Vereinbarung zwischen Nidwalden und Obwalden betreffend die Fischenzen an der Lopp in Stansstad
                            Vereinbarung  zwischen Nidwalden und Obwalden betreffend die  Fischenzen an der Lopp in Stansstad  vom 16. Juni 1632  1  1   Wir diß nachbenambte Sebastian Wirtz alt Landtammann und Paner-     herr, Johanneß Kirsiter Buwmeister eines, so dan Johanneß Zelger  2  alt / Landtammann und Landtßhauptmann, Bartholome Odermat     gewesner Landtvogt im Rhynt  hal und Leütenambt Caspar Engel-  3   berger anders Theilß, / als von unseren beydersytz G[nädigen]     H[erren] und Oberen zuo Underwalden ob und nitt dem Khernwaldt     um nachvolgende Sach mit Gewalt und Befelch Abgeordnete,  4   thuondt / kundt und bekennen offentlichen hirmit:     Demnach ietzt ein Zeit häro [ver  strichen ist, seit der] entzwüschent     den Fischeren ob und nitt dem Khernwald sich mithin Gespän und /  5   und Stöß zuogetragen der Fischentzen oder selbiger Marchen halber     in der Lop, antreffent den fryen Ruß [Strömung] in den underen Sehe  6   zwüschent dem Berg und / den eigenen Fachen [Fischgehegen] da-     selbsten. Da dan wier zuo vorderist etliche harummen wysende Ge-  7   schrifften und Urkunden als ein rächtlichen Spruch von / der dryen     Orten Lucern, Urj und Schwytz S  endpotten d[en] 23.ten Augst A[nn]o     1397, item ein Urtel des Geschwornen Gerichts nit dem Khernwaldt  8   uff / St. Hilarytag [13. Januar  ] A[nn]o 1431ergangen, item noch ein     Rechtspruch von ermelten der dr  yen Orten Lucern, Urj und Schwytz  9   Sendpotten, so geben den / 23.ten Augst A[nn]o 1541, und noch an-     dere Geschriften mehr, die wier in ihro Crefften verbliben lassen, ab-  10  gehört. Darüber [haben wir] nach derselbigen uns ge / gebner Anlei-     tung und teütlichem Wägiwyß den Augenschyn eigentlichen inge  11  nommen und volgendts uns dergestalten miteinanderen vereint / und     einhelligklichen erkent, daß der Ruß  in der Lop in aller Änge, namli-     chen von den zweyen Eggen des Bergs, die sich zum wytesten in  12  den / Sehe heruß erstrecken, dryssig Klaffter wytt gegen den eigenen     Fachen nach erst angezogener Brie  ffen Sag offen und ohnversetzt  1    Staatsarchiv Nidwalden, Urk. 155  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  sin solle, wie dan / wier dessen von dem oberen Eggen gestracks     hinuß zuo messen die ordenlichen Marchzeichen und geschlagne  14  Schwirren augenschindlichen gefunden. / Und zuo mehrer Erleü     terung diser Marchen, künfftigen noch witeren Gespänen vor zuo     sein, [haben wir] für notwendi  g angesächen und befolchen, von dem  15  under / en Egg gleichermassen auch drissig Klaffter wyt hinuß ein     Zeichen oder Schwirren zuo setzen. Und wo disere beide Zeichen  16  schnuorstracks und die / Richtige in den underen oder grossen Sehe     hinußwertz zeigen, zuo usserst uff der Tünne oder Sehefuren die drit  17  te Schwirren zuo schlachen. Innerhalb / welchen dryen Zeichen und     Marchen gegen den Berg uß dem einen Sehe in den anderen nie-  18  mandts weder mit Netzen, Rüschen, Bären, Zünden noch / Setzgar-     nen (allein die fryen Zuggarn uff dem Luterzug vorbehalten wie zuo-     gleich den Zündet in dem Balchenleich der Ürtneren zuo Hergiß- /  19  wyl, als fehr sich ihr Ürtimarch er  streckt) keinswegß nit fischen, sun-     ders den Ruß daselbsten zuo der Fischen fryem und ohngehinder-  20  tem Gang / uß dem einen Sehe in den anderen frey, ledig und offen     lassen solle, bej zwentzig Guldi Buoß iedes Mal.  21  Und so aber die Fischer oder iemandts / anders dessen beschwärt     zuo sein vermeynen wolten, denen solle ein Monet lang solches  22  güetlich oder rechtlichen zuo widertriben Zyl / und Platz vergunt sein,     wo nit, danethin in das Werck gericht und alles ordentlich verschriben  23  werden. Beschach den 1.ten Aprellen des 1632.ten / Jahrs.     Und so demnach haruber mehr als drithalben Monat verflossen, daß     sich demme allem niemandts widersetzt oder sölches in einichen /  24  Wäg zuo widertriben begert, haben beidersytz unsere G[nädigen]     H[erren] und Oberen in Bysein [Herrn] Buwmeister Johan Kirsiters   25  und H[errn] Melichior / Rorers, Landtschreiberen ob dem Khernwaldt,     wie auch H[errn] Leütenambt Caspar Engelbergers und meinen  26  nachgeschribnen Landtschreibers / oberzelte Marchen abgeredter     Massen ernüweren und die Zeichen schlachen, auch disen Brieffen  27     zuo künfftiger Bekrefftigung bewahren lassen, den 16.ten Juny vor-     gemelten 1632.ten Jahrs              L[ocum] S[igillum]                              L[ocum] S[igillum  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28                     Johan Melchior Löw, Ritter, Landt- /  29                                                        schreiber nitt dem Khernwaldt  3