Verordnung über die Reduktion der CO 2 -Emissionen
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
1. Abschnitt: Treibhausgase
Art. 1
2. Abschnitt: Begriffe
Art. 2 ³
3. Abschnitt: ⁵ Inlandanteil und Richtwerte für die Emissionsverminderung in einzelnen Sektoren
Art. 2 a Inlandanteil
Art. 3 Richtwerte für einzelne Sektoren
4. Abschnitt: …
Art. 4 ⁶
Art. 4 a ⁷
5. Abschnitt: ⁸ Bescheinigungen für Projekte und Programme für Emissionsverminderungen oder die Erhöhung der Senkenleistungen im In- und Ausland ⁹
Art. 4 b ¹⁰ Grundsatz
Art. 5 ¹² Anforderungen
Art. 5 a Programme
Art. 5 b ²⁴ Wissenschaftliche Begleitung
Art. 6 ²⁶ Validierung von Projekten und Programmen
Art. 7 ²⁹ Gesuch um die Beurteilung der Eignung eines Projekts oder Programms für das Ausstellen von Bescheinigungen
Art. 8 ³¹ Entscheid über die Eignung eines Projekts oder Programms für das Ausstellen von Bescheinigungen
Art. 8 a ³² Anmerkung im Grundbuch
Art. 8 b ³³ Verlängerung der Kreditierungsperiode
Art. 9 ³⁴ Monitoringbericht und Verifizierung des Monitoringberichts
Art. 10 ³⁸ Ausstellung der Bescheinigungen
Art. 11 ⁴¹ Wesentliche Änderungen des Projekts oder des Programms
Art. 11 a ⁴³ Validierungs- und Verifizierungsstellen
Art. 11 b ⁴⁴ Internationale Bescheinigungen nach Artikel 6 Absatz 4 des Übereinkommens von Paris
5 a . Abschnitt: Bescheinigungen für Betreiber von Anlagen ⁴⁶
Art. 12 ⁴⁷ Bescheinigungen für Betreiber mit Verminderungsverpflichtung ⁴⁸
Art. 12 a ⁵⁷ Bescheinigungen für Betreiber von Anlagen mit Zielvereinbarung über die Entwicklung des Energieverbrauchs ⁵⁸
5 b . Abschnitt: Verwaltung von Bescheinigungen und Datenschutz ⁶⁶
Art. 13 ⁶⁷ Verwaltung der Bescheinigungen und der Daten
Art. 14 ⁷¹ Veröffentlichung von Informationen
5 c . Abschnitt: ⁷⁷ Angabe der Emissionen in den Flugangeboten
Art. 14 a
6. Abschnitt: Koordination der Anpassungsmassnahmen
Art. 15
2. Kapitel: Technische Massnahmen zur Verminderung der CO 2 -Emissionen von Gebäuden
Art. 16 Berichterstattung ⁷⁸
Art. 16 a ⁷⁹ Angaben zu den Wärmeerzeugungsanlagen
3. Kapitel: ⁸⁰ Massnahmen zur Verminderung der CO2-Emissionen von Fahrzeugen ⁸¹
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 17 ⁸²
Art. 17 a ⁸³ Personenwagen
Art. 17 b ⁸⁸ Lieferwagen
Art. 17 c ⁹² Leichter Sattelschlepper
Art. 17 c bis ⁹⁶ Schweres Fahrzeug
Art. 17 d ¹⁰⁰ Erstmaliges Inverkehrsetzen
Art. 17 e ¹⁰⁴ Referenzjahr
Art. 17 f ¹⁰⁵
2. Abschnitt: Importeure und Hersteller
Art. 17 g ¹⁰⁶ Importeur
Art. 18 ¹⁰⁸ Grossimporteur
Art. 19 ¹¹¹
Art. 20 ¹¹² Kleinimporteur
Art. 21 Hersteller
Art. 22 Emissionsgemeinschaft
Art. 22 a ¹¹⁴ Vereinbarung zur Übernahme von Fahrzeugen
3. Abschnitt: Bemessungsgrundlagen
Art. 23 ¹¹⁷ Pflichten der Importeure von Personenwagen, Lieferwagen und leichten Sattelschleppern ¹¹⁸
Art. 23 a ¹²² Pflichten der Importeure von schweren Fahrzeugen
Art. 24 ¹²³ Quellen der Daten für die Berechnung der Zielvorgabe und der durchschnittlichen CO 2 -Emissionen der Neuwagenflotte
Art. 25 ¹²⁵ Bestimmung der CO 2 -Emissionen von Personenwagen, Lieferwagen und leichten Sattelschleppern ¹²⁶
Art. 25 a ¹²⁹ Bestimmung der CO2-Emissionen eines schweren Fahrzeugs
4. Abschnitt: ¹³¹ Berücksichtigung von Verminderungen der CO 2 -Emissionen sowie Erleichterungen
Art. 26 Verminderung durch Ökoinnovationen
Art. 26 a Verminderung durch Erdgas und Biogas
Art. 26 b Verminderung durch erneuerbare synthetische Treibstoffe
Art. 26 c Erleichterungen bei emissionsarmen und emissionsfreien Fahrzeugen
5. Abschnitt: ¹³³ Berechnung der CO 2 -Emissionen und der individuellen Zielvorgabe sowie Berechnung und Erhebung der Sanktion ¹³⁴
Art. 27 ¹³⁵ Berechnung der durchschnittlichen CO 2 -Emissionen einer Neuwagenflotte eines Grossimporteurs
Art. 27 a ¹³⁶ Berechnung der CO 2 -Emissionen eines schweren Fahrzeugs
Art. 28 ¹³⁷ Individuelle Zielvorgabe
Art. 29 Sanktionsbeträge
Art. 30 Sanktion bei Grossimporteuren ¹⁴¹
Art. 31 Quartalsweise Anzahlungen
Art. 32 und 33 ¹⁴⁸
Art. 34 Sicherheiten
Art. 35 ¹⁴⁹ Sanktion bei Kleinimporteuren ¹⁵⁰
6. Abschnitt: …
Art. 36 ¹⁵⁴
7. Abschnitt: …
Art. 37 ¹⁵⁵
Art. 38 und 39 ¹⁵⁶
4. Kapitel: Emissionshandelssystem
1. Abschnitt: Betreiber von Anlagen ¹⁵⁷
Art. 40 Zur Teilnahme verpflichtete Betreiber von Anlagen ¹⁵⁸
Art. 41 ¹⁶³ Ausnahme von der Pflicht zur Teilnahme
Art. 42 Teilnahme auf Gesuch
Art. 43 Nicht berücksichtigte Anlagen ¹⁷³
Art. 43 a ¹⁷⁹ Austritt
Art. 44 ¹⁸⁰ Verfügung
Art. 45 ¹⁸¹ Maximal zur Verfügung stehende Menge der Emissionsrechte
Art. 46 ¹⁸⁷ Kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten
Art. 46 a ¹⁸⁹ Kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten für Betreiber von Anlagen, die neu am EHS teilnehmen und für Betreiber von Anlagen mit neuen Zuteilungselementen
Art. 46 b ¹⁹⁰ Anpassung der Menge der kostenlos zuzuteilenden Emissionsrechte
Art. 46 c ¹⁹²
1 a . Abschnitt: ¹⁹³ Betreiber von Luftfahrzeugen
Art. 46 d Zur Teilnahme verpflichtete Betreiber von Luftfahrzeugen
Art. 46 e ¹⁹⁵ Maximal zur Verfügung stehende Menge der Emissionsrechte
Art. 46 f Kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten
Art. 46 g ²⁰³ Zusätzliche kostenlose Zuteilung bei Flügen in die Regionen in äusserster Randlage
2. Abschnitt: ²⁰⁴ Versteigerung von Emissionsrechten
Art. 47 Berechtigung zur Teilnahme
Art. 48 Durchführung der Versteigerung
Art. 49 Für die Teilnahme einzureichende Angaben
Art. 49 a Verbindlichkeit der Versteigerungsgebote
3. Abschnitt: Datenerhebung und Monitoring
Art. 50 ²⁰⁷ Datenerhebung
Art. 51 ²¹⁰ Monitoringkonzept
Art. 52 ²¹⁵ Monitoringbericht
Art. 53 ²²² Meldepflicht bei Änderungen
Art. 54 Aufgaben der Kantone
4. Abschnitt: Pflicht zur Abgabe von Emissionsrechten ²²⁶
Art. 55 ²²⁷ Pflicht
Art. 55 a ²³⁴ Härtefall
Art. 55 b – 55 d ²³⁶
Art. 56 Nichteinhaltung der Pflicht
5. Abschnitt: Emissionshandelsregister ²⁴⁰
Art. 57 ²⁴¹ Grundsatz
Art. 58 ²⁴³ Kontoeröffnung
Art. 59 ²⁴⁵ Zustellungsdomizil und Sitz oder Wohnsitz
Art. 59 a ²⁴⁹ Ablehnung einer Kontoeröffnung
Art. 60 ²⁵¹ Eintragung ins Emissionshandelsregister
Art. 61 ²⁵³ Transaktionen
Art. 62 ²⁵⁴ Registerführung
Art. 63 Haftungsausschluss
Art. 64 ²⁵⁷ Kontosperrung und -schliessung
Art. 65 ²⁶¹ Veröffentlichung von Informationen und Datenschutz
5. Kapitel: Verpflichtung zur Verminderung der Treibhausgasemissionen
1. Abschnitt: Voraussetzungen und Inhalt ²⁶⁹
Art. 66 ²⁷⁰ Voraussetzungen
Art. 66 a ²⁷¹ Inhalt der Verminderungsverpflichtung
Art. 67 ²⁷³ Verminderungsverpflichtung mit Treibhausgaseffizienzziel
Art. 68 ²⁷⁵ Verminderungsverpflichtung mit Massnahmenziel
Art. 68 a ²⁷⁶ Gemeinschaft für Verminderungsverpflichtung
2. Abschnitt: Gesuch um Festlegung einer Verminderungsverpflichtung ²⁷⁸
Art. 69 ²⁷⁹
Art. 70 und 71 ²⁸¹
3. Abschnitt: Monitoringbericht und Dekarbonisierungsplan ²⁸²
Art. 72 ²⁸³ Monitoringbericht
Art. 72 a ²⁸⁶ Inhalt des Dekarbonisierungsplans
Art. 72 b ²⁸⁸ Prüfung des Dekarbonisierungsplans
Art. 72 c ²⁹⁰ Einreichung und Aktualisierung des Dekarbonisierungsplans
4. Abschnitt: ²⁹¹ Erfüllung der Verminderungsverpflichtung
Art. 72 d Nichtanrechnung von Emissionsverminderungen
Art. 72 e Anrechnung von Bescheinigungen an die Erfüllung der Verminderungsverpflichtung im Jahr 2030
Art. 72 f Nichtberücksichtigung zusätzlicher Treibhausgasemissionen bei Wechsel des Energieträgers und bei Stromproduktion infolge Reserveabruf
5. Abschnitt: Anpassung und vorzeitige Beendigung der Verminderungsverpflichtung ²⁹³
Art. 73 ²⁹⁴ Meldepflicht bei Änderungen
Art . 73 a ²⁹⁵ Entlassung eines Betreibers aus einer Verminderungsverpflichtung einer Gemeinschaft
Art. 74 ²⁹⁶ Anpassung der Verminderungsverpflichtung
Art. 74 a und 74 b ²⁹⁸
Art. 74 c ²⁹⁹ Vorzeitige Beendigung der Verminderungsverpflichtung
Art. 75 ³⁰⁰ Anrechnung von Emissionsminderungszertifikaten
6. Abschnitt: Nichterfüllung der Verminderungsverpflichtung und Sicherstellung der Sanktion ³⁰³
Art. 76 ³⁰⁴ Nichterfüllung der Verminderungsverpflichtung
Art. 77 ³⁰⁵ Sicherstellung der Sanktion
Art. 78 ³⁰⁶
7. Abschnitt: Veröffentlichung von Informationen ³⁰⁷
Art. 79 ³⁰⁸
6. Kapitel: …
Art. 80 – 85 ³⁰⁹
7. Kapitel: Massnahmen im Zusammenhang mit fossilen Treibstoffen ³¹⁰
1. Abschnitt: Kompensation der CO 2 -Emissionen bei fossilen Treibstoffen ³¹¹
Art. 86 Kompensationspflicht
Art. 87 ³¹³ Ausnahme von der Kompensationspflicht bei geringen Mengen
Art. 88 Kompensationsgemeinschaften
Art. 89 ³¹⁵ Kompensationssatz
Art. 90 ³¹⁹ Zulässige Kompensationsmassnahmen
Art. 91 Erfüllung der Kompensationspflicht
Art. 92 Nichterfüllung der Kompensationspflicht
2. Abschnitt: ³²⁸ Bereitstellung und Beimischung von emissionsarmen, erneuerbaren und erneuerbaren synthetischen Flugtreibstoffen
Art. 92 a Örtlicher Geltungsbereich
Art. 92 b Nachweis für die Erfüllung der Beimischpflicht
7 a . Kapitel: ³²⁹ Anrechnung der Verminderungsleistung von erneuerbaren Brenn- und Treibstoffen
1. Abschnitt: Grundsatz
Art. 92 c
2. Abschnitt: Anrechnung der Verminderungsleistung von leitungsgebundenem ausländischem erneuerbarem Gas
Art. 92 d Gesuch um internationale Bescheinigungen für leitungsgebundenes ausländisches erneuerbares Gas
Art. 92 e Ausstellung von internationalen Bescheinigungen für leitungsgebundenes ausländisches erneuerbares Gas
Art. 92 f Voraussetzungen für die Anrechnung der Verminderungsleistung
8. Kapitel: CO 2 -Abgabe
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 93 Abgabeobjekt
Art. 94 Abgabesatz
Art. 95 ³³⁴ Nachweis der Abgabeentrichtung
2. Abschnitt: Rückerstattung der CO 2 -Abgabe
Art. 96 Anspruch auf Rückerstattung
Art. 96 a ³³⁸
Art. 96 b ³³⁹ Rückerstattung für Betreiber von fossil-thermischen Kraftwerken
Art. 97 Gesuch um Rückerstattung ³⁴⁶
Art. 98 Periodizität der Rückerstattung ³⁵¹
Art. 98 a ³⁵⁴ Rückerstattung für Betreiber von WKK-Anlagen, die weder am EHS teilnehmen noch einer Verminderungsverpflichtung unterliegen
Art. 98 b ³⁵⁵ Gesuch um Rückerstattung für Betreiber von WKK-Anlagen, die weder am EHS teilnehmen noch einer Verminderungsverpflichtung unterliegen ³⁵⁶
Art. 98 c ³⁶⁶ Periodizität der Rückerstattung für Betreiber von WKK-Anlagen, die weder am EHS teilnehmen noch einer Verminderungsverpflichtung unterliegen ³⁶⁷
Art. 98 d ³⁶⁹ Nichterfüllung der Investitionspflicht für Betreiber von WKK‑Anlagen, die weder am EHS teilnehmen noch einer Verminderungsverpflichtung unterliegen
Art. 99 Rückerstattung für nicht energetische Nutzung
Art. 100 Periodizität der Rückerstattung für nicht energetische Nutzung
Art. 101 Aufbewahrung von Belegen
Art. 102 ³⁷⁵ Mindestbetrag für eine Rückerstattung
Art. 103 Aufschub der Rückerstattung
9. Kapitel: Verwendung der Erträge aus der CO 2 -Abgabe
1. Abschnitt: ³⁷⁶ Berechnung des Ertrags aus der CO 2 -Abgabe
Art. 103 a
1 a . Abschnitt: ³⁷⁸ Globalbeiträge zur langfristigen Verminderung der CO 2 -Emissionen bei Gebäuden
Art. 104 Globalbeitragsberechtigung
Art. 104 a ³⁸² Ergänzungsbeitrag
Art. 105 Verfahren
Art. 106 Einsatz der Mittel
Art. 107 Auszahlung
Art. 108 Vollzugskosten
Art. 109 Kommunikation
Art. 110 Berichterstattung
Art. 111 Kontrolle
Art. 111 a
1 b . Abschnitt: ³⁸⁷ Förderung von Projekten zur direkten Nutzung der Geothermie und von Projekten zur Erschliessung indirekt nutzbarer Ressourcen ³⁸⁸
Art. 112 ³⁸⁹ Förderberechtigung
Art. 113 ³⁹⁰ Gesuch
Art. 113 a ³⁹⁴ Förderbeiträge
Art. 113 b ³⁹⁵ Reihenfolge der Berücksichtigung
Art. 113 c ³⁹⁶ Rückforderung
1 c . Abschnitt: ³⁹⁸ Förderung von neuen oder erheblich erweiterten Anlagen zur Produktion erneuerbarer Gase
Art. 113 d Förderberechtigung
Art. 113 e Gesuch
Art. 113 f Förderbeitrag
1 d . Abschnitt: ⁴⁰¹ Förderung von Anlagen zur Nutzung der Solarthermie für Prozesswärme
Art. 113 g Förderberechtigung
Art. 113 h Gesuch
Art. 113 i Förderbeitrag
Art. 113 j Rückforderung
Art. 113 k Monitoring und Veröffentlichung der Daten
2. Abschnitt: Förderung von Technologien zur Verminderung der Treibhausgasemissionen
Art. 114 Bürgschaft
Art. 115 Zusicherung der Bürgschaft
Art. 116 Meldepflicht und Berichterstattung
Art. 117 ⁴¹¹ Vollzug
Art. 118 Finanzierung
3. Abschnitt: Verteilung an die Bevölkerung
Art. 119 ⁴¹⁵ Ertragsanteil der Bevölkerung
Art. 120 Verteilung
Art. 121 Ausrichtung an die Versicherer
Art. 122 Organisation
Art. 123 Entschädigung der Versicherer
4. Abschnitt: Verteilung an die Wirtschaft
Art. 124 ⁴²¹ Ertragsanteil der Wirtschaft
Art. 124 a ⁴²² Ausschluss von der Verteilung des Ertragsanteils
Art. 125 Verteilung
Art. 126 Organisation
Art. 127 Entschädigung der Ausgleichskassen
9 a . Kapitel: ⁴²⁷ Förderung von Massnahmen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen im Luftverkehr
Art. 127 a Grundsatz
Art. 127 b Form und Verfahren der Ausrichtung der Finanzhilfen
Art. 127 c Voraussetzungen für die Ausrichtung der Finanzhilfen
Art. 127 d Höhe der Finanzhilfen und Kriterien für die Priorisierung
Art. 127 e Bürgschaften
Art. 127 f Meldepflicht und Berichterstattung
Art. 127 g Vollzug
9 b . Kapitel: ⁴³⁴ Verwendung der Erlöse aus der Versteigerung von Emissionsrechten für Anlagen
1. Abschnitt: Massnahmen zur Vermeidung von Schäden
Art. 127 h Förderberechtigung
Art. 127 i Höhe der Finanzhilfen
2. Abschnitt: Massnahmen zur Dekarbonisierung von Anlagen
Art. 127 j Förderberechtigung
Art. 127 k Höhe der Finanzhilfe
Art. 127 l Kriterien für die Priorisierung
3. Abschnitt: Berichterstattung und Auszahlung der Finanzhilfen
Art. 127 m Meldepflicht und Berichterstattung
Art. 127 n Auszahlung der Finanzhilfen
Art. 127 o Rückforderung
Art. 127 p Veröffentlichung von Informationen
10. Kapitel: ⁴³⁵ Förderung und Information
1. Abschnitt: Förderung der Aus- und Weiterbildung sowie der Öffentlichkeitsarbeit
Art. 128 Förderung
Art. 128 a Höhe der Finanzhilfen
2. Abschnitt: Information
Art. 129 Information durch das BAFU
Art. 129 a Berichterstattung zu den klimabedingten finanziellen Risiken
3. Abschnitt: Förderung von elektrischen Antriebstechnologien
Art. 129 b Empfänger von Beiträgen
Art. 129 c Voraussetzung für die Förderung
Art. 129 d Geförderte Fahrzeuge
Art. 129 e Auszahlung der Fördermittel
Art. 129 f Überprüfung des Einsatzes der Fahrzeuge
11. Kapitel: Vollzug
Art. 130 Vollzugsbehörden
Art. 130 a ⁴⁴⁵ Informations- und Dokumentationssysteme
Art. 131 Treibhausgasinventar
Art. 132 ⁴⁵⁰ Vollzugsentschädigung
Art. 133 Kontrollen und Auskunftspflicht
Art. 134 Datenbearbeitung
Art. 134 a ⁴⁶¹ Koordination mit der Europäischen Union
Art. 135 Anpassung der Anhänge
Art. 135 a ⁴⁷⁵ Genehmigung von Beschlüssen untergeordneter Tragweite
12. Kapitel: Schlussbestimmungen
1. Abschnitt: Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts
Art. 136 Aufhebung bisherigen Rechts
Art. 137 Änderung bisherigen Rechts
2. Abschnitt: Übergangsbestimmungen
Art. 138 ⁴⁸³ Umwandlung nicht verwendeter Emissionsrechte
Art. 139 Übertragung nicht verwendeter Emissionsminderungszertifikate aus dem Zeitraum 2008–2012 ⁴⁸⁴
Art. 140 Bescheinigungen für Projekte zur Emissionsverminderung im Inland
Art. 141 Berechnung der CO 2 -Emissionen von Personenwagen
Art. 142 Teilnahme am EHS
Art. 142 a ⁴⁸⁹ Frist zur Meldung eines Sitzes oder Wohnsitzes für Personenkonten
Art. 143 ⁴⁹⁰
Art. 144 Verpflichtung zur Verminderung der Treibhausgasemissionen
Art. 145 ⁴⁹¹
Art. 146 Rückerstattung der CO 2 -Abgabe
2 a . Abschnitt: ⁴⁹² Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 8. Oktober 2014
Art. 146 a Bescheinigungen für Emissionsverminderungen im Inland
Art. 146 b Emissionsminderungszertifikate, die nicht mehr ins Emissionshandelsregister eingetragen werden können
2 b . Abschnitt: ⁴⁹⁴ Übergangsbestimmungen ⁴⁹⁵
Art. 146 c
Art. 146 d ⁴⁹⁶
Art. 146 e ⁴⁹⁷
2 c . Abschnitt: ⁴⁹⁸ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 25. November 2020
Art. 146 f Gutschriften
Art. 146 g Teilnahme am EHS per 1. Januar 2021
Art. 146 h Vorläufige Rückerstattung der CO 2 -Abgabe
Art. 146 i Emissions- und Massnahmenziel bei Verlängerung der Verminderungsverpflichtung nach Artikel 31 Absatz 1bis des CO 2 -Gesetzes
Art. 146 j Bescheinigungen sowie Anpassung des Emissions- und des Massnahmenziels im Jahr 2020
2 d . Abschnitt: ⁴⁹⁹ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 24. November 2021
Art. 146 k
2 e . Abschnitt: ⁵⁰⁰ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 4. Mai 2022
Art. 146 l Anrechnung von Emissionsverminderungen für Projekte im Ausland bis 2021
Art. 146 m Beginn der Umsetzung für Projekte und Programme im Ausland oder zur Erhöhung der Senkenleistung im Inland
Art. 146 n Vorläufige Rückerstattung der CO 2 -Abgabe 2022
Art. 146 o Emissions- und Massnahmenziel bei Verlängerung der Verminderungsverpflichtung nach Artikel 31 Absatz 1ter des CO 2 -Gesetzes
Art. 146 p Emissions- und Massnahmenziel bei Verminderungsverpflichtung ab 2022
Art. 146 q Gesuch für Verminderungsverpflichtung 2022
Art. 146 r Bescheinigungen sowie Anpassung des Emissions- und Massnahmenziels im Jahr 2021
Art. 146 s ⁵⁰²
Art. 146 t Anrechnung von Emissionsrechten
Art. 146 u ⁵⁰³ Anpassung des Emissions- und des Massnahmenziels in den Jahren 2022 bis 2024
Art. 146 v ⁵⁰⁴ Nichtberücksichtigung von CO 2 -Emissionen bei Wechsel des Energieträgers
2 f . Abschnitt: ⁵⁰⁵ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 25. Januar 2023
Art. 146 w
2 g . Abschnitt: ⁵⁰⁷ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 29. September 2023
Art. 146 x Bereits verzollte Fahrzeuge
Art. 146 y ⁵⁰⁸
2 h . Abschnitt: ⁵⁰⁹ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 2. April 2025
Art. 146 z Teilnahme am EHS per 1. Januar 2025
Art. 146 aa Inhalt der Verminderungsverpflichtung
Art. 146 ab Gesuch für Verminderungsverpflichtung 2025
Art. 146 ac Vorläufige Rückerstattung der CO2-Abgabe 2025
Art. 146 ad Frist zur Einreichung der Rückerstattungsgesuche
Art. 146 ae Verteilung an die Bevölkerung und die Wirtschaft
Art. 146 af Steigung der Zielwertgeraden sowie nach dem Messverfahren für schwere Motorwagen gemessene Fahrzeuge
Art. 146 ag Gesuche für Finanzhilfen für Anpassungsmassnahmen und für Massnahmen zur Dekarbonisierung von Anlagen im EHS
3. Abschnitt: Inkrafttreten
Art. 147
Anhang 1 ⁵¹²
Erwärmende Wirkung der Treibhausgase auf das Klima in CO 2 eq
Treibhausgas |
Chemische Formel |
Wirkung in CO2eq |
---|---|---|
Kohlendioxid |
CO2 |
1 |
Methan |
CH4 |
28 |
Distickstoffmonoxid, Lachgas |
N2O |
265 |
Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs) |
||
|
CHF3 |
12 400 |
|
CH2F2 |
677 |
|
CH3F |
116 |
|
CF3CHFCHFCF2CF3 |
1 650 |
|
CHF2CF3 |
3 170 |
|
CHF2CHF2 |
1 120 |
|
CH2FCF3 |
1 300 |
|
CH2FCHF2 |
328 |
|
CH3CF3 |
4 800 |
|
CH2FCH2F |
16 |
|
CH3CHF2 |
138 |
|
CH3CH2F |
4 |
|
CF3CF2CHF2 |
2 640 |
|
CF3CHFCF3 |
3 350 |
|
CH2FCF2CF3 |
1 210 |
|
CHF2CHFCF3 |
1 330 |
|
CF3CH2CF3 |
8 060 |
|
CH2FCF2CHF2 |
716 |
|
CF3CF2CH3 |
4 620 |
|
CHF2CHFCHF2 |
235 |
|
CH2FCHFCF3 |
290 |
|
CHF2CH2CF3 |
858 |
|
CH3CH2CF3 |
76 |
|
CH3CF2CH3 |
144 |
|
CHF2CF2CF2CF3 |
2 360 |
|
CH3CF2CH2CF3 |
804 |
Perfluorierte Kohlenwasserstoffe |
||
|
CF4 |
6 630 |
|
C2F6 |
11 100 |
|
c-C3F6 |
9 200 |
|
C3F8 |
8 900 |
|
C4F10 |
9 200 |
|
c-C4F8 |
9 540 |
|
n-C5F12 |
8 550 |
|
n-C6F14 |
7 910 |
|
n-C7F16 |
7 820 |
|
C8F18 |
7 620 |
|
C10F18 |
7 190 |
|
Z-C10F18 |
7 240 |
|
E-C10F18 |
6 290 |
Schwefelhexafluorid |
SF6 |
23 500 |
Stickstofftrifluorid |
NF3 |
16 100 |
Anhang 2 ⁵¹³
Nicht anrechenbare Emissionsverminderungen im Ausland
Anhang 2a ⁵¹⁵
Emissionsverminderungen und Erhöhung der Senkenleistungen im Ausland, für die keine Bescheinigungen ausgestellt werden
Anhang 3 ⁵¹⁶
Emissionsverminderungen und Erhöhung der Senkenleistungen im Inland, für die keine Bescheinigungen ausgestellt werden
Anhang 3a ⁵¹⁹
Anforderungen an die Berechnung der Emissionsverminderungen und das Monitoringkonzept für Projekte und Programme im Zusammenhang mit Wärmeverbünden
1 Geltungsbereich
2 Begriffe
3 Anforderungen an die Berechnung der Emissionsverminderungen
3.1 Messtechnische Anforderungen
3.2 Systemgrenzen
3.3 Referenzszenario
3.4 Berechnung der Referenzemissionen
3.5 Berechnung der Projekt- oder Programmemissionen
3.6 Berechnung der jährlichen Emissionsverminderungen
4 Anforderungen an das Monitoringkonzept
4.1 Wärmebezügerliste mit nachgewiesenen Wärmelieferungen
4.2 Messung der an Wärmebezüger gelieferte Wärmemenge
4.3 Alter der zu ersetzenden zentralen fossilen Wärmequelle
4.4 Messung der Heizölmenge
4.5 Messung der Gasmenge
4.6 Messung der Menge an elektrischer Energie
4.7 Erwartete Projektemissionen: Verhinderung von Doppelzählungen mit dem Emissionshandelssystem (PE EHS,y )
Anhang 3b ⁵²¹
Anforderungen an die Berechnung der Emissionsverminderungen und das Monitoringkonzept für Deponiegasprojekte und ‑programme
1 Geltungsbereich
2 Begriffe
3 Anforderungen an die Berechnung der Emissionsverminderungen
3.1 Systemgrenzen
3.2 Festlegen eines Oxidationsfaktors
3.3 Ex-ante-Berechnung der Methanreduktion
3.4 Ex-post-Berechnung der Methanreduktion
3.5 Berechnung der Projektemissionen
4 Anforderungen an das Monitoringkonzept
4.1 Abfackelungseffizienz
4.2 Volumenstrom des Deponiegases
4.3 Methangehalt des Deponiegases
4.4 Neu installierte Entgasungsanlagen
4.5 Emissionsfaktor Gas
4.6 Gasmenge
Anhang 4 ⁵²³
Berechnung der CO 2 -Emissionen von Fahrzeugen ohne Angaben nach Artikel 25 Absatz 2
1 Legende
2 Berechnung der CO 2 -Emissionen von Personenwagen
3 Berechnung der CO 2 -Emissionen von Lieferwagen und leichten Sattelschleppern
4 Rundung der CO 2 -Emissionen
Anhang 4a ⁵²⁴
Berechnung der individuellen Zielvorgabe
1 Berechnung der individuellen Zielvorgabe bei Personenwagen, Lieferwagen und leichten Sattelschleppern
2 Durchschnittliches Leergewicht
2.1 Personenwagen
2.2 Lieferwagen und leichte Sattelschlepper
3 Berechnung der individuellen Zielvorgabe bei schweren Fahrzeugen
Anhang 4b ⁵²⁶
Verminderung der CO 2 -Emissionen durch die Verwendung von erneuerbaren synthetischen Treibstoffen
1 Berechnung der Verminderung bei Personenwagen, Lieferwagen und leichten Sattelschleppern
2 Berechnung der Verminderung bei schweren Fahrzeugen
Anhang 4c ⁵²⁷
Berechnung der CO 2 -Emissionen
1 Durchschnittliche CO 2 -Emissionen von Neuwagenflotten von Grossimporteuren
1.1 Neuwagenflotte aus Personenwagen, Lieferwagen oder leichten Sattelschleppern
1.2 Neuwagenflotte aus schweren Fahrzeugen
2 CO 2 -Emissionen eines schweren Fahrzeugs
Anhang 5 ⁵³⁰
Sanktionsbeträge bei Überschreiten der individuellen Zielvorgabe (Art. 13 Abs. 1 des CO 2 -Gesetzes)
1 Sanktionsbeträge für Personenwagen, Lieferwagen und leichte Sattelschlepper
2 Sanktionsbeträge für schwere Fahrzeuge
Anhang 6 ⁵³¹
Zur Teilnahme am EHS verpflichtete Betreiber von Anlagen
Anhang 7 ⁵³³
Anhang 8 ⁵³⁴
Berechnung der maximal zur Verfügung stehenden Menge der Emissionsrechte für Betreiber von Anlagen im EHS und Berechnung der Umlaufmenge
1 Maximal zur Verfügung stehende Menge der Emissionsrechte für Betreiber von Anlagen im EHS
2 Berechnung der Umlaufmenge
Anhang 9 ⁵³⁵
Berechnung der kostenlos zugeteilten Emissionsrechte für Betreiber von Anlagen im EHS
1 Benchmarks
Produkt |
Produktbenchmark |
---|---|
Koks |
0,217 |
Eisenerzsinter |
0,157 |
Flüssiges Roheisen |
1,288 |
Vorgebrannte Anoden |
0,312 |
Aluminium |
1,464 |
Grauzementklinker |
0,693 |
Weisszementklinker |
0,957 |
Kalk |
0,725 |
Dolomitkalk |
0,815 |
Sinterdolomit |
1,406 |
Floatglas |
0,399 |
Flaschen und Behälter aus nicht gefärbtem Glas |
0,290 |
Flaschen und Behälter aus gefärbtem Glas |
0,237 |
Produkte aus Endlosglasfasern |
0,309 |
Vormauerziegel |
0,106 |
Pflasterziegel |
0,146 |
Dachziegel |
0,120 |
Sprühgetrocknetes Pulver |
0,058 |
Gips |
0,047 |
Getrockneter Sekundärgips |
0,013 |
Kurzfaser-Sulfatzellstoff |
0,091 |
Langfaser-Sulfatzellstoff |
0,046 |
Sulfitzellstoff, thermomechanischer und mechanischer Holzstoff |
0,015 |
Zellstoff aus wiederaufbereitetem Papier |
0,030 |
Zeitungsdruckpapier |
0,226 |
Ungestrichenes Feinpapier |
0,242 |
Gestrichenes Feinpapier |
0,242 |
Tissuepapier |
0,254 |
Testliner und Fluting |
0,188 |
Ungestrichener Karton |
0,180 |
Gestrichener Karton |
0,207 |
Salpetersäure |
0,230 |
Adipinsäure |
2,12 |
Vinylchloridmonomer (VCM) |
0,155 |
Phenol/Aceton |
0,230 |
S-PVC |
0,066 |
E-PVC |
0,181 |
Soda |
0,753 |
Raffinerieprodukte |
0,0228 |
Im Elektrolichtbogenverfahren gewonnener Kohlenstoffstahl |
0,215 |
Im Elektrolichtbogenverfahren gewonnener hochlegierter Stahl |
0,268 |
Eisenguss |
0,282 |
Mineralwolle |
0,536 |
Gipskarton |
0,110 |
Industrieruss («Carbon Black») |
1,485 |
Ammoniak |
1,570 |
Steamcracken |
0,681 |
Aromaten |
0,0228 |
Styrol Wasserstoff |
0,401 |
6,84 |
|
Synthesegas |
0,187 |
Ethylenoxid/Ethylenglycole |
0,389 |
2 Allgemeine Berechnung der Menge der kostenlos zuzuteilenden Emissionsrechte
3 Anpassungsfaktoren
4 Besondere Anpassungsfaktoren bei mit Brennstoffen undStrom betriebenen Produktionsprozessen
5 Anpassung der Menge der kostenlos zuzuteilenden Emissionsrechte
5.1 Anpassung der Menge der kostenlos zuzuteilenden Emissionsrechte gemäss Artikel 46 b Absatz 1
5.2 Anpassung der Menge der kostenlos zuzuteilenden Emissionsrechte gemäss Art. 46 b Absatz 4
Anhang 10 ⁵³⁹
Treibstoffe, deren CO 2 -Emissionen kompensiert werden müssen
Zolltarifnummer⁵⁴⁰ |
Warenbezeichnung |
Emissionsfaktor |
Emissionsfaktor |
Emissionsfaktor |
---|---|---|---|---|
|
Benzin und seine Fraktionen, sowie Mineralölanteil in Mischungen dieser Nummer, ohne Flugbenzin |
3,15 |
73,80 bei einem Heizwert (Hu) von 42,6 MJ/kg |
2,32 bei einer Dichte* von 737 kg/m³ |
|
Flugbenzin |
3,17 |
72,50 bei einem Heizwert (Hu) von 43,7 MJ/kg |
2,27 bei einer Dichte* von 715 kg/m³ |
|
Petroleum, inkl. Flugpetrol |
3,14 |
72,80 bei einem Heizwert (Hu) von 43,2 MJ/kg |
2,51 bei einer Dichte* von 799 kg/m³ |
|
Dieselöl sowie Mineralölanteil in Mischungen dieser Nummer |
3,15 |
73,30 bei einem Heizwert (Hu) von 43,0 MJ/kg |
2,62 bei einer Dichte* von 830 kg/m³ |
|
Mineralölanteil in Mischungen dieser Nummer |
3,15 |
73,30 bei einem Heizwert (Hu) von 43,0 MJ/kg |
2,62 bei einer Dichte* von 830 kg/m³ |
|
Erdgas verflüssigt |
2,58 |
56,4 bei einem Heizwert (Hu) von 45,7 MJ/kg |
1,16 bei einer Dichte** von 451 kg/m³ |
|
Erdgas in gasförmigem Zustand |
2,58 |
56,4 bei einem Heizwert (Hu) von 45,7 MJ/kg |
0,002 bei einer Dichte*** von 0,795 kg/m³ |
|
LPG (Butan, Propan) |
3,01 |
65,50 bei einem Heizwert (Hu) von 46,0 MJ/kg |
1,63 bei einer Dichte* von 540 kg/m³ |
|
Mineralölanteil in Mischungen dieser Nummer |
3,15 |
73,80 bei einem Heizwert (Hu) von 42,6 MJ/kg |
2,32 bei einer Dichte* von 737 kg/m³ |
|
Mineralölanteil in Mischungen dieser Nummer |
3,15 |
73,30 bei einem Heizwert (Hu) von 43,0 MJ/kg |
2,62 bei einer Dichte* von 830 kg/m³ |
|
Anhang 11 ⁵⁴¹
Tarif der CO 2 -Abgabe auf Brennstoffen: 120 Franken pro Tonne CO 2
1 …
2 Abgabesätze
Zolltarifnummer⁵⁴² |
Warenbezeichnung |
Abgabesatz |
---|---|---|
je 1 000 kg |
||
2701. |
Steinkohle; Briketts und ähnliche feste Brennstoffe aus Steinkohle: |
|
|
– Steinkohle, auch in Pulverform, aber nicht agglomeriert: |
|
1100 |
– – Anthrazit |
283.20 |
1200 |
– – bituminöse Steinkohle |
283.20 |
1900 |
– – andere Steinkohle |
283.20 |
2000 |
– Briketts und ähnliche feste Brennstoffe aus Steinkohle |
283.20 |
2702. |
Braunkohle, auch agglomeriert, ausgenommen Jett: |
|
1000 |
– Braunkohle, auch in Pulverform, aber nicht agglomeriert |
272.40 |
2000 |
– Braunkohle, agglomeriert |
272.40 |
2704. 0000 |
Koks und Schwelkoks, aus Steinkohle, Braunkohle oder Torf, auch agglomeriert; Retortenkohle |
340.80 |
je 1000 l |
||
2710. |
Erdöle oder Öle aus bituminösen Mineralien, andere als rohe Öle; anderweit weder genannte noch inbegriffene Zubereitungen mit einem Gewichtsanteil an Erdölen oder Ölen aus bituminösen Mineralien von 70 % oder mehr, in denen diese Öle den wesentlichen Bestandteil bilden; Ölabfälle: |
|
|
||
– – Leichtöle und Zubereitungen: |
||
– – – zu andern Zwecken: |
||
1291 |
– – – – Benzin und seine Fraktionen |
278.40 |
1292 |
– – – – White Spirit |
278.40 |
1299 |
– – – – andere |
278.40 |
Zolltarifnummer |
Warenbezeichnung |
Abgabesatz |
|||
---|---|---|---|---|---|
– – andere: |
|||||
– – – zu andern Zwecken: |
|||||
1991 |
– – – – Petroleum |
301.20 |
|||
1992 |
– – – – Heizöle zu Feuerungszwecken: |
||||
– – – – – extraleicht |
318.00 |
||||
je 1000 kg |
|||||
– – – – – mittel und schwer |
380.40 |
||||
1993 |
– – – – Mineralöldestillate, bei denen weniger als 20 % Vol |
379.40 |
|||
1999 |
– – – – andere Destillate und Produkte: |
||||
je 1000 l |
|||||
– – – – – Gasöl |
318.00 |
||||
je 1000 kg |
|||||
– – – – – andere |
380.40 |
||||
je 1000 l |
|||||
|
|||||
2090 |
– – zu andern Zwecken (nur fossiler Anteil) |
318.00 |
|||
je 1000 lkg |
|||||
2711. |
Erdgas und andere gasförmige Kohlenwasserstoffe: |
||||
– verflüssigt: |
|||||
– – Erdgas: |
|||||
1190 |
– – – anderes |
321.60 |
|||
je 1000 l |
|||||
– – Propan: |
|||||
1290 |
– – – anderes |
182.40 |
|||
– – Butane: |
|||||
1390 |
– – – andere |
211.20 |
|||
– – Ethylen, Propylen, Butylen und Butadien: |
|||||
1490 |
– – – andere |
234.00 |
|||
– – andere: |
|||||
1990 |
– – – andere |
234.00 |
|||
je 1000 kg |
|||||
– in gasförmigem Zustand: |
|||||
– – Erdgas: |
|||||
2190 |
– – – anderes |
321.60 |
|||
– – andere: |
|||||
2990 |
– – – andere |
331.30 |
|||
2713. |
Petrolkoks, Bitumen aus Erdöl und andere Rückstände aus Erdölen oder Ölen aus bituminösen Mineralien: |
||||
– Petrolkoks: |
|||||
1100 |
– – nicht calciniert |
349.20 |
|||
1200 |
– – calciniert |
349.20 |
|||
je 1000 l |
|||||
2905. |
Acyclische Alkohole und ihre Halogen-, Sulfo-, Nitro- oder Nitrosoderivate: – gesättigte einwertige Alkohole: – – Methanol (Methylalkohol): |
||||
1190 |
– – – anderer (nur fossiler Anteil) |
130.75 |
|||
3826. |
Biodiesel und seine Mischungen, keine Erdöle oder Öle aus bituminösen Mineralien enthaltend oder mit einem Gewichtsanteil an Erdölen oder Ölen aus bituminösen Mineralien von weniger als 70 %: |
||||
0090 |
– andere (nur fossiler Anteil) |
318.00 |
|||
… |
Brennstoffe aus anderen fossilen Ausgangsstoffen |
278.40 |