Gesetz über die Landwirtschaft und die Entwicklung des ländlichen Raumes
                            Gesetz  über die Landwirtschaft und die Entwicklung  des ländlichen Raumes  (Landwirtschaftsgesetz, kLwG)  vom 08.02.2007 (Stand 01.11.2017)  Der Grosse Rat des Kantons Wallis  eingesehen den Artikel 104 der Schweizerischen Bundesverfassung;  eingesehen den Artikel 178 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft  vom 29. April 1998;  gestützt auf die Artikel 702 und 703 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches  vom 10. Dezember 1907;  eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Buchstabe a und 42 Absatz 1 der  Kantonsverfassung;  auf Antrag des Staatsrates,  verordnet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Ziele
                            1  Das vorliegende Gesetz bezweckt die Verbesserung der ganzheitlichen  Leistungsfähigkeit der Walliser Land- und Agrarwirtschaft bezüglich folgen  -  der Aspekte:  a)  Wirtschaftlich durch:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Schaffung und Verteilung von Wertschöpfung um:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.1.  die finanzielle Situation der Produzenten und Wirtschaftsakteure  im ländlichen Raum zu verbessern,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2.  die Mittel zur Verarbeitung und Verwertung in der ländlichen  Wirtschaftskette zu erhalten und zu entwickeln,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung von Qualitätsle  -  bensmitteln und -leistungen,  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Förderung der landwirtschaftlichen Vielseitigkeit und deren  Integration in die regionale Wirtschaft;  b)  Raumplanerisch durch:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Erhaltung und Entwicklung von Aktivitäten mit hoher Wert  -  schöpfung im Wallis,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die ausgewogene Bewirtschaftung, Bewahrung und den Schutz  des bewirtschafteten Bodens und den Kampf gegen Brachle  -  gung und Waldeinwuchs,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Förderung einer dezentralen Besiedlung im Wallis,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Projekte, die zur Entwicklung des ländlichen Raumes auf kom  -  munaler oder regionaler Stufe beitragen;  c)  Organisatorisch durch:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  eine gezielte und effiziente Organisation des Nahrungsmittel-  und Landwirtschaftsbereichs,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  eine institutionelle, an die regionale Entwicklung angepasste Or  -  ganisation;  d)  Umweltspezifisch durch:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt des  Wallis,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die Inwertsetzung der Umweltleistungen der Tätigkeiten im länd  -  lichen Bereich;  e)  Soziokulturell durch:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Erfüllung der Erwartungen der Gesellschaft an den ländli  -  chen Raum,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  das Respektieren und Fördern der ländlich-kulturellen Identität,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Herstellung und Förderung von Nahrungsmitteln, von  Lebensraum und Leistungen, die sich zugunsten der Volksge  -  sundheit auswirken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es wendet die Bundesgesetzgebung über die Landwirtschaft an und er  -  gänzt diese.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Geltungsbereich
                            1  Das vorliegende Gesetz wird auf alle sozioökonomischen Tätigkeiten im  ländlichen Raum angewendet, die zur Umsetzung der in Artikel 1 enthalte  -  nen Ziele beitragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Landwirtschaft umfasst:  a)  die Produktion von Pflanzen und anderen Produkten, die sich zum  Konsum oder zur Verarbeitung eignen und aus dem Pflanzenbau oder  der Nutztierhaltung stammen;  b)  die Verwertung, die Lagerung und den Verkauf landwirtschaftlicher Er  -  zeugnisse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das vorliegende Gesetz ist anwendbar für Strukturverbesserungen, die  unter  Mitwirkung  der  öffentlichen  Hand vorgenommen   werden  und An  -  spruch auf Investitionshilfen haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Baulandumlegungen werden durch die kantonale Raumplanungsge  -  setzgebung geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Umfang
                            1  Der Kanton unterstützt und fördert insbesondere:  a)  folgende Agrarzweige und deren Erzeugnisse:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  den Reb- und Weinbau,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  den Obst-, den Gemüse- und Gartenbau,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Viehzucht, Tierproduktion und Bienenzucht,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  den Acker- und Futterbau,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  den Anbau von Heilpflanzen und Kräutern,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  die Alpwirtschaft;  b)  die Diversifikation der landwirtschaftlichen Tätigkeiten, namentlich die  Förderung und Entwicklung des Agrotourismus, und deren Koordinati  -  on mit den anderen wirtschaftlichen Tätigkeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei der Anwendung des vorliegenden Gesetzes wird dem Schwierigkeits  -  grad der Produktionsbedingungen Rechnung getragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im vorliegenden Gesetz gilt jede Bezeichnung der Person, des Statuts  oder der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Finanzierung
                            1  Im Rahmen des Budgets beteiligt sich der Kanton finanziell oder durch Er  -  bringen von anderen Leistungen an allen Massnahmen, die geeignet sind,  die festgelegten Ziele zu erreichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er beteiligt sich an den Massnahmen des Bundes, welche eine kantonale  Gegenleistung erfordern, mindestens zu den minimal vorgeschriebenen An  -  teilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Kanton unterstützt auch Massnahmen, die vom Bund nicht unterstützt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Allgemeine Kompetenzen
                            1  Der Grosse Rat legt die Ziele und die Ausrichtung der kantonalen Agrarpo  -  litik fest und beschliesst den jeweiligen Budgetrahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat legt die Massnahmen fest, die der Zielumsetzung dienen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er koordiniert die Agrarpolitik mit den übrigen Aktivitäten der öffentlichen  Hand, insbesondere mit der Regionalpolitik, dem Tourismus und der Raum  -  planung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Vorschriften zur Konkretisierung der agrarpolitischen Massnahmen. Insbe  -  sondere definiert es:  a)  die Anspruchsberechtigten;  b)  die Bedingungen;  c)  die Unterstützungsbeiträge;  d)  die Berechnungsverfahren;  e)  die Auflagen und Pflichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Organisation
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Staatsrat
                            1  Der Staatsrat übt die Oberaufsicht über den Vollzug der eidgenössischen  und kantonalen Landwirtschaftsgesetzgebung sowie über die gestützt auf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Artikel 5 Absatz 2 beschlossenen agrarpolitischen Massnahmen aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Das für Landwirtschaft zuständige Departement
                            1  Das für Landwirtschaft zuständige Departement (nachgenannt: das De  -  partement) übt den Vollzug der eidgenössischen und kantonalen Landwirt  -  schaftsgesetzgebung aus, unter Vorbehalt der ausdrücklich anderen Orga  -  nen   zugeordneten   Kompetenzen   und   der   Gesetzgebung   über   die  Ge  -  schäftsführung und den Finanzhaushalt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es kann seine Befugnisse ganz oder teilweise einer ihm unterstellten Or  -  ganisationseinheit übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Das für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen zuständige
                            Departement
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das für die Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen zuständige Depar  -  tement ist verantwortlich für die Kontrolle landwirtschaftlicher Nahrungsmit  -  tel sowie für den Handel mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln, sowie das  Veterinärwesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Kantonale Rekurskommission
                            1  Auf Vorschlag des Staatsrates ernennt der Grosse Rat für jede Amtsperi  -  ode eine kantonale Rekurskommission für den Bereich Landwirtschaft und  Landumlegungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat regelt deren Arbeitsweise und Organisation.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Gemeinden
                            1  Die Gemeinden setzen die ihnen durch das vorliegende Gesetz übertra  -  genen Aufgaben auf eigene Kosten um. Das Departement kann ihnen je  -  doch einen Beitrag gewähren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Departement   kann  ihnen gegen Entschädigung andere  Aufgaben  übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ausser bei dringendem Handlungsbedarf werden sie zu allen Vorhaben  und Entscheidungen, die ihr Gebiet betreffen, angehört.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Walliser Landwirtschaftskammer
                            1  Die Walliser Landwirtschaftskammer ist die Dachorganisation der Bran  -  che.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Insofern der Staatsrat ihre Statuten genehmigt, ist sie das Konsultativor  -  gan des Kantons in landwirtschaftlichen Belangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Kanton leistet ihr einen jährlichen Beitrag.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Branchenorganisationen
                            1  Branchenorganisationen sind repräsentative Organisationen eines Agrarz  -  weiges.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie sind berechtigt, in ihrem Tätigkeitsbereich Anträge zu stellen, sofern  der Staatsrat ihre Statuten genehmigt hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie können nach Qualitätsstufen differenzierte Richtpreise herausgeben.  Das einzelne Unternehmen kann nicht zur Einhaltung der Richtpreise ge  -  zwungen werden. Für Konsumentenpreise dürfen keine Richtpreise festge  -  legt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Kompetenzübertragung
                            1  Die  Walliser   Landwirtschaftskammer,   die  Branchenorganisationen   oder  andere private Organisationen können unter Aufsicht des zuständigen De  -  partements   am   Vollzug   der   eidgenössischen   und   kantonalen   Landwirt  -  schaftsgesetzgebung beteiligt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Delegationsmodalitäten sowie die Aufgaben sind in Form von Leis  -  tungsaufträgen festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Durch Leistungsaufträge können diese Organe ermächtigt werden, zur  Deckung der Kosten angemessene Gebühren zu erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die mit öffentlichrechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen reichen  jährlich beim zuständigen Departement einen Tätigkeitsbericht ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Qualitäts- und Absatzförderung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Grundsatz und Finanzierung
                            1  Der Kanton unterstützt Massnahmen zur Qualitätsverbesserung und In  -  formation sowie die Absatzförderung und Verwertung der Walliser Landwirt  -  schaftsprodukte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Tätigkeiten werden namentlich durch staatlich erhobene Abgaben fi  -  nanziert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Abgabepflicht
                            1  Abgabepflichtig sind:  a)  die Eigentümer von Reben;  b)  die Einkellerer die zur ganzen oder teilweisen Vermarktung die Trau  -  benernte verarbeiten oder vinifizieren;  c)  die Eigentümer von Obst- und Gemüsekulturen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Spediteure und Unternehmer, die Obst und Gemüse vermarkten  oder verarbeiten;  e)  die Produzenten und Händler von Walliser Käse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Abgaben unter zehn Franken werden nicht erhoben. Der Staatsrat sieht in  gewissen Agrarzweigen eine Abgabebefreiung für den Eigenverbrauch vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach   Anhörung   der   interessierten   Branchenorganisationen   kann   der  Staatsrat andere Agrarzweige nach den gleichen Grundsätzen der Abgabe  -  pflicht unterwerfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wer seine eigene Ernte vermarktet oder verarbeitet, muss Abgaben für  die Produktion und für die Vermarktung entrichten. Gleiches gilt für denjeni  -  gen, der seine Ernte einem ausserhalb des Kantons ansässigen Käufer lie  -  fert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Stand des Eigentums am 31. Dezember des Produktionsjahres ist  massgebend.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Abgaben
                            1  Der Staatsrat legt den Betrag der Abgaben nach Anhörung der Walliser  Landwirtschaftskammer, der Branchenorganisationen oder - in deren Er  -  mangelung - der repräsentativen Organisationen fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Abgaben können variieren:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  für die Produktion:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.1.  von 1.5 bis 5 Rappen pro Quadratmeter Reben,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2.  von 2 bis 3 Rappen pro Quadratmeter Obst- und Gemüsekultur,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.3.  von 15 bis 30 Rappen pro Kilo produzierten Käse,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  für den Handel:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.1.  von 1.5 bis 5 Rappen pro Kilo eingekellerte Weinernte,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.  von 0.8 bis 1 Rappen pro Kilo vermarktetes oder verarbeitetes  Obst und Gemüse,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.3.  von 15 bis 30 Rappen Kilo vermarkteter Käse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die gemäss Artikel 15 Absatz 3 neu der Abgabepflicht unterstellten  Produzenten werden die Abgaben für Produktion und Vermarktung nach  demselben Prinzip erhoben. Sie betragen insgesamt höchstens vier Pro  -  zent des Marktpreises.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Erhebung
                            1  Die Abgabe wird innert zwölf Monaten nach der Produktion anhand eines  Verzeichnisses erhoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Grundstücken in gemeinschaftlichem Eigentum kann die Abgabe bei  einem der Eigentümer erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Miteigentum wird die Abgabe anteilmässig aufgeteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Gebührenerhebung, die Entscheide und die definitiven Veranlagungs  -  verfügungen der Vollzugsbehörden gelten als vollstreckbare Urteile im Sin  -  ne des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Auskunftspflicht
                            1  Eigentümer,  Bewirtschafter,  Spediteure,  Händler sowie die betroffenen  Dienststellen der Gemeinden und des Staates sind gehalten, die notwendi  -  gen Angaben zu liefern für:  a)  die Berechnung und Erhebung der Abgaben;  b)  den Vollzug der Aufgaben im Bereich Information, Absatzförderung  und Verwertung, insbesondere zur Erstellung von Ernteschätzungen  und periodischen Bestandesaufnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Abgabepflichtige, der die erforderlichen Taxierungsunterlagen nicht  einreicht oder falsche Angaben macht, wird von Amtes wegen veranlagt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Verwendung der Abgaben
                            1  Die Abgaben gehen vollumfänglich an die Walliser Landwirtschaftskam  -  mer, die sie für Information, Absatzförderung und Verwertung im Verhältnis  der von den einzelnen Agrarzweigen abgelieferten Abgaben einsetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mittel werden zur Hauptsache für die Absatzförderung eingesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie entschädigt die beteiligten Organisationen im Verhältnis zu den ihnen  im Bereich Information, Absatzförderung und Verwertung übertragenen Auf  -  gaben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Eidgenössische Abgaben
                            1  Werden auf Bundesebene auf den gleichen Produkten Abgaben mit ähnli  -  cher Zielsetzung erhoben, kann der Staatsrat die kantonalen Abgaben an  -  passen oder aufheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Reb- und Weinbau
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Rebbaukataster
                            1  Der kantonale Rebbaukataster umfasst die Gesamtheit der mit Reben be  -  pflanzten Parzellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er besteht aus den Katasterplänen und dem Rebbergregister.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Katasterplan
                            1  Jede Gemeinde erstellt in Zusammenarbeit mit dem Departement einen  Plan seines Rebbaukatasters.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Plan unterscheidet das Weingebiet, bestehend aus der Gesamtheit  der zur Weinproduktion geeigneten Parzellen und die mit Reben bepflanz  -  ten Parzellen ausserhalb des Weingebietes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat legt das Genehmigungsverfahren fest und homologiert die  Pläne.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Rebbergregister
                            1  Das Rebbergregister beschreibt sämtliche Parzellen des Rebbaukatas  -  ters.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat legt den Inhalt sowie die Grundsätze der Registerführung  fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Bewilligung und Anmeldung
                            1  Wer Reben neu anpflanzt, braucht eine Bewilligung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erneuerungen von Kulturen müssen zwingend gemeldet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat legt das Verfahren fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Bedingungen
                            1  Das Anpflanzen von Reben, die zur Weinbereitung bestimmt sind, kann  nur im Weingebiet und das Anpflanzen von Reben, die zur Tafeltraubenpro  -  duktion bestimmt sind, nur ausserhalb dieses Gebietes bewilligt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat kann spezifische Regeln für gewisse Tafeltraubensorten vor  -  sehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Rebsorten und Rebunterlagen
                            1  Der Staatsrat bestimmt die Rebsorten und Rebunterlagen, deren Anpflan  -  zung im Wallis erlaubt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Andere Rebsorten und Rebunterlagen können nur zu vertraglich verein  -  barten Versuchszwecken bewilligt werden. Der Inhalt der Verträge wird vom  Departement bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Diese Rebsorten haben keinen Anspruch auf die kontrollierte Ursprungs  -  bezeichnung und dürfen nicht mit solchen Weinen vermischt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Anpflanzungsvorschriften
                            1  Die Standortgemeinden können einen von ihnen ausgearbeiteten Ausrich  -  tungsplan vorschreiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat kann weitere Vorschriften erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Rolle der Gemeinden
                            1  Die Gemeinden informieren das Departement über sämtliche Veränderun  -  gen der Rebparzellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie sind verpflichtet, die Einhaltung der Bestimmungen dieses Kapitels zu  überwachen und dem Departement allfällige Verstösse zu melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2 Rebbausektoren
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Ziel, Begriff und Genehmigung
                            1  Um die Eignung der Rebsorten bezüglich Bodenbeschaffenheit und Klima  sicherzustellen, bezeichnen die Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem  Departement für ihre Weingebiete Rebbausektoren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gestützt auf die vom Departement festgelegten Kriterien unterscheiden  sie für ihre Sektoren angepasste,  erlaubte, ungeeignete und verbotene  Rebsorten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Sektoren werden mindestens einmal alle zehn Jahre überprüft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Staatsrat legt das Bewilligungsverfahren der Rebsortenzonen fest und  homologiert diese.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Tragweite
                            1  Weinernten, die aus Rebsorten stammen, welche nach Inkrafttreten des  vorliegenden Gesetzes in Sektoren angepflanzt wurden, in welchen sie als  verboten angesehen sind, haben keinen Anspruch auf die Ursprungsbe  -  zeichnung ''AOC Wallis''.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat  kann die Verwendung der Ursprungsbezeichnung "AOC  Wallis" für Weinernten aus Rebsorten verbieten, sofern diese nach Inkraft  -  treten des vorliegenden Gesetzes in Sektoren angepflanzt werden, in de  -  nen sie als ungeeignet erachtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.3 Anforderungen an die Reben, die Weinernte und die Weine
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 Qualitative und quantitative Anforderungen
                            1  Der Staatsrat legt nach Anhörung der zuständigen Branchenorganisation  die qualitativen und quantitativen Anforderungen an die Weinernte fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Insbesondere bestimmt er die Mindestzuckergehalte und die Ertragsgren  -  ze der Produktion.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In Jahren mit aussergewöhnlichen klimatischen Bedingungen kann das  Departement zu Beginn der Ernte eine Herabsetzung der natürlichen Min  -  destzuckergehalte verfügen oder andere zweckdienliche Massnahmen zur  Gewährleistung der Weinqualität ergreifen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Staatsrat kann die Zuständigkeit, die Ertragsgrenzen der Weine mit  kontrollierter Ursprungsbezeichnung "AOC Wallis'' um maximal 0.2kg/m²  Trauben oder 0.16l/m² Most zu senken oder zu erhöhen und bei der Kate  -  gorie II um maximal 0.3kg/m² Trauben oder um 0.24l/m² Most zu senken  oder zu erhöhen, der Branchenorganisation übertragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 Ursprungsregeln
                            1  Der Staatsrat legt nach Anhörung der zuständigen Branchenorganisation  die Ursprungsregeln der Weinernte und der Weine fest, die insbesondere  vorsehen, dass Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung "AOC Wal  -  lis" oder Walliser Herkunftsbezeichnung von Trauben stammen, die im Wal  -  lis geerntet, gewogen, geprüft und zu Wein verarbeitet wurden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er kann zu gegebener Zeit für Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeich  -  nung "AOC Wallis" oder Walliser Herkunftsbezeichnung die Verpflichtung  zur Abfüllung im Wallis vorschreiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er kann von diesen Grundsätzen abweichen und entsprechende Bedin  -  gungen festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Traditionelle Benennung und spezifische Bezeichnungen
                            1  Der Staatsrat erstellt eine Liste der traditionellen Walliser Benennungen  und legt die Verwendungs- und Schutzvorschriften fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese   Benennungen   sind   gegen   jeglichen   widerrechtlichen   Gebrauch,  Nachahmung, Evokation oder Übersetzung geschützt, selbst in Verbindung  mit Ausdrücken wie "Art",  "Typ",  "Nachahmung", "Methode" oder analogen  Ausdrücken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat kann die Verwendung spezifischer Bezeichnungen regle  -  mentieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 Andere Vorschriften
                            1  Der Staatsrat erlässt Vorschriften bezüglich Bewirtschaftung des Wein  -  bergs, Herstellung, Bezeichnung und Etikettieren des Weines.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er ergreift alle Massnahmen, die der Verbesserung der Weinqualität und  der Glaubwürdigkeit der kontrollierten Ursprungsbezeichnung ''AOC Wallis''  dienen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.4 Kontrollen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35 Selbstkontrollen
                            1  Jeden Sommer prüft der Einkellerer gemeinsam mit seinen Lieferanten  die Produktionsbedingungen der Weinernte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jede Weinernte wird durch den Einkellerer und seine Lieferanten bezüg  -  lich Qualität und Menge kontrolliert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Vor dem Vertrieb kontrolliert der Einkellerer die organoleptische Qualität  seiner Weine.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 Kontrollen
                            1  Der Staatsrat kann die Kontrolle der Reifeentwicklung der Trauben, der  Ernteschätzungen,  die Rebbergkontrolle, die qualitative und quantitative  Kontrolle der Weinernte, die organoleptische Kontrolle, die Keller- und Ver  -  marktungskontrolle einführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 Rebbergkontrolle
                            1  Die Rebbergkontrolle dient der Einhaltung der qualitativen und quantitati  -  ven Anforderungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie betrifft namentlich den Gesundheitszustand, die Pflege und die Aus  -  lastung des Rebbergs.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, wird die Weinernte deklassiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 Qualitative und quantitative Kontrolle der Weinernte
                            1  Die Kontrolle umfasst die Einhaltung der festgelegten Anforderungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie umfasst alle Weinernten, die zur Vermarktung bestimmt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Werden die Anforderungen nicht erfüllt, wird die Weinernte deklassiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39 Organoleptische Kontrolle
                            1  Die Kontrolle umfasst die Qualität und Echtheit der Walliser Weine mit  kontrollierter Ursprungsbezeichnung ''AOC Wallis''.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erfüllt ein Wein die vorgeschriebenen Qualitätsanforderungen nicht, er  -  geht   ein   Deklassierungsentscheid.   Dieser   Wein   darf   nicht   unter   der  kontrollierten Ursprungsbezeichnung ''AOC Wallis'' vermarktet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Eine Beschwerde gegen den Einspracheentscheid hat keine aufschieben  -  de Wirkung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 40 Zuständigkeit
                            1  Der Staatsrat reglementiert die errichteten Kontrollen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er achtet auf deren Ausführung und auf die Durchführung der erlassenen  Entscheide.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat und das Departement können ihre Befugnisse ganz oder  teilweise der repräsentativen Branchenorganisation übertragen. Diese kann  Ad-hoc-Kommissionen ernennen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die übertragenen Kontrollen bilden Gegenstand von Reglementen, die ho  -  mologiert werden müssen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.5 Bezeichnung Grand Cru
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41 Allgemeine Bestimmungen
                            1  Ein Wein mit der Bezeichnung Grand Cru ist ein Wein mit kontrollierter Ur  -  sprungsbezeichnung ''AOC Wallis'' von höherer Qualität, der die typischen  Eigenschaften seines Terroirs und die Eigenart der heimischen und traditio  -  nellen Walliser Rebsorten hervorhebt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein Terroir ist ein begrenzter Weinbergperimeter, dessen bodenklimati  -  sche Eigenschaften  die Herstellung eines ursprünglichen, ausgeprägten  Weins ermöglichen, der sich von Weinen anderer Herkunft unterscheidet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 42 Reglement
                            1  Die Anforderungen an Weine mit der Bezeichnung Grand Cru müssen in  einem Gemeindereglement oder in einem Reglement einer aus der Sicht  des Departements repräsentativen Organisation festgehalten werden. Die  -  ses bedarf der Zustimmung des gesetzgebenden Gemeindeorgans.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat legt den Inhalt und das Genehmigungsverfahren des Regle  -  ments fest und homologiert dieses.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mehrere Gemeinden können ein gemeinsames Reglement erlassen, so  -  fern sie über einheitliche bodenklimatische Voraussetzungen verfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Es kann nur ein Reglement pro Gemeinde oder Gemeindeverband geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 43 Rebsorten
                            1  Der Staatsrat bestimmt, welchen Rebsorten die Bezeichnung Grand Cru  zukommt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Reglement bezeichnet maximal vier Rebsorten, respektive vier Wei  -  ne, die die Bezeichnung Grand Cru verwenden dürfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Es bezeichnet ein oder mehrere Gebiete, in denen die entsprechenden  Rebsorten als besonders geeignet angesehen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Eine besonders geeignete Rebsorte ist eine Rebsorte, welche den Be  -  weis, sich vollkommen den lokalen bodenklimatischen Bedingungen ange  -  passt zu haben, erbracht hat und welche die Herstellung eines besonderen,  typischen   und   sich   von   anderen   Herkunftsgebieten   unterscheidenden  Weins ermöglicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 Anforderungen
                            1  Der Staatsrat legt namentlich die natürlichen Mindestzuckergehalte, die  Ertragsgrenzen, die Anbauverfahren, die Weinbereitungsregeln, die Benen  -  nungen,   die   Etikettierungs-   und   Vermarktungsvorschriften   sowie   die  Kontrollvorschriften fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Verwendung der Bezeichnung Grand Cru ist für Weine verboten, die  den homologierten Reglementen nicht entsprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nur die Gemeinden, deren bestehende Rebbausektoren nachgeprüft, ver  -  feinert und homologiert wurden, dürfen aus der Bezeichnung Grand Cru  Nutzen ziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Aufsicht, Kulturpflege und Schutzperimeter
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Schadorganismen *
                            1  Unter Schadorganismen versteht man Krankheiten, Schädlinge, invasive  Pflanzen oder alle anderen Organismen, die eine potenzielle Gesundheits  -  gefahr für Pflanzenkulturen darstellen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jeder Bewirtschafter, oder andernfalls der Eigentümer, muss rechtzeitig  Präventiv- oder Bekämpfungsmassnahmen gegen Pflanzenschadorganis  -  men einsetzen, um die Gesundheit der Nachbarparzellen zu wahren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das  Departement   kann   durch  einen  im Amtsblatt   veröffentlichten   Be  -  schluss die obligatorische Bekämpfung auf Schadorganismen ausweiten,  die nicht auf den eidgenössischen Listen aufgeführt sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Mit Einverständnis des Departements und wenn das allgemeine Interesse  dies erfordert, kann die Gemeinde durch Reglement Präventiv- oder Be  -  kämpfungsmethoden gegen Schadorganismen vorschreiben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Jede Ersatzvornahme von nützlichen Massnahmen, die für den Vollzug ei  -  der Gemeinde des Standorts der Parzelle umgesetzt und den Zuwiderhan  -  delnden in Rechnung gestellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Werden Massnahmen vom Kanton finanziell unterstützt, haben sich die  betroffenen Gemeinden maximal in Höhe des kantonalen Beitrags zu betei  -  ligen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 46 * ...
Art. 47 Rückverfolgbarkeit von Pflanzen und Gewächsen
                            1  Jegliches Anpflanzen von importierten Reb- und Baumgewächsen muss  spätestens bis am 30. Juni nach Anpflanzung dem Departement gemeldet  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Brachland und vernachlässigter Boden
                            1  Das Departement ergreift geeignete Massnahmen, wenn eine brachlie  -  gende oder vernachlässigte Parzelle eine Gefahr darstellen oder der Nach  -  barschaft Schaden zufügen kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Jede Ersatzvornahme von nützlichen Massnahmen, die für den Vollzug  eines in Kraft getretenen Beschlusses des Departements nötig ist, wird von  der Gemeinde des Standorts der Parzelle umgesetzt und den Zuwiderhan  -  delnden in Rechnung gestellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Falls es im öffentlichen Interesse liegt, kann jeder Bewirtschafter das De  -  partement um eine Bewilligung ersuchen, dieses Land kostenlos zu bewirt  -  schaften.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bewilligung wird für eine Dauer von maximal drei Jahren erteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ohne Kündigung durch den Eigentümer oder Bewirtschafter sechs Mona  -  te vor Verfall wird die Duldungspflicht jeweils für weitere drei Jahre verlän  -  gert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 49 Schutzperimeter
                            1  Die Abgrenzung von Schutzzonen und Nutzungseinschränkungen sind im  eidgenössischen und kantonalen Recht geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Departement kann besondere Schutzperimeter ausscheiden und die  entsprechenden Vorschriften erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 50 Anbringen eines Banns
                            1  Die Gemeinden können durch einen im Amtsblatt veröffentlichten Ent  -  scheid gewisse Teile ihres Gebietes für eine bestimmte Dauer unter Bann  stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Strukturverbesserungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 51 Definitionen
                            1  Unter Strukturverbesserungen versteht man namentlich:  a)  Bodenverbesserungen, nämlich Werke und Anlagen im Bereich des  ländlichen Tiefbaus, die Neuordnung des Grundeigentums und der  Pachtverhältnisse und die Verbesserung der Produktionsbedingun  -  gen;  b)  den   Bau   und   die   Sanierung   von   landwirtschaftlichen   Gebäuden,  Alpsanierungen   und   Verbesserungen   der   Lebensbedingungen   der  ländlichen Bevölkerung;  c)  die periodische Instandsetzung und technische Anpassung der Struk  -  turverbesserungswerke,   der   landwirtschaftlichen   Bauten   und   der  Alpinfrastrukturen;  d)  regionale Entwicklungsprojekte, die Förderung von einheimischen und  regionalen Produkten und sämtliche Strukturverbesserungen im länd  -  lichen Raum;  e)  Gebäude und Einrichtungen für die Lagerung, Verwertung, Verarbei  -  tung und Verpackung landwirtschaftlicher Erzeugnisse;  f)  der Erhalt und die Verbesserung traditioneller Strukturen wie Suonen,  Trockenmauern und alpwirtschaftliche Gebäude.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Rechtsform des Unternehmens
                            1  Die Strukturverbesserungen können ausgeführt werden von:  a)  Strukturverbesserungsgenossenschaften;  b)  Körperschaften des öffentlichen Rechts;  c)  Privaten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Departement kann die Verfahren im Fall von Bodenverbesserungen  leiten, die nicht ausschliesslich die Landwirtschaft betreffen, wie Landumle  -  gungen in Verbindung mit Grossprojekten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 53 Öffentliche Auflage
                            1  Nach Prüfung durch das Departement legt der Bauherr oder der Initiant  alle wichtigen Bauphasen, die das Departement festlegt, sowie jede nach  -  trägliche Änderung öffentlich auf.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wurde der Beschluss von einer übergeordneten Behörde erlassen, ist das  Departement befugt, geringe Änderungen zu verordnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Projekte für periodische Instandsetzungen und dringende Wiederherstel  -  lungen infolge Zerstörung durch Naturereignisse oder höhere Gewalt wer  -  den nicht öffentlich aufgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 54 Genehmigung
                            1  Die für die Gewährung von Investitionshilfen zuständige Behörde erteilt  alle erforderlichen Genehmigungen zur Ausführung der mit Beiträgen unter  -  stützten Werke.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vorbehalten bleiben Spezialbewilligungen, namentlich in den Bereichen  Wald, Fischerei, Strassen, Umwelt und Gewässerschutz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat bestimmt die von den zuständigen Stellen zu treffenden  Entscheide und integriert diese in einen Globalentscheid.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die zuständige Behörde wendet sinngemäss die entsprechenden Gesetz  -  gebungen an, insbesondere die Baugesetzgebung in Bezug auf die Baube  -  willigungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 55 Gebührenbefreiung
                            1  Alle Geschäfte, die zur Ausführung der mit Investitionshilfen unterstützten  Strukturverbesserungen erforderlich sind, werden von Handänderungssteu  -  ern und sonstigen Gebühren des Grundbuchamtes befreit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 56 Departement
                            1  Das Departement berät den Bauherrn, leitet die Verfahren zur Projektge  -  nehmigung und Gewährung von Investitionshilfen und übt die Oberaufsicht  über die Ausführung und den Unterhalt der unterstützten Werke aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 57 Grundbuchanmerkung
                            1  Eine Grundbuchanmerkung wird für sämtliche durch Beiträge unterstützte  Werke verlangt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anmerkung verbleibt während 20 Jahren ab der Schlusszahlung des  Beitrags im Grundbuch aufgeführt. Im Falle einer Landumlegung verbleibt  die Anmerkung für unbegrenzte Zeit, auf Grund des Verbots der Zerstücke  -  lung gemäss Artikel 87 nachstehend.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Departement kann bei der obligatorischen Anmerkungspflicht Aus  -  nahmen vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 58 Anschluss weiterer Bauwerke
                            1  Eigentümer von Grundstücken, Bauwerken oder Anlagen, die mit Beiträ  -  gen unterstützt worden sind, haben den Anschluss weiterer Bauwerke zu  dulden, wenn dieser aufgrund der natürlichen und technischen Verhältnisse  zweckmässig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Departement entscheidet über den Anschluss und setzt nötigenfalls  eine angemessene Vergütung fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 59 Pläne
                            1  Der Staatsrat bestimmt Inhalt und Tragweite eines Entwicklungsplanes für  den ländlichen Raum und eines Alpbewirtschaftungsplanes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erachtet das Departement die Ausarbeitung eines solchen Planes als er  -  forderlich, kann es eine Gemeinde dazu verpflichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ein Entwicklungsplan für den ländlichen Raum rechtfertigt sich nament  -  lich:  a)  wenn eine ungeeignete Bodenbewirtschaftung festgestellt wird;  b)  wenn ein offenkundiger Koordinierungsbedarf festgestellt wird;  c)  wenn der landwirtschaftlichen Nutzung durch aufwändige Infrastruk  -  turprojekte beträchtliche Teile des fruchtbaren Bodens entzogen wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ein Alpbewirtschaftungsplan rechtfertigt sich namentlich:  a)  wenn dies für eine gute Alpbewirtschaftung erforderlich ist;  b)  wenn der Alpbetrieb oder Infrastrukturprojekte die Wasserqualität der  Trinkwasserversorgung beeinträchtigen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  wenn ein offenkundiger Koordinierungsbedarf, insbesondere bei der  Bestimmung   von   Natur-   und   Landschaftsschutzzonen,   festgestellt  wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Gewährung von Kantonsbeiträgen kann von der Ausarbeitung eines  solchen Planes abhängig gemacht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2 Bodenverbesserungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 60 Initiative und Vorstudie
                            1  Die Initiative für eine freiwillige Bodenverbesserung steht jedem Eigentü  -  mer, jeder Gemeinde und dem Kanton offen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Initiant reicht einen formellen Antrag beim Departement ein, welches  ihm die Ausarbeitung einer Vorstudie in Bezug auf:  a)  die technische und wirtschaftliche Machbarkeit;  b)  die Festlegung des Perimeters des Werkes bewilligt oder verweigert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 61 Perimeter
                            1  Der Perimeter umfasst alle Grundstücke, die geeignet sind aus den ge  -  planten Bauwerken einen Vorteil zu ziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bauzonen und Waldgebiete gehören nicht zum Perimeter, ausser wenn  das Vorhaben dies erfordert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 62 Genehmigung des Perimeters
                            1  Der vom Projektverfasser vorgeschlagene Perimeter muss vom Departe  -  ment genehmigt werden. Dieses kann Änderungen oder Anpassungen ver  -  langen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Vorstudie und der Perimeter des vom Departement genehmigten Wer  -  kes werden während 30 Tagen öffentlich aufgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Perimeter wird erst nach Erledigung aller Einsprachen endgültig.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 63 Obligatorische Bodenverbesserungen
                            1  Wenn es das öffentliche Interesse verlangt, kann der Staatsrat eine obli  -  gatorische Bodenverbesserung beschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ausführung wird entweder einer Bodenverbesserungsgenossenschaft,  deren Gründung von Amtes wegen angeordnet werden kann, oder einer  Körperschaft des öffentlichen Rechts übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 64 Landumlegung
                            1  Eine Landumlegung besteht im Zusammenschluss von Grundstücken ei  -  nes bestimmten Gebietes und deren Aufteilung unter den beteiligten Eigen  -  tümern um eine geeignete Nutzung und eine bessere Bodenbewirtschaf  -  tung zu gewährleisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Durchführung einer Gesamtmelioration umschliesst ebenfalls weitere  im allgemeinen Interesse erforderliche Verbesserungen, namentlich den  Bau oder die Verbesserung der Wegnetze, der Be- und Entwässerungsan  -  lagen, sowie weitere Vorhaben, die im Interesse des Umweltschutzes im  weitesten Sinne liegen und Naturgefahren vorbeugen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Landumlegungen können nur von einer Bodenverbesserungsgenossen  -  schaft durchgeführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 65 Landumlegung nach Vereinbarung
                            1  Mehrere Grundeigentümer können schriftlich eine Landumlegung verein  -  baren. Der Staatsrat legt das Verfahren fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In komplexen Fällen kann das Departement die öffentliche Beurkundung  verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 66 Eigentumsbeschränkung bei Landumlegung
                            1  Eigentumsbeschränkungen   werden,   im  Rahmen   der   Landumlegungen,  nach folgenden Grundsätzen behandelt:  a)  die für die Durchführung einer Gesamtmelioration erforderlichen Flä  -  chen   werden   in   Form   des   entschädigungslosen   prozentualen  Abzuges auf den Wert der in das Unternehmen einbezogenen Grund  -  stücke erworben. Für bedeutende Arbeiten, die im öffentlichen Inter  -  esse liegen, entspricht die Entschädigung dem Verkehrswert;  *  erreichen,   können  gegen  Verkehrswertentschädigung  ausgeschlos  -  sen werden;  c)  können einem Eigentümer bei der Neuzuteilung seine abgetretenen  Flächen und Werte nicht ersetzt werden, so werden Mehr- oder Min  -  derzuteilungen zum Verkehrswert abgerechnet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Dienstbarkeiten sind aufzuheben, den neuen Gegebenheiten ent  -  sprechend anzupassen oder neu zu begründen. Bei Landumlegun  -  gen, mit Inbesitznahme der neuen Parzellen, werden alle Dienstbar  -  keiten des alten Zustandes aufgehoben, mit Ausnahme von übertra  -  genen oder neuen Lasten und Dienstbarkeiten;  e)  während der Ausarbeitung des neuen Zustandes darf ohne Zustim  -  mung des Departements keine Eigentumsübertragung vorgenommen  und ins Grundbuch eingetragen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 67 Enteignungen
                            1  Die für die Ausführung von Bodenverbesserungsprojekten erforderlichen  Enteignungen werden nach den Bestimmungen der Enteignungsgesetzge  -  bung geregelt unter Vorbehalt folgender Abweichungen:  a)  wird eine Ausführungskommission ernannt, ist sie für die Grundstück  -  schätzung zuständig;  b)  die Teile der Parzellen, die für eine rationelle Nutzung oder für eine  Erschliessung der Nachbargrundstücke zu gering sind, werden nach  Möglichkeit und im Rahmen des endgültigen Vorhabens durch Verbin  -  dung mit den angrenzenden Grundstücken ausgeschieden;  c)  die Rekursbehörde ist die kantonale Rekurskommission für den Be  -  reich Landwirtschaft und Landumlegungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 68 Rechte und Pflichten der Nachbarn
                            1  Erfordert die Durchführung einer Bodenverbesserung ausserhalb des Bei  -  zugsgebietes einen Raumbedarf oder eine Dienstbarkeit, sind die Eigentü  -  mer gegen volle Entschädigung zur Duldung verpflichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ziehen Grundstücke oder Werke ausserhalb des Beizugsgebietes durch  die ausgeführten Bauten einen Vorteil, haben die Eigentümer eine ange  -  messene Entschädigung zu leisten und sich gegebenenfalls an den Unter  -  haltskosten zu beteiligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Nachbarn haben gegen Entschädigung die erforderlichen Arbeiten zur  Ausführung des Werkes zu dulden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 69 Änderungen
                            1  Von der Eintragung der Anmerkung Bodenverbesserung bis zum Inkraft  -  treten des neuen Zustandes dürfen an Gebäuden, die Bestandteil des Peri  -  meters sind, ohne Bewilligung des Departements keine Änderungen von  Tatsachen und Rechten vorgenommen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 70 Ausführungskommission
                            1  Der Staatsrat ernennt zur Ausführung eines Strukturverbesserungswerkes  eine Ausführungskommission. Er legt das Vorgehen zu Bezeichnung der  Experten fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er ernennt für jede Legislaturperiode eine Expertenkommission, die als  Ausführungskommission handeln kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 71 Neuer Zustand
                            1  Der neue Zustand muss vom Staatsrat genehmigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Rechtsänderungen, die sich aus der neuen Verteilung ergeben, wirken  von Gesetzes wegen ab Genehmigung des neuen Zustandes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.3 Bodenverbesserungsgenossenschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 72 Definition *
                            1  Eine   Bodenverbesserungsgenossenschaft   ist   eine   öffentlich-rechtliche  Körperschaft, welche gegenüber ihren Mitgliedern im erforderlichen Masse  hoheitliche Befugnisse ausüben kann, um geplante Verbesserungswerke zu  verwirklichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ausführung des Werkes wird mit dem Flächenmehr des betroffenen  Gebietes beschlossen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die an der Beschlussfassung nicht mitwirkenden Grundeigentümer gelten  als zustimmend.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für alle übrigen Beschlüsse reicht das absolute Mehr der anwesenden  Mitglieder.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 73 Gründung und Statuten der Genossenschaft *
                            1  Die Gründungsversammlung genehmigt die Statuten der Genossenschaft,  deren Mindestinhalt vom Departement festgelegt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Statuten und deren Änderungen müssen nach Anhörung der betroffe  -  nen Gemeinden vom Staatsrat genehmigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Genehmigung der Statuten verleiht der Genossenschaft öffentlich-  rechtlichen Charakter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Nicht genehmigte Statuten und Änderungen sind nichtig.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 74 Organe
                            1  Die Organe der Genossenschaft sind die Generalversammlung, der Vor  -  stand und die Rechnungsprüfungskommission.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Vorstand und die Rechnungsprüfungskommission werden von der  Generalversammlung ernannt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 75 Kompetenzaufteilung
                            1  Der Staatsrat regelt die Kompetenzaufteilung zwischen den verschiede  -  nen Genossenschaftsorganen und der Ausführungskommission.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 76 Haftung
                            1  Die Genossenschaft haftet einzig mit ihrem Genossenschaftsvermögen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat kann die Genossenschaft zum Abschluss einer Haftpflicht  -  versicherung verpflichten, deren Höhe er im Zeitpunkt der Statutengeneh  -  migung festsetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 77 Entscheide
                            1  Die Entscheide der Genossenschaftsorgane gelten gegenüber ihren Mit  -  gliedern als vollstreckbare Urteile im Sinne von Artikel 80 Absatz 2 des Bun  -  desgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 78 Übernahme der Anlagen
                            1  Vorbehalten   gegenteilige   Vereinbarung   werden   Strassenwerke,   die   im  Rahmen eines Projekts ausgeführt wurden, von der Standortgemeinde ent  -  schädigungslos übernommen und gehören ab Beendigung der Arbeiten von  Amtes wegen zum öffentlichen Eigentum.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Werden weitere Werke von der Standortgemeinde übernommen, erfolgt  dies im Einvernehmen mit den Eigentümern und in der Regel ohne Ent  -  schädigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Beteiligung der betroffenen Eigentümer an der Finanzierung der Wer  -  ke wird dennoch berücksichtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 79 Auflösung der Genossenschaft
                            1  Sind das Ziel der Genossenschaft erreicht, ihre Pflichten erfüllt und der  Unterhalt der Werke gewährleistet, beruft der Vorstand eine Generalver  -  sammlung ein, die die Auflösung beschliesst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese tritt erst durch Genehmigung des Staatsrates in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 80 Unterhalts- und Bewirtschaftungsgenossenschaft
                            1  Ist ein Werk von einer Bodenverbesserungsgenossenschaft verwirklicht  worden, kann diese als Unterhalts- und Bewirtschaftungsgenossenschaft  weiter bestehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird der Unterhalt eines Bodenverbesserungswerkes nicht anderweitig  gewährleistet, kann das Departement die Erhaltung der Genossenschaft  oder die Gründung einer Unterhaltsgenossenschaft verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die betroffenen Eigentümer können jederzeit die Gründung einer solchen  Genossenschaft beschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Unterhaltsgenossenschaft unterliegt den gleichen Bestimmungen wie  die gewöhnliche Genossenschaft und geniesst die gleichen Vorrechte.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 81 Subsidiäre Bestimmungen
                            1  Bei Fehlen gesetzlicher oder statutarischer Vorschriften gelten sinnge  -  mäss die Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches über die  Vereine.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.4 Finanzierung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 82 Gewährung der Unterstützung
                            1  Strukturverbesserungen   werden   einzeln   in   der   Regel   nur   unterstützt,  wenn sie nicht gemeinschaftlich umgesetzt werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vorbehalten   gegenteilige   Bestimmungen   werden   für   die   Gewährung  kantonaler Beiträge die bundesrechtlichen Vorschriften angewendet, selbst  wenn die Massnahme nicht mit eidgenössischen Investitionshilfen unter  -  stützt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 83 Gemeindebeteiligung
                            1  Die Standortgemeinde des Werkes beteiligt sich im Umfang von 25 Pro  -  zent des kantonalen Beitrages.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sind mehrere Gemeinden betroffen, berechnet sich die Beteiligung im  Verhältnis ihrer jeweiligen Interessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Kostenverteilung
                            1  Die betroffenen Eigentümer beteiligen sich an den Ausführungskosten im  Verhältnis der erhaltenen Vorteile.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die endgültigen Entscheide über die Beitragspflicht gelten als vollstreck  -  bare Urteile im Sinne von Artikel 80 Absatz 2 des Bundesgesetzes über  Schuldbetreibung und Konkurs.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 85 Kosten im Falle der Nichtausführung
                            1  Der Kanton übernimmt die Kosten der Vorstudien, falls die Genossen  -  schaftsgründung nicht zustande kommt oder die Projektumsetzung nicht  möglich ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 86 Eigentümerwechsel
                            1  Alle Rechte und Pflichten gegenüber dem Bauherrn gehen beim Erwerb  eines Grundstücks innerhalb des Perimeters vom bisherigen Eigentümer  auf den Erwerber über.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Falle einer Eigentumsübertragung während der Ausführung des Wer  -  kes wird der Beitrag von demjenigen geschuldet, der im Zeitpunkt der öf  -  fentlichen Auflage des Kostenverteilers Eigentümer ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die gleiche Regelung gilt in Bezug auf die Erhebung von Zwischenleistun  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.5 Sicherung der Strukturverbesserungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 87 Verbot der Zweckentfremdung und der Zerstückelung
                            1  Grundstücke, Werke und Anlagen sowie Alp- und landwirtschaftliche Ge  -  bäude, die mit öffentlichen Beiträgen unterstützt worden sind, dürfen wäh  -  rend 20 Jahren nach der Schlusszahlung der kantonalen Beiträge ihrem  landwirtschaftlichen Zweck nicht entfremdet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Boden, der Gegenstand einer Landumlegung war, darf nicht zerstückelt  werden. Dieses Verbot gilt auf unbestimmte Dauer.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wer das Verbot der Zweckentfremdung oder der Zerstückelung verletzt,  hat die erhaltenen Beiträge zurückzuerstatten und allen verursachten Scha  -  den zu ersetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Departement kann Ausnahmen vom Zweckentfremdungs- und Zer  -  stückelungsverbot bewilligen, wenn wichtige Gründe vorliegen. Es entschei  -  det, ob die geleisteten Beiträge ganz oder teilweise zurückzuerstatten sind  oder ob auf eine Rückerstattung verzichtet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 88 Unterhalt und Bewirtschaftung
                            1  Das Departement wacht darüber, dass nach einer mit Beiträgen unter  -  stützten Strukturverbesserung:  a)  landwirtschaftlich genutzte Flächen nachhaltig bewirtschaftet werden;  b)  Werke, Anlagen und landwirtschaftliche Gebäude gut unterhalten wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Vernachlässigung der Bewirtschaftung oder des Unterhaltes setzt das  Departement den Verantwortlichen eine angemessene Frist, um Abhilfe zu  schaffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird dieser Aufforderung nicht Folge geleistet, wird die Rückerstattung  der Beiträge gefordert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 89 Versicherungsschutz
                            1  Die Gebäude müssen ausreichend gegen Feuer und gegen Zerstörung  durch Naturereignisse versichert sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein fehlender Versicherungsschutz gilt als ungenügender Unterhalt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 90 Rückerstattung der Beiträge
                            1  Das Departement fordert die ganze oder teilweise Rückerstattung der  a)  die Bedingungen und Auflagen nicht erfüllt sind;  b)  das Werk nur zum Teil fertig gestellt, in seinem Charakter verändert  oder die Frist zur Ausführung ohne triftigen Grund nicht eingehalten  worden ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  das Werk nicht oder nur teilweise die Funktion erfüllt, die zur Beitrags  -  gewährung geführt hat;  d)  ein zerstörtes Gebäude nicht wieder aufgebaut wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Fordert das Departement die Rückerstattung von kantonalen Beiträgen,  informiert es die Standortgemeinde des Werks über ihr Recht, die Rücker  -  stattung zu verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Rückerstattung bei gewinnbringender Veräusserung
                            1  Wird ein mit Beiträgen unterstütztes Werk gewinnbringend veräussert,  müssen diese zurückerstattet werden, ausser wenn die letzte Zahlung vor  mehr als 20 Jahren erfolgte.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 92 Gesetzliches Pfandrecht
                            1  Die mit Beiträgen unterstützten Liegenschaften sind ohne Eintragung im  Grundbuch mit einem gesetzlichen Grundpfand im Sinne von Art. 836 Zivil  -  gesetzbuch belastet, um:  a)  die Rückzahlung der Beiträge zu garantieren;  b)  die Ausführungs-, Unterhalts- und Nutzungskosten eines Bodenver  -  besserungswerkes zu decken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dieses   Pfandrecht   geht   allen   bereits   auf   dem   Grundstück   lastenden  Pfandrechten vor, mit Ausnahme der gesetzlichen Pfandrechte der kanto  -  nalen Steuergesetzgebung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die kantonalen und kommunalen Beiträge sind in Rangparität sicherge  -  stellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das gesetzliche Pfandrecht erlischt, wenn es nicht innerhalb von sechs  Monaten nach Eintritt der Rechtskraft der Zahlungsverfügung eingetragen  wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.6 Investitionskredite
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 93 Investitionskredite
                            1  Der Kanton ist für die Verwaltung und für die Auszahlung der vom Bund fi  -  nanzierten Investitionskredite verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Departement erlässt die erforderlichen Ausführungsbestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 94 * ...
                            7 Bildung, Beratung, Forschung und Entwicklung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 95 Bildung und Beratung
                            1  Der Kanton gewährleistet durch das Departement die landwirtschaftliche  Grundausbildung, Weiterbildung und Beratung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er verfügt über Bildungsinstitute und die erforderlichen Staatsgüter, insbe  -  sondere für die praktische Ausbildung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für nicht vermittelte Ausbildungen kann der Staatsrat Verträge mit ande  -  ren Schulen oder Kantonen abschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 96 Kantonale Kommission für landwirtschaftliche Berufsbildung
                            1  Der Staatsrat ernennt für jede Amtsperiode eine kantonale landwirtschaft  -  liche Berufsbildungskommission.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Kommission ist das Beratungsorgan des Kantons in sämtlichen Be  -  langen der landwirtschaftlichen Berufsbildung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat regelt die Zusammensetzung und die Organisation.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 97 Forschung und Entwicklung
                            1  Der Kanton unterstützt die praktische Forschung, die Entwicklung von  neuen Produkten und Produktionstechniken und -arten sowie alle Projekte,  die der Zielerreichung dieses Gesetzes dienen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Departement erlässt die Ausführungsbestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8 Verschiedene Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 98 Landwirtschaftliche Pacht
                            1  Die Nachkommen des Verpächters, die einen Landwirtschaftsbetrieb sel  -  ber bewirtschaften wollen und dafür geeignet sind, haben ein Vorpacht  -  recht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein Vorpachtrecht an benachbarten Alpweiden wird für Landwirte in Ber  -  gregionen eingeführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat regelt die Einzelheiten und das Verfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Er kann den Pachtwert der Alpweiden und Nutzungs- und Beteiligungs  -  rechte an diesen anpassen, wenn dies für ihren Unterhalt erforderlich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 99 Landwirtschaftliches Kulturerbe
                            1  Der Kanton unterstützt in besonderem Mass die einheimischen und tradi  -  tionellen Rassen, Rebsorten und Sorten des Wallis um deren Erhalt, Schutz  und Förderung zu garantieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kanton gewährt auch eine spezielle Unterstützung für landwirtschaftli  -  che Kulturwerte wie Suonen, Trockenmauern und Alpgebäude.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat erlässt die Ausführungsbestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 100 Geografische und traditionelle Bezeichnungen
                            1  Der Staatsrat kann die Verwendung von geografischen und traditionellen  Walliser Bezeichnungen regeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 101 Ringkuhkämpfe
                            1  Der Staatsrat kann die Bewilligungsvoraussetzungen von Ringkuhkämp  -  fen festlegen und deren Organisation regeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 102 Landwirtschaftliche Daten
                            1  Das Departement beschafft und aktualisiert die für die Umsetzung der  Agrarpolitik notwendigen Daten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden sind verpflichtet, die erforderlichen Daten zu liefern, deren  Genauigkeit zu überprüfen und zu gewährleisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat kann regionale Verantwortliche ernennen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9 Rechtsmittel, Verwaltungsmassnahmen und  Strafbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.1 Rechtsmittel
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 103 Einsprache
                            1  Ausser in ausdrücklich erwähnten Fällen kann gegen jeden Entscheid, der  gestützt auf die landwirtschaftliche Bundesgesetzgebung, dieses Gesetz  oder dessen Ausführungsbestimmungen erlassen wurde, Einsprache erho  -  ben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 104 Beschwerde
                            1  Ausser in ausdrücklich erwähnten Fällen kann jeder Einspracheentscheid  an die kantonale Rekurskommission für den Bereich Landwirtschaft und  Landumlegungen, die in letzter Instanz entscheidet, weitergezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gegen die auf Grund einer Kompetenzübertragung erlassenen Entschei  -  de ist die Beschwerde an die kompetenzübertragende Behörde nicht zuläs  -  sig.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 105 Strukturverbesserungsprojekte
                            1  Gegen Entscheide zur Genehmigung von Strukturverbesserungsprojekten  kann weder Einsprache noch Beschwerde bei der kantonalen Rekurskom  -  mission für den Bereich Landwirtschaft und Landumlegungen erhoben wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine Beschwerde ans Kantonsgericht ist zulässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 105a * Entscheide im Bereich der Ringkuhkämpfe
                            1  Gegen Entscheide im Bereich der Ringkuhkämpfe kann bei der kantona  -  len Rekurskommission für den Bereich Landwirtschaft und Landumlegun  -  gen weder Einsprache noch Beschwerde erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie werden gemäss den Statuten des Schweizerischen Eringerviehzucht  -  verbands schiedsrichterlich geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 106 Aufschiebende Wirkung
                            1  Ausser   in   ausdrücklich   erwähnten   Fällen   haben   Einsprache   und   Be  -  schwerde an die kantonale Rekurskommission eine aufschiebende Wir  -  kung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wenn ein Fall es rechtfertigt, kann die zuständige Behörde die aufschie  -  bende Wirkung entziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 107 Verfahren
                            1  Im Übrigen wird das Gesetz über das Verwaltungsverfahren und die Ver  -  waltungsrechtspflege sinngemäss angewendet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.2 Verwaltungsmassnahmen und Strafbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 108 Verwaltungsmassnahmen
                            1  Bei  Widerhandlungen gegen das vorliegende Gesetz,   dessen Ausfüh  -  rungsbestimmungen oder die gestützt darauf erlassenen Verfügungen kön  -  nen folgende Verwaltungsmassnahmen ergriffen werden:  a)  Verwarnung;  b)  Entzug von Anerkennung oder Bewilligung;  c)  Deklassierung der Ware;  d)  Rechtsentzug;  e)  Verbot der Verwendung einer Bezeichnung oder Benennung;  f)  Verbot der Direktvermarktung;  g)  Verbot der Vermarktung;  h)  Rücktritt vom Verkauf;  i)  Information der potentiellen Marktteilnehmer;  j)  Ersatzvornahme auf Kosten des Zuwiderhandelnden;  k)  Beschlagnahme;  l)  Ordnungsbusse in Höhe des Betrags der unrechtmässig vermarkte  -  ten Produkte oder der zu Unrecht bezogenen Beiträge oder des auf  -  grund falscher Angaben erzielten Gewinns.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 109 Übertretungen
                            1  Wer gegen das vorliegende Gesetz, dessen Ausführungsbestimmungen  oder die gestützt darauf erlassenen Verfügungen verstösst, wird auf Klage  oder Anzeige mit Gefängnis oder Busse bis zu 100'000 Franken bestraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Versuch und die Mittäterschaft sind strafbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 110 Juristische Personen und Personengemeinschaften
                            1  Wird eine Widerhandlung bei der Geschäftsführung einer juristischen Per  -  son, Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft, Einzelfirma oder Personenge  -  samtheit ohne Rechtspersönlichkeit oder sonst in Ausübung geschäftlicher  oder dienstlicher Verrichtungen für einen Dritten begangen, so finden die  Strafbestimmungen auf diejenigen natürlichen Personen Anwendung, die  die Tat verübt haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Geschäftsführer oder Arbeitgeber, Auftraggeber oder Vertretene, der  es vorsätzlich oder fahrlässig in Verletzung einer Rechtspflicht unterlässt,  eine Widerhandlung des Untergebenen, Beauftragten oder Vertreters abzu  -  Strafbestimmungen, die für den vorsätzlich oder fahrlässig handelnden Tä  -  ter gelten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ist der Geschäftsführer oder Arbeitgeber, Auftraggeber oder Vertretene  eine juristische Person, Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft, Einzelfirma  oder Personengesamtheit ohne Rechtspersönlichkeit, findet Absatz 2 auf  die schuldigen Organe, Organmitglieder, geschäftsführenden Gesellschaf  -  ter, tatsächlich leitenden Personen oder Liquidatoren Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Fällt eine Busse von höchstens 5'000 Franken in Betracht und würde die  Ermittlung gegen die strafbaren Personen einen Aufwand bedingen, der im  Vergleich zur Busse unverhältnismässig wäre, kann von einer Verfolgung  dieser Personen Umgang genommen und an ihrer Stelle die juristische Per  -  son, die Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft oder die Einzelfirma zur Be  -  zahlung der Busse verurteilt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 111 Anwendung
                            1  Das   Departement   entscheidet   gemäss   dem   Verfahren,   das   für  administrative Strafentscheide anwendbar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staat und die Gemeinden können im Strafverfahren Parteistellung  einnehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Berufung ans Kantonsgericht ist durch die Strafprozessordnung gere  -  gelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10 Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.1 Vollzug
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 112 Ausführungsbestimmungen
                            1  Der Staatsrat  erlässt die Ausführungsbestimmungen zum vorliegenden  Gesetz.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 113 Auskunftspflicht
                            1  Soweit es die Anwendung des vorliegenden Gesetzes, der Ausführungs  -  bestimmungen oder der gestützt darauf erlassenen Verfügungen erfordert,  sind die betroffenen Personen, Unternehmen und Organisationen verpflich  -  tet, den zuständigen Organen insbesondere die verlangten Auskünfte zu  erteilen sowie Belege vorübergehend zur Prüfung auszuhändigen, den Zu  -  tritt zum Betrieb und zu Geschäfts- und Lagerräumen sowie Einsicht in Bü  -  cher und Korrespondenzen zu gewähren und Probeentnahmen zu dulden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 114 Amtshilfe unter Behörden
                            1  Der Kanton, die Gemeinden, die zuständigen Organe und die kantonale  Steuerverwaltung erteilen den mit dem Vollzug des vorliegenden Gesetzes  und der Ausführungsbestimmungen betrauten Behörden auf Ersuche hin  kostenlos die erforderlichen Auskünfte.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vermuten sie einen Straftatbestand, melden sie dies von sich aus die  Vollzugsbehörden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gerichte, die Staatsanwaltschaft und die Strafverfolgungsbehörden  erteilen der Dienststelle für Landwirtschaft die zur Erfüllung ihrer Aufgaben  erforderlichen Angaben und Auskünfte, insbesondere den Inhalt der im Be  -  reich Landwirtschaft erlassenen Strafbefehlsverfahren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 115 Ersatzmassnahmen
                            1  Das Departement greift zu Ersatzmassnahmen, wenn die Behörden oder  die zuständigen Organe ihren Aufgaben nicht nachkommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es kann die Kosten diesen Behörden oder Organen überbinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.2 Übergangs- und Aufhebungsbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 116 Weinwirtschaft
                            1  Gemeinden, die über ein Grand-Cru-Reglement verfügen, müssen dieses  den Anforderungen des vorliegenden Gesetzes und dessen Ausführungs  -  bestimmungen bis zum 31. Dezember 2008 anpassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die bestehenden Pläne des Rebbaukatasters und die bestehenden Reb  -  bausektoren müssen bis zum 31. Dezember 2009 nachgeprüft und geneh  -  migt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 117 Aufhebung
                            1  Das Gesetz über die Landwirtschaft vom 28. September 1993 wird aufge  -  hoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.3 Änderungen des bisherigen Rechts
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  118
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Gesetz über die Landumlegung und die Grenzregulierung vom 16.  November 1989 wird  geändert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.4 Referendum und Inkrafttreten
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 119 Referendum
                            1  Das vorliegende Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens des vorliegenden  Gesetzes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.02.2007  01.07.2007  Erlass  Erstfassung  BO/Abl. 10/2007,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26/2007
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.05.2016  01.06.2016  Art. 31 Abs. 4  geändert  BO/Abl. 24/2016
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.05.2016  01.06.2016  Art. 114 Abs. 1  geändert  BO/Abl. 24/2016
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.05.2016  01.06.2016  Art. 114 Abs. 3  eingefügt  BO/Abl. 24/2016
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 15 Abs. 5  geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 16 Abs. 3  geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 25 Abs. 2  geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 45  Titel geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 45 Abs. 1  geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 45 Abs. 2  eingefügt  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 45 Abs. 3  eingefügt  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 45 Abs. 4  eingefügt  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 45 Abs. 5  eingefügt  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 45 Abs. 6  eingefügt  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 46  aufgehoben  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 48 Abs. 1  bis  eingefügt  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 55 Abs. 1  geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 66 Abs. 1, b)  geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 72  Titel geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 72 Abs. 2  geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 73  Titel geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 85 Abs. 1  geändert  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 94  aufgehoben  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.06.2017  01.11.2017  Art. 105a  eingefügt  BO/Abl. 26/2017,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Quelle Publikation  Erlass  08.02.2007  01.07.2007  Erstfassung  BO/Abl. 10/2007,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26/2007
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Abs. 5 08.06.2017 01.11.2017 geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Abs. 3 08.06.2017 01.11.2017 geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Abs. 2 08.06.2017 01.11.2017 geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 Abs. 4 12.05.2016 01.06.2016 geändert BO/Abl. 24/2016
Art. 45 08.06.2017 01.11.2017 Titel geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Abs. 1 08.06.2017 01.11.2017 geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Abs. 2 08.06.2017 01.11.2017 eingefügt BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Abs. 3 08.06.2017 01.11.2017 eingefügt BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Abs. 4 08.06.2017 01.11.2017 eingefügt BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Abs. 5 08.06.2017 01.11.2017 eingefügt BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Abs. 6 08.06.2017 01.11.2017 eingefügt BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 46 08.06.2017 01.11.2017 aufgehoben BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 1 bis 08.06.2017 01.11.2017 eingefügt BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 55 Abs. 1 08.06.2017 01.11.2017 geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 66 Abs. 1, b) 08.06.2017 01.11.2017 geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 72 08.06.2017 01.11.2017 Titel geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 72 Abs. 2 08.06.2017 01.11.2017 geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 73 08.06.2017 01.11.2017 Titel geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 85 Abs. 1 08.06.2017 01.11.2017 geändert BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 94 08.06.2017 01.11.2017 aufgehoben BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 105a 08.06.2017 01.11.2017 eingefügt BO/Abl. 26/2017,
                            43/2017