Dekret über die Löhne der Lehrpersonen
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  Dekret  über die Löhne der Lehrpersonen (Lohndekret  Lehrpersonen, LDLP)  Vom 24. August 2004 (Stand 1. Januar 2022)  Der Grosse Rat des Kantons Aargau,  gestützt auf § 82 Abs. 1 lit. e der Kantonsverfassung, § 66 Abs. 2 des Schulgesetzes  vom 17. März 1981  1  )  sowie die §§ 1 Abs. 2, 18, 28 Abs. 1, 29 Abs. 1, 31 Abs. 4 und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            45 Abs. 3 des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) vom 17. De-  zember 2002  2  )  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Geltungsbereich
                            1  Dieses Dekret gilt für alle Lehrperso  nen gemäss § 1 des Gesetzes über die Anstel-  lung von Lehrpersonen (GAL) vom 17. Dezember 2002  3  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es ist auch auf Schulleiterinnen und Schulleiter, externe Fachpersonen sowie Assis-  tenzpersonen der Volksschule anwendbar.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 * ...
2. Lohnstruktur un d individuelle Löhne
§ 3 Bemessungsbasis des Lohns
                            1  Der Lohn wird als Monatslohn ausbezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Monatslohn wird nach dem massgeblichen Jahreslohn und nach dem vereinbar-  ten Beschäftigungsgrad festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  401.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  SAR  411.200
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  SAR  411.200
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Stellvertretungen, Pensen mit einem Beschä  ftigungsgrad von weniger als 20 %  und stundenweiser Beschäftigung ohne zum Voraus fest vereinbarten Beschäftigungs-  grad kann gestützt auf eine entsprechende Vereinbarung der Monatslohn auf der Basis  der effektiv geleisteten Stunden berechnet werden. In dies  en Fällen wird der Ferien-  anspruch anteilsmässig in Geldform ausbezahlt. Allfällige Lohnzahlungen unter be-  sonderen Umständen gemäss §§ 19 ff. dieses Dekrets werden auf der Basis der durch-  schnittlichen monatlichen Stundenzahl der letzten maximal 12 Monate be  rechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Lohnbestandteile
                            1  Der Lohn setzt sich zusammen aus  a)  einem Positionsanteil (§ 5),  b)  einem Erfahrungsanteil (§ 6) und  c)  allfälligen Lohnzulagen (§§ 13 ff.).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Positionsanteil
                            1  Der  Positionsanteil  basiert  auf  einer  nach  einheitlichen  Kriterien  vorgenommenen  Funktionsbewertung, entspricht dem Minimum der jeweiligen Lohnstufe gemäss dem  Lohnstufenplan (Anhang  1) und ergibt sich für jede Funktion aus der  Funktionsstruk-  tur (Anhang 2).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Funktionsbewertung berücksichtigt die für die j  eweilige Funktion erforderlichen  Fach  -  , Sozial  -  , Selbst  -  und Führungskompetenzen sowie die mit der Funktion verbun-  denen üblichen Beanspruchungen und Arbeitsbedingungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der  Regierungsrat  ordnet  eine  periodische  Überprüfung  des  Gesamtgefüges  na  ch  Massgabe  der  in  Absatz  2  erwähnten  Kriterien  und unter  Berücksichtigung  der  Ar-  beitsmarktsituation an. Ergeben sich daraus Änderungen der Funktionsstruktur oder  des Lohnstufenplans, ist dem Grossen Rat eine entsprechende Vorlage zu unterbrei-  ten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 E rfahrungsanteil
                            1  Der Erfahrungsanteil folgt einem Normverlauf über insgesamt 32 Erfahrungsstufen  bis zu einem Maximum von 54.6 % des Positionsanteils.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Form der Normalkurve wird durch folgende Zonen bestimmt:  *  Zone  Erfahrungsstufe  *  Erhöhung  gegenüber dem Positionslohn  *  I  0 bis 7  *  3.0 Prozentpunkte  *  II  8 bis 14  *  2.3 Prozentpunkte  *  III  15 bis 23  *  1.3 Prozentpunkte  *  IV  24 bis 32  *  0.644 Prozentpunkte  *  V  *  ab 32  0 Prozentpunkte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Erhöhung des Erfahrungsanteils wird vorbehältlich  der vorhandenen finanziel-  len  Mittel  gemäss  §  12  Abs.  1  sowie  vorbehältlich  eines  individuellen  Lohnstopps  gemäss Absatz 6 jeweils grundsätzlich in Form einer ganzen Erfahrungsstufe auf den
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Januar gewährt. *
                            a)  *  ...  b)  *  ...  c)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Der  Regierungsrat regelt durch Verordnung, in welchen besonderen Fällen die An-  stellungsbehörde  individuell  auf  die  Gewährung  einer  Erfahrungsstufe  verzichten  kann.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Minimalalter *
                            1  Die in Anhang 3 festgelegten funktionsbezogenen Minimalalter nach Ausbil  dungs-  abschluss bilden den Ausgangspunkt für die Lohnentwicklung und sind massgebend  für die Berechnung der potenziellen Erfahrungsjahre.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Eröffnung
                            1  Das  zuständige  Departement  teilt  den  Lehrpersonen  jährlich  deren  persönlichen  Lohn schriftlich  mit. Sie können eine beschwerdefähige Verfügung mit Begründung  verlangen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei der Festlegung des Anfangslohns werden die für die vorgesehene Arbeit bedeut-  same  Unterrichts  -  beziehungsweise  Berufserfahrung  sowie  die  übrigen  Erfahrungen  im Erfahrungsanteil berücksichtigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der  Regierungsrat  legt  die  anrechenbaren  Unterrichts  -  beziehungsweise  Berufser-  fahrungen  sowie  die  übrigen  anrechenbaren  Erfahrungen  und  deren  Gewichtung  durch Verordnung fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für Lehrpersonen, die nicht über ein  e für die Funktion massgebende Qualifikation  verfügen, erfolgt für eine befristete Übergangszeit von 5 Jahren ein Lohnabzug von
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  %.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In  besonders  begründeten  Fällen  fehlender  Qualifikation  kann  das  zuständige  De-  partement in Absprache mit der Anstellung  sbehörde auf die Festsetzung eines Abzugs  verzichten oder diesen auf maximal 10 % erhöhen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Zuständigkeiten
                            1  Der Regierungsrat erlässt die notwendigen Verfahrensvorschriften sowie die Richt-  linien für die Festlegung und Anpassung der Löhne.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er leg  t die zuständigen Stellen für die Festlegung der individuellen Löhne fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Steuerung der Lohnentwicklung
§ 11 Lohnentwicklung *
                            1  Die  Lohnentwicklung  beim  Kanton  hält  langfristig  mit  der  allgemeinen  Lohnent-  wicklung  in der Volkswirtschaft  Schritt.  Beim  Entscheid über  die  durchschnittliche  Lohnentwicklung sind namentlich folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen:  a)  die Finanzlage des Kantons;  b)  die allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen;  c)  die personalpolitischen Zielsetzungen;  d)  die Lohnentw  icklung im Lehrbereich und in der Wirtschaft;  e)  die Entwicklung des Indexes der Konsumentenpreise.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Veränderung der Löhne der Lehrpersonen
                            1  Die durch den Grossen Rat gemäss § 13 des Gesetzes über die wirkungsorientierte  Steuerung von Aufgaben und Fi  nanzen (GAF) vom 11. Januar 2005  1  )  beschlossene  durchschnittliche prozentuale Veränderung der Löhne der Lehrpersonen wird durch  den  Regierungsrat  in  einen  generellen  und  individuellen  Anteil  aufgeteilt.  Bemes-  sungsstichtag ist der 30. September.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Löhne der Lehrpersonen setzen sich zusammen aus den für die Positionsanteile  und die Erfahrungsanteile vorgesehenen beiden Teilsummen. Die Summe der verän-  derten Löhne sowie die Mittel für Zulagen und für die Veränderung der Stellen bilden  die Gesamtlohnsum  me der Lehrpersonen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Löhne der Lehrpersonen und des dem Gesetz über die Grundzüge des Personal-  rechts (Personalgesetz, PersG) vom 16. Mai 2000  2  )  unterstellten Staatspersonals sind  in der durchschnittlichen Lohnentwicklung auf die Dauer gleich zu beha  ndeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Reduktionen der Minima der Lohnstufen gemäss Anhang  1 sind 4 Monate vor ihrem  Inkrafttreten zu publizieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  612.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  SAR  165.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Erhöhungen  der  Minima  der  Lohnstufen  sind  nachzuführen  und  mit  periodischen  Revisionen in Anhang  1 aufzunehmen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Bestimmungen di  eses Dekrets können keine bindenden Ausgaben entfalten, die  über den Entscheid des Grossen Rats gemäss Absatz  1 hinausgehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Lohnzulagen
§ 13 Kinder - und Ausbildungszulagen *
                            1  Den  Lehrpersonen  werden  Kinder  -  und  Ausbildungszulagen  nach  Massgabe  der  ka  ntonalen  Ausführungsvorschriften  zum  Bundesgesetz  über  die  Familienzulagen  (Familienzulagengesetz, FamZG) vom 24. März 2006  1  )  ausgerichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Dienstaltersgeschenke
                            1  Lehrpersonen erhalten bei genügenden Leistungen nach 15 und jeweils 5  weiteren  Dienstjahren ein Dienstaltersgeschenk. Dieses entspricht nach 15 und 30 Dienstjahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Wochen und in den übrigen Fällen 2 Wochen bezahlten Urlaub.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Dienstaltersgeschenke  können  auf  Wunsch  der  Lehrpersonen  ganz  oder  teil-  weise in Form eines e  ntsprechenden Anteils am Monatslohn bezogen werden. 4  Wo-  chen bezahlter Urlaub entsprechen einem ganzen Monatslohn (ohne Kinder  -  und Aus-  bildungszulagen).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Arbeitsmarktzulage
                            1  Lassen sich Anstellungsverträge bei bestimmten Funktionen von Lehrpersonen  auf-  grund  der  Arbeitsmarktlage  nur  durch  entsprechende  Erhöhung  des  Lohns  neu  ab-  schliessen oder weiterführen, kann für diese Funktionen oder für einzelne Lehrperso-  nen  eine  zeitlich  befristete  Zulage  zum  Positionsanteil  gewährt  werden.  Es  ist  eine  periodisc  he Neubeurteilung vorzunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat legt die maximale Höhe und Zeitdauer fest und erlässt die Aus-  führungsbestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Prämien
                            1  Für ausserordentliche Leistungen, spezielle Arbeiten oder für besondere in der Frei-  zeit und ausserhalb des  Berufsauftrags geleistete Einsätze zugunsten der Schule kön-  nen an einzelne Lehrpersonen sowie an  Arbeitsteams  Anerkennungsprämien ausge-  richtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Prämien  können  in  Form  von  Geldzahlungen,  besoldetem  Urlaub,  Naturalien  oder besonderen Personalen  twicklungsmassnahmen gewährt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SR  836.2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat legt die Voraussetzungen und Kriterien für die Ausrichtung von  Prämien fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16a * ...
§ 17 Ortszulagen
                            1  Die  Ausrichtung  von  Ortszulagen  oder  anderer  Zulagen  der  Gemeinden  und  Ge-  meindeverbände an  ihre Lehrpersonen ist nicht gestattet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 * ...
5. Lohnzahlung unter besonderen Umständen
§ 19 Lohnzahlung bei Krankheit und Unfall *
                            1  Bei nachgewiesener Arbeitsunfähigkeit zufolge Krankheit und Unfall wird der Lohn  während 6 Monaten in vollem Umfang au  sgerichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lohnersatzansprüche gegenüber Dritten, ausgenommen aus rein privaten Taggeld-  versicherungen, sind dem Kanton bis zum Umfang des ausgerichteten Lohns abzutre-  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ist die Arbeitsunfähigkeit absichtlich oder grobfahrlässig verschuldet, kann  der An-  spruch gekürzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19a * Kranken - und Unfalltaggeld
                            1  Der Arbeitgeber stellt bei Krankheit und Unfall die Lohnersatzleistung für weitere
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18 Monate im Umfang des durchschnittlichen Nettolohns der letzten 12 Monate bei  voller Arbeitsleistung  sicher.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Lohnersatzleistung  wird  über  eine  obligatorische  Taggeldversicherung  ausge-  richtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Mitarbeitenden bezahlen die Hälfte der dafür erforderlichen Prämien.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Lohnzahlung bei Militär - , Zivilschutz - , Feuerwehrdienst und zivilem Er-
                            satzdien  st
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Während Militär  -  , Zivilschutz  -  , Feuerwehrdienst und zivilem Ersatzdienst, zu wel-  chem die Lehrpersonen aufgrund ihrer Einteilung und ihres Grads verpflichtet sind,  wird der Lohn ausbezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lehrpersonen, welche die Rekrutenschule oder einen vergleich  baren Dienst absol-  viert haben und aus beruflichen Gründen, für welche der Arbeitgeber oder die Arbeit-  geberin einzustehen hat, anschliessend keinen Dienst mehr leisten können, haben An-  spruch auf Rückerstattung des von ihnen bezahlten Wehrpflichtersatzes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Lohnausfallentschädigungen  für  Dienstleistungen,  während  denen  der  Lohn durch  den  Kanton  bezahlt  wurde,  fallen  in  der  Regel  bis  zum  Umfang  des  ausgerichteten  Lohns an den Kanton.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wird  die  Dienstleistung  ganz  oder  teilweise  in  der  unterrichtsfreien  Zeit  erbracht,  kann das zuständige Departement die Lohnausfallentschädigung auf begründeten An-  trag ganz oder teilweise der Lehrperson überlassen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Lohnzahlung bei Schwangerschaft und Mutterschaft
                            1  Den Lehrerinnen wird während des Schwangerschafts  -  und  Mutterschaftsurlaubs der  bisherige Lohn während 13 Schulwochen bezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erfolgt  die  Niederkunft  in  den ersten  6 Monaten  nach  Antritt des  Anstellungsver-  hältnisses,  erhält  die Mitarbeiterin  die  Leistungen  des  Bundesgesetzes  über  den  Er-  werbsersatz  für  Diens  tleistende  und  bei  Mutterschaft  (Erwerbsersatzgesetz,  EOG)  vom 25. September 1952  1  )  ausbezahlt, im Minimum aber die Hälfte des Lohns.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Lohnausfallentschädigungen aus einer staatlichen Mutterschaftsversicherung für die  Zeit, während welcher der Lohn dur  ch den Kanton bezahlt wurde, fallen bis zum Um-  fang des ausgerichteten Lohns an den Kanton.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Lohnzahlung nach Stellvertretungen von ungewisser Dauer
                            1  Durfte  im  Anstellungszeitpunkt  einer  Stellvertretung  in  guten  Treuen  von  einer  Dauer  von  mindestens  2  Schulwochen  ausgegangen  werden  und war  der  vorzeitige  Ablauf  durch  frühzeitige  Rückkehr  der  vertretenen  Lehrperson  nicht  voraussehbar,  besteht Anspruch auf Lohnfortzahlung für die folgenden 14 Tage, längstens aber bis  zum Ablauf der ursprünglich geplanten  Stellvertretungsdauer.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Lohnfortzahlung entfällt oder wird entsprechend reduziert, wenn die Lehrperson  während der Dauer des Lohnfortzahlungsanspruchs eine Erwerbstätigkeit aufnimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Urlaub
                            1  Der Regierungsrat regelt die Gewährung von bezahltem  und unbezahltem Urlaub.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er  regelt  Kurzurlaube  wegen  Sorge  für  Kinder,  familiären  Anlässen,  Todesfällen,  Wohnungswechseln, Betreuung kranker Familienangehöriger oder aus anderen wich-  tigen persönlichen Gründen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Urlaub kann an Auflagen und Bedingungen ge  knüpft werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Leistungen im Todesfall
                            1  Beim Tod einer Lehrperson wird an Hinterbliebene, welche die verstorbene Person  regelmässig unterstützte, der Lohn für einen weiteren Monat und nach fünf Dienst-  jahren für zwei weitere Monate, gerechnet vom Tod  estag an, entrichtet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SR  834.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anspruch auf Lohnfortzahlung hat in erster Linie die überlebende Ehepartnerin oder  der überlebende Ehepartner beziehungsweise die überlebende eingetragene Partnerin  oder  der  überlebende  eingetragene  Partner,  in  zweiter  Linie  richt  et  sich  die  An-  spruchsberechtigung der übrigen regelmässig unterstützten Hinterbliebenen nach den  entsprechenden Bestimmungen der Personalvorsorgeeinrichtung, bei der die verstor-  bene Person vor ihrem Ableben versichert war.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Lohnzahlung bei Freistell ung
                            1  Das Departement Bildung, Kultur und Sport kann bei einer Freistellung einer Lehr-  person durch die Anstellungsbehörde wegen eines hängigen Strafverfahrens, das den  Schulbetrieb aufgrund der Art oder Schwere des angezeigten Vergehens oder Verbre-  chens  er  heblich  belastet,  die  Lohnzahlung  längstens  bis  zum  rechtskräftigen  Ab-  schluss des Strafverfahrens auf das Existenzminimum herabsetzen oder ganz einstel-  len.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Falle einer Einstellung des Strafverfahrens oder eines rechtskräftigen Freispruchs  erfolgt  eine  entsprechende  Nachzahlung,  verzinst  zu  dem  gemäss  Verordnung  über  Skonto,   Vergütungs  -  und   Verzugszinsen   (Zinsverordnung)   vom   22.  November
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2000  1  )  geltenden Verzugszinssatz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Falle einer rechtskräftigen Verurteilung entfällt der Lohnanspruch rückwirken  d  für die Zeit der Freistellung, und die betreffende Lehrperson ist verpflichtet, die wäh-  rend  der  Freistellung  erfolgten  Löhne  zurück  zu  erstatten,  verzinst  zu  dem  gemäss  Zinsverordnung geltenden Verzugszinssatz.
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Lohnadministration
§ 26 Auszahlung des Lohns
                            1  Der Lohn wird am Ende eines jeden Monats ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der 13. Teil des Jahreslohns wird Ende Jahr als 13. Monatslohn ausbezahlt. Bei Ein  -  oder Austritt im Laufe des Jahrs oder bei unbezahltem Urlaub erfolgt die Auszahlung  anteilmässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Beginn und Ende des Lohnanspruchs
                            1  Der Lohnanspruch für das Schuljahr beginnt jeweils am 1.  Tag des Monats, in wel-  chen  der 1.  Schultag  fällt.  Er  endet  im  nachfolgenden  Jahr  am  letzten  Tag  des  dem  Schuljahresbeginn vorangehenden Monats.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wer  während  des  S  chuljahrs  ein  -  oder  austritt,  oder  wer  beurlaubt  wird,  hat  nach  Massgabe seines Beschäftigungsgrads und der effektiv geleisteten Schulwochen An-  spruch auf Lohn während der Schulferien.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  651.311
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Abzüge; Lohnrückbehalt
                            1  Die Arbeitnehmerbeiträge an die gesetzlic  h vorgeschriebenen Sozial  -  und Vorsor-  geeinrichtungen sowie diejenigen an die obligatorische Kranken  -  und Unfalltaggeld-  versicherung werden vom Lohn abgezogen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zur Verrechnung einer anerkannten Forderung oder als Sicherheit für eine bestrit-  tene Forderung  aus dem Anstellungsverhältnis kann vom Monatslohn höchstens ein  Zehntel, insgesamt jedoch nicht mehr Lohn als für eine Arbeitswoche zurückbehalten  werden. Vorbehalten bleiben Lohneinstellungen oder  -  kürzungen bei Freistellungen  im Sinne von § 25 dieses De  krets.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Versicherungen
                            1  Der Kanton versichert alle durch ihn entlöhnten Lehrpersonen gegen die wirtschaft-  lichen  Folgen  von  Alter,  Invalidität  und  Tod  bei  der  Aargauischen  Pensionskasse  APK, soweit deren Regelungen es zulassen. Der Regierungsrat kann  Ausnahmen von  der Versicherungspflicht in Absprache mit der APK vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kanton versichert alle durch ihn entlöhnten Lehrpersonen gegen die Unfallfol-  gen. Die Lehrpersonen bilden eine Einheit im Sinne von Art. 75 Abs. 2 des Bundes-  gesetzes über die Un  fallversicherung (UVG) vom 20.  März 1981  1  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Prämien für die Nichtbetriebsunfallversicherung werden von den Lehrpersonen  getragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                7. Arbeitszeit
§ 30 Jahresarbeitszeit
                            1  Die Jahresarbeitszeit der Lehrpersonen entspricht grundsätzlich derjenig  en des dem  Personalgesetz unterstellten Staatspersonals.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Beschäftigungsgrad
                            1  Der Regierungsrat regelt, wie viele Unterrichtslektionen pro Schulwoche bei einem  Beschäftigungsgrad  von 100  %  im  Rahmen  der  Jahresarbeitszeit auf  der  jeweiligen  Stufe bezi  ehungsweise für die jeweiligen Fächer grundsätzlich zu erteilen sind (Nor-  malpensum).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er kann für gewisse Funktionen die Regelungen der Arbeitszeitverordnung (AZV)  vom 1. September 1999  2  )  sowie Teile der Personal  -  und Lohnverordnung (PLV) vom
                        
                        
                    
                    
                    
                25. Septemb er 2000 3 ) als sinngemäss anwendbar erklären. *
                            1  )  SR  832.20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  SAR  161.115
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  SAR  165.111
                        
                        
                    
                    
                    
                8. Stellvertretungen
§ 32 Stellvertretungen *
                            1  Jede Lehrperson ist verpflichtet, an ihrer Schule im Rahmen des Berufsauftrags und  im Sinne einer Sofortmassnahme zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs am la  ufen-  den Schultag eine weitere Abteilung zu übernehmen oder zusätzliche Unterrichtslek-  tionen zu erteilen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei im Voraus planbaren Absenzen darf ab dem ersten Tag, bei nicht planbaren Ab-  senzen ab dem zweiten Tag eine bezahlte Stellvertretung eingesetzt w  erden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Stellvertretungen  gemäss  Absatz  1  begründen  keinen  Anspruch  auf  eine  spezielle  Lohnzulage.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                9. Öffentliche Ämter
§ 33 Öffentliche Ämter
                            1  Mit der Bewilligung zur Ausübung eines öffentlichen Amtes kann eine Reduktion  des vereinbarten Beschäftig  ungsgrads bis zu 5  % ohne Lohneinbusse gewährt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Ausübung  eines  öffentlichen  Amtes  bedarf  der  vorgängigen  Bewilligung  des  Arbeitgebers.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die  darüber  hinausgehende  zeitliche  Inanspruchnahme  durch  das  öffentliche  Amt  darf die Erfüllung des Beruf  sauftrags nicht einschränken.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Einnahmen
                            1  Die Einnahmen aus der Tätigkeit in öffentlichen Ämtern verbleiben den Lehrperso-  nen.
                        
                        
                    
                    
                    
                10. Besondere Kostentragung
§ 35 Widerrechtliche Kündigung
                            1  Verletzt eine Gemeinde oder ein Gemeindeverband die  Bestimmungen über die Auf-  lösung des Anstellungsverhältnisses, hat sie beziehungsweise er die richterlich fest-  gelegte Entschädigung direkt zu bezahlen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 Ausserordentliche Personalkosten
                            1  Beschäftigen  Gemeinden  und  Gemeindeverbände  Lehrpersonen, deren  Stelle oder  Pensum nicht durch den gesetzlichen Rahmen und eine entsprechende kantonale Be-  willigung  gedeckt  sind,  haben  sie  die  dem  Kanton  entstandenen  ausserordentlichen  Personalkosten vollumfänglich zu ersetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Entschädigungspflicht  entfällt,  wenn  die  betreffende  Gemeinde  beziehungs-  weise der betreffende Gemeindeverband nachweisen kann, dass die Abweichung der  tatsächlichen Stellenbewirtschaftung von der aufgrund wahrer Angaben erteilten Stel-  lenbewilligung unvorhersehbar und unvermeidbar gewesen ist  .
                        
                        
                    
                    
                    
                11. Kostenbeteiligung
§ 37 * ...
12. Schluss - und Übergangsbestimmungen
§ 38 Publikation und Inkrafttreten
                            1  Dieses Dekret ist in der Gesetzessammlung zu publizieren. Es tritt am 1.  Januar 2005  in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Aufhebung geltenden Rechts
                            1  Mit dem Inkraft  treten dieses Dekrets werden das Dekret über das Dienstverhältnis  und die Besoldung der Lehrer an den öffentlichen Schulen (Lehrerbesoldungsdekret  I) vom 24. November 1971  1  )  und das Dekret über das Dienstverhältnis und die Be-  soldung  der  Fachlehrer,  Lehrbe  auftragten  und  Stellvertreter,  die  Entschädigung  für  die  Schulämter,  den  freiwilligen  Schulsport  und  die  Überstunden  an  öffentlichen  Schulen (Lehrerbesoldungsdekret II) vom 5. November 1991  2  )  aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 Änderung bisherigen Rechts
                            1  Das Dekret über  die Löhne des kantonalen Personals (Lohndekret) vom 30. Novem-  ber 1999  3  )  wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das  Dekret  über  die  psychologischen  und  ärztlichen  Schuldienste  vom  29.  April
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1986  4  )  wird wie folgt geändert:  Text i  m betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  AGS  Bd.  7  S.  743;  Bd. 8  S. 567;  Bd.  9  S. 647; Bd. 11  S. 147, 181; Bd.  12  S.  129; Bd. 13  S.  93, 273,  371, 637; Bd. 14 S. 14, 58, 155, 289, 459, 1995 S.  215; 1996 S. 398; 1997 S. 76,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            179, 295; 1998 S. 121, 262; 1999 S. 151, 406; 2000 S. 11; 2001 S. 85, 191; 2002 S. 21, 327
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  AGS Bd. 13 S. 625; Bd. 14 S. 63, 289, 652; 1997 S. 296; 1998 S. 267; 1999 S.  153;  2001  S.  193, 195
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  AGS 1999 S. 397; 2000 S. 189; 2001 S. 77 (SAR  165.130  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )  AGS Bd. 12 S. 581; 1997 S. 385; 2002 S. 397 (SAR  405.110  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das  Dekret  über  die  Berufsbildung  (Berufsbildungsdekret)  vom  5.  November
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1985  1  )  wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Dekret über die Organisation der Kantonalen Schule für Berufsbildung i  n Aarau  vom 13.  November 1979  2  )  wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Das Dekret über die Organisation der Schweizerischen Bauschule Aarau (SBA) vom
                        
                        
                    
                    
                    
                7. September 1999
                            3  )  wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eing  efügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Das Dekret über die Organisation der Mittelschulen (Mittelschuldekret) vom 20. Au-  gust 1991  4  )  wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Das  Dekret  über  die  Errichtung  und  Organisation  der  Diplommittelschulen  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                15. März 1988 5 ) wird wie folgt geändert:
                            Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Das Dekret über die Errichtung und Organisation der Fachhochschule Aargau Nord-  westschweiz (Fachhochschuldekret, AFHD) vom 18. Dezember 2001  6  )  wird wie folgt  geändert:  Text im  betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Das Dekret über die Verteilung der Kosten von Sonderschulung und Heimaufenthalt  vom 19. März 1985  7  )  wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Das  Dekret  über  die  Errichtung  und  Organisation  der  Aar  gauischen  Maturitäts-  schule für Erwachsene vom 20. August 1991  8  )  wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 * ... *
§ 41a * ...
§ 41b * ...
§ 41c * ...
                            1  )  AGS Bd. 11 S. 617; aufgehoben (AGS 2007 S. 287)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  AGS Bd. 10 S. 99; aufgehoben (AGS 2004 S. 180)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  AGS 2000 S. 45; aufgehoben (AGS 2007 S. 315)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )  AGS Bd. 13 S. 581; aufgehoben (AGS 2010 S. 71)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )  AGS Bd. 12 S. 725; aufgehoben (AGS 2010 S.  71)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  )  AGS 2002 S. 10; aufgehoben (AGS 2006 S. 27)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  )  AGS Bd. 11 S. 545; aufgehoben (AGS 2006 S. 144)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  )  AGS Bd. 13 S. 593; aufgehoben (AGS 2010 S. 71)
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41d * ...
§ 41e * Übergangsrecht
                            1  Die  bisherigen  Löhne  werden  nach  Massgabe  der  individuell  zutreffenden  Erfah-  rungsstufe per 1. Januar 2022 überführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zur Berechnung der individuell massgebenden Erfahrungsstufe wird vom aktuellen  Lebensjahr das je nach ausgeübter Funktion gemäss Anhang  3 definierte Mindestalter  abgezogen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der ver  bleibende Rest an Jahren wird wie folgt in Erfahrungsstufen umgerechnet:  Zone  Potenzielle Erfahrungsjahre  Erfahrungsstufen  I  0 bis 6  0 bis 6  II  7 bis 12  6 bis 11  III  13 bis 18  11 bis 16  IV  19 bis 23  16 bis 20  V  24 bis 28  20 bis 24  VI  29 bis 32  24 bis  27  VII  33 bis 38  27 bis 32  VIII  ab 38  32
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41f * Besitzstand
                            1  Liegt bei einer Lehrperson der bisherige Bruttolohn über dem aus der Überführung  resultierenden  Bruttolohn,  wird  auf  deren  bisherigem  Lohn  längstens  bis  zum  Ende  des Schulhalbjahrs, in dem  die Lehrperson das 65. Altersjahr vollendet,  ein statischer  Besitzstand  gewährt, sofern die Lehrperson vor dem Inkrafttreten der Änderung des  Lehrerlohndekrets  mindestens  fünf  Jahre  ununterbrochen  im  Kanton  Aargau  an  der  entsprechenden Schule unterrichtet  hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Generelle Lohnerhöhungen werden nicht auf Besitzstandslöhnen gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Besitzstand wird auch bei einem nahtlosen Wechsel des Arbeitgebers innerhalb  des Kantons sowie auf spätere Erhöhungen im Beschäftigungsgrad gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Ausdehnung des Ge ltungsbereichs GAL
                            1  Der  Geltungsbereich  des  Gesetzes  über  die  Anstellung  von  Lehrpersonen  (GAL)  vom  17.  Dezember  2002  1  )  wird  auf  alle  Lehrpersonen  ausgedehnt,  die  an  den  vom  Kanton  geführten  Bildungseinrichtungen  im  Bereich  Landwirtschaft  und  Gesund-  heits  wesen unterrichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er wird zudem auf alle im Einreihungsplan dieses Dekrets verzeichneten Assistenz-  personen und externen Fachpersonen der Volksschule ausgedehnt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Vollzug
                            1  Der Regierungsrat erlässt die Ausführungsbestimmungen.  Aarau, 24. August  2004  Präsident des Grossen Rats  L  ÜPOLD  Staatsschreiber  D  R
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  G  RÜNENFELDER
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  411.200
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                23.02.2005 01.01.2006 § 37 aufgehoben 2005 S. 586
22.11.2005 01.01.2006 § 1 Abs. 3 aufgehoben 2005 S. 719
22.11.2005 01.01.2006 § 41 Titel geändert 2005 S. 719
22.11.2005 01.01.2006 § 41a eingefügt 2005 S. 719
22.11.2005 01.01.2006 § 41b eingefügt 2005 S. 719
14.11.2006 01.01.2007 § 24 Abs. 2 geändert 2006 S. 250
04.12.2007 01.08.2008 § 9 Abs. 3 geändert 2008 S. 95
23.09.2008 01.07.2009 § 19 Titel geändert 2008 S. 495
23.09.2008 01.07.2009 § 19 Abs. 1 geändert 2008 S. 495
23.09.2008 01.07.2009 § 19a eingefügt 2008 S. 495
23.09.2008 01.07.2009 § 28 Abs. 1 geändert 2008 S. 495
01.06.2010 01.01.2011 § 11 Titel geändert 2010/5 - 09
01.06.2010 01.01.2011 § 12 Abs. 1 geändert 2010/5 - 09
01.06.2010 01.01.2011 § 14 Abs. 1 geändert 2010/5 - 09
01.06.2010 01.01.2011 § 14 Abs. 2 eingefügt 2010/5 - 09
01.06.2010 01.01.2011 § 16a eingefügt 2010/5 - 09
01.06.2010 01.01.2011 § 21 Abs. 2 geändert 2010/5 - 09
03.05.2011 01.08.2011 § 1 Abs. 2 geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 2 aufgehoben 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 5 Abs. 2
                            bis  eingefügt  2011/3  -  24
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 1 geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 2 geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 2, Tabelle, "Er-
                            fahrungsstufe"  umbenannt  2011/3  -  24
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 2, Tabelle, "I" /
                            "Erfahrungsstufe"  geändert  2011/3  -  24
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 2, Tabelle, "II" /
                            "Erfahrungsstufe"  geändert  2011/3  -  24
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 2, Tabelle, "III"
                            / "Erfahrungsstufe"  geändert  2011/3  -  24
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 2, Tabelle, "IV"
                            / "Erfahrungsstufe"  geändert  2011/3  -  24
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 3 geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 3, lit. a) eingefügt 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 3, lit. b) eingefügt 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 3, lit. c) eingefügt 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 4 aufgehoben 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 5 aufgehoben 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 6 Abs. 6 geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 8 Abs. 1 geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 13 Titel geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 13 Abs. 1 geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 13 Abs. 2 aufgehoben 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 18 aufgehoben 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 20 Abs. 3 geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 20 Abs. 4 eingefügt 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 31 Abs. 2 geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 41 Titel geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 41 Abs. 1 aufgehoben 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 41a aufgehoben 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 § 41b aufgehoben 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 Anhang I Inhalt geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 Anhang II A Inhalt geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 Anhang II B Inhalt geändert 2011/3 - 24
                            dert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 Anhang III Inhalt geändert 2011/3 - 24
03.05.2011 01.08.2011 Anhang IV Inhalt geändert 2011/3 - 24
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                08.11.2011 01.08.2013 § 31 Abs. 2 geändert 2013/1 - 06
08.11.2011 01.08.2013 § 41c eingefügt 2013/1 - 06
08.11.2011 01.08.2013 § 42 Abs. 2 eingefügt 2013/1 - 06
08.11.2011 01.08.2013 Anhang I Inhalt geändert 2013/1 - 06
08.11.2011 01.08.2013 Anhang II A Inhalt geändert 2013/1 - 06
08.11.2011 01.08.2013 Anhang III Inhalt geändert 2013/1 - 06
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                25.11.2014 01.08.2015 § 9 Abs. 3 geändert 2014/6 - 21
25.11.2014 01.08.2015 § 9 Abs. 4 eingefügt 2014/6 - 21
15.09.2015 01.01.2016 § 32 Titel geändert 2015/6 - 15
15.09.2015 01.01.2016 § 32 Abs. 1 geändert 2015/6 - 15
15.09.2015 01.01.2016 § 32 Abs. 2 geändert 2015/6 - 15
15.09.2015 01.01.2016 § 32 Abs. 3 geändert 2015/6 - 15
15.09.2015 01.01.2016 § 41d eingefügt 2015/6 - 15
15.09.2015 01.01.2016 Anhang II A Inhalt geändert 2015/6 - 15
05.01.2016 01.07.2016 § 16a aufgehoben 2016/2 - 11
13.09.2016 01.08.2017 Anhang II A Inhalt geändert 2017/5 - 07
06.12.2016 01.07.2017 § 24 Abs. 1 geändert 2017/5 - 15
10.12.2019 01.01.2022 Anhang II A Inhalt geändert 2021/12 - 04
08.12.2020 01.01.2022 § 5 Abs. 1 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 5 Abs. 2 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 5 Abs. 2
                            bis  aufgehoben  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 5 Abs. 3 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 1 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "Er-
                            fahrungsstufe"  umbenannt  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "I" /
                            "Erfahrungsstufe"  geändert  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "I" /
                            "Erhöhung gegenüber  dem  Positionslohn"  geändert  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "Er-
                            höhung gegenüber dem  Positionslohn"  umbenannt  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "II" /
                            "Erfahrungsstufe"  geändert  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "II" /
                            "Erhöhung gegenüber  dem Positionslohn"  geändert  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "III"
                            / "Erfahrungsstufe"  geändert  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "III"
                            / "Erhöhung gegenüber  dem  Positionslohn"  geändert  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "IV"
                            / "Erfahrungsstufe"  geändert  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "IV"
                            / "Erhöhung gegenüber  dem Positionslohn"  geändert  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 2, Tabelle, "V" eingefügt 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 3 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 3, lit. a) aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 3, lit. b) aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 3, lit. c) aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 6 Abs. 6 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 7 Titel geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 7 Abs. 1 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 7 Abs. 2 aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 9 Abs. 1 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 9 Abs. 2 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 12 Abs. 4 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 12 Abs. 5 geändert 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 41 aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 41c aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 41d aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 41e eingefügt 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 § 41f eingefügt 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 Anhang 1 eingefügt 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 Anhang 2 eingefügt 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 Anhang 3 eingefügt 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 Anhang I aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 Anhang II A aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 Anhang II B aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 Anhang II C aufgehoben 2021/18 - 01
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 Anhang III aufgehoben 2021/18 - 01
08.12.2020 01.01.2022 Anhang IV aufgehoben 2021/18 - 01
15.06.2021 01.01.2022 § 29 Abs. 4 aufgehoben 2021/18 - 05
09.11.2021 01.01.2022 Anhang 3 Inhalt geändert 2021/18 - 18
                            Änderungstabelle  -  Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 2 03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 1 Abs. 2 08.11.2011 01.08.2013 geändert 2013/1 - 06
§ 1 Abs. 3 22.11.2005 01.01.2006 aufgehoben 2005 S. 719
§ 2 03.05.2011 01.08.2011 aufgehoben 2011/3 - 24
§ 5 Abs. 1 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 5 Abs. 2 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 5 Abs. 2
                            bis  03.05.2011  01.08.2011  eingefügt  2011/3  -  24
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 2
                            bis  08.12.2020  01.01.2022  aufgehoben  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 3 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 1 03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 1 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2 03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 2 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "I" /
                            "Erfahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "Er-
                            fahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 umbenannt 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "I" /
                            "Erfahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "Er-
                            fahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 umbenannt 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "I" /
                            "Erhöhung gegenüber  dem  Positionslohn"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "Er-
                            höhung gegenüber dem  Positionslohn"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 umbenannt 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "II" /
                            "Erfahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "II" /
                            "Erfahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "II" /
                            "Erhöhung gegenüber  dem Positionslohn"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "III"
                            / "Erfahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "III"
                            / "Erfahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "III"
                            / "Erhöhung gegenüber  dem Positionslohn"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "IV"
                            / "Erfahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "IV"
                            / "Erfahrungsstufe"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "IV"
                            / "Erhöhung gegenüber  dem Positionslohn"
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 2, Tabelle, "V" 08.12.2020 01.01.2022 eingefügt 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 3 03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 3 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 3, lit. a) 03.05.2011 01.08.2011 eingefügt 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 3, lit. a) 08.12.2020 01.01.2022 aufgehoben 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 3, lit. b) 03.05.2011 01.08.2011 eingefügt 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 3, lit. b) 08.12.2020 01.01.2022 aufgehoben 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 3, lit. c) 03.05.2011 01.08.2011 eingefügt 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 3, lit. c) 08.12.2020 01.01.2022 aufgehoben 2021/18 - 01
§ 6 Abs. 4 03.05.2011 01.08.2011 aufgehoben 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 5 03.05.2011 01.08.2011 aufgehoben 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 6 03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 6 Abs. 6 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 7 08.12.2020 01.01.2022 Titel geändert 2021/18 - 01
§ 7 Abs. 1 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 7 Abs. 2 08.12.2020 01.01.2022 aufgehoben 2021/18 - 01
§ 8 Abs. 1 03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 9 Abs. 1 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 2 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 9 Abs. 3 04.12.2007 01.08.2008 geändert 2008 S. 95
§ 9 Abs. 3 25.11.2014 01.08.2015 geändert 2014/6 - 21
§ 9 Abs. 4 25.11.2014 01.08.2015 eingefügt 2014/6 - 21
§ 11 01.06.2010 01.01.2011 Titel geändert 2010/5 - 09
§ 12 Abs. 1 01.06.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 09
§ 12 Abs. 4 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 12 Abs. 5 08.12.2020 01.01.2022 geändert 2021/18 - 01
§ 13 03.05.2011 01.08.2011 Titel geändert 2011/3 - 24
§ 13 Abs. 1 03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 13 Abs. 2 03.05.2011 01.08.2011 aufgehoben 2011/3 - 24
§ 14 Abs. 1 01.06.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 09
§ 14 Abs. 2 01.06.2010 01.01.2011 eingefügt 2010/5 - 09
§ 16a 01.06.2010 01.01.2011 eingefügt 2010/5 - 09
§ 16a 05.01.2016 01.07.2016 aufgehoben 2016/2 - 11
§ 18 03.05.2011 01.08.2011 aufgehoben 2011/3 - 24
§ 19 23.09.2008 01.07.2009 Titel geändert 2008 S. 495
§ 19 Abs. 1 23.09.2008 01.07.2009 geändert 2008 S. 495
§ 19a 23.09.2008 01.07.2009 eingefügt 2008 S. 495
§ 20 Abs. 3 03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 20 Abs. 4 03.05.2011 01.08.2011 eingefügt 2011/3 - 24
§ 21 Abs. 2 01.06.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 09
§ 24 Abs. 1 06.12.2016 01.07.2017 geändert 2017/5 - 15
§ 24 Abs. 2 14.11.2006 01.01.2007 geändert 2006 S. 250
§ 29 Abs. 4 15.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 2021/18 - 05
§ 31 Abs. 2 03.05.2011 01.08.2011 geändert 2011/3 - 24
§ 31 Abs. 2 08.11.2011 01.08.2013 geändert 2013/1 - 06
§ 32 15.09.2015 01.01.2016 Titel geändert 2015/6 - 15
§ 32 Abs. 1 15.09.2015 01.01.2016 geändert 2015/6 - 15
§ 32 Abs. 2 15.09.2015 01.01.2016 geändert 2015/6 - 15
§ 32 Abs. 3 15.09.2015 01.01.2016 geändert 2015/6 - 15
§ 37 23.02.2005 01.01.2006 aufgehoben 2005 S. 586
§ 41 22.11.2005 01.01.2006 Titel geändert 2005 S. 719
§ 41 03.05.2011 01.08.2011 Titel geändert 2011/3 - 24
§ 41 08.12.2020 01.01.2022 aufgehoben 2021/18 - 01
§ 41 Abs. 1 03.05.2011 01.08.2011 aufgehoben 2011/3 - 24
§ 41a 22.11.2005 01.01.2006 eingefügt 2005 S. 719
§ 41a 03.05.2011 01.08.2011 aufgehoben 2011/3 - 24
§ 41b 22.11.2005 01.01.2006 eingefügt 2005 S. 719
§ 41b 03.05.2011 01.08.2011 aufgehoben 2011/3 - 24
§ 41c 08.11.2011 01.08.2013 eingefügt 2013/1 - 06
§ 41c 08.12.2020 01.01.2022 aufgehoben 2021/18 - 01
§ 41d 15.09.2015 01.01.2016 eingefügt 2015/6 - 15
§ 41d 08.12.2020 01.01.2022 aufgehoben 2021/18 - 01
§ 41e 08.12.2020 01.01.2022 eingefügt 2021/18 - 01
§ 41f 08.12.2020 01.01.2022 eingefügt 2021/18 - 01
§ 42 Abs. 2 08.11.2011 01.08.2013 eingefügt 2013/1 - 06
                            Anhang 1  08.12.2020  01.01.2022  eingefügt  2021/18  -  01  Anhang 2  08.12.2020  01.01.2022  eingefügt  2021/18  -  01  Anhang 3  08.12.2020  01.01.2022  eingefügt  2021/18  -  01  Anhang 3  09.11.2021  01.01.2022  Inhalt geändert  2021/18  -  18  Anhang I  03.05.2011  01.08.2011  Inhalt geändert  2011/3  -  24  Anhang I  08.11.2011  01.08.2013  Inhalt geändert  2013/1  -  06  Anhang I  08.12.2020  01.01.2022  aufgehoben  2021/18  -  01  Anhang II A  03.05.2011  01.08.2011  Inhalt geändert  2011/3  -  24  Anhang II A  08.11.2011  01.08.2013  Inhalt geändert  2013/1  -  06  Anhang II A  15.09.2015  01.01.2016  Inhalt geändert  2015/6  -  15  Anhang II A  13.09.2016  01.08.2017  Inhalt geändert  2017/5  -  07  Anhang II A  10.12.2019  01.01.2022  Inhalt geändert  2021/12  -  04  Anhang II A  08.12.2020  01.01.2022  aufgehoben  2021/18  -  01  Anhang II B  03.05.2011  01.08.2011  Inhalt geändert  2011/3  -  24  Anhang II B  08.12.2020  01.01.2022  aufgehoben  2021/18  -  01  Anhang II C  03.05.2011  01.08.2011  Name und Inhalt geän-  dert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2011/3  -  24  Anhang II C  08.12.2020  01.01.2022  aufgehoben  2021/18  -  01  Anhang III  03.05.2011  01.08.2011  Inhalt geändert  2011/3  -  24
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Anhang III  08.11.2011  01.08.2013  Inhalt geändert  2013/1  -  06  Anhang III  08.12.2020  01.01.2022  aufgehoben  2021/18  -  01  Anhang IV  03.05.2011  01.08.2011  Inhalt geändert  2011/3  -  24  Anhang IV  08.12.2020  01.01.2022  aufgehoben  2021/18  -  01
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  1  *  (Stand 1. Januar 2022  )  Lohnstufenplan  Der Regierungsrat legt die Jahresbruttolöhne im Rahmen der folgenden Lohnstufen  gemäss § 12 Abs. 5 fest  :  Lohnstufe  Minimum  Fr.  Maximum  Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  32'800  50'709
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  34'186  52'851
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  35'630  55'084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  37'136  57'412
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  38'704  59'837
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  40'340  62'365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  42'044  65'000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  43'820  67'746
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  45'672  70'609
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  47'602  73'592
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  49'613  76'701
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  51'709  79'942
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  53'894  83'319
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  56'171  86'840
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  58'544  90'509
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16  61'017  94'333
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  63'595  98'318
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  66'282  102'472
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  69'083  106'802
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  72'001  111'314
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  75'043  116'017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22  78'214  120'919
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  81'518  126'027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24  84'963  131'352
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  88'552  136'902
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  92'294  142'686
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27  96'193  148'714  *  Anhang 1  zum Dekret über die Löhne der Lehrpersonen (Lohndekret Lehrpersonen, LDLP)  vom 24. August 2004 (SAR  411.210  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Lohnstufe  Minimum  Fr.  Maximum  Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28  100'257  154'998
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29  104'493  161'546
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30  108'908  168'371
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31  113'509  175'485
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            32  118'305  182'899
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            33  123'303  190'627
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            34  128'513  198'681
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            35  133'943  207'075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            36  139'602  215'824
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            37  145'500  224'943
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            38  151'647  234'447
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            39  158'054  244'352
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            40  164'732  254'676
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            41  171'692  265'436
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            42  178'946  276'650
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43  186'506  288'339
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  2  *  (Stand 1.  Januar  2022  )  Funktionsstruktur  Die Zuordnung  der Lehrpersonen  (LP), Schulleitungspersonen (SL) und den übrigen  Funktione  n  in Lohnstufen erfolgt gemäss nachste  hende  r  Tabelle  :  Funktionsbezeichnung  Lohnstufe  Assistenzperson Volksschule  12  Externe Fachperson I  (Bachelor)  21  Externe Fachperson II  (Master)  24  LP ohne  Klassen  -  verantwor  -  tung  LP mit  Klassen  -  verantwor  -  tung  LP  Kindergarten  21  22  LP  Primarstufe / Einschulungsklasse  22  23  LP  Sekundarstufe I  24  25  LP Sonderschule Primarstufe  24  25  LP Sonderschule Sekundarstufe I  25  26  LP Schulische Heilpädagogik Kindergarten / Primarstufe /  Einschulungsklasse / Kleinklasse Primarstufe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  LP  Schulische Heilpädagogik Sekundarstufe I / Kleinklasse  Sekundarstufe I
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  LP Sprachheilunterricht (Logopädie)  23  LP  Instrumentalunterricht Volksschule  23  LP  Mittelschule  28  LP  kantonale Schulen Sekundarstufe II  mit erweitertem  Aufgabenportfolio
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29  LP  Kantonale Schule für Berufsbildung  25  Nebenamt  Hauptamt  LP Kantonale Berufsfachschule  –  Berufskundeunterricht (BKU)  25  26  LP Kantonale Berufsfachschule  –  BKU mit erhöhten  Ausbildungsanforderungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  27  LP Kantonale Berufsfachschule  –  Allgemeinbildender  Unterricht (ABU)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  *  Anhang 2 zum Dekret über die Löhne der Lehrpersonen (Lohndekret Lehrpersonen, LDLP)  vom 24. August 2004 (SAR  411.210  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            LP  Kantonale Berufsmittelschule  28  LP  Höhere Fachschule  28  Fachspezialist/in Schulleitung Volksschule  26  SL  Stufen  -  , Standort  -  oder Hauptschulleitung Volksschule  30  SL  Gesamtschulleitung Volksschule  32  Bei Funktionen, die innerhalb einer Schulstufe aus dem Rahmen fallen, weil sie mehrheitlich auf  einer  tieferen  Schulstufe  angesiedelt  sind,  weniger  hohe  Anforderungen  an  die  erforderliche  berufliche Qualifikation stellen, als sie üblicherweise auf der betr  effenden Schulstufe verlangt  werden oder im Hinblick auf das Hauptbildungsziel und dem Leistungsauftrag der betreffenden  Schule  eine  Sonderstellung  einnehmen,  kann  das  zuständige  Departement  auch  eine  tiefere  Zuordnung  verfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  3  *  (Stand 1. Jan  uar 2021)  Minimalalter  Funktionsbezeichnung  Minimala  lter  bei  normalem  Ausbildungs  -  ab  schluss  1)  Assistenzperson Volksschule  20  Externe Fachperson I  (Bachelor)  22  Externe  Fachperson I  I  (Master)  24  LP  Kindergarten  22  LP  Primarstufe  /  Einschulungsklasse  22  LP  Sekundarstufe I  24  LP  Sonderschule Primarstufe  24  LP  Sonderschule Sekundarstufe I  24  LP Schulische Heilpädagogik Kindergarten / Primarstufe /  Einschulungsklasse /  Kleinklasse Primarstufe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24  LP Schulische Heilpädagogik Sekundarstufe I / Kleinklasse Sekundarstufe I  24  LP Sprachheilunterricht (Logopädie)  22  LP  Instrumentalunterricht Volksschule  24  LP  Mittelschule  25  LP kantonale Schulen Sekundarstufe II mit  erweitertem Aufgabenportfolio  28  LP Kantonale Schule für Berufsbildung  24  LP Kantonale Berufsfachschule  –  Berufskundeunterricht (BKU)  25  LP Kantonale Berufsfachschule  –  BKU mit erhöhten  Ausbildungsanforderungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  LP Kantonale Berufsfachschule  –  Allgemeinbildender Unterricht (ABU)  25  LP  Kantonale Berufsmittelschule  25  LP  Höhere Fachschule  25  SL  Stufen  -  , Standort  -  oder Hauptschulleitung Volksschule  30  SL  Gesamtschulleitung Volksschule  32
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Massgebend ist das Jahr, in dem das entsprechende Alter erreicht wird.  *  Anhang 3 zum Dekret über die Löhne der Lehrpersonen (Lohndekret Lehrpersonen, LDLP)  vom 24. August 2004 (SAR  411.210  )