Vollzugsverordnung zum Einführungsgesetz zur direkten Bundessteuer
                            Vollzugsverordnung  zum Einführungsgesetz zur direkten Bundessteuer  vom 10. Juli 2001 (Stand 1. Januar 2021)  Der Regierungsrat von Nidwalden,  gestützt auf Art.  64 der Kantonsverfassung, in Ausführung von Art.  4  des Einführungsgesetzes vom 22.  März 2000 über die direkte Bundes  -  steuer (Einführungsgesetz zur direkten Bundessteuer  1  )  ,  beschliesst:  §  1  *  Zuständigkeit  1. Regierungsrat  1  Der Regierungsrat ist zuständig für den Erlass von Weisungen für den  Vollzug des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer (DBG)  2  )  .  §  2  *  2. Direktion  1  Die Direktion hat folgende Aufgaben:  1.  den Entscheid über die Abschreibung uneinbringlicher und die  Rückstellung gefährdeter Steuern;  2.  den Geldverkehr mit den Bundesbehörden;  3.  der Bezug und die Sicherung der Steuer einschliesslich der  Gewährung von Zahlungserleichterungen (Art.  160 ff. DBG  3  )  );  4.  der Erlass von Haftungsverfügungen (Art.  13, 55, Art.  88 Abs.  3,  Art.  92   Abs.  4,   Art.  100   Abs.  177   Abs.  1   und   Art.  179  Abs.  1 DBG);  5.  der Entscheid über die Rückforderung von bezahlten Steuern  (Art.  168 Abs.  3 DBG).  6.  das Treffen aller Massnahmen und Entscheide, die nicht aus  -  drücklich einer anderen Behörde oder Amtsstelle zugewiesen  sind.  1)  NG  531.1  2)  SR  642.11  3)  SR  642.11  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  3  3. Kantonales Steueramt  1  Das Kantonale Steueramt ist zuständig für:  *  1.  den Entscheid über Steuerbefreiungen (Art.  56 DBG  4  )  );  2.  *  ...  3.  die Vertretung des Kantons bei der Festlegung von Bezugsmini  -  ma bei der Erhebung von Quellensteuern von Künstlerinnen und  Künstlern, Sportlerinnen und Sportlern sowie Referentinnen und  Referenten (Art.  92 Abs.  5 DBG);  4.  *  die   Abrechnung   der  Quellensteuern   mit   dem  Bund   (Art.  196  Abs.  3 DBG);  5.  *  ...  6.  die Repartition der kantonalen Anteile an der direkten Bundes  -  steuer (Art.  111 Abs.  2 und Art.  197 DBG);  7.  *  die Registerführung, soweit diese nicht durch das Gemeindesteu  -  eramt erfolgt (Art. 122 DBG);  8.  die Erhebung von Beschwerden gegen Veranlagungsverfügun  -  gen und Einspracheentscheide beim Verwaltungsgericht;  9.  die Vertretung des Kantons vor den Gerichten und Strafuntersu  -  chungsbehörden;  10.  den Amtsverkehr mit der Eidgenössischen Steuerverwaltung;  11.  die Einleitung von Nachsteuerverfahren, die Ermittlung der Nach  -  steuergrundlagen und die Festsetzung von Nachsteuern (Art. 151  ff. DBG);  12.–13.  *  ...  14.  *  den Entscheid über Steuererlassgesuche (Art. 167b Abs. 1 DBG);  15.  *  ...  16.  die Erteilung der Zustimmung zur Löschung im Handelsregister  (Art. 171 DBG);  17.  den Entscheid über die Eintragung im Grundbuch (Art. 172 DBG);  18.  die Festsetzung von Bussen in schweren Fällen von Verfahrens  -  pflichtverletzungen (Art. 174 DBG);  19.  die Einleitung von Verfahren bei Steuerhinterziehung, Durchfüh  -  Steuerhinterziehung (Art. 175 ff. DBG);  20.  die Einreichung von Strafanzeigen wegen Steuerbetrugs und Ver  -  untreuung von Quellensteuern (Art. 188 Abs. 1 DBG);  21.  die Mitwirkung bei besonderen Untersuchungsmassnahmen der  Eidgenössischen Steuerverwaltung (Art. 190 DBG).  4)  SR  642.11  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  4  4. Gemeinderat  1  Dem Gemeinderat obliegt die Aufnahme des Steuerinventars und die  Siegelung beim Tode von steuerpflichtigen Personen.  2  Der Gemeinderat kann diese Aufgaben an zwei oder mehrere Beauf  -  tragte delegieren.  §  5  5. Veranlagungsinstanzen  1  Die für die Veranlagung zuständigen Personen gemäss Art. 169 Abs. 2  Ziff. 1 des Steuergesetzes  5  )   veranlagen die direkte Bundessteuer.  2  Ihnen obliegt insbesondere:  1.  die Prüfung der Steuererklärung, die Vornahme der erforderlichen  Untersuchungshandlungen   und   die   Veranlagung   der   direkten  Bundessteuer;  2.  die Veranlagung des Bundessteueranteils nach Massgabe der  eidgenössischen Verordnung über die Quellensteuer bei der di  -  rekten Bundessteuer (Quellensteuerverordnung)  6  )  ;  3.  die Einleitung der Veranlagung, wenn Verjährung droht (Art.  120  DBG);  4.  die Festsetzung von Bussen in leichten Fällen von Verfahrens  -  pflichtverletzungen (Art. 174 DBG).  §  6  6. Einspracheinstanzen  1  Die für den Erlass von Einspracheentscheiden gemäss Art.  169 Abs.  2  Ziff.  2 des Steuergesetzes  7  )    zuständigen Instanzen obliegt der Erlass  von Einspracheentscheiden bezüglich der direkten Bundessteuern.  2  Die Einspracheinstanz ist zuständig, eine einlässlich begründete Ver  -  anlagungsverfügung gemäss Art.  132 Abs.  2 DBG  8  )   als Beschwerde an  die Steuerabteilung des Verwaltungsgerichts weiterzuleiten.  §  7  7. Verwaltungsgericht  1  Die Steuerabteilung des Verwaltungsgerichts beurteilt Beschwerden  gemäss Art.  141 DBG  9  )  .  5)  NG  521.1  6)  SR  642.118.2  7)  NG  521.1  8)  SR  642.11  9)  SR  642.11  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  8  Verfahren  1  Soweit das Verfahren nicht bundesrechtlich geregelt ist und unter Vor  -  behalt von §  9, sind die Bestimmungen der kantonalen Steuergesetzge  -  bung auch für die direkte Bundessteuer anwendbar.  §  9  Verrechnung  1  Guthaben oder Forderungen bezüglich der direkten Bundessteuer kön  -  nen  mit  Guthaben  oder Forderungen  bezüglich  den Kantons- und  Gemeindesteuern verrechnet werden.  §  10  Prozesskosten  1  Die Tragung von Prozesskosten für Verfahren vor dem Verwaltungs  -  gericht richtet sich nach der Gerichtsgesetzgebung  10  )  .  §  11  Inkrafttreten  1  Diese Verordnung tritt auf den 1.  September 2001 in Kraft.  2  Alle mit ihr in Widerspruch stehenden Bestimmungen sind aufgeho  -  ben.  10)  NG  261.1; 261.11  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Fundstelle  10.07.2001  01.09.2001  Erlass  Erstfassung  A 2001, 1155  01.12.2015  01.01.2016  § 1  totalrevidiert  A 2015, 1981  01.12.2015  01.01.2016  § 2  totalrevidiert  A 2015, 1981  01.12.2015  01.01.2016  § 3 Abs. 1, 5.  aufgehoben  A 2015, 1981  01.12.2015  01.01.2016  § 3 Abs. 1, 12.  aufgehoben  A 2015, 1981  01.12.2015  01.01.2016  § 3 Abs. 1, 13.  aufgehoben  A 2015, 1981  01.12.2015  01.01.2016  § 3 Abs. 1, 14.  geändert  A 2015, 1981  01.12.2015  01.01.2016  § 3 Abs. 1, 15.  aufgehoben  A 2015, 1981  01.12.2020  01.01.2021  § 3 Abs. 1  geändert  A 2020, 2392  01.12.2020  01.01.2021  § 3 Abs. 1, 2.  aufgehoben  A 2020, 2392  01.12.2020  01.01.2021  § 3 Abs. 1, 4.  geändert  A 2020, 2392  01.12.2020  01.01.2021  § 3 Abs. 1, 7.  geändert  A 2020, 2392  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Fundstelle  Erlass  10.07.2001  01.09.2001  Erstfassung  A 2001, 1155
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 01.12.2015
                            01.01.2016  totalrevidiert  A 2015, 1981
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 01.12.2015
                            01.01.2016  totalrevidiert  A 2015, 1981
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1 01.12.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 2392
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 2. 01.12.2020
                            01.01.2021  aufgehoben  A 2020, 2392
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 4. 01.12.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 2392
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 5. 01.12.2015
                            01.01.2016  aufgehoben  A 2015, 1981
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 7. 01.12.2020
                            01.01.2021  geändert  A 2020, 2392
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 12. 01.12.2015
                            01.01.2016  aufgehoben  A 2015, 1981
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 13. 01.12.2015
                            01.01.2016  aufgehoben  A 2015, 1981
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 14. 01.12.2015
                            01.01.2016  geändert  A 2015, 1981
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1, 15. 01.12.2015
                            01.01.2016  aufgehoben  A 2015, 1981  6