Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten
                            (Vom 12. August 1998)  Der Regierungsrat des Kantons Schwyz,  2  gestützt auf § 13 des Gesetzes über die Sozialhilfe vom 18. Mai 1983,  3   in  Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe  an Opfer von Straftaten (Opferhi  l-  fegesetz, OHG) vom 23.   März 2007  4   sowie der Verordnung über die Hilfe an  Opfer von Straftaten (Opferhilfeverordnung, OHV) vom 27. Februar 2008,  5  be schliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                I. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 6 Geltungsbereich
                            1  Der Kanton gewährleistet Opfern von Straftaten im Sinne des Opferhilfegeset-  zes wirksame Hilfe.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Diese Verordnung regelt die Hilfe in den Bereichen  Beratung, Soforthilfe und  längerfristige  Hilfe  sowie  Entschädigung  und  Genugtuung.  Die Empfeh  lungen  der  schweizerischen  Verbindungsstellen-  Konferenz  OHG (SVK  -OHG) sowie der  Leitfaden Opferhilfe Kanton Schwyz haben weglei  tenden Charakter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Für den Schutz und die Rechte des Opfers im Strafverfahren gelten die Bes  t-  immungen der Schweizerischen Strafprozessordnung.  7
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 8 Zust ändigkeit; Regierungsrat
                            1  Der Regierungsrat übt die Aufsicht über die Opferhilfe im Kanton Schwyz aus,  soweit sie in dieser Verordnung geregelt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Er ist zuständig:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  eigene Beratungsstellen einzurichten, solche mit andern Kantonen gemei  n-  sam zu führen oder diese Aufgabe öffentlichen oder privaten Inst  itutionen zu  übertragen (Art. 9 OHG),  b)  den  Beratungsstellen  oder  deren  Trägern  konkrete  Leistungsaufträge  zu  erteilen und die Abgeltung dafür festzulegen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Entschädigung und/oder Genugtuung von über Fr. 10   000.--  im Einzelfall  zuzusprechen (Art. 19 und 22 OHG).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 9 Departement des Innern
                            Das Departement des Innern ist zuständig:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Vorschuss  zu  gewähren  und  dessen  Rückerstattung  zu  verfügen  (Art.  21  OHG,    Art. 7 OHV  ),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Ausbildungs  -  und Finanzhilfe des Bundes   geltend zu machen (Art.   31 und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            32 Abs. 1 OHG),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelfal  l zuzusprechen   ( Art.  19   und 22 OHG),  d)   unr echtmä   ssig bezogene Leist  ungen dur  ch Ve  rfügung zur  ückzufor  dern.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 10 Amt f ür Ges undheit und Soziales
                            1   Soweit weder Bundesrecht noch  kantonales Recht ein a  nderes Organ zustä  ndig  erklären  , ist das Am  t fü r Gesund  hei t und Soziales zust  ändig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das Am  t für Ges  undhei   t und Soziales is  t insbes  ondere zustä  ndig:  a)  die Öffent  li ch  kei t über die Opferhilfe zu   i nformier  en,  b)  auf Einspr  ache hin ü  ber die Anspru  chs bere  chtigung  des Opfers sowie A  rt,  Umfang ode  r Weiterführung de  r Berat   ung oder H  ilfeleist  ung zu ents  chei  den,  c)   über Kostenbei  träge für Sofo  rthilfe    über Fr. 5 000.-- und für länge  rfristige  Hilfe Dri  tter (Art  . 16 OHG) zu entscheiden,  d)  Rü   ckgriffs-  und Regre  ssanspr  üche    gegenü   ber dem Täter und Dr  itten    dur ch  Ve rfüg  ung  oder  im  Strafve  rfahren  geltend  zu  ma  chen    und  dur  chzusetz  en  (Art  . 7 OHG),  e)  Ab   gelt  ungen  für  Leistungen  an  Pers  onen  mit  Wohnsitz in einem  ander   en  Kanton  geltend zu machen   ( Art.  18 OHG),  f)  die d  irekte Aufsicht übe  r die Berat  ung sste  llen   auszu  üben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 11 Beratu ngsstellen
                            1   Die Beratung  sstellen e  rfüllen die im Opferh  ilfe gesetz und in  der Verordnung  gena  nnten Auf  gaben (Ar  t.  12 - 14 OHG). Sie si  nd zur Beratung u  nd H  ilfeleis-  tung verpflichtet (A  rt.  12 Abs   . 2 OHG).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Sie  stellen  insbeso  ndere  die  Anspruchs  be  re chtig  ung   des  Opfers  sowie  A  rt,  Umfang oder Weite  rführung  der Berat  ung o   der Hilfeleist  ung fest, sofern Bera-  tung sste  lle  und Opfe  r sich nich  t einigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Sie melden dem Amt für Gesund  heit   und Soziales Beratu  ngen u   nd Leistungen  zug unst  en von Personen mi  t Wohnsitz in einem  ander   en K  ant on.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Die Berat  ung sstellen ersta  tten dem De  partem   ent   des In   nern Bericht über ihre  Täti  gkeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 12 Ve rfahren und Recht sschutz
                            1   Das Ve  rfahren richtet sich, sowe  it   es nicht im Opferhi  lfegesetz ger  ege lt ist,  nach den Bes  timmungen des Verwalt  ungsr   echtspflegegesetzes.  13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das Verwa  ltungsgericht beu  rte ilt Beschwerd  en  gegen Verfü  gungen der zustän-  digen Ste  llen   gemä  ss dieser Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                II. Hilfeleist ung
                            14
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 15 Hilfeleist ung
                            1   Die Hilfeleist  ung umfa  sst die persönliche Beratung, Leistung u  nd Vermi  ttlung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sinne    des Opferhi  lfegesetzes (A  rt. 1 OHG) e  rfü llt werd  en. Ver  neint die Bera-  tung sste  lle die Anspruchsberech  tigung, so ste  llt sie dies auf Begehren der ge-  suchstellenden Person oder deren  Vertreters in einer Ve  rfügung fest. Dagegen  kann i   nne rt  20 T  agen Einsprache beim Amt für Gesun  dheit    und Soziales erho-  ben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Kö nnen sich die Beratung  sste  lle       und   das Opfer ü  ber A  rt, Umf  ang   oder Weiter-  führ ung  der  Berat  ung  oder  Hilfeleist  ung  ni   cht  eini  gen,  so  gilt  das  Ve   rfahr  en  gemä  ss Absatz 2.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 16 Soforthilfe
                            Den Berat  ung sstellen steht für Sofo  rthilfe Dritter ein Be  trag bis zu Fr. 5  000.--  pro Fall zur Ve  rfügung. Über we  itergehende Sofo  rthilfe entscheidet das Amt für  Gesu  ndhe  it und Soziales.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 17 Län ger fristige Hilfe
                            1   Die Berat  ung sstellen erbri  ngen und vermi  tteln länge  rfristige Hilfe. Das Amt für  Ges undhe   it   und Soziales gewäh  rt Koste  nbe iträ ge für lä  nge rfris  tige H  ilfe Dri   tte r,  soweit diese H  ilfe angeme  ssen u   nd als Folge der S  traftat notw  endig    gewor   den ist  (Art  . 13,    14, 16 OHG  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Kost  en für län  ger fristige Hilfe werd  en nur übernommen, we  nn das Amt für  Gesu  ndhe  it und Soziales zuvo  r Kost   engutspr  ache erteil  t hat.  III  . Entschädig  ung  und Genugtu  ung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 18 Gesuch sve rfahren
                            1  Gesuche um Kostengutsprache, Kost  enbei   träge, Vorschu  ss,   Entschädi  gung u   nd  Genugt   uung sind  dem Amt für Gesundhe  it u nd Soziales schrif  tlich einzureichen.  Das Opfer  kann sich zuvo  r von ei  ner Beratu  ngsste   lle  beraten lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das Opfer ist verpflichte  t, alle zur B  eurte  ilung seines Ges  uches e  rforde   rlichen  Informa  tionen  b  ekanntzugeben  und  sämt  liche  Unterlagen,  soweit  verf  ügbar,  seinem Gesuch beizule  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Das Amt für Gesundheit u  nd Soziales ist bef  und gerichtliche Akten einzusehen. Ebenso steht ihm das Re  cht   auf Einsi  cht in  die Ste   uer akten zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 19 Fristen
                            1  Regel  inne  rt  einem  Monat  n  ach  Einrei  chung  des  B  egehr   ens und der nötigen  Unterl   agen zu b  eurteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Gesuche um Entschädig  ung und G  enugtuu  ng sind i  nne rt drei Monaten n  ach  Eingang  der vollständigen und für den Ents  cheid erforderlic  hen Unterla  gen zu
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1    Das  Departe  ment    des    Inner  n  verfügt    die  Rücker  stattu  ng,  wenn  Lei  stungen  unr  echt  mässi   g bez  ogen  wurden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Auf  die  Rücker  stattung  kann  ganz    oder    teilweise  verzicht  et  werden,    wenn  sie  für den  Rücker  stattungs  pflicht  igen  eine  grosse   Härte   bew  irken  würde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3    Der  Anspruch  auf    Rücker  stattung  erlischt,  wenn  er  nicht  innert  zwei  Jahren  seit Kennt  nis des   Rückf  order  ungs  tatbes  tandes   gel  tend  gem  acht   wird, spät  estens  aber fünf  Jahr  e nach  der  einzelnen  Auszahl  ung.
                        
                        
                    
                    
                    
                IV. Schlussb estimmungen
§ 13 Finanz ierung
                            Der Kant  on   trägt   die Kosten  der   Opferhilf  e, soweit sie nicht   durch  Beiträge  des  Bundes   gedeckt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Über gangs bes timmungen
                            1   Die Weisungen  und  Empfehl  ungen  des   Regi  erungs  rates über  die Opferhilf  e vom
                        
                        
                    
                    
                    
                22. Dezember 1992 werden mit Inkr afttre ten dieser Ver ordnung auf geh oben.
                            2    Im  Zei  tpunkt    des    Inkr  afttre  tens    hängi  ge  Gesuche  werden  nach  dieser  Verord-  nung  beurte  ilt  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14a 20 Über gangs bes timmung zur Änder ung vom 10. Dezember 2008
                            Im  Zei  tpunkt    des    Inkr  afttre  tens    hängi  ge  Gesuch  e  werden  nach  der    neuen  Zu-  ständi  gkei  tsregel  ung  beurte  ilt  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Inkr afttre ten
                            1   Diese Ver  ordnung   wird im Amtsblatt   veröffent  licht   und  in die Gesetzsa  mmlung  auf  genommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Sie tri  tt am 1. Januar  1999   in Kraft.  21
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1    GS  19-312  mit  Änder  ung  en    vom    10.    Dez  em  ber    2008  (GS  22-51)  ,  vom    7.  Dez  em  ber    2010  (Anpassung  StPO und  JV) und  vom   17.   Dez  em  ber   2013  (RRB  Anpassung  an   neu  e   Kan  ton  sverfa  s-  sung,  GS 23-97)  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Ingr  ess  in der   Fassung  vom   17. Dez  em  ber   2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   SRSZ 380.  100.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   SR 312.  5.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   SR 312.  51.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6    Abs.  2  in  der    Fassung  vom    10.    Dez  em  ber    2008  und  Abs.  3  in  der    Fassung  vom    7.  Dez  em  ber
                        
                        
                    
                    
                    
                2010.
                            7   SR 312.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10   Abs. 2 Bst. c und d in der Fassung vom und Bst. e und f neu eingefügt am 10. Dezember
                        
                        
                    
                    
                    
                2008.
                            11   Abs. 1 und 3 (neu) in der Fassung vom 10. Dezember 2008. Der bisherige Abs. 3 wird neu zu  Abs. 4.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12   Abs. 1 in der Fassung vom 10. Dezember 2008.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13   SRSZ 234.110.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14   Fassung vom 10. Dezember 2008.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15   Überschrift sowie Abs. 1 und 2 in der Fassung vom 10. Dezember 2008.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16   Fassung vom 10. Dezember 2008.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17   Überschrift sowie Abs. 1 und 2 in der Fassung vom 10.   Dezember 2008.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18   Abs. 1 in der Fassung vom 10. Dezember 2008   und Abs. 3 in der Fassung vom 7. Dezember
                        
                        
                    
                    
                    
                2010.
                            19   Abs. 1 in der Fassung vom 10. Dezember 2008.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20   Neu eingefügt am 10. Dezember 2008.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21   Änderung  en  vom 10. Dezember 2008 am   1. Januar 2009 (Abl 2008 2631),   vom 7. D  ezember
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2010 am 1. Januar 2011 (Abl 2010 2714)  und vom 17. Dezember 2013 am 1. Januar 2014 (Abl
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2013 2974)  in Kraft getreten.