Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich
Art. 2 Begriffe
2. Kapitel: Umgang mit Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen
1. Abschnitt: Einschränkungen, Verbote und Ausnahmebewilligungen
Art. 3
1 a . Abschnitt: ¹⁵ Besondere Kennzeichnungen
Art. 3 a
2. Abschnitt: Anwendungsbewilligungen
Art. 4 ¹⁶ Bewilligungspflichtige Anwendungen
Anwendung |
Bewilligungsbehörde |
---|---|
|
kantonale Behörde; für regionale und überregionale Anwendungen im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem |
|
Bundesamt für Zivilluftfahrt im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), dem BLV, dem BLW, dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und dem BAFU |
|
kantonale Behörde |
Art. 4 a ¹⁸ Bewilligungsfreie Anwendungen
Art. 5 Bewilligungsvoraussetzungen
Art. 6 ²¹ Koordination
3. Abschnitt: Fachbewilligungen
Art. 7 Bewilligungspflichtiger Umgang mit Stoffen und Zubereitungen
Art. 8 Nachweis der Fachkenntnisse
Art. 9 Örtlicher Geltungsbereich
Art. 10 Weiterbildungsverpflichtung
Art. 11 Sanktionen
Art. 12 Zuständigkeiten
3. Kapitel: Vollzug
Art. 13 Kantone
Art. 14 Bund
Art. 15 Übertragung von Aufgaben und Befugnissen an Dritte
Art. 16 Besondere Vollzugsbestimmungen
Art. 17 Überwachung der Ein- und Ausfuhr
Art. 18 Kontrollen
Art. 19 Verfügungen auf Grund von Kontrollen
Art. 20 Fachberatung für die Verwendung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln
Art. 21 ³² Vertraulichkeit von Daten und Datenaustausch
Art. 22 Gebühren
4. Kapitel: Schlussbestimmungen
Art. 23 Übergangsbestimmungen
Art. 23 a ³⁶ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 11. März 2022
Art. 24 Inkrafttreten
Anhänge ³⁷
1 Bestimmungen für bestimmte Stoffe
2 Bestimmungen für Gruppen von Zubereitungen und Gegenständen
Anhang 1
Bestimmungen für bestimmte Stoffe
Anhang 1.1 ³⁹
Persistente organische Schadstoffe
1 Verbote
2 Ausnahmen
3 Liste der verbotenen persistenten organischen Schadstoffe
4 Übergangsbestimmungen
Anhang 1.2 ⁴⁰
Halogenierte organische Stoffe
1 Verbote
2 Ausnahmen
3 Liste der verbotenen halogenierten organischen Stoffe
Anhang 1.3 ⁴¹
Aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe
1 Verbote
2 Ausnahmen
3 Besondere Kennzeichnung
Anhang 1.4 ⁴³
Ozonschichtabbauende Stoffe
1 Begriffe
2 Herstellung
2.1 Verbot
2.2 Ausnahme
3 Inverkehrbringen
3.1 Verbot
3.2 Ausnahmen
3.3 Einfuhr von Stoffen
3.3.1 Bewilligungspflicht
3.3.2 Bewilligungsvoraussetzung
3.3.3 Grundsätze
3.3.4 Gesuch
3.3.5 Entscheid
3.3.6 Pflichten bei der Einfuhr und bei der Einlagerung
4 Ausfuhr
4.1 Verbot
4.2 Ausfuhrbewilligung
4.2.1 Bewilligungspflicht
4.2.2 Bewilligungsvoraussetzung
4.2.3 Grundsätze
4.2.4 Gesuch
4.2.5 Entscheid
4.2.6 Pflichten bei der Ausfuhr und bei der Auslagerung
5 Meldepflicht über die Ein- und Ausfuhr
5.1 Grundsätze
5.2 Ausnahmen
6 Verwendung
6.1 Verbot
6.2 Ausnahmen
6.3 Ausnahmebewilligungen
6.3.1 Grundsätze
6.3.2 Bewilligungsvoraussetzungen
6.3.3 Gesuch
6.3.4 Entscheid
7 Übergangsbestimmung
Anhang 1.5 ⁵³
In der Luft stabile Stoffe
1 Begriffe
2 In der Luft stabile Stoffe, die ozonschichtabbauende Stoffe sind
3 Herstellung
3.1 Verbot
3.2 Ausnahme
4 Inverkehrbringen
4.1 Verbot
4.2 Ausnahmen
4.3 Einfuhr von Stoffen
4.3.1 Bewilligungspflicht
4.3.2 Bewilligungsvoraussetzung
4.3.3 Grundsätze
4.3.4 Gesuch
4.3.5 Entscheid
4.3.6 Pflichten bei der Einfuhr und bei der Einlagerung
5 Ausfuhr
5.1 Bewilligungspflicht
5.2 Bewilligungsvoraussetzung
5.3 Grundsätze
5.4 Gesuch
5.5 Entscheid
5.6 Pflichten bei der Ausfuhr und bei der Auslagerung
6 Verwendung
6.1 Verbot
6.2 Ausnahmen
6.3 Ausnahmebewilligungen
6.3.1 Grundsätze
6.3.2 Bewilligungsvoraussetzungen
6.3.3 Gesuch
7 Meldepflicht
7.1 Meldepflicht über die Ein- und Ausfuhr
7.1.1 Grundsätze
7.1.2 Ausnahmen
7.2 Meldepflicht für Geräte und Anlagen mit Schwefelhexafluorid
7.2.1 Grundsatz
7.2.2 Ausnahmen
7.3 Berichterstattung des BAFU
8 Besondere Kennzeichnung
9 Pflichten bei chemischen Umwandlungsprozessen
9bis Überwachung der Umwandlung von Distickstoffoxid aus Herstellungsprozessen
10 Übergangsbestimmung
11 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 24. November 2021
Anhang 1.6 ⁶⁴
Asbest
1 Begriffe
2 Verbote
3 Ausnahmen
4 Besondere Kennzeichnung
[Bild bitte in Originalquelle ansehen] |
Kopf |
H = mindestens 5 cm |
||
B = mindestens 2,5 cm |
||||
h1 = 40 Prozent von H |
||||
h2 = 60 Prozent von H |
||||
Feld |
Kopf: |
«a» weiss auf schwarzem |
||
Feld: |
Text schwarz |
5 Informationspflicht
6 Übergangsbestimmungen
Anhang 1.7 ⁶⁵
Quecksilber
1 Inverkehrbringen
1.1 Verbote
1.2 Ausnahmen
1.3 Ausnahmen mit Bewilligung
1.3.1 Grundsatz
1.3.2 Bewilligungsvoraussetzungen
1.3.3 Gesuch
1.4 Einfuhr
1.4.1 Bewilligungspflicht
1.4.2 Ausnahme
1.4.3 Bewilligungsvoraussetzungen
1.4.4 Gesuch
1.4.5 Entscheid
1.4.6 Pflichten bei der Einfuhr und bei der Einlagerung
1.4.7 Aufbewahrungspflicht
1.5 Meldepflicht
2 Ausfuhr
2.1 Verbote
2.2 Ausfuhrbewilligung
2.2.1 Bewilligungspflicht
2.2.2 Bewilligungsvoraussetzungen
2.2.3 Gesuch
2.2.4 Entscheid
2.2.5 Pflichten bei der Ausfuhr
2.2.6 Aufbewahrungspflicht
3 Verwendung
3.1 Verbote
3.2 Ausnahmebewilligungen
3.2.1 Grundsatz
3.2.2 Bewilligungsvoraussetzungen
3.2.3 Gesuch
4 Übergangsbestimmungen
4.1 Inverkehrbringen
4.2 Ausfuhr
Verwendung |
Datum |
---|---|
Herstellung von Entladungslampen |
31. Dezember 2020 |
Unterhalt von Rollnahtschweissmaschinen, die mit quecksilberhaltigen Rollenköpfen arbeiten |
31. Dezember 2020 |
Herstellung von Dentalamalgamkapseln |
31. Dezember 2027 |
4.3 Verwendung
Anhang 1.8 ⁷⁷
Octylphenol, Nonylphenol und deren Ethoxylate
1 Verbote
2 Ausnahmen
3 Übergangsbestimmungen
Anhang 1.9 ⁷⁹
Stoffe mit flammhemmender Wirkung
1 Organische Phosphorverbindungen
1.1 Begriff
1.2 Verbot
2 Decabromdiphenylether
2.1 Begriffe
2.2 Verbote
3 ⁸⁴ Anorganische Ammoniumsalze
3.1 Verbot
3.2 Ausnahme
3.3 Besondere Kennzeichnung
3.4 Berücksichtigung der Angaben der Inverkehrbringerin
4 Übergangsbestimmungen
Anhang 1.10 ⁸⁶
Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Stoffe
1 Verbot
2 Ausnahmen
3 Besondere Kennzeichnung
4 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 5. September 2023
Anhang 1.11 ⁹²
Gefährliche flüssige Stoffe
1 Begriff
2 Verbote
3 Besondere Kennzeichnung
4 Besondere Verpackung
Anhang 1.12 ⁹⁸
Benzol und Homologe
1 Benzol
1.1 Verbote
1.2 Ausnahmen
2 ¹⁰⁰ Toluol
Anhang 1.13 ¹⁰¹
Nitroaromaten, aromatische Amine und Azofarbstoffe
1 Begriff
2 Verbote
3 Ausnahmen
4 Übergangsbestimmung
Anhang 1.14 ¹⁰³
Zinnorganische Verbindungen
1 Disubstituierte zinnorganische Verbindungen
1.1 Begriffe
1.2 Verbote
1.3 Verhältnis zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 ¹⁰⁴
2 Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen
2.1 Begriffe
2.2 Verbote
2.3 Ausnahmen
3 Di-µ-oxo-di-n-butyl-stannylhydroxoboran (DBB)
3.1 Verbote
3.2 Ausnahmen
4 Übergangsbestimmungen
Anhang 1.15 ¹⁰⁶
Teere
1 Begriffe
Zubereitungen |
Grenzwert¹⁰⁷ |
---|---|
Bindemittel zur Herstellung von Belägen wie Fundations-, |
100 mg/kg |
Zubereitungen für Oberflächenbehandlungen von Belägen |
100 mg/kg |
Fugendichtmassen für Belagsfugen |
100 mg/kg |
Anstrichfarben und Lacke |
100 mg/kg |
2 Verbote
3 Ausnahmen
Anhang 1.16 ¹¹⁰
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen
1 Perfluoroctansulfonsäure und ihre Derivate
1.1 Begriffe
1.2 Verbote
1.3 Ausnahmen
2 Perfluorhexansulfonsäure und ihre Vorläuferverbindungen
2.1 Begriffe
2.2 Verbote
2.3 Ausnahmen
3 Perfluoroctansäure, längerkettige Perfluorcarbonsäuren und ihre Vorläuferverbindungen
3.1 Begriffe
3.2 Verbote
3.3 Ausnahmen
4 Fluoralkylsilanole und ihre Derivate
4.1 Begriffe
4.2 Verbote
4.3 Besondere Kennzeichnung
5 Übergangsbestimmungen
Produkt |
Datum |
---|---|
öl- und wasserabweisende Arbeitsschutztextilien für den Umgang mit gesundheitsgefährlichen Flüssigkeiten |
4. Juli 2023 |
hochleistungsfähige, korrosionsbeständige Gasfiltermembranen, Wasserfiltermembranen und Membranen für medizinische Textilien auf Basis von Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) |
4. Juli 2023 |
industrielle Abwärmetauscher sowie das Austreten flüchtiger organischer Verbindungen oder Schwebestäube (PM2.5) verhindernde Dichtungsmassen auf Basis von PTFE oder PVDF |
4. Juli 2023 |
fotografische Beschichtungen von Filmen |
4. Juli 2025 |
Anhang 1.17 ¹¹¹
Stoffe nach Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 ¹¹²
1 Verbote
2 Ausnahmen
3 Meldepflicht
4 Herstellungsprozess in einem geschlossenen System
5 Liste der Stoffe nach Ziffer 1 und Übergangsbestimmungen
Eintrag |
Stoff |
Verbotsbegründende inhärente |
Übergangsfrist |
Ausgenommene |
Überprüfungszeiträume |
---|---|---|---|---|---|
1. |
5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol |
vPvB |
21. August |
– |
– |
2. |
4,4’-Diaminodiphenylmethan |
Krebserzeugend |
21. August |
– |
– |
3. |
… |
… |
… |
– |
– |
4. |
Bis(2-ethylhexyl)-phthalat |
Fortpflanzungsgefährdend Endokrinschädliche Eigenschaften |
21. Februar 2015 |
– |
– |
5. |
Benzylbutylphthalat (BBP) |
Fortpflanzungsgefährdend Endokrinschädliche Eigenschaften |
21. Februar 2015 |
– |
– |
6. |
Dibutylphthalat |
Fortpflanzungsgefährdend Endokrinschädliche Eigenschaften |
21. Februar 2015 |
– |
– |
7. |
Diisobutylphthalat |
Fortpflanzungsgefährdend Endokrinschädliche Eigenschaften |
21. Februar 2015 |
– |
– |
8. |
Diarsentrioxid |
Krebserzeugend |
21. Mai 2015 |
– |
– |
9. |
Diarsenpentaoxid |
Krebserzeugend |
21. Mai 2015 |
– |
– |
10. |
Bleichromat |
Krebserzeugend |
21. Mai 2015 |
– |
– |
11. |
Bleisulfochromatgelb |
Krebserzeugend |
21. Mai 2015 |
– |
– |
12. |
Bleichromatmolybdatsulfatrot |
Krebserzeugend |
21. Mai 2015 |
||
13. |
Tris(2-chlorethyl)-phosphat |
Fortpflanzungsgefährdend |
21. August 2015 |
||
14. |
2,4-Dinitrotoluol |
Krebserzeugend |
21. August 2015 |
||
15. |
Trichlorethylen EG‑Nr.: 201-167-4 CAS Nr.: 79-01-6 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) |
1. Dezember 2019 |
– |
– |
16. |
Chromtrioxid |
Krebserzeugend (Kategorie 1A) Erbgutverändernd (Kategorie 1B) |
1. Juni 2021 |
Hart-, Dekorativ- und Schwarzverchromen |
– |
17. |
Säuren, die sich aus Chromtrioxid bilden, und deren Oligomere Gruppe mit: Chromsäure Dichromsäure Oligomere von Chromsäure und Dichromsäure |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) |
1. Juni 2021 |
Hart-, Dekorativ- und Schwarzverchromen |
– |
18. |
Natriumdichromat |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) Erbgutverändernd (Kategorie 1B) Fortpflanzungsgefährdend |
1. Juni 2021 |
Hart-, Dekorativ- und Schwarzverchromen |
– |
19. |
Kaliumdichromat EG‑Nr.: 231-906-6 CAS-Nr.: 7778-50-9 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) Erbgutverändernd (Kategorie 1B) Fortpflanzungsgefährdend (Kategorie 1B) |
1. Juni 2021 |
– |
– |
20. |
Ammoniumdichromat EG-Nr.: 232-143-1 CAS-Nr.: 7789-09-5 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) Erbgutverändernd (Kategorie 1B) Fortpflanzungsgefährdend (Kategorie 1B) |
1. Juni 2021 |
– |
– |
21. |
Kaliumchromat EG‑Nr.: 232-140-5 CAS-Nr.: 7789-00-6 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) Erbgutverändernd (Kategorie 1B) |
1. Juni 2021 |
– |
– |
22. |
Natriumchromat EG‑Nr.: 231-889-5 CAS-Nr.: 7775-11-3 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) Erbgutverändernd (Kategorie 1B) Fortpflanzungsgefährdend (Kategorie 1B) |
1. Juni 2021 |
– |
– |
23. |
Formaldehyd, oligomere Reaktionsprodukte mit Anilin (technisches MDA) EG-Nr.: 500-036-1 CAS-Nr.: 25214-70-4 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) |
1. November 2021 |
– |
– |
24. |
Arsensäure EG‑Nr.: 231-901-9 CAS-Nr.: 7778-39-4 |
Krebserzeugend (Kategorie 1A) |
1. November 2021 |
– |
– |
25. |
Bis(2-methoxyethyl)‑ether (Diglyme) EG‑Nr.: 203-924-4 CAS-Nr.: 111-96-6 |
Fortpflanzungsgefährdend (Kategorie 1B) |
1. November 2021 |
– |
– |
26. |
1,2-Dichlorethan (EDC) EG‑Nr.: 203‑458-1 CAS-Nr.: 107-06-2 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) |
1. Februar 2022 |
– |
– |
27. |
2,2'-Dichlor-4,4'-methylendianilin (MOCA) EG‑Nr.: 202-918-9 CAS-Nr.: 101-14-4 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) |
1. Februar 2022 |
– |
– |
28. |
Dichromtris(chromat) EG‑Nr.: 246‑356-2 CAS-Nr.: 24613-89-6 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) |
1. April 2023 |
– |
– |
29. |
Strontiumchromat EG-Nr.: 232-142-6 CAS-Nr.: 7789-06-2 |
Krebserzeugend (Kategorie 1B) |
1. April 2023 |
– |
– |
30. |
Zink-Kalium-Chromat EG-Nr.: 234-329-8 CAS-Nr.: 11103-86-9 |
Krebserzeugend (Kategorie 1A) |
1. April 2023 |
– |
– |
31. |
Pentazinkchromat-octahydroxid EG‑Nr.: 256-418-0 CAS-Nr.: 49663-84-5 |
Krebserzeugend (Kategorie 1A) |
1. April 2023 |
– |
– |
32. |
1-Brompropan |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
– |
– |
33. |
Diisopentylphthalat |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
– |
– |
34. |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Di-C6-8-verzweigte Alkylester, C7-reich |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
– |
– |
35. |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Di-C7-11-verzweigte und lineare Alkylester |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
– |
– |
36. |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Dipentylester, verzweigt und linear |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
– |
– |
37. |
Bis(2-methoxyethyl) phthalat |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
– |
– |
38. |
Dipentylphthalat |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
– |
– |
39. |
n-Pentyl-isopentylphthalat |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
– |
– |
40. |
Anthracenöl |
Krebserzeugend (Kategorie 1B), wenn der Benzo[a]pyren-Gehalt 0,005 % übersteigt, PBT, vPvB |
2. Februar 2024 |
– |
– |
41. |
Pech, Kohlenteer, Hochtemp. |
Krebserzeugend (Kategorie 1B), PBT, vPvB |
2. Februar 2024 |
– |
– |
42. |
4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol, ethoxyliert [umfasst eindeutig definierte Stoffe sowie UVCB- Stoffe, Polymere und homologe Stoffe] |
Endokrin- |
2. Mai 2024 |
– |
– |
43. |
4-Nonylphenol, verzweigt und linear, ethoxyliert [Stoffe mit einer linearen und/oder verzweigten Alkylkette mit einer Kohlenstoffzahl von 9, in der Position 4 kovalent an Phenol gebunden, ethoxyliert, darunter UVCB-Stoffe und eindeutig definierte Stoffe, Polymere und homologe Stoffe, die die einzelnen Isomere und/oder Kombinationen davon umfassen] |
Endokrin-schädliche |
2. Mai 2024 |
– |
– |
44. |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Dihexylester, verzweigt und linear |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
||
45. |
Dihexylphthalat |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
||
46. |
1,2-Benzoldicarbonsäure, Di-C6-10- |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. November 2023 |
||
47. |
Trixylylphosphat |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. Februar 2024 |
||
48. |
Natriumperborat; Perborsäure, |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. Februar 2024 |
||
49. |
Natriumperoxometaborat |
Fortpflanzungsgefährdend |
2. Februar 2024 |
||
50. |
5-sec-Butyl-2-(2,4-dimethylcyclohex-3-en-1- yl)–5-methyl-1,3-dioxan [1], 5-sec-Butyl-2- (4,6-dimethylcyclohex-3-en-1-yl)-5-methyl- 1,3-dioxan [2] [erfasst jedes einzelne Stereoisomer von [1] und [2] bzw. jede Kombination davon] |
vPvB |
2. Mai 2024 |
||
51. |
2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol |
PBT, vPvB |
2. August 2024 |
||
52. |
2,4-Di-tert-butyl-6-(5-chlorbenzotriazol-2- yl)phenol |
vPvB |
2. August 2024 |
||
53. |
2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(tert-butyl)- |
vPvB |
2. August 2024 |
||
54. |
2-Benzotriazol-2-yl-4,6-di-tert-butylphenol |
PBT, vPvB |
2. August 2024 |
||
55. |
Tetraethylblei |
Fortpflanzungsgefährdend |
1. Januar 2027 |
– |
– |
56. |
4,4’-Bis(dimethylamino)-4”-(methylamino) tritylalkohol (mit ≥ 0,1 % Michlers Keton EG-Nr.: 209-218-2 |
Krebserzeugend |
1. Januar 2027 |
– |
– |
57. |
Reaktionsprodukte von 1,3,4-Thiadiazolidin-2,5-dithion-, Formaldehyd und 4‑Heptylphenol, verzweigt und linear (RP-HP) (mit ≥ 0,1 % 4‑Heptylphenol, verzweigt und linear) EG-Nr.: — |
Endokrinschädliche Eigenschaften |
1. Januar 2027 |
– |
– |
58. |
2-Ethylhexyl-10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4-stannatetradecanoat (DOTE) EG-Nr.: 239-622-4 |
Fortpflanzungsgefährdend |
1. Januar 2027 |
– |
– |
59. |
Reaktionsmasse von 2-Ethylhexyl-10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4-stannatetradecanoat und 2-Ethylhexyl-10-ethyl-4- [[2- [(2-ethylhexyl) oxy] -2-oxoethyl] thio] -4-octyl-7-oxo-8-oxa-3,5-dithia-4-stannatetradecanoat (Reaktionsmasse von DOTE und MOTE) EG-Nr.: — |
Fortpflanzungsgefährdend |
1. Januar 2027 |
– |
– |
Anhang 1.18 ¹¹⁹
Phthalate
1 Begriffe
2 Verbote
3 Verhältnis zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 ¹²⁴ (LGV)
4 Ausnahmen
5 Übergangsbestimmungen
Anhang 1.19 ¹²⁹
Cyclische Siloxane
1 Verbote
2 Ausnahmen
3 Übergangsbestimmungen
Zubereitung |
Datum |
---|---|
Kosmetische Mittel nach Artikel 53 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016¹³¹ (LGV); ausgenommen sind solche, die abwaschbar sind und D4 oder D5 enthalten |
7. Juni 2027 |
Arzneimittel und Medizinprodukte nach Artikel 4 Absatz 1 Buchstaben a und b HMG |
7. Juni 2031 |
Anhang 2
Bestimmungen für Gruppen von Zubereitungen und Gegenständen
Anhang 2.1 ¹³²
Textilwaschmittel
1 Begriff
2 Verbote
Name (IUPAC¹³⁴ |
EINECS- oder |
CAS-Nummer |
Beschränkungen |
3 Besondere Kennzeichnung
4 Gebrauchsanweisung
5 Datenblatt über Inhaltsstoffe
6 Ausnahmen
Name (IUPAC |
EINECS- oder |
CAS-Nummer |
Beschränkungen |
---|
7 Übergangsbestimmungen
Anhang 2.2 ¹⁴⁰
Reinigungs- und Desodorierungsmittel
1 Begriff
2 Verbote
Name (IUPAC¹⁴² |
EINECS- oder |
CAS-Nummer |
Beschränkungen |
3 Besondere Kennzeichnung
4 Gebrauchsanweisung
5 Datenblatt über Inhaltsstoffe
6 Ausnahmen
Name (IUPAC |
EG-Nummer |
|
Beschränkungen |
---|---|---|---|
Alkohole, Guerbet, |
Keine (Polymer) |
147993-59-7 |
Kann für folgende industrielle Anwendungen bis zum 27. Juni 2019 verwendet werden:
|
7 Übergangsbestimmungen
Anhang 2.3 ¹⁴⁹
Lösungsmittel
1 Methanol
1.1 Verbote
1bis Glykolether
1 bis.1 Verbote
1 bis.2 Besondere Kennzeichnung
2 Cyclohexan
2.1 Besondere Kennzeichnung
2.2 Besondere Verpackung
3 Dichlormethan
3.1 Verbote
3.2 Besondere Kennzeichnung
4 Ozonschichtabbauende und in der Luft stabile Stoffe
4.1 Verbote
4.2 Ausnahmen
4.3 Besondere Kennzeichnung
5 Umgang mit Abfällen halogenierter Lösungsmittel
5.1 Begriffe
5.2 Vermischungsverbot
5.3 Rücknahmepflicht
5.4 Verwertung
6 Übergangsbestimmungen
Anhang 2.4 ¹⁵⁴
Biozidprodukte
1 Holzschutzmittel
1.1 Begriffe
1.2 Verbote
1.3 Ausnahmen
1.4 Verwendung in Grundwasserschutzzonen
2 Andere Schutzmittel
2.1 Begriffe
2.2 Verbote
3 Rodentizide
3.1 Begriff
3.2 Verbot
4 Antifouling-Produkte (Unterwasseranstriche)
4.1 Begriff
4.2 Verbot
4bis ¹⁵⁷ Biozidprodukte gegen Algen und Moose
4bis.1 Begriffe
4bis.2 Verbote
4bis.3 Besondere Kennzeichnung
5 Rückgabepflicht
6 Ausnahmen für Biozidprodukte zu Forschungs- und Entwicklungszwecken
7 Übergangsbestimmung
Anhang 2.5 ¹⁵⁸
Pflanzenschutzmittel
1 Verwendung
1.1 Verbote und Einschränkungen
1.2 Ausnahmen
2 Besondere Kennzeichnung
3 Rückgabepflicht
4 Ausfuhr
4.1 Verbot
Stoff |
Relevante CAS-Nummer(n) |
---|---|
Atrazin |
1912-24-9 |
Diafenthiuron |
80060-09-9 |
Methidathion |
950-37-8 |
Paraquat |
4685-14-7 |
Profenofos |
41198-08-7 |
4.2 Ausfuhrbewilligung
4.2.1 Bewilligungspflicht
Stoff |
Relevante CAS-Nummer(n) |
---|---|
1,3-Dichlorpropen |
542-75-6 |
Acephat |
30560-19-1 |
Acetochlor |
34256-82-1 |
Allethrin |
584-79-2 |
Ametryn |
834-12-8 |
Amitraz |
33089-61-1 |
Anthrachinon |
84-65-1 |
Arsen und Arsenverbindungen |
7440-38-2 und weitere |
Bendiocarb |
22781-23-3 |
Bensulid |
741-58-2 |
Bensultap |
17606-31-4 |
Bioallethrin |
584-79-2 |
Bioresmethrin |
28434-01-7 |
Bis(trichlormethyl)sulfon |
3064-70-8 |
Bitertanol |
55179-31-2 |
Bromacil |
314-40-9 |
Butafenacil |
134605-64-4 |
Butralin |
33629-47-9 |
Butylat |
2008-41-5 |
Cadusafos |
95465-99-9 |
Carbaryl |
63-25-2 |
Carbendazim |
10605-21-7 |
Carbosulfan |
55285-14-8 |
Chlorfenvinphos |
470-90-6 |
Chlorpikrin |
76-06-2 |
Chlorthal-Dimethyl |
1861-32-1 |
Cholinchlorid |
67-48-1 |
Cinidon-Ethyl |
142891-20-1 |
Cyanamid |
420-04-2 |
Cyanazin |
21725-46-2 |
Cybutryn |
28159-98-0 |
Cyfluthrin |
68359-37-5 |
Cyhexatin |
13121-70-5 |
Diazinon |
333-41-5 |
Dichlobenil |
1194-65-6 |
Dichlorvos |
62-73-7 |
Dicloran |
99-30-9 |
Dicrotophos |
141-66-2 |
Dimethenamid |
87674-68-8 |
Diniconazol-M |
83657-18-5 |
Dinocap |
131-72-6 |
Dinoterb |
1420-07-1 |
Ethion |
563-12-2 |
Ethoxyquin |
91-53-2 |
Fenarimol |
60168-88-9 |
Fenbutatinoxid |
13356-08-6 |
Fenitrothion |
122-14-5 |
Fenpropathrin |
39515-41-8 |
Fenthion |
55-38-9 |
Fentinhydroxid |
76-87-9 |
Fentinacetat |
900-95-8 |
Fenvalerat |
51630-58-1 |
Flurenol |
467-69-6 |
Flusilazol |
85509-19-9 |
Furathiocarb |
65907-30-4 |
Guazatin |
108173-90-6 |
Hexaconazol |
79983-71-4 |
Hydramethylnon |
67485-29-4 |
Ioxynil |
1689-83-4 |
Isoproturon |
34123-59-6 |
Malathion |
121-75-5 |
Methabenzthiazuron |
18691-97-9 |
Metoxuron |
19937-59-8 |
Mevinphos |
7786-34-7 |
Monolinuron |
1746-81-2 |
Nabam |
142-59-6 |
Naled |
300-76-5 |
Novaluron |
116714-46-6 |
Omethoat |
1113-02-6 |
Oxadiargyl |
39807-15-3 |
Oxydemeton-methyl |
301-12-2 |
Pebulat |
1114-71-2 |
Permethrin |
52645-53-1 |
Phosalon |
2310-17-0 |
Procymidon |
32809-16-8 |
Prometryn |
7287-19-6 |
Propachlor |
1918-16-7 |
Propanil |
709-98-8 |
Propargit |
2312-35-8 |
Propazin |
139-40-2 |
Propham |
122-42-9 |
Propoxur |
114-26-1 |
Resmethrin |
10453-86-8 |
Rotenon |
83-79-4 |
Siduron |
1982-49-6 |
Simazin |
122-34-9 |
Temephos |
3383-96-8 |
Terbacil |
5902-51-2 |
Terbufos |
13071-79-9 |
Terbutryn |
886-50-0 |
Tetrachlorvinphos |
22248-79-9 |
Tetradifon |
116-29-0 |
Tetramethrin |
7696-12-0 |
Thiocyclamhydrogenoxalat |
31895-22-4 |
Thiodicarb |
59669-26-0 |
Thiometon |
640-15-3 |
Tolylfluanid |
731-27-1 |
Triadimefon |
43121-43-3 |
Triasulfuron |
82097-50-5 |
Tridemorph |
24602-86-6 |
Trifluralin |
1582-09-8 |
Vamidothion |
2275-23-2 |
Vinclozolin |
50471-44-8 |
Zineb |
12122-67-7 |
4.2.2 Bewilligungsvoraussetzungen
4.2.3 Gesuch
4.2.4 Entscheid
4.2.5 Pflichten bei der Ausfuhr
Anhang 2.6 ¹⁶⁷
Dünger
1 Begriffe
2 Besondere Abgabevorschriften
2.1 Abgabe von Düngern
2.2 Qualitätsanforderungen
2.2.1 Anforderungen für Produktfunktionskategorien PFC
2.2.1.1 Organische Dünger PFC 1(A)
Schadstoff |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
---|---|
Anorganisches Arsen (As) |
40 |
Cadmium (Cd) |
1 |
Chrom (Cr) |
2000∗ |
Sechswertiges Chrom (Cr VI) |
2 |
Kupfer (Cu) |
100** |
Quecksilber (Hg) |
1 |
Nickel (Ni) |
30 |
Blei (Pb) |
120 |
Zink (Zn) |
400*** |
|
2.2.1.2 Organisch-mineralischer Dünger PFC 1(B)
Schadstoff |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
Grenzwert in Milligramm pro Kilogramm Phosphor (P) |
---|---|---|
Anorganisches Arsen (As) |
40 |
|
Cadmium (Cd) in Düngern mit einem Phosphorgehalt (P) von 5 % oder weniger |
1 |
|
Cadmium (Cd) in Düngern mit einem Phosphorgehalt (P) von über 5 % |
50 |
|
Chrom (Cr) |
2000∗ |
|
Sechswertiges Chrom (Cr VI) |
2 |
|
Kupfer (Cu) |
100** |
|
Quecksilber (Hg) |
1 |
|
Nickel (Ni) |
30 |
|
Blei (Pb) |
120 |
|
Zink (Zn) |
400*** |
|
Die Grenzwerte für Kupfer (Cu) und Zink (Zn) gelten nicht, wenn dem organisch-mineralischen Dünger zur Behebung eines Spurennährstoffmangels im Boden diese Elemente absichtlich zugesetzt wurden und dies gemäss Anhang III deklariert wird. |
2.2.1.3 Anorganischer Makronährstoff-Dünger PFC 1(C)(I)
Schadstoff |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Phosphor (P) |
---|---|---|
Arsen (As) |
40 |
|
Cadmium (Cd) in Düngern mit einem Phosphorgehalt (P) von 1 % oder weniger |
3 |
|
Cadmium (Cd) in Düngern mit einem Phosphorgehalt (P) von über 1 % |
50 |
|
Chrom (Cr) |
2000 |
|
Sechswertiges Chrom (Cr VI) |
2 |
|
Kupfer (Cu) |
600 |
|
Quecksilber (Hg) |
1 |
|
Nickel (Ni) |
100 |
|
Blei (Pb) |
120 |
|
Vanadium (V) |
4000 |
|
Zink (Zn) |
1500 |
|
|
50 |
|
Die Grenzwerte für Kupfer (Cu) und Zink (Zn) gelten nicht, wenn dem anorganischen Makronährstoff-Dünger zur Behebung eines Spurennährstoffmangels im Boden diese Elemente absichtlich zugesetzt wurden und dies gemäss den Kennzeichnungsvorschriften deklariert wird. |
2.2.1.4 Anorganischer Spurennährstoff-Dünger PFC 1(C)(II)
Schadstoff |
Grenzwerte in mg, bezogen auf den Gesamtgehalt an Spurennährstoffen in kg. |
---|---|
Arsen (As) |
1000 |
Cadmium (Cd) |
200 |
Blei (Pb) |
600 |
Quecksilber (Hg) |
100 |
Nickel (Ni) |
2000 |
2.2.1.5 Kalkdünger PFC 2
Schadstoff |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
---|---|
Arsen (As) |
40 |
Cadmium (Cd) |
2 |
Sechswertiges Chrom (Cr VI) |
2 |
Kupfer (Cu) |
300 |
Quecksilber (Hg) |
1 |
Nickel (Ni) |
90 |
Blei (Pb) |
120 |
Zink (Zn) |
800 |
2.2.1.6 Organisches Bodenverbesserungsmittel PFC 3(A)
Schadstoff |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
---|---|
Anorganisches Arsen (As) |
40 |
Cadmium (Cd) |
2 |
Sechswertiges Chrom (Cr VI) |
2 |
Kupfer (Cu) |
300 |
Quecksilber (Hg) |
1 |
Nickel (Ni) |
50 |
Blei (Pb) |
120 |
Zink (Zn) |
800 |
2.2.1.7 Anorganisches Bodenverbesserungsmittel PFC 3(B)
Schadstoff |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
---|---|
Anorganisches Arsen (As) |
40 |
Cadmium (Cd) |
1,5 |
Sechswertiges Chrom (Cr VI) |
2 |
Kupfer (Cu) |
300 |
Quecksilber (Hg) |
1 |
Nickel (Ni) |
100 |
Blei (Pb) |
120 |
Zink (Zn) |
800 |
2.2.1.8 Kultursubstrat PFC 4
Schadstoff |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
---|---|
Anorganisches Arsen (As) |
40 |
Cadmium (Cd) |
1,5 |
Sechswertiges Chrom (Cr VI) |
2 |
Kupfer (Cu) |
200 |
Quecksilber (Hg) |
1 |
Nickel (Ni) |
50* |
Blei (Pb) |
120 |
Zink (Zn) |
500 |
|
Schadstoff |
Richtwert |
---|---|
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) |
4 Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz¹ |
Dioxine (PCDD) und Furane (PCDF) |
20 Nanogramme WHO2005-TEQ² pro Kilogramm Trockensubstanz |
|
2.2.1.9 Pflanzen-Biostimulans PFC 6
Schadstoff |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
---|---|
Anorganisches Arsen (As) |
40 |
Cadmium (Cd) |
1,5 |
Sechswertiges Chrom (Cr VI) |
2 |
Kupfer (Cu) |
600 |
Quecksilber (Hg) |
1 |
Nickel (Ni) |
50 |
Blei (Pb) |
120 |
Zink (Zn) |
1500 |
2.2.1.10 Hofdünger PFC 100 und Recyclingdünger PFC 101
Schadstoff |
Grenzwerte in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
---|---|
Cadmium (Cd) |
1 |
Kupfer (Cu) |
100* |
Quecksilber (Hg) |
1 |
Nickel (Ni) |
30 |
Blei (Pb) |
120 |
Zink (Zn) |
400** |
|
Schadstoff |
Richtwert |
---|---|
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) |
4 Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz¹ |
Dioxine (PCDD) und Furane (PCDF) |
20 Nanogramme WHO2005-TEQ² pro Kilogramm Trockensubstanz |
|
2.2.2 Anforderungen für Komponentenmaterialkategorien (CMC
2.2.2.1 Kompost (CMC 3), frisches Gärgut von Pflanzen (CMC 4) und anderes Gärgut als frisches Gärgut von Pflanzen (CMC 5)
2.2.2.2 Gefällte Phosphatsalze und deren Folgeprodukte (CMC 12) und durch thermische Oxidation gewonnene Materialien und deren Folgeprodukte (CMC 13)
Schadstoff |
Grenzwert in Milligramm pro Kilogramm Phosphor (P) |
---|---|
Arsen (As) |
100 |
Cadmium (Cd) |
25 |
Chrom (Cr) |
1 000 |
Kupfer (Cu) |
3 000 |
Quecksilber (Hg) |
2 |
Nickel (Ni) |
500 |
Blei (Pb) |
500 |
Zink (Zn) |
10 000 |
Schadstoff |
Grenzwert |
---|---|
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) |
25 Milligramm pro Kilogramm Phosphor (P)¹ |
Polychlorierte Biphenyle (PCB) |
0,5 Milligramm pro Kilogramm Phosphor (P)² |
Dioxine (PCDD) und Furane (PCDF) |
120 Nanogramm WHO2005-TEQ pro Kilogramm Phosphor (P)³ |
|
2.2.2.3 Durch Pyrolyse oder Vergasung gewonnene Materialien (CMC 14)
Schadstoff |
Grenzwert in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
---|---|
Arsen (As) |
13 |
Cadmium (Cd) |
0,7 |
Chrom (Cr) |
70 |
Kupfer (Cu) |
70 |
Quecksilber (Hg) |
0.4 |
Nickel (Ni) |
25 |
Blei (Pb) |
45 |
Zink (Zn) |
200 |
Schadstoff |
Grenzwert |
---|---|
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) |
4 Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz¹ |
Polychlorierte Biphenyle (PCB) |
0,2 Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz² |
Dioxine (PCDD) und Furane (PCDF) |
20 Nanogramm WHO2005-TEQ pro Kilogramm Trockenmasse³ |
|
3 Verwendung
3.1 Grundsätze
3.2 Einschränkungen
3.2.1 Stickstoffhaltige und flüssige Dünger
3.2.2 Kompost und Gärgut
3.2.3 Rückstände aus kleinen Abwasserreinigungsanlagen und aus nichtlandwirtschaftlichen Abwassergruben ohne Abfluss
3.2.4 Durch Pyrolyse gewonnene Materialien
3.3 Verbote und Ausnahmen
3.3.1 Verbote
3.3.2 Ausnahmen
4 Untersuchungen durch die Behörden
Anhang 2.7 ¹⁷¹
Auftaumittel
1 Begriff
2 Abgabe
3 Verwendung
3.1 Einschränkungen
3.2 Ausnahmen
3.3 Verwendung im öffentlichen Winterdienst
Anhang 2.8 ¹⁷²
Anstrichfarben und Lacke
1 Begriffe
2 Verbote
3 Ausnahmen
4 Übergangsbestimmungen
Anhang 2.9 ¹⁷³
Kunststoffe, deren Monomere und Additive
1 Begriffe
2 Verbote
3 Ausnahmen
4 Besondere Kennzeichnung
4bis Besondere Verpackung
5 Meldepflicht
5bis Empfehlungen
6 Übergangsbestimmungen
Anhang 2.10 ¹⁸⁰
Kältemittel
1 Begriffe
2 Herstellung, Inverkehrbringen, Ein- und Ausfuhr
2.1 Verbote
2.2 Ausnahmen
2.3 Betreiber- und Informationspflichten betreffend Ausnahmebewilligungen
2.4 Besondere Kennzeichnung für die Fachleute
2.5 Vorschriften für die Abgabe von Kältemitteln
3 Verwendung
3.1 Sorgfaltspflicht
3.2 Nachfüllen von ozonschichtabbauenden Kältemitteln
3.2.1 Verbot
3.2.2 Ausnahmen
3.3 Nachfüllen von in der Luft stabilen Kältemitteln
3.3.1 Verbot
3.3.2 ¹⁸⁵ Ausnahmen
3.4 Dichtigkeitskontrolle und Erkennung von Leckagen
3.5 Wartungsheft
4 Entsorgung
5 Meldepflicht
5.1 Grundsatz
5.2 Ausnahmen
6 Empfehlungen
7 Übergangsbestimmungen
Anhang 2.11 ¹⁹⁰
Löschmittel
1 Begriffe
1bis Löschmittel, die per- und polyfluorierte Alkylverbindungen enthalten
2 Inverkehrbringen und Einfuhr zu privaten Zwecken
2.1 Verbot
2.2 Ausnahmen
3 Ausfuhr
3.1 Verbote
3.2 Ausnahmen
3.3 Ausfuhrbewilligung
4 ¹⁹⁷ Verwendung
4.1 Verbote
4.2 Ausnahmen
4bis Entsorgung
5 Empfehlungen
6 Geräte und Anlagen mit ozonschichtabbauenden oder in der Luft stabilen Löschmitteln
6.1 Information des BAFU
6.2 Wartung
7 Meldepflicht
8 Besondere Kennzeichnung
9 Übergangsbestimmung
Anhang 2.12 ²⁰¹
Aerosolpackungen
1 Begriffe
2 Verbote
3 Ausnahmen
4 Besondere Kennzeichnung
5 Meldepflicht
Anhang 2.13 ²⁰⁵
Brennstoffzusätze
1 Begriff
2 Besondere Kennzeichnung
3 Beigabe zu Brennstoffen
Anhang 2.14 ²⁰⁷
Kondensatoren und Transformatoren
1 Begriffe
2 Verbote
3 Überwachung
Anhang 2.15 ²⁰⁹
Batterien
1 Begriffe
2 Verbote
3 Ausnahmen
4 Information
4.1 Besondere Kennzeichnung
4.2 Verkaufsstellen und Werbung
5 Rückgabe- und Rücknahmepflicht
5.1 Rückgabepflicht
5.2 Rücknahmepflicht
6 Vorgezogene Entsorgungsgebühr und Meldepflicht
6.1 Gebührenpflicht
6.2 Höhe der Gebühr
6.3 Meldepflicht
6.4 Fälligkeit der Gebühr und Zahlungsfrist
6.5 Verwendung der Gebühr
6.6 Zahlungen an Dritte
6.6 bis Rückerstattung der Gebühr
6.7 Organisation
6.8 Aufsicht über die Organisation
6.9 Verfahren
7 Übergangsbestimmungen
Anhang 2.16 ²¹⁴
Besondere Bestimmungen zu Metallen
1 Chrom(VI) in Zementen
1.1 Grundsatz
1.2 Ausnahmen
1.3 Besondere Kennzeichnung
1 bis Chrom(VI) in Lederwaren
1 bis .1 Begriff
1 bis .2 Verbot
2 Cadmierte Gegenstände
2.1 Begriff
2.2 Verbote
2.3 Ausnahmen
3 Cadmium in verzinkten Gegenständen
3bis Cadmium in Hartloten
3 bis .1 Begriffe
3 bis .2 Verbote
3 bis .3 Ausnahmen
3ter Blei und seine Verbindungen in Gegenständen für die breite Öffentlichkeit
3 ter .1 Begriffe
3 ter .2 Verbote
3 ter .3 Verhältnis zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 ²¹⁸ (LGV)
3 ter .4 Ausnahmen
4 Schwermetalle in Verpackungen
4.1 Begriffe
4.2 Verbot
4.3 Ausnahmen
5 Schwermetalle in Fahrzeugen
5.1 Begriffe
5.2 Verbote
5.3 Ausnahmen
5.4 Besondere Kennzeichnung
5.5 Anpassung der Ausnahmen und Kennzeichnung
6 …
7 Übergangsbestimmungen
Anhang 2.17 ²²⁷
Holzwerkstoffe
1 Begriffe
2 Verbote
Stoff |
Grenzwert in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz |
Arsen (As) |
25 |
Blei (Pb) |
90 |
Cadmium (Cd) |
50 |
Quecksilber (Hg) |
25 |
Benzo[a]pyren (CAS-Nr. 50-32-8) |
0,5 |
Pentachlorphenol (PCP, CAS-Nr. 87-86-5) |
5 |
3 Ausnahmen
4 Übergangsbestimmung
Anhang 2.18 ²²⁸
Elektro- und Elektronikgeräte
1 Begriffe
2 Verbote
Nr. |
Stoffe |
Konzentrationshöchstwerte (Massengehalte) |
---|---|---|
1. |
Blei |
0,1 Prozent |
2. |
Quecksilber |
0,1 Prozent |
3. |
Cadmium |
0,01 Prozent |
4. |
Sechswertiges Chrom |
0,1 Prozent |
5. |
Polybromierte Biphenyle |
0,1 Prozent |
6. |
Polybromierte Diphenylether |
0,1 Prozent |
7. |
Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) CAS-Nr. 117-81-7 |
0,1 Prozent |
8. |
Benzylbutylphthalat (BBP) CAS-Nr. 85-68-7 |
0,1 Prozent |
9. |
Dibutylphthalat (DBP) CAS-Nr. 84-74-2 |
0,1 Prozent |
10. |
Diisobutylphthalat (DIBP) CAS-Nr. 84-69-5 |
0,1 Prozent |
3 Ausnahmen
4 Vorschriften für die Wirtschaftsakteure
4.1 Pflichten der Herstellerin
4.1bis Bevollmächtigte
4.2 Pflichten der Importeurin
4.3 Pflichten der Händlerin
5 Konformitätsvermutung
6 Kompetenzen des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)
7 Batterien
8 Übergangsbestimmungen
Gerät |
Datum |
---|---|
medizinische Geräte |
22. Juli 2014 |
Überwachungs- und Kontrollinstrumente |
22. Juli 2014 |
In-vitro-Diagnostika |
22. Juli 2016 |
industrielle Überwachungs- und Kontrollinstrumente, die ausschliesslich für industrielle und gewerbliche Zwecke bestimmt sind |
22. Juli 2017 |
sonstige Geräte, die nicht unter den Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EG²³⁵ gefallen sind (Art. 4 Abs. 3 der Richtlinie 2011/65/EU²³⁶) |
22. Juli 2019 |