Vollzugsverordnung zum Gesetz über die amtlichen Kosten (Anhang: Gebührentarif)
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  5  Gebührentarif  1  Betrag in Fr.  0  ALLGEMEIN  0.1    Spruchgebühr  0.1.1  5  für die Behandlung offensichtlich  missbräuchlicher Einwendungen  100.  –  bis  3'000.–  0.1.2   im Rechtsmittelverfahren  100.  –  bis  5'000.–  0.2    Abschreibungsentscheid  0.  –  bis  1'000.–  0.3    Verfügung gestützt auf ein  Wiedererwägungsgesuch  80.  –  bis  1'000.–  0.4    Anordnungen im Rechtsmittelverfahren  0.4.1   Parteibefragung  300.  –  bis  1'000.–  0.4.2   Rapport der Auskünfte  einer Partei oder Dritter  50.  –  bis  500.–  0.4.3   Augenschein  200.  –  bis  1'000.–  0.4.4   Einholen von Urkunden  oder Auskünften  15.  –  bis  60.–  0.5    Entzug einer Bewilligung oder Verleihung  100.  –  bis  3'000.–  0.6    Verfügung einer Ersatzvornahme  100.  –  bis  1'000.–  0.7    aufsichtsrechtliche Genehmigung  100.  –  bis  1'000.–  0.8    aufsichtsrechtliche Untersuchung bei  Feststellung rechtswidriger Zustände  100.  –  bis  5'000.–  0.9    Vorladung  15.–  0.10  zweite und weitere Mahnung  30.–  0.11  Aufforderung zur Einreichung von nicht  fristgerecht eingereichten Unterlagen  20.  –  bis  50.–  0.12  schriftliche Bescheinigung, Abgabe von  Listen, Verzeichnissen oder dergleichen  10.  –  bis  60.–  0.13  Einsichtnahme in amtliche Akten oder  Auskunft über ihren Inhalt in einer  abgeschlossenen Sache  20.  –  bis  300.–  0.14  Ausfertigung einer Abschrift, je Seite  20.–  0.15  Druckerzeugnisse  0.15.1  Normalgrösse Fotokopie (bis und mit A3)  0.15.1.1  Erstellung durch Personal  (einseitig)  0.15.1.2  Erstellung durch Personal  (doppelseitig)  1.50  0.15.1.3  selbständige Erstellung (einseitig)  0.30  0.15.1.4  selbständige Erstellung  (doppelseitig)  0.40  0.15.2  Übergrösse Fotokopie (grösser als A3)  0.15.2.1  Erstellung durch Personal  (einseitig)  1.50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  6  0.15.2.2  Erstellung durch Personal  (doppelseitig)  2.50  0.15.3  besondere Erzeugnisse  0.15.3.1  Planscan bis 90 cm Breite bei Ab-  gabe als pdf-Datei, je m  2  2.50  0.15.3.2  Planplot,  Plankopie schwarz/weiss  bis 90 cm Breite, je m  2  10.–  0.15.3.3  Planplot, Plankopie farbig bis  90 cm Breite, je m  2  15.–  0.16  besonderer Aufwand im Zusammenhang mit  der Anfertigung von Fotokopien, Planscans  und Planplots, je Stunde  60.–  0.17  Zustellen oder Abholen von Dokumenten,  Gegenständen oder dergleichen durch Boten,  je Kilometer  im Minimum  10.–  0.18  Drucksachen, je Seite  im Minimum  0.15  0.19  Verwahrung oder Verwaltung von Geld,  Wertpapieren und wertvollen Gegenständen,  je angefangenes Jahr 1   ‰ des Kurswertes,  im Minimum  50.–  0.20  Verfügung der Rückerstattung von  Kantonsbeiträgen bei Zweckentfremdung  80.  –  bis  500.–  0.21  Benützung von Sitzungs-, Arbeits- oder  sonstigen Räumen, je Tag  50.  –  bis  500.–  0.22  technische oder audiovisuelle Einrichtungen  jeder Art,   je Tag  10.  –  bis  250.–  0.23  Ausführung von Reparaturen an öffentlichen  Gebäuden oder Einrichtungen zu Lasten von  Dritten sowie Dienstleistungen zu Gunsten  von Dritten ausserhalb des ordentlichen  Aufgabenbereiches der Baudirektion,  im Minimum  nach Zeitaufwand  50.  –  0.24  Benutzung von Fahrzeugen  0.24.1  Personenwagen, je Stunde  40.–  0.24.2  Lieferwagen, je Stunde  65.–  0.24.3  geländegängiger Personenwagen,  je Stunde  55.–  0.24.4  Kleinlastwagen, je Stunde  105.–  0.24.5  Lastwagen, je Stunde  125.–  0.24.6  Anhänger für geländegängigen  Personenwagen oder Lastwagen,  je Stunde  25.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  7  0.24.7  Pflug für geländegängigen  Personenwagen oder Lastwagen,  je Stunde  40.–  0.24.8  Streuer für geländegängigen  Personenwagen oder Lastwagen,  je Stunde  35.–  0.24.9  Greifer für Lastwagen, je Stunde  30.–  0.24.10     Kran für Lastwagen, je Stunde  50.–  0.25  Benutzung von Spezialfahrzeugen  0.25.1  Teleskoplader inkl. Bedienung,  je Stunde  290.–  0.25.2  Arbeitsboot, je Stunde  75.–  0.25.3  Kehrmaschine inkl. Bedienung,  je   Stunde  170.–  0.25.4  Schneefräse klein, je Stunde  185.–  0.25.5  Schneefräse gross, je Stunde  200.–  0.25.6  Rasentraktor, je Stunde  35.–  0.25.7  Geräteträger, je Stunde  105.–  0.25.8  Hubstapler 1’600 kg, je Stunde  40.–  0.25.9  Holzhackermaschine, je Stunde  70.–  0.25.10     Markiermaschine, je Stunde  42.–  0.25.11     Belagschneidemaschine, je Stunde  32.–  0.25.12     Kompressor 2,2 m  3  , je Stunde  34.–  0.26  Verwendung von Geräten  0.26.1  Vibrationswalze, je Stunde  55.–  0.26.2  Motorkettensäge, je Stunde  19.–  0.26.3  Motorsense, je Stunde  19.–  0.26.4  Schweissanlage, je Stunde  26.–  0.26.5  Grabenstampfer, je Stunde  26.–  0.26.6  Notstromgruppe, je Stunde  21.–  0.26.7  Demarkiermaschine, je Stunde  53.–  0.26.8  Seilwinde, je Stunde  35.–  0.26.9  Einachsmäher mit Anbaugerät,  je Stunde  45.–  0.26.10     Böschungsmäher hydraulisch,  je Stunde  50.–  0.26.11     Pumpe mit Verbrennungsmotor,  je Stunde  25.–  0.26.12     Hochdruckpumpe, je Stunde  45.–  0.26.13     Kanalkamera, je Stunde  40.–  0.27  Verwendung von Signalisationen  0.27.1  Verkehrsregelungsanlage  verkehrsabhängig, je Tag  37.–  0.27.2  Verkehrsregelungsanlage  verkehrsabhängig, je Monat  900.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  8  0.28  Materialzuschläge  15 % auf Einstandspreis  0.29  Deckbelagsarbeiten  0.29.1  Asphaltbeton 11; bis 10 m  2  , je m  2  260.–  0.29.2  Asphaltbeton 11; 10-50 m  2  , je m  2  200.–  0.29.3  Asphaltbeton 11; 50-100 m  2  , je m  2  135.–  0.30  Entschädigungen für:  0.30.1  Gewährung Durchleitungsrecht für  Leitungen mit einem Durchmesser  kleiner als 20 cm, je Laufmeter  0.30.2  Gewährung Durchleitungsrecht für  Leitungen mit einem Durchmesser  kleiner als 50 cm, je Laufmeter  0.30.3  Gewährung Durchleitungsrecht für  Leitungen mit einem Durchmesser  kleiner als 100 cm, je Laufmeter  0.30.4  Gewährung Durchleitungsrecht für  Leitungen mit einem Durchmesser  grösser als 100 cm, je Laufmeter  12.–  0.30.5  Schachtdeckel mit einem Durch-  messer kleiner als 80 cm  100.–  0.30.6  Schachtdeckel mit einem Durch-  messer grösser als 80 cm  200.–  0.30.7  Gewährung Durchleitungsrecht von  Rohrblöcken mit Einzelrohren mit  einem Durchmesser kleiner als  15 cm  je Rohr  1.50  0.30.8  Gewährung Ankerrecht je m  2  gesicherte Baugrubenwand  (gemessen ab OK Baugrubensohle  bis OK Trottoir- oder Strassen-  fläche)  20.–  0.31  4  Entschädigung bei der Verpachtung / Vermietung von  kantonalem Grund und Boden, pro Jahr:  0.31.1  je m  2   Grünfläche, die als solche ge-  nutzt werden  0.31.2  j  e m  2  übrige Flächen  0.31.3  j  e m  2   für industrielle oder  gewerbliche Nutzung  10.–  1  STAAT, VOLK, BEHÖRDEN  1.1    Bürgerrechtsgesetzgebung  (NG 121.1)  Gemeinde  Kanton
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  9  1.1.1   Einbürgerung von  Ausländerinnen oder Ausländern  1.1.1.1  Volljährige  Einzelperson  1‘400.  –  bis  1‘600.  –  900.  –  bis  1'200.–  Gemeinde  Kanton  1.1.1.2  Minderjährige  Einzelperson  1‘060.  –  bis  1‘260.  –  700.  –  bis  1'000.–  1.1.1.3  Ehepaar  2‘100.  –  bis  2‘300.  –  1'300.  –  bis 1'600.–  1.1.1.4  Minderjährige  Person, zusammen  mit Elternteil  340.  –  bis  540.  –  200.  –  bis  400.–  1.1.2   Einbürgerung von  Schweizer Bürgerinnen oder Bürgern  1.1.2.1  Einzelperson  500.  –  bis  700.  –  240.  –  1.1.2.2  Ehepaar  840.  –  bis  1‘040.  –  360.  –  1.1.2.3  Minderjährige  Person, zusammen  mit Elternteil  80.  –  bis  180.  –  60.  –  1.1.3   Einbürgerung von  Kantonsbürgerinnen oder –bürgern  1.1.3.1  Einzelperson  500.  –  bis  700.  –  1.1.3.2  Ehepaar  840.  –  bis  1‘040.  –  1.1.3.3  Minderjährige  Person, zusammen  mit Elternteil  80.  –  bis  180.  –  1.1.4   Entlassung aus dem Bürgerrecht  1.1.4.1  Einzelperson  160.  –  160.  –  1.1.4.2  Ehepaar  240.  –  240.  –  1.1.4.3  Minderjährige  Person, zusammen  mit Elternteil  40.  –  40.  –  Wird ein Einbürgerungsverfahren insbesondere durch einen  ablehnenden Entscheid der kommunalen oder Bundesinstanz  oder durch Rückzug des Gesuches vorzeitig beendet, wird  eine angemessen reduzierte Gebühr im Umfang der  bisherigen Aufwändungen festgesetzt.  1.2    Niederlassung und Aufenthalt (NG 122.1)  1.2.1   Allgemein  1.2.1.1  Ausstellung des Niederlassungs-  oder des Aufenthaltsausweises  gebührenfrei  1.2.1.2  Ausstellung oder Verlängerung  Heimatausweis  20.–  1.2.1.3  Wohnsitzbestätigung  20.–  1.2.1.4  Lebensbestätigung  10.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  10  1.2.1.5  Postzustellung, Nachbehandlung  vernachlässigter Meldungen und  Nachsendung hinterlegter Schriften  20.  –  bis  100.–  1.3    Ausländergesetzgebung (NG 122.2)  1.3.1  4  Wohnsitzbestätigung  1.3.1.1  aktuelle  20.–  1.3.1.2  für Bürgerrechtsnachweis  20.  –  bis  50.–  1.3.2   Abmeldung  20.–  1.3.3   Lebensbestätigung  10.–  1.3.4  weitere Bescheinigungen  5.  –  bis  40.–  1.3.5   Zivilstandsänderung  1.3.5.1  ohne Namensänderung  30.–  1.3.5.2  mit Namensänderung  65.–  1.3.6   Wegweisungs-, Ausweisungs-,  Entzugs- oder Widerrufsverfügungen,  deren Androhung sowie Verwarnungen  100.  –  bis  950.–  1.3.7  4  Verfügungen betreffend  Zwangsmassnahmen  0.  –  bis  500.–  1.3.8   arbeitsmarktliche Verfügungen  1.3.8.1  Kurzaufenthalt ohne  Kontingentsbelastung  100.–  1.3.8.2  Kurzaufenthalt mit  Kontingentsbelastung  250.–  1.3.8.3  Aufenthalt  400.–  1.3.8.4  selbständige Erwerbstätigkeit  400.–  1.3.8.5  Androhung oder Anordnung von  Sanktionen  250.  –  bis  600.–  1.3.8.6  Stellenantritt und Stellenwechsel,  bei Personen aus dem Asylbereich  100.  –  gebührenfrei  1.3.8.7  Verlängerung einer bestehenden  Bewilligung  100.–  2  ZIVILRECHT, STRAFRECHT, RECHTSPFLEGE, VOLLZUG  2.1    Amtshandlungen, Dienstleistungen, Verfügungen oder Entscheide,  wie sie im schweizerischen   oder kantonalen Zivilrecht erstinstanzlich  vorgenommen werden durch (NG 211 und 221)  2.1.1  3  die Gemeinde  2.1.1.1  als kommunale Teilungsbehörde  bei der Anmeldung zum Erbgang  50.  –  bis  100.–  2.1.1.2  Hinterlegung eines Vorsorgeauf-  trags  60.–  2.1.1.3  Hinterlegung einer Verfügung von  Todes wegen  60.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  11  2.1.2   die Kindes- und  Erwachsenenschutzbehörde  2.1.2.1  im Allgemeinen  150.  –  bis  2'000.–  2.1.2.2  Entgegennahme von Erklärungen  und Ausstellen von Bescheinigun-  gen wie insbesondere Handlungs-  fähigkeitszeugnissen  20.  –  bis  200.–  2.1.3   das Amtsnotariat  20.  –  bis  500.–  2.1.4   die Justiz- und Sicherheitsdirektion  150.  –  bis  2‘000.–  2.1.5   den Regierungsrat  150.  –  bis  2‘000.–  2.2    Viehverpfändung  2.2.1   Errichtungseintrag  40.–  2.2.2   Neueintrag, Änderung, Löschung  15.–  2.2.3   Mitteilung, Löschungsermächtigung  15.–  2.2.4   für Eintragungen anderer Amtsstellen  als das Verschreibungsamt am  ordentlichen Standort der Pfandsache  15.–  2.2.5   Amtshandlungen des Viehinspektorats  70.  –  bis  200.–  2.3    Bewilligung gestützt auf die  Grundstückerwerbsgesetzgebung (NG 211.3)  200.  –  bis  6‘000.–  2.4    Bewilligung der Herausgabe von  Warenpapieren durch die Lagerhalterin  oder den Lagerhalter (Art. 482 OR [SR 220])  100.  –  bis  500.–  2.5    Bewilligung für die transnationale  Ehe- und Partnerschaftsvermittlung  500.  –  bis  800.–  2.6    Grundbuchgesetzgebung (NG 214.1)  2.6.1   Eintragungen / Eigentum an Grundstücken  2.6.1.1  Handänderung sowie Eintragung oder Übertragung  eines selbständigen und dauernden Rechtes  1 ‰ der Vertragssumme bis Fr. 3‘000‘000.–  im Minimum je Grundstück  ½ ‰ vom Mehrbetrag über Fr. 3‘000‘000.–  im Maximum je Grundstück  Die Gebühr ist nach dem Wert der amtlichen Güter-  schatzung zu berechnen, wenn die Vertragssumme  niedriger oder nicht angegeben ist.  Bei periodischen Leistungen wird die Gebühr von der  Summe der Leistungen, höchstens jedoch vom  zwanzigfachen Betrag einer Jahresleistung berechnet.  Bei Tauschgeschäften ist die Gebühr für jeden  Tauschgegenstand besonders zu berechnen. In  Fällen gemäss Art. 103 FusG (SR 221.301) richtet  sich die die Gebühr nach dem Zeitaufwand.  200.  –  8’000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  12  2.6.1.2  Teilung (Parzellierung) oder Vereinigung von  Grundstücken  ½ ‰ der Güterschatzung  im Minimum je neues Grundstück  im Maximum je neues Grundstück  Ist die Teilung (Parzellierung) oder Vereinigung  mit einer Handänderung gemäss Ziff. 2.6.1.1  verbunden, entfällt diese Gebühr.  200.  –  8’000.  –  2.6.1.3  Aufteilung eines Grundstückes in Stockwerkeigentum  oder Miteigentum  ½ ‰ der Güterschatzung  im Minimum  im Maximum  200.  –  8’000.  –  2.6.1.4  Umwandlung von Gesamteigentum in Miteigentum  sowie Änderung der Quoten bei Miteigentum  ½ ‰ der Güterschatzung  im Minimum  im Maximum  200.  –  8’000.  –  2.6.1.5  Berichtigung eines Grundbucheintrages wegen Ein-  oder Austritten von Mitgliedern einer Gesellschaft  zur gesamten Hand oder wegen Änderung der  Gesellschafts- beziehungsweise Gemeinschaftsform  oder in anderen Fällen der Gesamtnachfolge  200.  –  2.6.1.6  Anlage eines neuen Grundbuchblattes  50.  –  2.6.1.7  Namensänderung  30.  –  2.6.1.8  Jede Änderung oder Ergänzung der Beschreibung  eines Grundstückes (Flächenmass, Ortsbezeichnung,  Kulturart, Gebäude usw.)  30.  –  2.6.2   Eintragungen / Dienstbarkeiten und Grundlasten  2.6.2.1  Eintragung, Ergänzung oder Abänderung einer  Personal- oder Grunddienstbarkeit  50.  –  2.6.2.2  Eintragung, Ergänzung oder Abänderung einer  Grundlast  2 ‰ des Realwertes  im Minimum  200.  –  2.6.3   Grundpfandrechte  2.6.3.1  Eintragung eines Grundpfandrechtes  2 ‰ der Pfandsumme bis Fr. 3‘000‘000.–  im Minimum  1 ‰ vom Mehrbetrag über Fr. 3‘000‘000.–  im Maximum  100.  –  8’000.  –  2.6.3.2  Änderung oder Umwandlung der Pfandart  1 ‰ der Pfandsumme  im Minimum  100.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  13  2.6.3.3  Ausfertigung eines Schuldbriefes oder eines  Grundbuchauszuges über die Eintragung einer  Grundpfandverschreibung, einschliesslich Formular  100.  –  2.6.3.4  Zerlegung eines Pfandrechtes, Aufteilung auf mehrere  Liegenschaften, Pfandaustausch, je neu ausgefertigten  Pfandtitel  100.  –  2.6.3.5  Zusammenzug mehrerer Pfandtitel oder  Grundpfandverschreibungen in ein Pfandrecht, je Titel  100.  –  2.6.3.6  Pfandvermehrung oder Pfandentlassung,  je Pfandrecht  im Maximum je Grundstück  30.  –  300.  –  2.6.3.7  Neuausfertigung eines Titels anstelle eines kraftlos  erklärten, beschädigten oder unübersichtlich  gewordenen Pfandtitels  100.  –  2.6.3.8  Einschreibung im Gläubigerregister, je Pfandrecht  30.  –  2.6.3.9  Umwandlung innerhalb der gleichen Pfandart  je Pfandrecht  im Maximum je Grundstück  50.–  300.–  2.6.3.10    Alle übrigen Eintragungen, wie Reduktion der  Pfandsumme, Änderung der Bestimmungen  über Verzinsung oder Rückzahlung, Änderung  des Ranges oder des Vorganges, Rangvorstellung  von Dienstbarkeiten oder Grundlasten,  je Pfandrecht  30.  –  2.6.4   Vormerkungen  2.6.4.1  Vormerkung eines Kaufs– oder Rückkaufsrechtes  200.  –  2.6.4.2  Alle übrigen Vormerkungen  im Maximum je Anmeldung  50.  –  300.  –  2.6.5   Anmerkungen  2.6.5.1  Anmerkung von Zugehör  200.  –  2.6.5.2  Alle übrigen Anmerkungen  im Maximum je Anmeldung  30.  –  300.–  2.6.6   Löschungen  2.6.6.1  Löschung eines Grundbuchblattes  50.  –  2.6.6.2  Löschung einer Dienstbarkeit, einer Grundlast oder  eines Pfandrechtes  30.  –  300.–  2.6.6.3  Alle übrigen Löschungen  im Maximum je Anmeldung  30.  –  300.–  2.6.7   Einzelabfrage Grundbuchauszug, soweit  nicht Pauschalgebühr nach Ziffer 2.6.8  2.6.7.1  Elektronisch  20.  –  2.6.7.2  Physisch  30.  –  2.6.8   Pauschalgebühr je Jahr für elektronische Auszüge  mit unbeschränktem Zugriff
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  14  2.6.8.1  Banken  0.005 ‰ des Hypothekarvolumens  im Kanton, im Minimum Fr. 2'000.-  2.6.8.2  im Hypothekar-  geschäft tätige  Versicherungen  0.005 ‰ des Hypothekarvolumens  im Kanton, im Minimum Fr. 2‘000.-  2.6.8.3  Pensionskassen  Fr. 1.- je aktivversicherte Person  mit  Wohnsitz im Kanton, im Minimum Fr. 2'000.-  2.6.8.4  Anwälte / Urkunds-  personen  Fr. 2‘000.- je Anwalt / Urkundsperson  (Fr. 500.- für jeden weiteren Anwalt / jede  weitere Urkundsperson im gleichen Büro)  2.6.8.5  Private / Dritte  Fr. 1‘000.- bis Fr. 3‘000.-  (je nach Nutzungsintensität)  2.7    Anwaltsgesetzgebung (NG 267.1)  2.7.1   Eintrag oder Löschung im Anwalts-  register oder in der öffentlichen Liste  100.–  2.7.2   Entscheid über die Zulassung zum  Eignungsgespräch, zur Anwalts- oder  Eignungsprüfung  400.–  2.7.3   für jede Klausurarbeit  500.–  2.7.4   für die mündliche Prüfung  1‘200.–  2.7.5   für das Eignungsgespräch  600.  –  bis  1‘000.–  2.7.6   für das Disziplinarverfahren  400.  –  bis  3‘000.–  2.7.7   bei der Wiederholung von Prüfungs-  teilen werden die gleichen Gebühren  erhoben  2.7.8   für alle anderen Amtshandlungen,  Dienstleistungen, Verfügungen und  Entscheide der Anwaltskommission  100.  –  bis  3‘000.–  2.8    Beurkundungsgesetzgebung (NG 268.1)  (Gebühren im Zusammenhang mit der Beurkundungsprüfung  sind vorschussweise zu entrichten)  2.8.1   Entscheid über die Zulassung  200.  –  bis  300.–  2.8.2   für die schriftliche Prüfung  300.  –  bis  600.–  2.8.3   für die mündliche Prüfung  400.  –  bis  800.–  2.8.4   bei der Wiederholung einer ganzen  Prüfung werden die gleichen  Gebühren erhoben  2.8.5   bei der Wiederholung von  Prüfungsteilen setzt die  Beurkundungskommission  die Gebühren entsprechend fest  2.8.6   Disziplinarverfahren  400.  –  bis  3‘000.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  15  2.8.7   für alle anderen Amtshandlungen,  Dienstleistungen, Verfügungen  und Entscheide der Beurkundungs-  kommission  100.  –  bis  3‘000.–  2.9  4  Straf- und Massnahmenvollzug (NG 273.3)  Die vom Vollzugs- und Bewährungsdienst in Rechnung zu stellenden  Kostenbeteiligungen richten sich nach der Kostgeldliste (Vollzugskosten-  und Gebührentarif) des Strafvollzugskonkordates der Nordwest- und  lnnerschweizer Kantone, wobei beim Kostenrahmen der Maximalansatz  zu verwenden ist.  2.10  4  Gefängnis (NG 273.4)  Tagessätze für:  2.10.1  Polizeigewahrsam, vorläufige  Festnahme, Untersuchungs- und  Sicherheitshaft, Auslieferungshaft  200.  –  bis  300.–  2.10.2  Normalvollzug, Ersatzfreiheitsstrafen  230.  –  bis  330.–  2.10.3  Massnahmenvollzug  230.  –  bis  330.–  2.10.4  Halbgefangenschaft  130.  –  bis  230.–  2.10.5  Vorbereitungs-, Ausschaffungs- und  Durchsetzungshaft  200.  –  bis  300.–  2.10.6  Substitutionsbehandlung  23.  –  bis  40.–  3  BILDUNG, KULTUR  3.1    Berufsbildungsgesetzgebung (NG 313.1)  3.1.1   Bearbeitung des Aufnahmegesuches  in Sachen Brückenangebot  100.–  3.1.2   Aufnahmeprüfung zum lehrbegleiteten  Berufsmaturitätslehrgang  75.–  3.2    Amtshandlungen oder Dienstleistungen betreffend  das Nidwaldner Museum (NG 321.1)  3.2.1   Eintritt  5.  –  bis  10.–  3.2.2   Führungen  3.2.2.1.     für innerkantonale Schule  gebührenfrei  3.2.2.2.     1 Führer  150.  –  3.2.2.3  1 Führer für  ausserkantonale Schule  100.  –  3.2.2.4  2 Führer  300.  –  3.2.2.5  2 Führer für  ausserkantonale Schule  170.  –  3.2.2.6  3 Führer  400.  –  3.2.2.7  3 Führer für  ausserkantonale Schule  220.  –  3.2.2.8  4 Führer  500.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  16  3.2.2.9  4 Führer für  ausserkantonale Schule  270.  –  3.2.3   Festung Fürigen  3.2.3.1  ausserordentliche Öffnung  (wenn mit Führung exklusive  deren Kosten)  50.  –  3.2.3.2  ausserordentliche Öffnung,  je  Stunde, wenn ohne Führung  100.  –  3.2.4   Winkelriedhaus  3.2.4.1  Raumvermietung allgemein  (zuzüglich Fr. 40.- je Stunde  für erforderliches Personal)  300.  –  3.2.4.2  Raumvermietung kulturell  (zuzüglich Fr. 40.- je Stunde  für erforderliches Personal)  150.  –  3.3    Amtshandlungen oder Dienstleistungen der Kantonsbibliothek  3.3.1   Benutzerausweis  3.3.2   Reservation, je Medium  3.3.3   Rückgabeerinnerung  gebührenfrei  3.3.4   Rückruf  3.3.4.1  1. Rückruferinnerung  5.  –  3.3.4.2  2. Rückruferinnerung  15.  –  3.3.4.3  3. Rückruferinnerung  30.  –  3.3.5   Bearbeitungsgebühr bei Medienverlust  oder -beschädigung (Medienverlust  oder -beschädigung werden separat  verrechnet),  im Minimum  nach Zeitaufwand  20.  –  3.3.6   Fernleihe, je Medium  8.  –  bis  30.–  3.4    Archivierungsgesetzgebung (NG 323.1)  3.4.1   Erhaltung oder Vermittlung von  Archivgut gemäss Art. 16  Archivierungsgesetz, pauschal  je Jahr und Regallaufmeter  40.–  3.4.2   Transkription oder Bestätigung  aus Archivgut  im Minimum  nach Zeitaufwand  20.  –  3.4.3   Scan aus Archivgut durch  Archivpersonal, bis A3, je Seite,  Überformat, je Seite  10.–  3.4.4   Scan aus Archivgut durch  Benutzende, bis und mit A3, je Seite  0.30  3.4.5   Versand von Kopien oder Scans,  pauschal je Versand  20.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  17  3.4.6   Recherchen und wissenschaftliche  Dienstleistungen bei der Einsicht-  nahme in Archivgut,  im Minimum  nach Zeitaufwand  200.  –  3.5    Bewilligung gemäss Naturschutzgesetzge-  bung (NG 331.1)  100.  –  bis  2'000.–  4  MILITÄR, ZIVILSCHUTZ  4  4.1    Militärgesetzgebung (NG 411.1)  4.1.1   Dienstbüchlein-Duplikat  100.  –  bis  300.–  4.1.2   Waffenplatz  Unterkünfte, Arbeits-/Theorieräume,  Ausbildungsplätze, Mehrzweckhalle,  Fitnessraum sowie Magazine  gemäss Preisliste  der armasuisse über  Kurzvermietungen  4.1.3   zusätzliche Leistungen, je Stunde  4.1.3.1  ausserordentlicher Betreuungs-,  Einrichtungs- oder Reinigungsauf-  wand  100.–  4.1.3.2  Aufwand Securitas bei Nacht- und  Wochenendbelegung,  je Kontrollgang  40.–  4.1.4   zusätzliche Leistungen Wäsche,  je Wäschesack  10.–  4.2    Zentrum Bevölkerungsschutz  Stunde  Tag  4.2.1   Ausbildungsparcours  100.  –  800.–  4.2.2   Brandkojen  50.  –  400.–  4.2.3   Trocknungsraum  50.–  4.2.4   Garderobe/Duschen  100.–  4.3    Parkplätze für Waffenplatz  4.3.1   oberirdisch (Tarif täglich 24 Stunden)  4.3.1.1  PW bis 30 Minuten  gebührenfrei  4.3.1.2  bis 60 Minuten  0.50  4.3.1.3  bis 90 Minuten  1.  –  4.3.1.4  bis 120 Minuten  1.50  4.3.1.5  jede weitere Stunde  0.50  4.3.1.6  Tagespauschale  5.  –  4.3.1.7  Gebühr bei Ticketverlust  30.  –  4.3.2   Busse/Lastwagen  Tagespauschale ge-  mäss  Preisliste  der armasuisse  4.3.3   Parkplatz Landgemeindeplatz P1 und  Parkplätze Wiler Allmend P2/P3/P4,  ganzer Platz je Anlass  ganzer Tag: 400.  –  halber Tag: 200.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  18  4.3.4   Tiefgarage Normaltarif täglich 7.00 bis  18.00 Uhr  4.3.4.1  PW bis 30 Minuten  gebührenfrei  4.3.4.2  bis 60 Minuten  1.  –  4.3.4.3  bis 90 Minuten  2.  –  4.3.4.4  bis 120 Minuten  3.  –  4.3.4.5  jede weitere Stunde  1.  –  4.3.5   Tiefgarage Nachttarif täglich 7.00 bis  18.00 Uhr  4.3.5.1  PW bis 60 Minuten  0.50  4.3.5.2  bis 90 Minuten  1.  –  4.3.5.3  bis 120 Minuten  1.50  4.3.5.4  jede weitere Stunde  0.50  4.3.6   Tagespauschale  12.  –  4.3.7   Gebühr bei Ticketverlust  30.  –  4.4    Zivilschutzgesetzgebung (NG 421.1)  4.4.1  Prüfung, Genehmigung oder Abnahme  von Schutzraumprojekten  150.  –  bis  300.–  4.4.2   Nachkontrolle  150.  –  bis  300.–  4.4.3   Befreiungsverfügung betreffend  Schutzraumbaupflicht  100.  –  bis  200.–  4.4.4   Verfügung betreffend Leistung  eines Ersatzbeitrages  100.–  4.4.5   Administrativgebühr für Bearbeitung  oder Bereitstellung von Zivilschutzma-  terial zur leihweisen Abgabe an Dritte  100.–  4.4.6   Gebühr für die Einvernahme bei  Straffällen  50.–  4.4.7   Gebühr für die Verwarnung bei  Straffällen  100.–  4.4.8   Zivilschutzeinsatz zu Gunsten von  Veranstaltungen  4.4.8.1  Erstellen Leistungsvereinbarung  mit Veranstalter  200.  –  4.4.8.2  Einsatz an Wochenend- und  Feiertagen, je Manntag  50.  –  5  FINANZEN  5.1    Schatzungen für landwirtschaftliche Grund-  stücke im Sinne des Bundesgesetzes über  das bäuerliche Bodenrecht  300.  –  bis  1‘500.–  5.2  Revisionsschatzungen auf eigenes Begehren,  Schatzungswert  5.2.1   bis Fr. 500‘000.–  200.  –  bis  500.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  19  5.2.2   von Fr. 500‘000.– bis Fr. 1‘000‘000.–  300.  –  bis  800.–  5.2.3   über Fr. 1‘000‘000.–  400.  –  bis  4‘000.–  5.3    Schatzungen gemäss ZGB (SR 210) sowie  Verkehrswertschatzungen; Schatzungswert  5.3.1   bis Fr. 500‘000.–  250.  –  bis  600.–  5.3.2   von Fr. 500‘000.– bis Fr. 1‘000‘000.–  400.  –  bis  1‘000.–  5.3.3   über Fr. 1‘000‘000.–  500.  –  bis  5‘000.–  5.4  4  Zusatzgebühr für ausführlichen  Schatzungsbericht  200.  –  bis  2’000.–  6  BAU, STRASSEN, WASSER, ENERGIE, VERKEHR  6.1  Planungs- und Baugesetzgebung  6.1.1  5  Verfügungen und Stellungnahmen  kommunaler Instanzen  (einschliesslich der Spruchgebühr für  die Behandlung der Einwendungen)  100.  –  bis  25'000.–  6.1.2    Verfügungen und Stellungnahmen  kantonaler Instanzen  100.  –  bis  20'000.–  6.2  Bewilligung gemäss Strassengesetzgebung  (NG 621.1)  100.  –  bis  10'000.–  6.3    Bewilligung gemäss Wasserrechtsgesetzge-  bung (NG 631.1)  100.  –  bis  720'000.–  6.4    Verfügung gemäss Energiegesetzgebung  (NG 641.1)  100.  –  bis  1'000.–  6.5    Verfügung gemäss Verkehrsgesetzgebung  (Personenbeförderung; NG 652.1)  6.5.1    Bewilligung von Transporten von  Schülerinnen- oder Schülern oder  von Arbeiterinnen- oder Arbeitern  sowie von Werkverkehr  150.  –  bis  400.–  6.5.2    übrige Bewilligungen  200.  –  bis  1'000.–  6.6    Luftseilbahnen und Skilifte (NG 653.1)  6.6.1    Bau- oder Betriebsbewilligung nach  Art. 3 des Konkordats (NG 653.11)  100.  –  bis  500.–  6.6.2  jährliche Gebühr   gemäss Konkordat  6.6.3    kantonaler Zuschlag von 5 % für  allgemeine Kontrollkosten  6.6.4    Erfordert die Kontrolle einer Anlage  einen Mehraufwand, wird dieser dem  Betriebsinhaber zum Selbstkosten-  preis zusätzlich in Rechnung gestellt.  6.7    Schifffahrt (NG 654.1)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  20  6.7.1    Bewilligung für Versuchsfahrten und  nautische Veranstaltungen  100.  –  bis  1'000.–  6.7.2    Kennzeichnung oder Abnahme nicht  öffentlicher Häfen oder Landestellen,  je Bewilligung  250.  –  bis  350.–  6.7.3    Sondertransport, je Bewilligung  60.  –  bis  600.–  6.7.4    Ausnahmebewilligung gemäss  Art. 163 Abs. 1 lit. c-i und Art. 166  Abs. 3 BSV (SR 747.201.1),  je Bewilligung  250.  –  bis  350.–  6.7.5    andere, nicht ausdrücklich genannte  Bewilligungen  50.  –  bis  300.–  6.7.6    polizeiliche Briefzustellung auf  Anordnung der Zulassungs- oder  Administrativbehörde  60.  –  bis  85.–  6.7.7    Entzug von Kontrollschildern,  Ausweisen oder Bewilligungen  durch die Polizei auf Anordnung  der Zulassungs- oder Administrativ-  behörde  100.  –  bis  300.–  6.8    Verfügungen gemäss Luftfahrtgesetzgebung  (NG 655.1)  200.  –  bis  2000.–  7  GESUNDHEIT, UMWELTSCHUTZ, ARBEIT, SOZIALE SICHERHEIT  7.1    Gesundheitsgesetzgebung (NG 711.1)  7.1.1  4  Berufsausübungsbewilligung für  Gesundheitsfachpersonen  350.  –  bis  1‘200.–  7.1.2    Bewilligung der Stellvertretungen  von Gesundheitsfachpersonen  350.  –  bis  1200.–  7.1.3    Bewilligungsverlängerung gemäss  Art. 27 Abs. 1 Ziff. 2 Gesundheitsge-  setz (GesG)  250.–  7.1.4    Betriebsbewilligungen gemäss Art. 38  Abs. 1 Ziff. 1-3 GesG  800.  –  bis  40‘000.–  7.1.5  Betriebsbewilligungen gemäss Art. 38  Abs. 1 Ziff. 4-7 sowie Art. 84 GesG  230.  –  bis  2’500.–  7.1.6    Bewilligung zur Abgabe nicht  verschreibungspflichtiger  Arzneimittel (Art. 85 GesG)  800.  –  bis  1‘400.–  7.1.7    Bewilligung für die Aufnahme von  Personen (Art. 6 BetrG; NG 761.2)  7.1.7.1  An Heime und andere  institutionelle Leistungserbringer  300.  –  bis  5‘000.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  21  7.1.7.2  An nicht institutionelle  Leistungserbringer  gebührenfrei  7.1.8    Aushändigung oder Weiterleitung  der Aufzeichnungen gemäss Art. 45  Abs. 4 GesG auf Verlangen der  Patientin oder des Patienten nach  Ablauf der gesetzten Abholungsfrist,  je Krankheitsgeschichte  10.–  7.1.9    Abgabe einer Unbedenklichkeits-  erklärung  50.–  7.1.10  Eintragung der 90-Tages-Bewilligung  in das Medizinalberuferegister (Art.  35  MedBG; SR 811.11)  30.–  7.1.11  Heilmittelkontrolle durch Kantonsapothekerin  beziehungsweise Kantonsapotheker  7.1.11.1  Grundgebühr für die Inspektion  betreffend Arzneimittel bei  Detailhandelsabgabestellen  390.–  7.1.11.2  Inspektion oder Bearbeitung  Massnahmenplan (je Stunde)  160.–  7.1.11.3  Mahnung für nicht fristgerecht  eingereichten Massnahmenplan  30.–  7.1.11.4  Meldebestätigung für Arzneimittel  nach eigener Formel (Hausspezi-  alitäten)  erstmalig / Änderung  120.  –  /  80.–  7.1.12  Betäubungsmittelgesetzgebung (NG 716.1)  7.1.12.1  Anbau, Herstellung, Verarbeitung  oder Handel mit Betäubungsmit-  teln  700.  –  bis  2‘000.–  7.1.12.2  Verkehr mit Betäubungsmitteln  400.  –  bis  800.–  7.1.12.3  Bewilligungen an Krankenanstal-  ten und Institute  400.  –  bis  800.–  7.1.12.4  Erneuerung einer Bewilligung  400.  –  bis  800.–  7.1.12.5  Verfügungen oder Kontrollen  gemäss kantonaler Betäubungs-  mittelverordnung (NG 716.1)  100.  –  bis  1'000.–  7.1.12.6  Bezug von Betäubungsmittel-  blöcken (je Block)  15.–  7.1.13  Ausstellen eines Leichenpasses  30.–  7.1.14  4  Bezug von eidgenössischen  Impfausweisen  gebührenfrei  7.1.15  4  Bezug von internationalen  Impfausweisen, je Ausweis  2.50  7.1.16  4  Tariffestsetzung gemäss KVG  2'000.  –  bis  20'000.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  22  7.2    Umwelt- und Gewässerschutz (NG 721.1 / 722.1)  7.2.1    Bewilligungen, Zustimmungen, Verfü-  gungen oder Begutachtungen gemäss  Umwelt- und Gewässerschutzgesetz  50.  –  bis  20‘000.–  7.2.2  2  Gebührenvignetten für die  administrativen Nebenkosten  der Feuerungskontrolle  20.  –  bis  40.–  7.2.3  2  Aufgehoben  7.2.4  2  Kontrollen und Nachkontrollen von  Feuerungsanlagen  nach Zeitaufwand  7.2.5    Bewilligung zum Verbrennen von  Wald-, Feld- oder Gartenabfällen  50.  –  bis  100.–  7.2.6    Vermietung oder leihweise Abgabe  von Geräten (Rohrabdruckgerät,  Tensiometer, andere Messgeräte)  je Tag und Stück, je nach Gerät  1.  –  bis  400.–  8  WIRTSCHAFT  8.1    Arbeitsgesetzgebung (NG 731.1)  8.1.1    Plangenehmigung  100.  –  bis  1‘000.–  8.1.2    Betriebsbewilligung  die Hälfte des für die  Plangenehmigung  erhobenen Betrages  8.1.3    Bewilligung zur Beschäftigung von  Jugendlichen unter 15 Jahren  100.–  8.1.4  4  Arbeitszeitbewilligung  100.–  8.1.5  4  Zuschlag Dauerbewilligung mehrere Tage  50.–  8.1.6  4  Verfügung nach Art. 51 und 52 ArG  (SR 822.11)  100.  –  bis  400.–  8.2    Land- und Forstwirtschaftsgesetzgebung (NG 821.1 / 831.1)  8.2.1    Bewilligung der Verkürzung einer  ordentlichen Pachtdauer  200.  –  bis  500.–  8.2.2    Bewilligung der parzellenweisen  Verpachtung  200.  –  bis  500.–  8.2.3    Bewilligung eines Pachtzinses für  landwirtschaftliche Gewerbe  200.  –  bis  500.–  8.2.4    Bewilligung von Ausnahmen vom  Realteilungs- oder Zerstückelungs-  verbot  50.  –  bis  750.–  8.2.5    Bewilligung zum Erwerb eines  landwirtschaftlichen Gewerbes  oder Grundstückes  250.  –  bis  750.–  nach Art. 84 BGBB (SR 211.412.11)  50.  –  bis  750.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  23  8.2.7    Überschreiten der Belastungsgrenze  für Darlehen  200.  –  bis  750.–  8.2.8    Dienstleistungen und Verfügungen im  Zusammenhang mit der Ausrichtung  landwirtschaftlicher Direktzahlungen,  je Betrieb  20.  –  bis  750.–  8.2.9    forstwirtschaftliche Bewilligung  der Direktion  150.  –  bis  1‘200.–  8.2.10  Bewilligung des Amtes für Wald  und Energie unter Vorbehalt der  Holzschlagbewilligung  50.  –  bis  1‘000.–  8.2.11  Waldfeststellung, für die kein  öffentliches Interesse besteht  200.  –  bis  1‘000.–  8.2.12  Anordnung von Einschränkungen auf  Waldstrassen oder Waldwegen  100.  –  bis  500.–  8.2.13  Verfügung der Einstellung  unbewilligter Holzschläge  150.  –  bis  600.–  8.2.14  forstwirtschaftliche Verfügung bei  mangelhafter Erfüllung oder Nichter-  füllung von Aufgaben oder bei Zweck-  entfremdung, wenn Finanzhilfen oder  Abgeltungen ausgerichtet worden sind  200.  –  bis  2‘000.–  8.2.15  forstwirtschaftliche Anordnung der  Wiederherstellung des gesetzlich  vorgeschriebenen Zustandes  150.  –  bis  1‘000.–  8.2.16  Zustimmung zu Waldunterabstand  gemäss Art. 120 PBG (NG 611.1)  50.  –  bis  500.–  8.3    Jagdgesetzgebung (NG 841.1)  8.3.1    Jagdlehrgang  600.–  8.3.2    Jagdprüfung  300.–  8.3.3    Erteilung oder Entzug von  Bewilligungen aller Art, insbesondere  der Jagdberechtigung  50.  –  bis  1‘500.–  8.3.4    Verzicht auf Jagdberechtigung  vor dem Jagdbeginn  50.–  8.3.5    Verzugsgebühr bei nicht fristgerechter  Einreichung der Abschusskontrolle  100.–  8.3.6    Verwaltungsgebühr bei unverschul-  detem Versäumnis der fristgerechten  Einreichung des Gesuches um  Erlangung des Jagdpatents  50.–  8.3.7    Spezialbewilligung  100.  –  bis  1‘000.–  8.4    Gastgewerbegesetzgebung (NG 854.1)  8.4.1  Plangenehmigung  im Minimum  nach Zeitaufwand  250.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  24  8.4.2  Bewilligungserteilung  100.  –  bis  1'000.–  8.4.3  übrige Verfahren  100.  –  bis  500.–  9  POLIZEI  9.1    Polizeigesetzgebung (NG 911.1)  9.1.1    Polizeipräsenz bei Einsargung  und Einlöten eines Sarges  sowie Abtransport  50.  –  bis  500.–  9.1.2    Inanspruchnahme der Polizei  für Zustellung  25.  –  bis  100.–  9.1.3    Benutzung von Fahrzeugen  9.1.3.1  Personenwagen  je Kilometer  1.50  im Minimum  30.–  9.1.3.2  Kleinbus  je Kilometer  im Minimum  40.–  9.1.3.3  Motorrad  je Kilometer  im Minimum  20.–  9.1.3.4  Motorboot  je Minute  im Minimum  200.–  9.1.4    Einsatz eines Polizeihundes, je  Stunde,  im Minimum  30.–  100.–  9.1.5    Erstellen von Rapporten  9.1.5.1  Überprüfung eines Legitimations-  oder Identifikationsausweises  25.  –  bis  100.–  9.1.5.2  Fotobericht beschriftet, je Seite  10.  –  9.1.5.3  Erstellen eines Situationsplanes,  je Stunde  im Minimum  100.  –  150.  –  9.1.5.4  Kopie eines Situationsplanes  50.  –  bis  100.  –  9.1.5.5  Anfertigen einer Skizze, je Stunde  im Minimum  100.  –  150.  –  9.1.5.6  4  Erstellen von Datenträgern, je  Medium  50.  –  9.1.5.7  4  Datensicherung Smartphone und  Navigation: 1. Datensicherung,  jede weitere Datensicherung  75.  –  50.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  25  9.1.5.8  Alkohol- oder Drogentest (je Test):  - Verwendung Alcometer-Gerät  - Verwendung Drugwipe  - Verwendung beweissicheres    Atemalkoholmessgerät  35.  –  90.  –  200.  –  9.1.5.9  Vornahme einer Pneukontrolle  mit Profilabdruck  15.  –  9.1.5.10    Verwendung Profilmessanlage  oder Waage  25.  –  9.1.5.11    Kopie einer Verkehrsüber-  wachungsaufnahme, je Stunde  im Minimum  100.  –  150.  –  9.1.5.12  4  Abgabe einer Verkehrsweste  (leihweise)  5.  –  9.1.5.13    Abgabe von Reservetreibstoff  (5 Liter)  15.  –  9.1.5.14    leihweise Abgabe, je Tag  - einer Signaltafel  6.  –  - einer Blinklampe  4.  –  - einer Stablampe  5.  –  - eines Absperrgitters  10.  –  9.1.5.15    Verwendung von Ölbinder,  je Kessel  20.  –  9.1.5.16    Verwahrung eines Fahrzeuges auf  dem Abstellplatz, je Tag  10.  –  9.1.5.17    Verwahrung eines Fahrzeuges in  der Einstellhalle, je Tag  20.  –  9.1.5.18    Verwendung eines  Metallsuchgerätes, je Tag  75.  –  9.1.5.19    Einsatz einer mobilen Alarmanlage  300.  –  9.1.5.20    Installation:  -  einer Diebesfalle, je Stunde     im Minimum  -  einer Videoüberwachungsanlage,     je Stunde     im Minimum  100.  –  150.  –  100.  –  150.  –  9.1.5.21    Bewilligung für die Gefahrenab-  wehr durch Private:  -  erstmalige Grundgebühr  -  jährliche Erneuerung  400.  –  100.  –  bis  bis  1‘000.  –  500.  –  9.1.5.22    Gefahrenmeldeanlagen mit  Alarmanschluss bei der  Kantonspolizei:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  26  -  einmalige Anschlusstaxe,  inklusive Behandlungs- und  Aufschaltgebühr sowie Erstellen  eines Alarmdispositivs  700.  –  bis  1’000.  –  -  Mutieren der Einsatzunterlagen,  Neuerstellung des polizeilichen  Einsatzdispositivs infolge  baulicher oder konzeptioneller  Änderung     im Minimum  nach Zeitaufwand  150.  –  -  jährliche Abonnementstaxe,  inbegriffen Alarmempfang und  Alarmverarbeitung, interne In-  struktionen, Adressmutationen  600.  –  bis  800.  –  -  Einsatz der Polizei bei Fehlalarm,  je Einsatz     im Minimum     (die Gebühr wird ungeachtet  der Ursache des Fehlalarms  erhoben)  nach Zeitaufwand  300.  –  9.1.5.23  Gefahrenmeldeanlagen mit  örtlicher Alarmierung oder mit  Anschluss bei einer andern  Empfangsstelle: Einsatz der Polizei  bei Fehlalarm,  im Minimum  (die Gebühr wird ungeachtet der  Ursache des Fehlalarms erhoben)  nach Zeitaufwand  450.  –  9.1.5.24    Strassensignalisationen:  -  Bewilligungen von Betriebsweg-  weisern, Markierungen, Strassen-  reklamen sowie von touristischen  Signalisationen oder Verkehrssig-  nalisationen  im Minimum  -  verkehrspolizeiliche Gutachten,  je Stunde  im Minimum  nach Zeitaufwand  50.  –  100.  –  150.  –  9.1.5.25    Bewilligung für rad- oder  motorsportliche Veranstaltungen  150.  –  bis  1‘500.  –  9.1.5.26    Entzug von Kontrollschildern,  Ausweisen oder Bewilligungen  durch die Polizei auf Anordnung  des Verkehrssicherheitszentrums  150.  –  bis  300.  –  9.1.5.27  4  Bezug Hotelmeldeschein (Block)  8.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gebührenverordnung  Anhang  Stand: 1. Januar 2021  27  9.1.5.28  4  Ausstellgebühr provisorische  Bewilligung Kennzeichendiebstahl/-  verlust  25.  –  9.1.5.29  4  Bezug Arbeitsbuch für berufs-  mässige Motorfahrzugführer  und -führerinnen  15.  –  9.1.5.30  4  Ausstellgebühr Ausnahme-  bewilligung  25.  –  9.2    Vollzug der eidgenössischen Preis-  bekanntgabeverordnung (SR 942.211)  im Minimum  nach Zeitaufwand  100.  –  9.3    Ruhetagsgesetzgebung (NG 921.1)  9.3.1  Bewilligung für das saisonale oder tage-  weise   Offenhalten von Geschäftslokalen  oder Verkaufsgeschäften  9.3.1.1  Einzelbetrieb  100.  –  9.3.1.2  Grosszentren oder  Ladenvereinigungen  500.  –  9.3.1.3  4  Zuschlag für zusätzlichen Sonn-  tagsverkauf für Einzelbetrieb  100.  –  9.3.1.4  4  Zuschlag für zusätzlichen Sonn-  tagsverkauf für Grosszentren  oder Ladenvereinigungen  250.  –  9.3.2  Ausnahmebewilligung für  Tätigkeiten und Veranstaltungen  an öffentlichen Ruhetagen  100.  –  bis  1'000.–  9.4  6  Bewilligung gemäss Lotteriegesetzgebung (NG 932.1)  9.4.1  Verlosungen bei  Unterhaltungsanlässen  100.  –  bis  400.–  9.4.2  interkantonal oder gesamtschwei-  zerisch durchgeführte Lotterien  oder Wetten (Durchführungs-  bewilligung)  50.  –  bis  500.–  9.4.3  Kleinlotterien  100.  –  bis  1‘200.–  9.4.4  das gewerbsmässige Vermitteln  und Eingehen von Wetten  300.  –  bis  1‘000.–  9.5  6  Bewilligung gemäss Spielgesetzgebung (NG 933.1)  9.5.1  Lottomatch  100.  –  bis  500.–  9.5.2  Geldspielautomat  100.–  9.5.3  Spiellokal  500.  –  bis  1‘000.–  ___________________  1    Fassung gemäss Regierungsratsbeschluss vom 12. Dezember 2017, A 2018, 16; in  Kraft seit 1. März 2018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gebührenverordnung  28  2    Fassung gemäss Regierungsratsbeschluss vom 27. März 2018, A 2018, 640; in Kraft  seit 1. Juli 2018  3    Fassung gemäss Regierungsratsbeschluss vom 11. Dezember 2018, 2185; in Kraft seit  1. Januar 2019  4    Fassung gemäss Regierungsratsbeschluss vom 19. November 2019, 2026; in Kraft seit  1. Januar 2020  5    Fassung gemäss Regierungsratsbeschluss vom 13. Oktober 2020, A 2020, 2031; in  Kraft seit 1. November 2020  6    Fassung gemäss Regierungsratsbeschluss vom 8. September 2020, A 2020, 1842; in  Kraft seit 1. Januar 2021