Verordnung über Belastungen des Bodens
1. Abschnitt: Zweck, Gegenstand und Begriffe
Art. 1 Zweck und Gegenstand
Art. 2 Begriffe
2. Abschnitt: Beobachtung, Überwachung und Beurteilung von Bodenbelastungen
Art. 3 Beobachtung der Bodenbelastung durch den Bund
Art. 4 ⁹ Hinweiskarten und Überwachung der Bodenbelastungen durch die Kantone
Art. 5 Beurteilung der Bodenbelastung
3. Abschnitt: Vermeidung langfristiger Bodenverdichtung und -erosion; Umgang mit abgetragenem Boden ¹³
Art. 6 Vermeidung von Bodenverdichtung und -erosion
Art. 7 ¹⁵ Umgang mit abgetragenem Boden
4. Abschnitt: Weitergehende Massnahmen bei belasteten Böden
Art. 8 Massnahmen der Kantone bei Überschreiten der Richtwerte
Art. 9 Massnahmen der Kantone bei Überschreiten der Prüfwerte
Art. 10 Massnahmen der Kantone bei Überschreiten der Sanierungswerte
Art. 11 Verschärfung der Bundesvorschriften
5. Abschnitt: Empfehlungen des Bundes
Art. 12
6. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 13 ¹⁶ Vollzug
Art. 14 Aufhebung bisherigen Rechts
Art. 15 Inkrafttreten
Anhang 1
Richt-, Prüf- und Sanierungswerte für anorganische Schadstoffe im Boden
1 Richt-, Prüf- und Sanierungswerte
11 Richtwerte
Schadstoffe |
Gehalte |
|
---|---|---|
Totalgehalt |
löslicher Gehalt |
|
Chrom (Cr) |
50 |
– |
Nickel (Ni) |
50 |
0,2 |
Kupfer (Cu) |
40 |
0,7 |
Zink (Zn) |
150 |
0,5 |
Molybdän (Mo) |
5 |
– |
Cadmium (Cd) |
0,8 |
0,02 |
Quecksilber (Hg) |
0,5 |
– |
Blei (Pb) |
50 |
– |
Fluor (F) |
700 |
20 |
|
12 Prüfwerte
Nutzungsarten |
Gehalte |
Probenahmetiefe |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blei (Pb) |
Cadmium (Cd) |
Kupfer (Cu) |
||||||
t |
l |
t |
l |
t |
l |
|||
Nahrungspflanzenanbau |
200 |
– |
2 |
0,02 |
– |
– |
0–20 |
|
Futterpflanzenanbau |
200 |
– |
2 |
0,02 |
150 |
0,7 |
0–20 |
|
Nutzungen mit möglicher direkter¹ Bodenaufnahme |
300 |
– |
10 |
– |
– |
– |
0–5 |
|
|
|
|
||||||
|
13 Sanierungswerte
Nutzungskategorien |
Gehalte |
Probenahmetiefe |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blei (Pb) |
Cadmium (Cd) |
Kupfer (Cu) |
Zink (Zn) |
|||||||
t |
l |
t |
l |
t |
l |
t |
l |
|||
Landwirtschaft und Gartenbau |
2000 |
– |
30 |
0,1 |
1000 |
4 |
2000 |
5 |
0–20 |
|
Haus- und Familiengärten |
1000 |
– |
20 |
0,1 |
1000 |
4 |
2000 |
5 |
0–20 |
|
Kinderspielplätze |
1000 |
– |
20 |
– |
– |
– |
– |
– |
0–5 |
|
|
|
|
2 Ermittlung und Beurteilung der Schadstoffgehalte
Parameter |
Lösungsmittel |
Verhältnis der Einwaage einer Bodenprobe zum Volumen |
|
---|---|---|---|
Schwermetalle (Totalgehalt) |
2 molare Salpetersäure (HNO3) |
1: 10 |
|
Schwermetalle |
0,1 molares Natriumnitrat (NaNO3) |
1: 2,5 |
|
Fluor total |
NaOH-Schmelze |
0,5: 200 |
|
Fluor löslich |
Wasser-Extrakt |
1: 50 |
|
|
|
Anhang 2 ²⁰
Richt-, Prüf- und Sanierungswerte für organische Schadstoffe im Boden
1 Richt-, Prüf- und Sanierungswerte
11 Werte für Dioxine (PCDD), Furane (PCDF) und dioxin-ähnliche PCB (dl-PCB)
Werte |
PCDD/F und dl-PCB-Gehalte¹ |
Probenahmetiefe |
|
---|---|---|---|
Richtwert |
5 |
0–20 |
|
Prüfwerte |
|||
Nutzungen mit möglicher direkter² Bodenaufnahme |
20 |
0–5 |
|
Nahrungspflanzenanbau |
20 |
0–20 |
|
Futterpflanzenanbau |
20 |
0–20 |
|
Sanierungswerte |
|||
Kinderspielplätze |
100 |
0–5 |
|
Haus- und Familiengärten |
100 |
0–20 |
|
Landwirtschaft und Gartenbau |
1000 |
0–20 |
|
|
|
||
|
12 Werte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
Werte |
PAK¹ |
Probenahmetiefe |
|
---|---|---|---|
Summe der |
Benzo(a)pyren |
||
Richtwert |
1 |
0,2 |
0–20 |
Prüfwerte |
|||
Nutzungen mit möglicher direkter² Bodenaufnahme |
10 |
1 |
0–5 |
Nahrungspflanzenanbau |
20 |
2 |
0–20 |
Sanierungswerte |
|||
Kinderspielplätze |
100 |
10 |
0–5 |
Haus- und Familiengärten |
100 |
10 |
0–20 |
|
|||
|
13 Werte für polychlorierte Biphenyle (PCB)
Werte |
PCB-Gehalte¹ |
Probenahmetiefe (in cm) |
---|---|---|
Prüfwerte |
||
Nutzungen mit möglicher direkter² Bodenaufnahme |
0,1 |
0–5 |
Nahrungspflanzenanbau |
0,2 |
0–20 |
Futterpflanzenanbau |
0,2 |
0–20 |
Sanierungswerte |
||
Kinderspielplätze |
1 |
0–5 |
Haus- und Familiengärten |
1 |
0–20 |
Landwirtschaft und Gartenbau |
3 |
0–20 |
|
||
|
2 Ermittlung und Beurteilung der Schadstoffgehalte
Anhang 3
Richtwerte für Erosion auf Ackerflächen ²¹
1 Richtwerte
Durchwurzelbare Mächtigkeit |
Gesamter durchschnittlicher Bodenabtrag¹ |
---|---|
Bis und mit 70 cm |
2 |
Über 70 cm |
4 |
|
|
|