Verordnung über die Unfallversicherung von Schülerinnen und Schülern
                            Verordnung  über die Unfallversicherung von Schülerinnen und  Schülern  *   (V Schulunfallversicherung)  Vom 22. Oktober 1997 (Stand 1. Januar 2022)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau,  gestützt auf § 8 des Schulgesetzes vom 17. März 1981  1  )  ,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 * Versicherungspflicht *
                            1  Die Schulträger der Volksschule haben in Ergänzung zur obligatorischen privaten  Krankenversicherung gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)  vom 18. März 1994  2  )   alle ihre Schülerinnen und Schüler gegen Unfälle im Zusam  -  menhang mit dem Schulbetrieb zu versichern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kanton versichert die Schülerinnen und Schüler an den kantonalen Mittelschu  -  len sowie an der Kantonalen Schule für Berufsbildung gemäss Absatz 1.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das   Versicherungsverhältnis   untersteht   dem   Bundesgesetz   über   den   Ver  -  sicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz, VVG) vom 2. April 1908  3  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 * Schulunfälle *
                            1  Als Schulunfälle zu versichern sind Unfälle  *  a)  *  während der Unterrichtsstunden (inkl. Musikschule und freiwilligem Sportun  -  terricht) und der dazwischenliegenden Pausen,  b)  *  ausserhalb des Grundstücks des von der versicherten Person bewohnten Hau  -  ses auf dem direkten Weg zu und von der Schule, während der Zeit, die hier  -  für normalerweise benötigt wird,  c)  *  bei Schulveranstaltungen und -tätigkeiten ausserhalb der Schulgrundstücke  auf dem direkten Weg zum Besammlungsort oder zum Ort der Tätigkeit und  zurück, während der Zeit, die hierfür normalerweise benötigt wird,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SAR  401.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  832.10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  SR  221.229.1  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  bei Freistunden (Zwischenstunden) auf dem Schulareal sowie bei Einnahme  der Mittagsverpflegung auf demselben oder in einem von der Schule zugewie  -  senen Lokal,  e)  *  während von der Schule organisierten Veranstaltungen (Schulreisen, Klassen  -  lager, Exkursionen, Diplom- und Abschlussreisen, Umzügen, Aufführungen  und anderen Betätigungen), die sich im Rahmen von Schulgesetzgebung be  -  ziehungsweise Lehrplan halten oder durch die Schulleitung bewilligt werden  können und unter Leitung von Lehr- oder anderen von der Schule beauftrag  -  ten Aufsichtspersonen stattfinden. Bei Umzügen und Aufführungen (inklusive  Proben) im Rahmen von Festen gilt die Versicherung nur, wenn die Schule  daran offiziell beteiligt ist,  f)  *  anlässlich der Konsultation der Schuldienste (Jugendpsychologischer und -  psychiatrischer Dienst, Schul-, Berufs- und Laufbahnberatung, Schulärztin be  -  ziehungsweise -arzt, Schulzahnpflege)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zusätzlich in Heimen zu versichern sind Unfälle  *  a)  bei Heimbewohnerinnen und -bewohnern während des gesamten Heimaufent  -  halts, eingeschlossen Urlaub ausserhalb des Heims,  b)  bei externen Schülerinnen und Schülern sowie betreuten Personen gemäss Ab  -  satz 1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Art. 4 des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungs  -  rechts (ATSG) vom 6. Oktober 2000  1  )  die Unfallversicherung (UVG) vom 20. März 1981  2  )   sind sinngemäss anwendbar.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Leistungen, Grundsatz *
                            1  Die Unfallversicherung hat Leistungen zu gewähren im Todes- und Invaliditätsfall.  Sie hat zudem die im Zusammenhang mit der Heilung (ohne Heilungskosten) ste  -  henden Auslagen während 10 Jahren pro Fall zu ersetzen, die in der obligatorischen  Krankenkassenversicherung nicht oder nur teilweise eingeschlossen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Mindestleistungen haben zu betragen:  a)  bei Tod  Fr. 5'000.–;  b)  *  bei   Invalidität,   mit   progressiver   Erhöhung   der   Ver  -  sicherungsleistung auf maximal 350 % ab einem Invali  -  ditätsgrad von 26 %  Fr. 275'000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3a * Invalidität
                            1  Die jeweiligen Leistungen bei Invalidität richten sich nach Anhang 1. Wenn der  Verlust oder die Gebrauchsunfähigkeit nur teilweise besteht, bezahlt die Schulun  -  fallversicherung einen entsprechend geringeren Prozentsatz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  830.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  832.20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sind von einem Unfall mehrere Körperteile betroffen, werden die Prozentsätze zu  -  sammengezählt. Das Ausmass der Invalidität beträgt aber nie mehr als 100 %.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ist die versicherte Person aufgrund eines früheren Unfalls vor dem jetzigen Unfall  invalid gewesen, bezahlt die Schulunfallversicherung die Differenz zwischen dem  Kapital, das sich aufgrund des vorherigen Invaliditätsausmasses ergäbe und dem Ka  -  pital, das aufgrund des gesamten Invaliditätsausmasses errechnet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Kann das gesamte Ausmass der Invalidität nach den Grundsätzen gemäss Anhang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 nicht bestimmt werden, wird es aufgrund der bleibenden körperlichen oder geisti  -  gen Beeinträchtigung unter Berücksichtigung der Arbeitsunfähigkeit der versicher  -  ten Person festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3b * Todesfall
                            1  Führt der Unfall innerhalb von zwei Jahren zum Tod, bezahlt die Schulunfallversi  -  cherung das auf der Police aufgeführte Kapital  a)  an die Eltern,  b)  bei deren Fehlen an die Geschwister,  c)  nach Heirat oder eingetragener Partnerschaft an die jeweilige Partnerin bezie  -  hungsweise den jeweiligen Partner, bei deren Wegfall an die Kinder.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Fehlen Bezugsberechtigte, werden die Bestattungskosten bis zu einem Betrag von  Fr. 5'000.– übernommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3c * Kostenübernahme
                            1  Es werden die in Anhang 2 festgelegten Auslagen übernommen, soweit sie nicht  oder nur teilweise in der Grundversicherung der Krankenkassen gemäss KVG einge  -  schlossen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Begibt sich eine in der Schweiz verunfallte Person ins Ausland in ärztliche Be  -  handlung, entfällt die Leistungspflicht der Schulunfallversicherung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Selbstbehalte und Franchisen der Krankenkassen sind nicht gedeckt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 * ...
§ 5 * Versicherer und Police *
                            1  Die Wahl des Versicherers ist im Rahmen der submissionsrechtlichen Vorgaben  frei.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die vorliegende Verordnung bildet integrierenden Bestandteil der jeweiligen Poli  -  cen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 * ...
§ 7 * ...
§ 8 * ...
                            Aarau, 22. Oktober 1997  Regierungsrat Aargau  Landammann  M  ÖRIKOFER  Staatsschreiber  P  FIRTER  Veröffentlichung: 18. November 1997
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                14.11.2007 01.01.2008 Erlasstitel geändert 2007 S. 514
14.11.2007 01.01.2008 Ingress geändert 2007 S. 514
14.11.2007 01.01.2008 § 1 totalrevidiert 2007 S. 514
14.11.2007 01.01.2008 § 2 totalrevidiert 2007 S. 514
14.11.2007 01.01.2008 § 3 Abs. 2 geändert 2007 S. 514
14.11.2007 01.01.2008 § 4 aufgehoben 2007 S. 514
14.11.2007 01.01.2008 § 5 totalrevidiert 2007 S. 514
14.11.2007 01.01.2008 § 6 Abs. 1 geändert 2007 S. 514
24.11.2021 01.01.2022 Erlasstitel geändert 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 1 Titel geändert 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 1 geändert 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 2 eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 1 Abs. 3 eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Titel geändert 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 1 geändert 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 1, lit. a) eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 1, lit. b) eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 1, lit. c) eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 1, lit. d) eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 1, lit. e) eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 1, lit. f) eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 2 eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 2 Abs. 3 eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 3 Titel geändert 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 3 Abs. 2 aufgehoben 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 3 Abs. 3, lit. b) geändert 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 3a eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 3b eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 3c eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 5 Titel geändert 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 5 Abs. 1 geändert 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 5 Abs. 2 eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 6 aufgehoben 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 7 aufgehoben 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 § 8 aufgehoben 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 Anhang 1 eingefügt 2021/18-22
24.11.2021 01.01.2022 Anhang 2 eingefügt 2021/18-22
                            Änderungstabelle - Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Erlasstitel  14.11.2007  01.01.2008  geändert  2007 S. 514  Erlasstitel  24.11.2021  01.01.2022  geändert  2021/18-22  Ingress  14.11.2007  01.01.2008  geändert  2007 S. 514
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 14.11.2007 01.01.2008 totalrevidiert 2007 S. 514
§ 1 24.11.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/18-22
§ 1 Abs. 1 24.11.2021 01.01.2022 geändert 2021/18-22
§ 1 Abs. 2 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 1 Abs. 3 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 2 14.11.2007 01.01.2008 totalrevidiert 2007 S. 514
§ 2 24.11.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/18-22
§ 2 Abs. 1 24.11.2021 01.01.2022 geändert 2021/18-22
§ 2 Abs. 1, lit. a) 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 2 Abs. 1, lit. b) 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 2 Abs. 1, lit. c) 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 2 Abs. 1, lit. d) 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 2 Abs. 1, lit. e) 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 2 Abs. 1, lit. f) 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 2 Abs. 2 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 2 Abs. 3 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 3 24.11.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/18-22
§ 3 Abs. 2 14.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 514
§ 3 Abs. 2 24.11.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/18-22
§ 3 Abs. 3, lit. b) 24.11.2021 01.01.2022 geändert 2021/18-22
§ 3a 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 3b 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 3c 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 4 14.11.2007 01.01.2008 aufgehoben 2007 S. 514
§ 5 14.11.2007 01.01.2008 totalrevidiert 2007 S. 514
§ 5 24.11.2021 01.01.2022 Titel geändert 2021/18-22
§ 5 Abs. 1 24.11.2021 01.01.2022 geändert 2021/18-22
§ 5 Abs. 2 24.11.2021 01.01.2022 eingefügt 2021/18-22
§ 6 24.11.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/18-22
§ 6 Abs. 1 14.11.2007 01.01.2008 geändert 2007 S. 514
§ 7 24.11.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/18-22
§ 8 24.11.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/18-22
                            Anhang 1  24.11.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/18-22  Anhang 2  24.11.2021  01.01.2022  eingefügt  2021/18-22
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  1  1  (Stand 1. Januar 2022)  Leistungen bei Invalidität  Art der Invalidität  Prozentsätze des  auf der Police  aufgeführten  Kapitals  Vollständige Invalidität  100  %  Beide Arme oder Hände, beide Beine  oder Füsse, einen Arm  oder eine Hand und zugleich einem Bein oder Fuss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100  %  Ein Arm im Ellenbogengelenk oder oberhalb des  Ellenbogengelenks
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            70  %  Ein Unterarm oder eine Hand  60  %  Ein Daumen  20  %  Ein  Zeigefinger  10  %  Ein anderer  Finger  5  %  Ein Bein im  Kniegelenk oder oberhalb des Kniegelenks  60  %  Ein Bein unterhalb des Kniegelenks  50  %  Ein Fuss  40  %  Sehkraft beider Augen  100  %  Sehkraft eines Auges  30 %  Sehkraft eines Auges  , wenn diejenige des anderen Auges vor  Eintritt des Unfalls bereits  vollständig verloren war
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            70 %  Gehör auf beiden Ohren  60  %  Gehör auf einem Ohr  15  %  Gehör auf einem Ohr, wenn dasjenige auf dem andern Ohr  vor Eintritt des Unfalls bereits vollständig verloren war
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            45  %  Geschmackssinn  10  %  Geruch  s  sinn  10  %  Milz  10  %  Niere  20  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Anhang 1 zur Verordnung über die Unfallversicherung von Schülerinnen und Schülern  (V Schulunfallversicherung) vom 22. Oktober 1997  (SAR  403.711  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Bei  ei  ner  Invalidität  von  mehr  als  25  %  erhöht  sich  das  gemäss  Police  versicherte  Kapital wie folgt:  von  auf  von  auf  von  auf  von  auf  von  auf  von  auf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  %  28  %  39  %  67  %  52  %  110  %  65  %  175  %  78  %  240  %  91  %  305  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27  %  31  %  40  %  70  %  53  %  115  %  66  %  180  %  79  %  245  %  92  %  310  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28  %  34  %  41  %  73  %  54  %  120  %  67  %  185  %  80  %  250  %  93  %  315  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29  %  37  %  42  %  76  %  55  %  125  %  68  %  190  %  81  %  255  %  94  %  320  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30  %  40  %  43  %  79  %  56  %  130  %  69  %  195  %  82  %  260  %  95  %  325  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31  %  43  %  44  %  82  %  57  %  135  %  70  %  200  %  83  %  265  %  96  %  330  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            32  %  46  %  45  %  85  %  58  %  140  %  71  %  205  %  84  %  270  %  97  %  335  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            33  %  49  %  46  %  88  %  59  %  145  %  72  %  210  %  85  %  275  %  98  %  340  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            34  %  52  %  47  %  91  %  60  %  150  %  73  %  215  %  86  %  280  %  99  %  345  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            35  %  55  %  48  %  94  %  61  %  155  %  74  %  220  %  87  %  285  %  100  %  350  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            36  %  58  %  49  %  97  %  62  %  160  %  75  %  225  %  88  %  290  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            37  %  61  %  50  %  100  %  63  %  165  %  76  %  230  %  89  %  295  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            38  %  64  %  51  %  105  %  64  %  170  %  77  %  235  %  90  %  300  %
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  2  1  (Stand 1. Januar 2022)  Kostenübernahme  a)  Krankenmobilien  ;  b)  erstmalige    Anschaffung    von    Prothesen,    Brillen,    Hörapparaten    und  orthopädischen  Hilfsmitteln  sowie  deren  Reparatur  oder  Ersatz,  wenn  sie  anlässlich  eines  Ereignisses  beschädigt  wurden,  das  ärztliche  Heilungsmassnahmen erfordert;  c)  Transporte zum Arzt bzw. zur Ärztin, zur Therapie, ins Spital und nach Hause.  Für  Transporte  mit  Luftfahrzeugen  jedoch  nur,  wenn  sie  aus  medizinischen  und  technischen Gründen unumgänglich sind; Transporte mit Fahrzeugen, die  nicht  dem  öffentlichen  Verkehr  dienen  (Taxi  und  dergleichen),  werden  nur  bezahlt,    wenn    der    versicherten    Person    die    Benützung    öffentlicher  Verkehrsmittel (Bahn, Tram, Autobus usw.) nicht  zugemutet werden kann;  d)  Rettungsaktionen bis zum Maximum von Fr. 20'000.  –  für:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. nicht krankheitsbedingte Rettung der versicherten Person,
2. Bergung der Leiche bei Tod als Folge eines versicherten Unfalles oder
                            von Erschöpfung,
                        
                        
                    
                    
                    
                3. im Hinblick auf die Rettung oder Bergung der versicherten Person
                            unternommenen Suchaktion.  Begibt   sich   eine   in   der  Schweiz  verunfallte  Person   ins  Ausland   in   ärztliche  Behandlung, entfällt die Leistungspflich  t der Schulunfallversicherung.  Selbstbehalte und Franchise  n der Krankenkassen sind nicht gedeckt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Anhang 2 zur Verordnung über die Unfallversicherung von Schülerinnen und Schülern  (V Schulunfallversicherung) vom 22. Oktober  1997  (SAR  403.711  )