Verordnung über das Schulgeld
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  Verordnung  über das Schulgeld  Vom 16. Dezember 1985 (Stand 1. Januar 2022)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau,  gestützt auf § 52 Abs. 4 und § 91 Abs. 1 des Schulgesetzes vom 17. März 1981  1  )  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1
                            1  Das  Schulgeld  berechnet  sich  aus  einem  Anlage  -  und  einem  Betriebskostenanteil  sowie einem Anteil an den Kosten für den Personalaufwand für die Schulleitung.  An-  lage  -  und  Betriebskostenanteil  dürfen  drei  Viertel  des  gemäss  den  nachstehenden  Bestimmungen berechneten Maximalansatzes nicht unterschr  eiten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für  die  Musikschulen  der  Gemeinden  werden  spezielle  Schulgelder  nach  dem  Durchschnittskostenprinzip der Betriebskosten berechnet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2
                            1  Die Sitzgemeinde einer Schule weist in der Erfolgsrechnung den Anlagekostenanteil  der eingehenden Sc  hulgelder gesondert aus.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3
                            1  Die Berechnung der Schulgelder erfolgt jährlich auf Grund der Erfolgsrechnung der  Einwohnergemeinde im Basisjahr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Basisjahr ist das zweite dem Zahlungsjahr vorausgehende Jahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Zahlungsjahr werden die Schulgeld  er den Gemeinden auf Grund der Schülerzahl  des abgelaufenen oder laufenden Schuljahres in Rechnung gestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  401.100
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4
                            1  Der Anlagekostenanteil berechnet sich wie folgt:  a)  Der  Wert  der  Kosteneinheit  (Absatz  2)  wird  mit  der  Anzahl  Kosteneinheiten  für die betref  fende Schulabteilung (Absatz 3) multipliziert.  b)  Die sich aus dem Produkt von litera a ergebenden Kosten für eine Schulabtei-  lung werden mit der Anzahl Abteilungen der betreffenden Schulstufe multipli-  ziert.  c)  *  Die  sich  aus  dem  Produkt  von  litera  b  ergebe  nden  Anlagekosten  vermindern  sich um 10 % für die Standortgunst.  d)  *  Von den sich aus litera c ergebenden Nettoanlagekosten wird der Annuitätsan-  teil bei einem Zinssatz der Kantonalbank für Gemeindedarlehen im November  des Basisjahres und einer Laufzeit  von 35  Jahren errechnet.  e)  Der Annuitätsanteil geteilt durch die Anzahl Schüler der in Betracht fallenden  Schulabteilungen ergibt den Anlagekostenanteil des Schulgeldes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Wert der für die Schulgeldberechnung massgebenden Kosteneinheit für Schul-  bauten  ,  die  im  Basisjahr  in  Betrieb  genommen  worden  sind,  beträgt  Fr.  454'680.  –  .  Erhöht  oder  senkt  sich  der  Zürcher  Baukostenindex  (Stand  per  1.  April  2014:
                        
                        
                    
                    
                    
                126.3 Punkte, Basis April 1998) um jeweils 10 %, verändert sich der Wert der Koste-
                            neinheit entsprechend.  Für Schulanlagen, die vor dem Basisjahr in Betrieb genommen  worden sind, vermindert sich der Wert für jedes Jahr um 1.5  %, höchstens um 30  %  (Altersentwertung).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulabteilungen weisen folgende Kosteneinheiten auf:  *  a)  Primarschule,  Einschulungskl  asse  und  Kleinklasse  Pri-  marschule  3.0 Kosteneinheiten  b)  Oberstufe der Volksschule  4.3 Kosteneinheiten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3bis  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die massgebenden Anlagekosten dürfen nicht höher sein als die effektiven Nettoin-  vestitionsausgaben, erhöht um die Teuerung gemäss Baukostenind  ex (Wiedererstel-  lungswert).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die unter den Investitionsbegriff fallenden Ausgaben für Schulanlagen in den letzten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20 Jahren werden zusätzlich als Anlagekosten mit einem Annuitätsanteil gemäss Ab-  satz 1 lit. d berücksichtigt. Die Anlagekosten dürfen gesamth  aft nicht höher sein, als  wenn die Schulanlage im Basisjahr in Betrieb genommen worden wäre. Der Investi-  tionsbegriff bestimmt sich gemäss den §§ 5 und 17 der Verordnung über den Finanz-  haushalt   der   Gemeinden   und   der   Gemeinde  verbände   (Finanzverordnung)   vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  9.  September 2012  1  )  . Entsprechende Einnahmen sind in Abzug zu bringen, und zwar  im Jahr der Entstehung der zur Hauptsache angefallenen Ausgaben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5
                            1  Der  Betriebskostenanteil  berechnet  sich  aus  dem  Nettoaufwand,  geteilt  durch  die  Anzahl Schülerinnen  und Schüler aller oder der betreffenden Schulstufen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  617.113
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Nettoaufwand setzt sich zusammen aus den Aufwendungen für den Schulbetrieb  gemäss Lehrplan, die Schulanlagen und die Schulverwaltung, abzüglich der Rücker-  stattungen  und  der  Eltern  -  und  anderen  Be  iträge,  jedoch  ohne  Schulgelder,  Benüt-  zungsgebühren und Abschreibungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5a *
                            1  Der Gemeindeanteil an den Kosten des Personalaufwands für Schulleitungen wird  gemäss Gemeindebeteiligungsdekret auf die Schulträger verteilt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Schulträger  belasten  i  hren  Gemeindeanteil  ohne  Anrechnung  einer  Standort-  gunst und getrennt von den übrigen Schulgeldern den Wohngemeinden der Schüle-  rinnen und Schüler.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Gemeinden und Kreisschulverbände vereinbaren als Schulträger die Berechnungs-  weise und die Stichtage mit den  Wohngemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 *
                            1  Zuständig für die Festsetzung des Schulgeldes sowie für den Entscheid über die Er-  hebung oder Übernahme eines solchen ist der Gemeinderat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Können sich die beteiligten Schulträger über die Tragung des Schulgelds, über des-  sen Höhe od  er in Bezug auf den Anteil der Kosten für den Personalaufwand über die  Berechnungsweise und den Stichtag nicht einigen, entscheidet hierüber in erster In-  stanz das Departement Bildung, Kultur und Sport. Dieser Entscheid ist an den Regie-  rungsrat weiterziehba  r.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7
                            1  Diese Verordnung ist in der Gesetzessammlung zu publizieren. Sie tritt am 1.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1986 in Kraft.  Aarau, den 16. Dezember 1985  Regierungsrat Aargau  Landammann  H  UBER  Staatsschreiber  S  IEBER
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                19.12.1988 01.01.1989 § 1 Abs. 3 aufgehoben Bd. 12 S. 731
19.12.1988 01.01.1989 § 6 totalrevidiert Bd. 12 S. 731
26.02.1990 01.01.1990 § 4 Abs. 5 eingefügt Bd. 13 S. 233
08.04.1998 30.06.1998 § 3 Abs. 1 geändert 1998 S. 155
08.04.1998 30.06.1998 § 4 Abs. 1, lit. c) geändert 1998 S.155
08.04.1998 30.06.1998 § 4 Abs. 2 geändert 1998 S.155
08.04.1998 30.06.1998 § 4 Abs. 3 geändert 1998 S.155
08.04.1998 30.06.1998 § 4 Abs. 3
                            bis  eingefügt  1998 S. 155
                        
                        
                    
                    
                    
                08.04.1998 30.06.1998 § 5 Abs. 1 geändert 1998 S. 155
16.11.2005 01.01.2006 § 1 Abs. 1 geändert 2005 S. 697
16.11.2005 01.01.2006 § 5a eingefügt 2005 S. 697
21.05.2008 01.01.2009 § 6 Abs. 2 geändert 2008 S. 463
19.09.2012 01.01.2014 § 2 Abs. 1 geändert 2013/7 - 03
19.09.2012 01.01.2014 § 3 Abs. 1 geändert 2013/7 - 03
19.09.2012 01.01.2014 § 4 Abs. 5 geändert 2013/7 - 03
19.09.2012 01.01.2014 § 5 Abs. 2 geändert 2013/7 - 03
05.12.2012 01.08.2013 § 5 Abs. 2 geändert 2013/1 - 17
18.03.2015 01.01.2016 § 4 Abs. 1, lit. c) geändert 2015/5 - 01
18.03.2015 01.01.2016 § 4 Abs. 1, lit. d) geändert 2015/5 - 01
18.03.2015 01.01.2016 § 4 Abs. 2 geändert 2015/5 - 01
18.03.2015 01.01.2016 § 4 Abs. 3
                            bis  geändert  2015/5  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                18.03.2015 01.01.2016 § 5 Abs. 1 geändert 2015/5 - 01
18.03.2015 01.01.2016 § 5 Abs. 2 geändert 2015/5 - 01
14.09.2016 01.01.2017 § 4 Abs. 3
                            bis  aufgehoben  2016/6  -  07
                        
                        
                    
                    
                    
                20.03.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 1 geändert 2019/6 - 01
20.03.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 2 geändert 2019/6 - 01
20.03.2019 01.01.2020 § 5 Abs. 2 geändert 2019/6 - 01
20.03.2019 01.01.2020 § 5a Abs. 1 geändert 2019/6 - 01
07.04.2021 01.01.2022 § 6 Abs. 2 geändert 2021/12 - 18
                            Änderungstabelle  -  Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1 16.11.2005 01.01.2006 geändert 2005 S. 697
§ 1 Abs. 1 20.03.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 01
§ 1 Abs. 2 20.03.2019 01.01.2020 geändert 2019/6 - 01
§ 1 Abs. 3 19.12.1988 01.01.1989 aufgehoben Bd. 12 S. 731
§ 2 Abs. 1 19.09.2012 01.01.2014 geändert 2013/7 - 03
§ 3 Abs. 1 08.04.1998 30.06.1998 geändert 1998 S. 155
§ 3 Abs. 1 19.09.2012 01.01.2014 geändert 2013/7 - 03
§ 4 Abs. 1, lit. c) 08.04.1998 30.06.1998 geändert 1998 S.155
§ 4 Abs. 1, lit. c) 18.03.2015 01.01.2016 geändert 2015/5 - 01
§ 4 Abs. 1, lit. d) 18.03.2015 01.01.2016 geändert 2015/5 - 01
§ 4 Abs. 2 08.04.1998 30.06.1998 geändert 1998 S.155
§ 4 Abs. 2 18.03.2015 01.01.2016 geändert 2015/5 - 01
§ 4 Abs. 3 08.04.1998 30.06.1998 geändert 1998 S.155
§ 4 Abs. 3
                            bis  08.04.1998  30.06.1998  eingefügt  1998 S. 155
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 3
                            bis  18.03.2015  01.01.2016  geändert  2015/5  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 3
                            bis  14.09.2016  01.01.2017  aufgehoben  2016/6  -  07