Verordnung über die Vergütung von Inkonvenienzen
                            Verordnung  über die Vergütung von Inkonvenienzen  (Inkonvenienzverordnung)  Vom 27. Februar 2002 (Stand 1. Januar 2023)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau,  gestützt auf § 2 Abs. 1 lit. c des Dekrets über die Löhne des kantonalen Personals  (Lohndekret) vom 30. November 1999  1  )  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Zweck
                            1  Diese Verordnung regelt die Entschädigungen, die der Kanton seinen Mitarbeiten  -  den für die Leistung von Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienst, für den Pikett-  und den Bereitschaftsdienst sowie für Arbeiten mit besonderen, aussergewöhnlichen  Belastungen zusätzlich zum Lohn ausbezahlt. Ausgenommen davon sind die Ober-  sowie Assistenzärztinnen und -ärzte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mitarbeitende, die eigens zum Zweck der Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit  angestellt sind und bei denen die Kompensation im Lohn abgegolten wird, haben  keinen Anspruch auf eine zusätzliche Entschädigung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
                            a) Dauer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Als Nachtarbeit gilt die Arbeit von 20.00–06.00 Uhr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Wochenendarbeit beginnt jeweils am Freitag, 20.00 Uhr und dauert bis zum  darauf folgenden Montag, 06.00 Uhr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Feiertagsarbeit beginnt am Vortag des Feiertags um 20.00 Uhr und dauert bis  um 06.00 Uhr des dem Feiertag folgenden Tages.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SAR  165.130  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 b) Entschädigung
                            1  Mitarbeitende   erhalten   eine   Entschädigung   von   Fr.   7.20   pro   Stunde   geleisteter  Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Nachtarbeit besteht ausserdem Anspruch auf einen Zeitzuschlag von 10  % be  -  ziehungsweise 15  % ab dem vollendeten 50. Altersjahr, wenn der Nachtdienst mehr  als 4 Stunden dauert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In der Regel ist der Zeitzuschlag zu kompensieren. Ist dies innerhalb von 12  Mona  -  ten nicht möglich, kann die Anstellungsbehörde einen Geldzuschlag gewähren, der  sich auf der Grundlage des individuellen Jahreslohns ohne Zulagen bemisst.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Angebrochene Stunden im Monatstotal zählen als volle Stunden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 c) gelegentliche Leistung
                            1  Bei nur gelegentlich geleisteter Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit bestimmt  sich die Entschädigung nach der Überstundenregelung gemäss §  27 der Personal-  und Lohnverordnung (PLV) vom 25. September 2000  1  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Pikettdienst
                            a) Begriff
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Pikettdienst leisten Mitarbeitende, die sich auf dienstliche Anordnung hin ausser  -  halb der ordentlichen Arbeitszeit bereithalten, um nötigenfalls kurzfristig einen Ar  -  beitseinsatz zu leisten. Der Pikettdienst wird nicht am Arbeitsort geleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 b) Entschädigung
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die Entschädigung für Pikettdienst beträgt Fr. 4.– pro geleistete Stunde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1ter  Absatz 1  bis   gilt auch für Mitarbeitende, die vertraglich verpflichtet sind, unbezahl  -  te Arbeitspausen zu unterbrechen, um dienstliche Aufgaben zu erledigen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für einzelne Berufsgruppen oder Organisationseinheiten kann der Regierungsrat in  begründeten Fällen (namentlich aufgrund der Absehbarkeit der Piketteinsätze oder  aufgrund der Arbeitsmarktsituation) abweichende Regelungen erlassen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Einsatz im Rahmen des Dienstes wird wie folgt entschädigt:  a)  mit einer Zeitkompensation von 150 % der Einsatzzeit oder  b)  mit   einer   Zeitkompensation   von   100   %   und   einem   Geldzuschlag   auf   der  Grundlage des individuellen Jahreslohns ohne Zulagen von 50 % der Einsatz  -  zeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Anstellungsbehörde entscheidet über die Entschädigungsart. Bei einem Einsatz  wird mindestens eine halbe Stunde entschädigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Arbeitsweg gilt als Einsatzzeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SAR  165.111
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6
                            bis  *  Einsatz aus der Freizeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Mitarbeitende, die in ihrer Freizeit infolge eines unvorhergesehenen Ereignisses zu  einem Einsatz gelangen, werden mit einer Zeitkompensation von 150 % der Einsatz  -  zeit und einem Geldzuschlag von Fr. 200.– pro Einsatz entschädigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Bereitschaftsdienst
                            a) Begriff
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bereitschaftsdienst bedeutet, während der Nacht jederzeit im Betrieb einsatzbereit  zu sein. Der Bereitschaftsdienst wird am Arbeitsort geleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 b) Entschädigung
                            1  Jeder geleistete Bereitschaftsdienst wird mit einem Geldzuschlag von Fr. 100.– so  -  wie mit einer Zeitgutschrift von einem Drittel der Bereitschaftsdienstzeit entschä  -  digt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Geleistete Einsätze im Rahmen des Bereitschaftsdienstes werden nicht zusätzlich  entschädigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Ruhezeiten
                            1  Mitarbeitenden ist nach Einsätzen während dem Pikett- beziehungsweise Bereit  -  schaftsdienst hinreichend Ruhezeit zu gewähren.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Besondere Bestimmungen
§ 10 Pauschale Entschädigungen für Pikettdienst *
                            1  An   Stelle   von   Entschädigungen   gemäss   §   6   Abs.   1  bis    erhalten   eine   jährliche  Pauschalentschädigung für Pikettdienst:  *  a)  *  Polizeioffiziere  Fr. 4'000.–  b)  *  Oberstaatsanwältinnen/Oberstaatsanwälte,   Staatsanwäl  -  tinnen/     Staatsanwälte,     Assistenz-Staatsanwältinnen/  Assistenz-Staatsanwälte     und     Jugendanwältinnen/Ju  -  gendanwälte  Fr. 4'000.–  c)  *  ...  d)  *  ...  e)  *  In die Pikettorganisationen eingebundene Mitarbeitende  des Amts für Justizvollzug sowie des Jugendheims Aar  -  burg und der Justizvollzugsanstalt Lenzburg bis maxi  -  mal  Fr. 4'000.–  f)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *  Mitglieder sowie Fachrichterinnen und Fachrichter von  Gerichten, welche Pikettdienst leisten, durch Beschluss  der Justizleitung bis maximal  Fr. 4'000.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anstellungsbehörde kann an Stelle einer Barauszahlung Freizeit in gleichem  Umfang gewähren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die pauschale Entschädigung gilt in der Regel für ein Vollpensum. Die Anstel  -  lungsbehörde kann den Pauschalbetrag bei tieferen Pensen entsprechend anpassen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Pikettdienst von Mitgliedern des kantonalen Führungsstabes
                            1  Mitglieder  des   kantonalen   Führungsstabes  erhalten  eine   jährliche  Entschädigung  für Pikettdienst von Fr. 500.–, sofern sie nicht bereits eine andere Pikettdienstpau  -  schale erhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Pikettdienst im Strassenunterhalt
                            1  Strassenmeister,  die  gemäss  Sommereinsatzplan  des  Strassenunterhalts  die  Tele  -  fonbereitschaft sicherstellen, erhalten von April bis Oktober eine monatliche Ent  -  schädigung von Fr. 40.–.  *  a)  *  ...  b)  *  ...  c)  *  ...  d)  *  ...  e)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Überwachung des Strassenzustandes ab Wohnort
                            1  Für die Überwachung des Strassenzustandes ab Wohnort wird Mitarbeitenden, die  mehr als 3 Kilometer vom Dienstort entfernt wohnen, eine jährliche Pauschalent  -  schädigung ausgerichtet. Die Entschädigung richtet sich nach Anhang I dieser Ver  -  ordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13a * Nachtarbeit im baulichen und betrieblichen Unterhalt der Strasseninfra -
                            struktur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Mitarbeitende,   die   Nachtarbeiten   im   Zusammenhang   mit   dem   baulichen   und  betrieblichen Unterhalt verrichten, werden mit einer Zeitkompensation von 150 %  der Einsatzzeit sowie einem Geldzuschlag gemäss § 3 Abs. 1 entschädigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Arbeiten mit Bindemitteln, an Hand- und Balkenbrause und im Wasser
                            1  Für Arbeiten mit Bindemitteln, an Hand- und Balkenbrause und im Wasser erhal  -  ten Mitarbeitende jährliche Pauschalentschädigungen. Diese richten sich nach An  -  hang II beziehungsweise Anhang III dieser Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 * ...
§ 16 Kursleitungen im Rahmen von Jugend- und Sport-Kursen
                            1  Kursleiterinnen und Kursleiter der Aus- und Weiterbildungskurse für Jugend sowie  Sport-Leiterinnen und -Leiter erhalten, sofern die Kurse auswärts an Wochenenden  stattfinden beziehungsweise mehrere Tage dauern, folgende Entschädigungen:  a)  Fr. 100.– pro Tag;  b)  Fr. 50.– pro Halbtag.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Kursleitungen gemäss Absatz 1 wird die Regel-Sollarbeitszeit beziehungswei  -  se  die  Sollarbeitszeit  der  vereinbarten  Arbeitszeitvariante  des  Bandbreitenmodells  beziehungsweise deren Hälfte angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Einsatz bei Wahlen und Abstimmungen
                            1  Mitarbeitende der Staatskanzlei, die bei Wahlen und Abstimmungen an Samstagen  und   Sonntagen   mitarbeiten,   erhalten   neben   der   Zeitgutschrift   eine   Entschädigung  von Fr. 30.– pro Stunde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Schluss- und Übergangsbestimmungen
§ 18 Aufhebung geltenden Rechts
                            1  Es werden aufgehoben:  a)  Verordnung über die Abgeltung von Nacht-, Samstags- und Sonntagsdienst  sowie   von   Pikett-   und   Bereitschaftsdienst   in   staatlichen   Anstalten   vom   26.  Oktober 1981  1  )  ;  b)  Verordnung   über   das   Dienstverhältnis   und   die   Besoldung   der   Handwerker,  Chauffeure   und   Arbeiter   sowie   der   Strassenwärter   des   Baudepartementes  (Personalverordnung Regiebetriebe) vom 5. März 1973  2  )  ;  c)  Verordnung  über  die  Abgeltung  des  Pikettdienstes  und  der  Inkonvenienzen  für Strassenmeister, Chauffeure und Strassenarbeiter sowie ständige Arbeiter  und Hilfsarbeiter der Abteilung Tiefbau des Baudepartementes vom 5. März
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1973  3  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Publikation und Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung ist in der Gesetzessammlung zu publizieren. Sie tritt am 1. April
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2002 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  AGS Bd. 10 S. 477; Bd. 12 S. 255; Bd. 13 S. 11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  AGS Bd. 8 S. 516; Bd. 9 S. 37; Bd. 10 S. 35, 501; Bd. 11 S. 223, 307; Bd. 12 S. 181, 533;  Bd. 13 S. 471; 2001 S. 37
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  AGS Bd. 8 S. 523; Bd. 10 S. 514; Bd. 12 S. 265
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Aarau, 27. Februar 2002  Regierungsrat Aargau  Landammann  W  ERNLI  Staatsschreiber  P  FIRTER
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                08.09.2004 01.11.2004 § 1 Abs. 2 geändert 2004 S. 116
08.09.2004 01.11.2004 § 6 bis eingefügt 2004 S. 116
08.09.2004 01.11.2004 § 10 Abs. 1 geändert 2004 S. 116
08.09.2004 01.11.2004 § 10 Abs. 2 eingefügt 2004 S. 116
08.09.2004 01.11.2004 § 12 Abs. 1, lit. e) eingefügt 2004 S. 116
09.06.2010 01.01.2011 § 3 Abs. 3 geändert 2010 S. 202
09.06.2010 01.01.2011 § 10 Abs. 1, lit. b) geändert 2010 S. 202
09.06.2010 01.01.2011 § 10 Abs. 1, lit. c) aufgehoben 2010 S. 202
09.06.2010 01.01.2011 § 10 Abs. 1, lit. d) aufgehoben 2010 S. 202
16.11.2011 01.01.2012 § 3 Abs. 1 geändert 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 6 Abs. 1 geändert 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 6 Abs. 1, Tabelle, "2
                            bis 4"  aufgehoben  2011/6-25
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2011 01.01.2012 § 6 Abs. 1, Tabelle, "bis
                            12"  aufgehoben  2011/6-25
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2011 01.01.2012 § 6 Abs. 1, Tabelle, "bis
                            18"  aufgehoben  2011/6-25
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2011 01.01.2012 § 6 Abs. 1, Tabelle, "bis
                            24"  aufgehoben  2011/6-25
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2011 01.01.2012 § 6 Abs. 2 geändert 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 10 Titel geändert 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 10 Abs. 1, lit. a) geändert 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 10 Abs. 1, lit. e) geändert 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 10 Abs. 1, lit. f) eingefügt 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 10 Abs. 1, lit. g) eingefügt 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 12 Abs. 1, lit. a) geändert 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 12 Abs. 1, lit. b) aufgehoben 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 12 Abs. 1, lit. c) aufgehoben 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 12 Abs. 1, lit. d) geändert 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 12 Abs. 1, lit. e) geändert 2011/6-25
16.11.2011 01.01.2012 § 17 Abs. 1 geändert 2011/6-25
27.06.2012 01.01.2013 § 10 Abs. 1, lit. g) geändert 2012/5-09
12.09.2018 01.11.2018 § 6 bis Abs. 1 geändert 2018/6-09
12.09.2018 01.11.2018 § 6 bis Abs. 2 aufgehoben 2018/6-09
23.11.2022 01.01.2023 § 6 Abs. 1 aufgehoben 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 6 Abs. 1 bis eingefügt 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 6 Abs. 1 ter eingefügt 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 6 Abs. 4 geändert 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 8 Abs. 1 geändert 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 10 Abs. 1 geändert 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 10 Abs. 1, lit. e) geändert 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 10 Abs. 1, lit. f) aufgehoben 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 10 Abs. 3 eingefügt 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 12 Abs. 1 geändert 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 12 Abs. 1, lit. a) aufgehoben 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 12 Abs. 1, lit. d) aufgehoben 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 12 Abs. 1, lit. e) aufgehoben 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 13a eingefügt 2022/18-17
23.11.2022 01.01.2023 § 15 aufgehoben 2022/18-17
                            Änderungstabelle - Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 2 08.09.2004 01.11.2004 geändert 2004 S. 116
§ 3 Abs. 1 16.11.2011 01.01.2012 geändert 2011/6-25
§ 3 Abs. 3 09.06.2010 01.01.2011 geändert 2010 S. 202
§ 6 Abs. 1 16.11.2011 01.01.2012 geändert 2011/6-25
§ 6 Abs. 1 23.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 2022/18-17
§ 6 Abs. 1, Tabelle, "2
                            bis 4"
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2011 01.01.2012 aufgehoben 2011/6-25
§ 6 Abs. 1, Tabelle, "bis
                            12"
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2011 01.01.2012 aufgehoben 2011/6-25
§ 6 Abs. 1, Tabelle, "bis
                            18"
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2011 01.01.2012 aufgehoben 2011/6-25
§ 6 Abs. 1, Tabelle, "bis
                            24"
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2011 01.01.2012 aufgehoben 2011/6-25
§ 6 Abs. 1 bis 23.11.2022 01.01.2023 eingefügt 2022/18-17
§ 6 Abs. 1 ter 23.11.2022 01.01.2023 eingefügt 2022/18-17
§ 6 Abs. 2 16.11.2011 01.01.2012 geändert 2011/6-25
§ 6 Abs. 4 23.11.2022 01.01.2023 geändert 2022/18-17
§ 6
                            bis  08.09.2004  01.11.2004  eingefügt  2004 S. 116
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 bis Abs. 1 12.09.2018 01.11.2018 geändert 2018/6-09
§ 6
                            bis   Abs. 2  12.09.2018  01.11.2018  aufgehoben  2018/6-09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 1 23.11.2022 01.01.2023 geändert 2022/18-17
§ 10 16.11.2011 01.01.2012 Titel geändert 2011/6-25
§ 10 Abs. 1 08.09.2004 01.11.2004 geändert 2004 S. 116
§ 10 Abs. 1 23.11.2022 01.01.2023 geändert 2022/18-17
§ 10 Abs. 1, lit. a) 16.11.2011 01.01.2012 geändert 2011/6-25
§ 10 Abs. 1, lit. b) 09.06.2010 01.01.2011 geändert 2010 S. 202
§ 10 Abs. 1, lit. c) 09.06.2010 01.01.2011 aufgehoben 2010 S. 202
§ 10 Abs. 1, lit. d) 09.06.2010 01.01.2011 aufgehoben 2010 S. 202
§ 10 Abs. 1, lit. e) 16.11.2011 01.01.2012 geändert 2011/6-25
§ 10 Abs. 1, lit. e) 23.11.2022 01.01.2023 geändert 2022/18-17
§ 10 Abs. 1, lit. f) 16.11.2011 01.01.2012 eingefügt 2011/6-25
§ 10 Abs. 1, lit. f) 23.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 2022/18-17
§ 10 Abs. 1, lit. g) 16.11.2011 01.01.2012 eingefügt 2011/6-25
§ 10 Abs. 1, lit. g) 27.06.2012 01.01.2013 geändert 2012/5-09
§ 10 Abs. 2 08.09.2004 01.11.2004 eingefügt 2004 S. 116
§ 10 Abs. 3 23.11.2022 01.01.2023 eingefügt 2022/18-17
§ 12 Abs. 1 23.11.2022 01.01.2023 geändert 2022/18-17
§ 12 Abs. 1, lit. a) 16.11.2011 01.01.2012 geändert 2011/6-25
§ 12 Abs. 1, lit. a) 23.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 2022/18-17
§ 12 Abs. 1, lit. b) 16.11.2011 01.01.2012 aufgehoben 2011/6-25
§ 12 Abs. 1, lit. c) 16.11.2011 01.01.2012 aufgehoben 2011/6-25
§ 12 Abs. 1, lit. d) 16.11.2011 01.01.2012 geändert 2011/6-25
§ 12 Abs. 1, lit. d) 23.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 2022/18-17
§ 12 Abs. 1, lit. e) 08.09.2004 01.11.2004 eingefügt 2004 S. 116
§ 12 Abs. 1, lit. e) 16.11.2011 01.01.2012 geändert 2011/6-25
§ 12 Abs. 1, lit. e) 23.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 2022/18-17
§ 13a 23.11.2022 01.01.2023 eingefügt 2022/18-17
§ 15 23.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 2022/18-17
§ 17 Abs. 1 16.11.2011 01.01.2012 geändert 2011/6-25
                            Anhang I  Anhang I  Die  Entschädigungen  von  Mitarbeitenden  der  Abteilung  Tiefbau  bemessen  sich  für  die Überwachung des Strassenz  ustandes gemäss § 13 wie folgt:  Entfernung in Kilometern  Jährliche Entschädigung in Fr.  mehr als 3  250.–  mehr als 4  330.–  mehr als 5  420.–  mehr als 6  500.–  mehr als 7  580.–  mehr als 8  670.–  mehr als 9  750.–    mehr als 10  830.–    mehr als 11  920.–  ab 12  1'000.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  I
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang II  Anhang II  Die  Entschädigungen  von  Mitarbeitenden  der  Abteilung  Tiefbau  bemessen  sich  für  Arbeiten mit Bindemitteln sowie an der Ha  nd- und Balkenbrause im Sinne von § 14  wie folgt:  Häufigkeit der Tätigkeit in  Stunden pro Jahr  Jährliche Entschädigung in Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10–30  75.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31–60                                               150.–  mehr als 60  250.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  II
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang III  Anhang III  Die  Entschädigungen  von  Mitarbeitenden  der  Abteilung  Landschaft  und  Gewässer  sowie  der  Abteilung  Tiefbau  (Unterabteilung  Strassenunterhalt)  bemessen  sich  für  Arbeiten im Wasser im Sinne von § 14 wie folgt:    1 )  Häufigkeit der Tätigkeit in  Stunden pro Jahr  Jährliche Entschädigung in Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10–100  200.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            101–200                                             400.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            201–300                                             600.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            301–400                                             800.–  mehr als 400  1'000.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Fassung gemäss Verordnung vom 8. September 2004, in Kraft seit 1. November 2004 (AGS
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2004 S. 116).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  III