Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Zweck und Gegenstand
Art. 2 Begriffe
Art. 3 Erstellung und Änderung von Bauten und Anlagen
Art. 4 Allgemeine Anforderungen an Massnahmen
2. Abschnitt: Kataster der belasteten Standorte
Art. 5 Erstellung des Katasters
Art. 6 Führung des Katasters
Art. 6 a ² Koordination mit der Richt- und Nutzungsplanung
3. Abschnitt: Überwachungs- und Sanierungsbedürftigkeit
Art. 7 Voruntersuchung
Art. 8 Beurteilung der Überwachungs- und Sanierungsbedürftigkeit
Art. 9 Schutz des Grundwassers
Art. 10 Schutz der oberirdischen Gewässer
Art. 11 ¹¹ Schutz vor Luftverunreinigungen
Art. 12 ¹² Schutz vor Belastungen des Bodens
Art. 13 Vorgehen der Behörde
4. Abschnitt: Ziele und Dringlichkeit der Sanierung
Art. 14 Detailuntersuchung
Art. 15 Ziele und Dringlichkeit der Sanierung
5. Abschnitt: Sanierung
Art. 16 ¹⁶ Sanierungsmassnahmen
Art. 17 Sanierungsprojekt
Art. 18 Festlegung der erforderlichen Massnahmen
Art. 19 ²¹ Erfolgskontrolle
6. Abschnitt: Pflicht zu Untersuchungs-, Überwachungs- und Sanierungsmassnahmen
Art. 20
7. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 21 ²² Vollzug
Art. 22 ²⁹
Art. 23 Zusammenarbeit mit den Betroffenen
Art. 24 Abweichen von Verfahrensvorschriften
Art. 25 Richtlinien
Art. 25 a ³⁰ Geoinformation
Art. 26 Änderung bisherigen Rechts
Art. 27 Übergangsbestimmung
Art. 28 Inkrafttreten
Anhang 1 ³³
Konzentrationswerte für die Beurteilung der Einwirkungen von belasteten Standorten auf die Gewässer
Stoff |
Konzentrationswert |
---|---|
Anorganika |
|
Antimon |
0.01 mg Sb/l |
Arsen |
0.01 mg As/l |
Blei |
0.05 mg Pb/l |
Cadmium |
0.005 mg Cd/l |
Chrom (VI) |
0.02 mg CrVI/l |
Kobalt |
2 mg Co/l |
Kupfer |
1.5 mg Cu/l |
Nickel |
0.7 mg Ni/l |
Quecksilber |
0.001 mg Hg/l |
Silber |
0.1 mg Ag/l |
Zink |
5 mg Zn/l |
Zinn |
20 mg Sn/l |
Ammonium** |
0.5 mg NH4+/l |
Cyanid (frei) |
0.05 mg CN-/l |
Fluorid |
1.5 mg F-/l |
Nitrit** |
0.1 mg NO2-/l |
Organika |
|
Aliphatische Kohlenwasserstoffe: |
|
|
2 mg/l |
|
0.2 mg/l |
Amine |
|
|
0.05 mg/l |
|
0.1 mg/l |
Halogenierte Kohlenwasserstoffe |
|
|
0.05 µg/la |
|
2 mg/l |
|
0.003 mg/l |
|
0.03 mg/l |
|
0.05 mg/l |
|
0.2 mg/l |
|
0.005 mg/l |
|
0.001 mg/l |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
0.1 µg/l |
Monocyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX) |
|
|
0.01 mg/l |
|
7 mg/l |
|
0.8 mg/l |
|
10 mg/l |
Nitroverbindungen |
|
|
0.05 mg/l |
|
0.5 µg/l |
|
0.01 mg/l |
|
2 mg/l |
Phenole |
|
|
0.2 mg/l |
|
0.1 mg/l |
|
2 mg/l |
|
2 mg/l |
|
0.2 mg/l |
|
0.001 mg/l |
|
10 mg/l |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) |
|
|
2 mg/l |
|
10 mg/lc |
|
4 µg/l |
|
4 µg/l |
|
0.04 mg/l |
|
0.4 µg/l |
|
0.4 mg/l |
|
0.4 µg/l |
|
1 mg/lc |
|
1 mg/l |
|
4 µg/lc |
|
1 mg/l |
|
1 mg/lc |
|
Anhang 2
Konzentrationswerte für die Beurteilung der Porenluft belasteter Standorte
Stoff |
Konzentrationswert |
---|---|
Anorganika |
|
Quecksilber |
0.005 ml/m3 |
Kohlendioxid |
5000 ml/m³ |
Schwefelwasserstoff |
10 ml/m³ |
Organika |
|
Benzin (aromatenfrei) |
500 ml/m3 |
Leichtbenzin (Aromatengehalt 0–10 Vol.-%) |
500 ml/m³ |
Methan |
10 000 ml/m³ |
Halogenierte Kohlenwasserstoffe |
|
|
10 ml/m³ |
|
100 ml/m³ |
|
5 ml/m³ |
|
2 ml/m³ |
|
200 ml/m³ |
|
100 ml/m³ |
|
75 ml/m³ |
|
1 ml/m³ |
|
50 ml/m³ |
|
5 ml/m³ |
|
200 ml/m³ |
|
50 ml/m³ |
|
10 ml/m³ |
|
2 ml/m³ |
Monocyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX) |
|
|
1 ml/m³ |
|
50 ml/m³ |
|
100 ml/m³ |
|
100 ml/m³ |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) |
|
|
0.0002 ml/m³ |
|
|
Anhang 3 ³⁶
Konzentrationswerte für die Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit von Böden
1 Standorte bei landwirtschaftlicher oder gartenbaulicher Nutzung
Stoff |
Konzentrationswert |
---|---|
Anorganika |
|
Blei |
2000 mg Pb/kg |
Cadmium |
30 mg Cd/kg |
Kupfer |
1000 mg Cu/kg |
Zink |
2000 mg Zn/kg |
Organika |
|
Polychlorierte Biphenyle (PCB) |
3 mg/kg |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)* |
100 mg/kg |
Benzo(a)pyren |
10 mg/kg |
|
2 Standorte bei Haus- und Familiengärten, Kinderspielplätzen und Anlagen, auf denen Kinder regelmässig spielen
Stoff |
Konzentrationswert |
---|---|
Anorganika |
|
Antimon |
50 mg Sb/kg |
Arsen |
50 mg As/kg |
Blei |
1000 mg Pb/kg |
Cadmium |
20 mg Cd/kg |
Chrom (VI) |
100 mg CrVI/kg |
Kupfer |
1000 mg Cu/kg |
Nickel |
1000 mg Ni/kg |
Quecksilber |
2 mg Hg/kg |
Silber |
500 mg Ag/kg |
Zink |
2000 mg Zn/kg |
Organika |
|
Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW)* |
1 mg/kg |
Polychlorierte Biphenyle (PCB)** |
1 mg/kg |
Aliphatische Kohlenwasserstoffe C5–C10*** |
5 mg/kg |
Aliphatische Kohlenwasserstoffe C11–C40 |
500 mg/kg |
Monocyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX)**** |
500 mg/kg |
Benzol |
1 mg/kg |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)***** |
100 mg/kg |
Benzo[a]pyren |
10 mg/kg |
** ∑6 PCB-Kongenere × 4.3: Nr. 28, 52, 101, 138, 153, 180
**** ∑6BTEX: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol
|