauvorhabens dies erfordert.
16
700.401 -
26f EHV gilt als Nachweis. * Zertifizierungsstelle Minergie - Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK - - April 2020. Zuständige Behörde und Ausführungsbestätigung Prozent der Nachweise ge - - - Kosten - Energieoptimierungsmassnahmen in Betriebstätten
42k des -
17
700.401 Kanton Schaffhausen
2 Die aufgrund einer Verbrauchsanalyse zu realisierenden Massnahmen sind für Unternehmen und Institutionen zumutbar, wenn sie dem Stand der Tech nik entsprechen sowie über die Nutzungsdauer der Investition wirtschaftlich und nicht mit wesentlichen betrieblichen Nachteilen verbunden sind.
3 Die zuständige Behörde kann im Rahmen der vorgegebenen Ziele gemäss
Art. 42k Abs. 2 des Baugesetzes mit einzelnen oder mit Gruppen von Unter nehmen und Institutionen mittel- und langfristige Verbrauchsziele vereinba ren. Dabei werden die Effizienz des Energieeinsatzes zum Zeitpunkt der
Zielfestlegung und die absehbare technische und wirtschaftliche Entwicklung der Verbraucher mitberücksichtigt. Für die Dauer der Vereinbarung sind die se Betriebsstätten von der Einhaltung der Art. 42a, 42c, 42f bis j, 42n (Bau gesetz) und §§ 10b, 11, 12, 13, 17, 17a, 17b, 18 bis 21, 24, 24a, 25, 26a bis
26g (EHV) entbunden. Die zuständige Behörde kann die Vereinbarung auf heben, wenn die Verbrauchsziele nicht eingehalten werden.
4 Unternehmen oder Institutionen können sich zu Gruppen zusammen schliessen. Sie organisieren sich selbst und regeln die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern.
5 Der Vollzug der Energieoptimierungsmassnahmen in Betriebsstätten ob liegt dem Baudepartement. Dieses kann den Vollzug Dritten übertragen.
6 Als wirtschaftlich zumutbar gelten Massnahmen mit einer Paybackzeit von maximal vier Jahren für Prozesse und acht Jahren bei der Gebäudeinfra struktur.
6 Schlussbestimmungen
§ 31 Widerhandlungen
1 Übertretungen dieser Verordnung werden nach den Strafbestimmungen des Baugesetzes bestraft.
§ 32 Durchsetzung
1 Unabhängig von einer Bestrafung kann die zuständige Bewilligungsinstanz die nachträgliche Befolgung der Bestimmungen dieser Verordnung verlan gen.
18
700.401 Aufhebung bisherigen Rechts November 1998 wird aufgehoben. Übergangsbestimmungen -
26d EHV wird mit dem or - -
16a
1 und § 16a Abs. 5, 7 und 9, für die das Gesuch bis zum 30. Juni April * September 2024 eingereicht wird, muss die instal -
26f Abs. 1 in April 2021 erfüllen. * In-Kraft-Treten April 2005 in Kraft.
1 ) und in die kantonale Gesetzes -
1: Gewichteter Energiebedarf pro Jahr für Heizung, * Grenzwerte für Neubauten (E hwlk in kWh/m²
35
261.
19
700.401 Kanton Schaffhausen Gebäudekategorie Grenzwerte für Neubauten (E hwlk in kWh/m² II: Wohnen EFH 35 III: Verwaltung 40 IV: Schulen 35 V: Verkauf 40 VI: Restaurants 45 VII: Versammlungslokale 40 VIII: Spitäler 70 IX: Industrie 20 X: Lager 20 XI: Sportbauten 25 XII: Hallenbäder keine Anforderungen an E hwlk A2 Anhang 2: Nachweis mittels Standardlösungskombination § A2-1 *
1 Standardlösungskombination: Gebäudehülle Bauteil / Anforderung A B C D E
1 Opake Bauteile gegen aussen (0.17 W/m²/K); Fenster (1.0 W/m²/K); Kontrollierte Wohnungs - lüftung X X X X –
2 Opake Bauteile gegen aussen (0.17 W/m²/K); Fenster (1.0 W/m²/K); Therm. Solaranlage für WW mit mind. 2% der EBF oder PV-Anlage mit zusätzlich 10 W/m² x EBF zur Grundanforde - rung (X) (X) (X) (X) X
3 Opake Bauteile gegen aussen X X X – –
3 Fenster X X X – –
4 Opake Bauteile gegen aussen (0.15 W/m²/K); Fenster (0.8 W/m²/K) (X) (X) (X) X –
5 Opake Bauteile gegen aussen (0.15 W/m²/K); Fenster (0.8 W/m²/K); Therm. Solaranlage für WW mit mind. 2% der EBF oder PV-Anlage mit zusätzlich 10 W/m² x EBF zur Grundanforde - rung (X) (X) (X) (X) (X)
6 Opake Bauteile gegen aussen (0.15 W/m²/K); Fenster (0.8 W/m²/K); Kontrollierte Wohnungs - lüftung; Therm. Solaranlage für H+WW mit mind. 7% der EBF oder PV-Anlage mit zusätz - lich 35 W/m² x EBF zur Grundanforderung (X) (X) (X) (X) (X)
20
700.401 - W/m² gemäss § 26f zu addie -
3: Anforderungen für das vereinfachte * Anforderungen Gebäudehülle li in W/(m²K): Bauteil gegen Aussenklima oder weniger als 2 m im Erd - reich Bauteil gegen unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich
0.15 0.25
0.80 – -
21
700.401 Kanton Schaffhausen b) Maximale Vorlauftemperatur 35°C, Auslegung bei 24°C Innenraum temperatur c) Eigenstromproduktion mit 30 W pro m² Energiebezugsfläche d) Lüftung mit Zu- und Abluft mit Wärmerückgewinnung nach dem Stand der Technik oder zusätzlich 10 W pro m² Energiebezugsfläche (insgesamt dann 40 W/m²)
4 Befreiung von den Anforderungen: a) an Neubauten (§ 10b bis § 13) b) an die Wärmebrücken c) an die Wärmedämmung der Wärmeverteilung (§ 18 Abs. 2 und 3) d) an die Steuerung und Regelung (§ 19) e) an die Luftgeschwindigkeiten (§ 24) f) an die Wärmedämmung von lüftungstechnischen Anlagen (§ 24a) A4 Anhang 4: Haupt-Standardlösungen erneuerbare Energie beim Wärmeerzeugerersatz * § A4-1 *
1 Haupt-Standardlösungen erneuerbare Energie beim Wärmeerzeugerer satz: a) SL1: Wärmepumpe mit Erdsonde, Wasser- oder Aussenluft: Elek trisch angetriebene Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser ganzjährig b) SL2: Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeugung: Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeuger und ein Anteil erneuerbare Energie für Warm wasser c) SL3: Fernwärmeanschluss: Anschluss an ein Netz mit Wärme aus KVA, ARA oder erneuerbaren Energien d) SL4: (aufgehoben) e) SL5: Wärmedämmung der Gebäudehülle: U-Wert neue Fassade / Dach / Estrichboden ≤ 0.2 W/m²K, U-Wert Glas entlang der thermi schen Gebäudehülle ≤ 0.7 W/m²K und U-Wert gegen unbeheizt oder mehr als 2 m im Erdreich ≤ 0.25 W/m²K f) SL6: (aufgehoben)
22
700.401
0.7 W/m²K; anrechenbarer erneuerbarer
0.2 W/m²K, sanierte Fläche mindes - m² pro m² Energiebezugsfläche; anrechenbarer erneuerba - - - W pro m² Energie - - - - - - - - April 2021; anrechenbarer erneuerbarer An -
23
700.401 Kanton Schaffhausen j) SL16: Bezugsvereinbarung für leitungsgebundene gasförmige Brenn stoffe (CH) mit dem EVU. Erneuerbarer Anteil zunächst 20%, dieser wird mit vorgegebenem nationalen Gewichtungsfaktor der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren berechnet (aktuell 0.5), hier 40% Schweizer Biogas ab 1. Januar 2024; anrechenbarer erneuerbarer Anteil 20% A4a ... * A4b ... * A4c ... * A5 Anhang 5: Normen und Richtlinien * § A5-1 *
1 Zusammenstellung der geltenden Normen und Richtlinien: a) SIA-Norm 180 «Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Ge bäuden», Ausgabe 2014 b) SIA-Norm 380 «Grundlagen für energetische Berechnungen von Ge bäuden», Ausgabe 2022 c) SIA-Norm 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016 d) SIA-Norm 382/1 «Lüftungs- und Klimaanlagen - Allgemeine Grundla gen und Anforderungen», Ausgabe 2014 e) SIA-Norm 384/1 «Heizungsanlagen in Gebäuden - Grundlagen und Anforderungen», Ausgabe 2022 f) SIA Norm 387/4 «Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berech nung und Anforderungen», Ausgabe 2017 g) SIA-Merkblatt 2024 «Raumnutzungsdaten für Energie- und Gebäude technik», Ausgabe 2021 h) SIA-Merkblatt 2028 «Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäu detechnik», Ausgabe 2010 i) SIA-Merkblatt 2040 «SIA-Effizienzpfad Energie», Ausgabe 2017 j) SIA-Merkblatt 2060 «Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden», Ausgabe 2020
24
700.401
6: Anstalten des öffentlichen Rechts * -
7: Globalstrahlung * -
25
700.401 Kanton Schaffhausen
2 Neigungswinkel in Grad:
26
700.401 Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle
01.04.2005 Erlass Erstfassung Abl. 2005, S. 261
01.01.2011 § 2 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 3 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 4 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 6 Abs. 1 geändert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 10a eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 14 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 15 Abs. 2 geändert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 16 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 16a eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 17 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 17a eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 17b eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 18 Abs. 1 geändert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 19 Abs. 3 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 21 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 22 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 24 Abs. 1 geändert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 24 Abs. 2 geändert Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 24a eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 26 aufgehoben Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 26a eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 26b eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 26c eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 26d eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 27a eingefügt Abl. 2010, S. 1837
01.01.2011 § 28 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
01.04.2021 § 3 Abs. 2 geändert Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 § 10 Abs. 1 geändert Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 § 10a Abs. 2 geändert Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 § 10a Abs. 3 geändert Abl. 2021, S. 395
27
700.401 Kanton Schaffhausen Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle
02.03.2021 01.04.2021 § 10b eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 11 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 12 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 13 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 16 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 16a Abs. 3 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 16a Abs. 4 eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 16a Abs. 5 eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 16a Abs. 6 eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 17 Abs. 1 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 17 Abs. 2 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 17a Abs. 1 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 17c eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 17d eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 18 Abs. 1a eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 18 Abs. 2 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 18 Abs. 4 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 18 Abs. 5 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 18 Abs. 6 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 21 Abs. 1 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 21 Abs. 2 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 22 Abs. 1 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 22 Abs. 2 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 22 Abs. 4 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 22 Abs. 5 eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 23 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 24a Abs. 1 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 24a Abs. 2 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 25 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 26a totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 26d totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 26e eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 26f eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 26g eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 § 27 Abs. 3 geändert Abl. 2021, S. 395
28
700.401 Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle
01.04.2021 § 27b eingefügt Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 § 28 Abs. 4 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 § 30 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 § 34 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 Titel A1 geändert Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 § A1-1 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 Titel A4a aufgehoben Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 Titel A4b aufgehoben Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 Titel A4c aufgehoben Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 Titel A6 geändert Abl. 2021, S. 395
01.04.2021 § A6-1 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
01.01.2024 § 16a Abs. 1 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 16a Abs. 5 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 16a Abs. 7 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 16a Abs. 8 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 16a Abs. 9 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 16a Abs. 10 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 17d Abs. 3 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 20 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 26d Abs. 1 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 26d Abs. 2 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 26d Abs. 6 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 26e aufgehoben Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 26f Abs. 1 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 26f Abs. 3 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 26g Abs. 2 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 26g Abs. 3 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 34 Abs. 3 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § 34 Abs. 4 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 Titel A2 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § A2-1 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 Titel A3 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § A3-1 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 Titel A4 geändert Abl. 2023, S. 2070
01.01.2024 § A4-1 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
29
700.401 Kanton Schaffhausen Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle
28.11.2023 01.01.2024 Titel A5 geändert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 § A5-1 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 Titel A7 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 § A7-1 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
30
700.401 Beschluss Inkrafttreten Änderung Fundstelle
15.02.2005 01.04.2005 Erstfassung Abl. 2005, S. 261
14.12.2010 01.01.2011 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
14.12.2010 01.01.2011 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
14.12.2010 01.01.2011 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
14.12.2010 01.01.2011 geändert Abl. 2010, S. 1837
02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
14.12.2010 01.01.2011 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
14.12.2010 01.01.2011 geändert Abl. 2010, S. 1837
14.12.2010 01.01.2011 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
28.11.2023 01.01.2024 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
14.12.2010 01.01.2011 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
31
700.401 Kanton Schaffhausen Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Fundstelle
§ 17 Abs. 2 02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
§ 17a 14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
§ 17a Abs. 1 02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
§ 17b 14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
§ 17c 02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
§ 17d 02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
§ 17d Abs. 3 28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
§ 18 Abs. 1 14.12.2010 01.01.2011 geändert Abl. 2010, S. 1837
§ 18 Abs. 1a 02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
§ 18 Abs. 2 02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
§ 18 Abs. 4 02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
§ 18 Abs. 5 02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
§ 18 Abs. 6 02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
§ 19 Abs. 3 14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
§ 20 28.11.2023 01.01.2024 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
§ 21 14.12.2010 01.01.2011 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
§ 21 Abs. 1 02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
§ 21 Abs. 2 02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
§ 22 14.12.2010 01.01.2011 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
§ 22 Abs. 1 02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
§ 22 Abs. 2 02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
§ 22 Abs. 4 02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
§ 22 Abs. 5 02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
§ 23 02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
§ 24 Abs. 1 14.12.2010 01.01.2011 geändert Abl. 2010, S. 1837
§ 24 Abs. 2 14.12.2010 01.01.2011 geändert Abl. 2010, S. 1837
§ 24a 14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
§ 24a Abs. 1 02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
§ 24a Abs. 2 02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
§ 25 02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
§ 26 14.12.2010 01.01.2011 aufgehoben Abl. 2010, S. 1837
§ 26a 14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
§ 26a 02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
§ 26b 14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
§ 26c 14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
32
700.401 Beschluss Inkrafttreten Änderung Fundstelle
14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
28.11.2023 01.01.2024 aufgehoben Abl. 2023, S. 2070
02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
14.12.2010 01.01.2011 eingefügt Abl. 2010, S. 1837
02.03.2021 01.04.2021 eingefügt Abl. 2021, S. 395
14.12.2010 01.01.2011 totalrevidiert Abl. 2010, S. 1837
02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
28.11.2023 01.01.2024 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
02.03.2021 01.04.2021 aufgehoben Abl. 2021, S. 395
28.11.2023 01.01.2024 geändert Abl. 2023, S. 2070
28.11.2023 01.01.2024 totalrevidiert Abl. 2023, S. 2070
33
700.401 Kanton Schaffhausen Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Fundstelle Titel A6 02.03.2021 01.04.2021 geändert Abl. 2021, S. 395 § A6-1 02.03.2021 01.04.2021 totalrevidiert Abl. 2021, S. 395 Titel A7 28.11.2023 01.01.2024 eingefügt Abl. 2023, S. 2070 § A7-1 28.11.2023 01.01.2024 eingefügt Abl. 2023, S. 2070
34