Verordnung über die Gebühren des Bundesamtes für Umwelt
(Gebührenverordnung BAFU, GebV-BAFU) ¹ vom 3. Juni 2005 (Stand am 1. August 2025) ¹ Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 5 der V vom 22. Nov. 2006 über die Gebühren und Aufsichtsabgaben des Bundesamtes für Energie, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 4889 ).
² SR 814.01 ³ SR 814.20 ⁴ SR 814.91 ⁵ SR 172.010 ⁶ Fassung gemäss Anhang 2 Ziff. 5 der V vom 22. Nov. 2006 über die Gebühren und Aufsichtsabgaben des Bundesamtes für Energie, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 4889 ).
Art. 1 Gegenstand
¹ Diese Verordnung regelt die Gebühren für Verfügungen, Kontrollen und Dienstleistungen (Verwaltungshandlungen):⁷
a.
des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)⁸; und
b.
der vom BAFU mit dem Vollzug betrauten Organisationen und Personen des öffentlichen und privaten Rechts (übrige Vollzugsorgane).
² Ausgenommen sind Verwaltungshandlungen, welche die Gewährung von Bundesbeiträgen betreffen.
³ Spezialrechtliche Gebührenregelungen bleiben vorbehalten.
⁷ Fassung gemäss Anhang 3 Ziff. 1 der Holzhandelsverordnung vom 12. Mai 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 ( AS 2021 306 ).
⁸ Bezeichnung gemäss Anhang 2 Ziff. 5 der V vom 22. Nov. 2006 über die Gebühren und Aufsichtsabgaben des Bundesamtes für Energie, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 4889 ). Diese Änd. ist im ganzen Erlass berücksichtigt.
Art. 2 Allgemeine Gebührenverordnung
Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 2004⁹.
⁹ SR 172.041.1
Art. 3 Gebührenerhebung durch übrige Vollzugsorgane
¹ Überträgt das BAFU eine Aufgabe an ein übriges Vollzugsorgan, so stellt dieses Organ die Gebühren selbst in Rechnung, verfügt bei Streitigkeiten über die Rechnung und besorgt das Inkasso. Das BAFU kann bei der Übertragung einer Vollzugsaufgabe bestimmen, dass es die Gebühren selber in Rechnung stellt, insbesondere wenn das übrige Vollzugsorgan zur Erhebung der Gebühr nicht in der Lage ist.
² Das BAFU und das übrige Vollzugsorgan vereinbaren, welche Anteile der Gebührenerträge das übrige Vollzugsorgan zur Deckung des eigenen Aufwands verwenden kann.
Art. 4 Gebührenbemessung
¹ Die Gebühren werden bemessen:
a.
nach festen Gebührenansätzen gemäss Anhang;
b.
nach Aufwand innerhalb der Gebührenrahmen gemäss Anhang;
c.
in den übrigen Fällen nach Aufwand.
² Wenn die Gebühr nach Aufwand bemessen wird, gilt ein Stundenansatz von Fr. 140.–.
Art. 5 Anpassung an die Teuerung
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) passt die Gebührenansätze, die Gebührenrahmen und den Stundenansatz jeweils auf den nächstfolgenden Jahresanfang an die Erhöhung des Landesindexes der Konsumentenpreise an, sofern die Erhöhung seit Inkrafttreten dieser Verordnung oder seit der letzten Anpassung 5 Prozent oder mehr beträgt. Die angepassten Beträge werden auf 5 Franken auf- oder abgerundet.
Art. 6 Gebührenzuschläge
¹ Ein Zuschlag von höchstens 100 Prozent der ordentlichen Gebühr kann erhoben werden, wenn die Verwaltungshandlung:
a.
auf Ersuchen hin dringlich behandelt wird; oder
b.
ungewöhnlich hohen Aufwand verursacht.
² Werden Arbeiten bei Dritten in Auftrag gegeben, so kann zusätzlich zu den Auslagen ein Verwaltungszuschlag von 20 Prozent der ordentlichen Gebühr in Rechnung gestellt werden. Sind besondere Fachkenntnisse erforderlich, so kann ein Verwaltungszuschlag von höchstens 100 Franken pro Stunde erhoben werden.¹⁰
³ Gebührenzuschläge sind zu begründen und gesondert auszuweisen.
¹⁰ Fassung gemäss Ziff. III der V vom 8. Okt. 2014, in Kraft seit 1. Dez. 2014 ( AS 2014 3293 ).
Art . 7 Aufhebung bisherigen Rechts
Es werden aufgehoben:
a.
Verordnung vom 29. November 1995¹¹ über die Gebührensätze des Bundesamtes für Umwelt für Dienstleistungen und Verfügungen nach der Stoffverordnung;
b.
Verordnung vom 15. Oktober 2001¹² über die Gebühren für Dienstleistungen nach der Freisetzungsverordnung.
¹¹ [ AS 1996 272 ; 2000 548 ]
¹² [ AS 2001 2877 ]
Art. 8 Änderung bisherigen Rechts
…¹³
¹³ Die Änderungen können unter AS 2005 2603 konsultiert werden.
Art. 8 a ¹⁴ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 22. November 2006
Für Dienstleistungen, die vor dem Inkrafttreten der Änderung vom 22. November 2006 dieser Verordnung erbracht, aber noch nicht in Rechnung gestellt worden sind, gilt das neue Recht.
¹⁴ Eingefügt durch Anhang 2 Ziff. 5 der V vom 22. Nov. 2006 über die Gebühren und Aufsichtsabgaben des Bundesamtes für Energie, in Kraft seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 4889 ).
Art. 9 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. August 2005 in Kraft.
Anhang ¹⁵
¹⁵ Bereinigt gemäss Anhang 3 Ziff. II 3 der V vom 22. Juni 2005 über den Verkehr mit Abfällen ( AS 2005 4199 ), Anhang 2 Ziff. II 5 der V vom 22. Nov. 2006 über die Gebühren und Aufsichtsabgaben des Bundesamtes für Energie ( AS 2006 4889 ), Anhang 5 Ziff. 4 der Freisetzungsverordnung vom 10. Sept. 2008 ( AS 2008 4377 ), Anhang 5 Ziff. 8 der Einschliessungsverordnung vom 9. Mai 2012 ( AS 2012 2777 ), Anhang Ziff. II 1 der V vom 18. Nov. 2015 über die Ein-, Durch- und Ausfuhr von Tieren und Tierprodukten im Verkehr mit Drittstaaten ( AS 2015 5201 ), Ziff. I 1 der V vom 1. Mai 2019 ( AS 2019 1615 ), Ziff. I der V vom 27. Sept. 2019 ( AS 2019 3129 ), Ziff. III der V vom 13. Nov. 2019 ( AS 2019 4335 ), Anhang 3 Ziff. 1 der Holzhandelsverordnung vom 12. Mai 2021 ( AS 2021 306 ), Art. 10 Ziff. 2 der V vom 2. April 2025 über das Inverkehrbringen von erneuerbaren oder emissionsarmen Brenn- und Treibstoffen ( AS 2025 250 ), der Berichtigung vom 23. Juni 2025 ( AS 2025 414 ) und Anhang Ziff. 2 der Wasserbauverordnung vom 25. Juni 2025, in Kraft seit 1. Aug. 2025 ( AS 2025 450 ).
(Art. 4 Abs. 1 Bst. a und b)
Feste Gebührenansätze und Gebührenrahmen
Franken |
|
---|---|
|
|
|
|
|
200 |
|
2000 |
|
20 000 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
500 |
|
|
|
350–2500 |
|
350–2500 |
|
0.40 |
|
|
|
1000–20 000 |
|
|
|
2000–40 000 |
|
1000–5000 |
|
|
|
|
|
100 |
|
Zeitaufwand |
|
|
|
100 |
|
Zeitaufwand |
|
|
|
100 |
|
50 |
|
200 |
|
|
|
100 |
|
50 |
|
200 |
|
|
|
100 |
|
50 |
|
Zeitaufwand |
|
|
|
100 |
|
50 |
|
Zeitaufwand |
|
Zeitaufwand |
|
|
|
50 |
|
50 |
|
50 |
|
50 |
|
50 |
|
50 |
|
200–1000 |
|
500 |
|
500 |
|
200 |
|
|
|
|
|
|
|
500 |
|
1500 |
|
800 |
|
|
|
1100 |
|
500 |
|
|
|
|
|
130–800 |
|
160–450 |
|
|
|
200 |
|
3000 |
|
|
|
|
|
100 |
|
Zeitaufwand |
|
Zeitaufwand |
|
Zeitaufwand, höchstens aber 5000 |
|
nach effektiven Kosten |
|
|
|
100 |
|
Zeitaufwand |
|
Zeitaufwand, höchstens aber 2000 |
|
|
|
2000–15 000 |
|
|
|
100 |
|
Zeitaufwand |
|
Zeitaufwand, höchstens aber 2000 |
|
Zeitaufwand, höchstens aber 2000 |
|
Zeitaufwand, 10 000 |
¹⁶ SR 451
¹⁷ SR 748.0
¹⁸ SR 748.01
¹⁹ SR 814.011
²⁰ SR 814.911
²¹ SR 814.912
²² [ AS 2005 3035 , 4097 , 5211 ; 2006 4851 ; 2007 821 Ziff. III, 1469 Anhang 4 Ziff. 54, 1843 , 4541 , 6291 ; 2008 2155 , 4377 Anhang 5 Ziff. 11, 5271 ; 2009 401 Anhang Ziff. 3, 2845 ; 2010 2101 , 3845 . AS 2010 2331 Art. 84]. Siehe heute: die V vom 12. Mai 2010 ( SR 916.161 ).
²³ SR 916.171
²⁴ [ AS 1999 1780 , 2748 Anhang 5 Ziff. 6; 2001 3294 Ziff. II 14; 2002 4065 ; 2003 4927 ; 2005 973 , 2695 Ziff. II 19, 5555 ; 2007 4477 Ziff. IV 70; 2008 3655 , 4377 Anhang 5 Ziff. 14; 2009 2599 ; 2011 2405 . AS 2011 5409 Art. 77]. Siehe heute: die V vom 26. Okt. 2011 ( SR 916.307 ).
²⁵ SR 916.401
²⁶ SR 921.0
²⁷ SR 923.0
²⁸ SR 814.610
²⁹ SR 916.20
³⁰ SR 0.916.026.81
³¹ SR 921.01
³² SR 922.01
³³ SR 923.01
³⁴ SR 814.20
³⁵ SR 721.100
³⁶ SR 721.100.1
³⁷ SR 641.711
³⁸ SR 814.021
³⁹ SR 814.311.1