Gesetz über den Bergbau
                            Gesetz  über den Bergbau  vom 7. April 1919 (Stand 23. Januar 2007)  Der Grosse Rat des Kantons St.Gallen,  nach Einsicht einer Botschaft des Regierungsrates vom 1.  März 1918,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  verordnet als Gesetz:  2
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 I. Regal
                            1  Dem Staat allein steht das Recht zur Schürfung und gewerbsmässigen Gewin  -  nung folgender Rohstoffe zu:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  der Erze,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  der fossilen Brenn-, Leucht- und verwandten Stoffe, wie Graphit, Anthrazit,  Steinkohle, Braunkohle, Schieferkohle, Asphalt, Bitumen und mineralische  Öle,  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  der Salze und Phosphate, seltener Mineralien und Kristalle sowie von Gips,  Talk, Asbest und Dolomit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ausbeutung von Torf fällt nicht unter das Regal. Sie hat in der Weise zu ge  -  schehen, dass keine bleibende Versumpfung des Bodens entsteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat ist ermächtigt, um der letzteren Vorschrift Nachachtung zu  verschaffen, allfällig notwendig werdende allgemeine oder besondere Verfügungen  zu erlassen.  4
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 II. Ausübung des Regals
                            1  Der Staat wird die Schürfung und gewerbsmässige Gewinnung dieser Stoffe ent  -  weder auf eigene Rechnung betreiben oder sie durch Verpachtung des Bergwerkes  oder durch Konzessionserteilung an Dritte übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  ABl 1918 I, 381.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  GS 12, 258; bGS 4, 327. Vom Grossen Rat erlassen am 27. Februar 1919, nach unbenützter  Referendumsfrist rechtsgültig geworden am 7. April 1919, in Vollzug ab 15. April 1919.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Grosse Rat hat am 27. Oktober 1955 den Beitritt des Kantons St.Gallen zu einem Kon  -  kordat betreffend die Schürfung und Ausbeutung von Erdöl beschlossen; siehe ABl 1955, 720  und 907. Das Konkordat ist mit dem Beitritt der Kantone St.Gallen, Aargau und Zürich in  Kraft getreten; vom Bundesrat genehmigt worden am 10. Dezember 1956, sGS  852.51  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Vgl. RRB betreffend die Torfausbeutung im Meliorationsgebiet der Rheinebene, sGS  633.33  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 III. Das Schürfen
                            1. Ausstellung des Schürfscheines
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wer nach den in Art. 1 genannten Stoffen schürfen oder früheren Bergbau wie  -  der aufnehmen will, bedarf hiezu eines Schürfscheines, der nach Anhörung der  Grundeigentümer vom zuständigen Departement ausgestellt wird. Das Recht des  Grundeigentümers zur Schürfung gemäss Art. 7 Abs. 1 bleibt vorbehalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 2. Verweigerung des Schürfscheines
                            1  Der Schürfschein wird verweigert, wenn die Schürfung dem öffentlichen Wohl  widerstreiten oder Interessen verletzen würde, die den aus dem Bergwerk zu er  -  wartenden Gewinn offenbar weit übersteigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 3. Inhalt des Schürfscheines
                            1  Der Schürfschein wird für einen oder mehrere Rohstoffe, jedoch für den gleichen  Rohstoff und das nämliche Gebiet nur an einen Bewerber ausgestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er verleiht diesem das Recht zur Schürfung für eine bestimmte, nach den berg  -  technischen Umständen und den wirtschaftlichen Interessen zu bemessende zeitli  -  che und örtliche Ausdehnung, die jedoch nachträglich nach Gebiet und Dauer er  -  weitert werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er verliert seine Wirksamkeit, wenn während der angesetzten Frist die Schürfar  -  beiten gar nicht oder erfolglos ausgeführt worden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 IV. Rechte und Pflichten des Finders
                            1  Ist vom Inhaber eines Schürfscheines oder vom Eigentümer ein in Art. 1 genann  -  ter Rohstoff gefunden worden, so hat er den Fund dem zuständigen Departement  zur Kenntnis zu bringen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wenn der Staat diesen Rohstoff selbst ausbeutet oder dessen Ausbeutung, sei es  durch Verpachtung, sei es durch Erteilung einer Konzession, dem Grundeigentü  -  mer oder einem Dritten überlässt, so hat er dem Finder eine angemessene Ent  -  schädigung für die Findertätigkeit und die für das Schürfen erlaufenen Aufwen  -  dungen zu leisten oder den Grundeigentümer oder Dritten zur Leistung einer sol  -  chen zu verpflichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Höhe der Finderentschädigung wird vom zuständigen Departement festge  -  setzt. Ist der Staat selbst beteiligt, so ist der Betrag auf Begehren des Finders vom  Richter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   zu bestimmen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Zuständig ist das Bezirksgericht; Art.  72   lit. c VRP, sGS  951.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 V. Rechte des Grundeigentümers
                            1. Vorrecht des Schürfens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Dem Grundeigentümer steht das Recht zu, in seinem Grundstück ohne vorgän  -  gige Ermächtigung, aber unter Anzeige an das zuständige Departement, nach dem  Regal unterstellten Rohstoffen zu schürfen und solche auszubeuten, solange der  Staat nicht selbst darüber verfügt oder die Einholung einer Konzession verlangt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Entzieht der Staat dem Grundeigentümer den selbständigen Betrieb, so hat er  ihm Einrichtungen, die für die Schürfung und Ausbeutung erstellt worden sind,  abzunehmen und angemessen zu vergüten, sofern sie für den bergmässigen Abbau  verwendbar sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Festsetzung der Entschädigung erfolgt nach den Vorschriften des Enteig  -  nungsgesetzes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 2. Recht auf Schadloshaltung
                            1  Der Grundeigentümer, auf dessen Boden geschürft oder ein Bergwerk eingerich  -  tet oder betrieben wird, hat Anrecht auf volle Entschädigung für das in Anspruch  genommene Grundeigentum und auf Ersatz alles weiteren Schadens.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Festsetzung der Entschädigung geschieht nach den Vorschriften des Enteig  -  nungsgesetzes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Vor Beginn der schädigenden Vorkehrungen kann der Eigentümer Sicherstel  -  lung verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 3. Vorrecht bei Pacht oder Konzession
                            1  Gibt der Staat ein Bergwerk in Pacht oder verleiht er eine Konzession für dessen  Ausbeutung, so hat der Grundeigentümer unter mehreren Bewerbern bei gleichen  Bedingungen den Vorrang.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 4. Beteiligung an einem konzessionsmässigen Unternehmen
                            1  Wird eine Konzession an einen Dritten erteilt, so steht dem Grundeigentümer  das Recht zu, seine Beteiligung am Unternehmen zu erklären.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bis zum Höchstbetrage eines Fünftels der Gesamtbeteiligung muss einem solchen  Begehren Folge gegeben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Anspruch auf Beteiligung kann nur im Konzessionsverfahren geltend ge  -  macht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Erstreckt sich das Konzessionsgebiet auf mehrere Grundstücke, so ist der den  Grundeigentümern zur Beteiligung offene Anteil vom zuständigen Departement  auf die einzelnen Grundeigentümer, entsprechend der Fläche ihrer beanspruchten  Grundstücke, zu verteilen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 5. Recht auf Abgabe
                            1  Betreibt der Staat ein Bergwerk auf eigene Rechnung oder beteiligt sich der  Grundeigentümer weder pacht- noch konzessionsweise, so steht dem letztern ein  Anspruch auf eine angemessene Abgabe für das gewonnene Material zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese richtet sich namentlich nach der nutzbaren Förderung sowie der örtlichen  und zeitlichen Ausdehnung der Ausbeute. Sie wird vom zuständigen Departement  festgesetzt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei konzessionsmässigem Betrieb beträgt sie 25 Prozent der Abgabe, die der Staat  bezieht; bei Eigenbetrieb des Staates oder bei Pacht ist sie auf 25 Prozent des Betra  -  ges anzusetzen, den der Staat üblicherweise bei konzessionsmässigem Betrieb be  -  ziehen würde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ist der Staat durch Selbstbetrieb oder in anderer Form am Unternehmen betei  -  ligt, so erfolgt die Festsetzung der Abgabe auf besonderes Verlangen des Grundei  -  gentümers durch den Grossen Rat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Höhe der Abgabe kann durch den Staat auch innert der Konzessionsdauer  abgeändert werden, wenn das Ausbeutungsergebnis von den gehegten Erwartun  -  gen in erheblichem Masse abweicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 VI. Konzession
                            1. Gesuch  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zur Ausbeutung eines der in Art. 1 genannten, durch Schürfung nachgewiesenen  oder durch früheren Bergbau erschlossenen Rohstoffes bedarf es, vorbehältlich des  dem Grundeigentümer gemäss Art. 7 zustehenden Rechtes, einer Konzession des  zuständigen Departementes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dem Konzessionsgesuch ist ein Situationsplan der Grundfläche beizufügen, über  welche sich die nachgesuchte Konzession erstrecken soll. Wenn möglich soll die  -  ser Plan im Massstab von 1:1000 erstellt sein und sämtliche Grundstückgrenzen  sowie die Namen der Grundeigentümer enthalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Für die Eintragung im Grundbuch siehe Art.  943 des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  Dezember 1907, SR  210  ; Art.  10 der eidgV betreffend das Grundbuch vom 22.  Februar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1910, SR  211.432.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Konzessionsgesuch wird amtlich bekannt gemacht  7   und den Eigentümern  der Grundstücke, die ganz oder teilweise ins Konzessionsgebiet fallen, mitgeteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das zuständige Departement setzt gleichzeitig eine angemessene Frist zur Gel  -  tendmachung allfälliger Einreden gegen die Verleihung an.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 2. Voraussetzungen
                            1  Die Konzession wird erteilt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  wenn der Staat die Ausbeutung weder auf eigene Rechnung noch auf dem  Wege der Verpachtung vorzunehmen gedenkt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  wenn der Bewerber sich über die für die Einrichtung und Betreibung eines  Bergwerkes nötige technische und finanzielle Leistungsfähigkeit ausweist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  wenn die Erteilung der Konzession dem öffentlichen Wohle nicht widerstrei  -  tet und nicht Interessen verletzt, die den aus dem Bergwerk zu erwartenden  Gewinn offenbar weit übersteigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 3. Konkurrierende Konzessionsgesuche
                            1  Wenn mehrere Konzessionsgesuche vorliegen, so ist vorbehältlich Art. 9 demje  -  nigen der Vorzug zu geben, dessen Bewilligung für das Gemeinwohl die grössten  Vorteile verspricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 * 4. Inhalt
                            1  In der Konzession wird mindestens festgelegt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  welche Rohstoffe der Konzessionär ausbeuten darf;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  in welchem Gebiet und während welcher Zeitdauer dies geschehen darf;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  welche Bergbauabgaben er dem Staate zu entrichten hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Höhe der letztern soll namentlich nach der nutzbaren Förderung und der  örtlichen und zeitlichen Ausdehnung der Konzession bemessen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Streitigkeiten über den Inhalt der Konzessionsbestimmungen sind vom Richter  zu entscheiden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 * 5. Dauer, Heimfall, Erneuerung
                            1  Über die Dauer der Konzession und den allfälligen Heimfall des Bergwerkes an  den Staat sowie über die Bedingungen dieses Heimfalles entscheidet der Inhalt der  Konzession.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Vgl. Art.  7  GGA, sGS  0.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Stellt der Inhaber des Bergwerkes nach Ablauf der Konzessionsdauer das Gesuch  um Erneuerung der Konzession, so steht ihm in der Regel bei gleichen Konzessi  -  onsbedingungen vor andern Bewerbern ein Vorrecht zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird die Erneuerung abgelehnt, so hat der Staat das Recht und, sofern es der bis  -  herige Inhaber der Konzession verlangt, die Pflicht, die vom Inhaber zur Ausbeu  -  tung und Verarbeitung der aus dem Bergwerk zu gewinnenden Rohstoffe erstell  -  ten Anlagen zu erwerben. Der Kaufpreis richtet sich nach den ursprünglichen Ge  -  stehungskosten der Anlagen, abzüglich einer entsprechenden Amortisation für  Abnützung und Alter sowie eines zufolge Fortschrittes der Technik eingetretenen  allfälligen Minderwertes derselben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Zur Übernahme von Einrichtungen, die zum Betrieb des Bergwerkes nicht not  -  wendig sind, ist der Staat nicht verpflichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 6. Verwirkung
                            1  Die Konzession kann vom zuständigen Departement als verwirkt erklärt werden,  wenn der Inhaber des Bergwerkes den Bedingungen der Konzession zuwiderhan  -  delt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie erlischt ohne weiteres, wenn aus Gründen, die dem Inhaber zur Last fallen,  das Bergwerk nicht innert der in der Konzession festgesetzten Frist angelegt und  betrieben wird so wie wenn der Betrieb während einer durch die Konzession zu  bestimmenden Frist von 1 bis 5 Jahren eingestellt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Aus wichtigen Gründen kann diese Frist verlängert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 7. Übertragung
                            1  Ohne Zustimmung des zuständigen Departementes kann weder die Schürfbewil  -  ligung noch die Konzession übertragen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 VII. Geschäftssitz und Rechtsdomizil
                            1  Der Konzessionsinhaber oder Pächter hat für die ganze Dauer der Konzession  oder Pacht Geschäftssitz und Rechtsdomizil in der Gemeinde zu nehmen, in der  das Konzessions- oder Pachtobjekt liegt. Erstreckt sich dieses über mehrere  Gemeinden, so bestimmt das zuständige Departement unter Würdigung aller Ver  -  hältnisse die Gemeinde des Konzessions- oder Pachtgebietes, in welcher Ge  -  schäftssitz und Rechtsdomizil zu nehmen sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 * VIII. Enteignungsrecht
                            1. Übertragung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Regierungsrat kann dem Inhaber des Bergwerkes für Rechte, die er für  Schürfung, Bau oder Betrieb benötigt, das Enteignungsrecht übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Übertragung wird verweigert, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Vorteile der Enteignung für den Bergbau den Wert des Enteignungsge  -  genstandes offenbar nicht erreichen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Verkehrswege, öffentliche Bauten oder Werke von höherer öffentlicher oder  wirtschaftlicher Bedeutung durch die Enteignung gestört oder gefährdet wür  -  den;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  erhebliche Interessen des Natur- und Heimatschutzes es erfordern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 * 2. Ergänzende Vorschriften
                            1  Die Enteignung richtet sich nach dem Enteignungsgesetz.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 IX. Verpflichtungen des Bergwerksinhabers
                            1  Der Inhaber des Bergwerkes ist verpflichtet, alle Vorrichtungen, die Gesetz und  Konzession ihm auferlegen, auf seine Kosten zu erstellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er hat allen Schaden zu ersetzen, der Dritten aus der Schürfung oder dem Betrieb  des Werkes mittelbar oder unmittelbar entsteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ein Dritter, welcher eine Gefahr erheblichen künftigen Schadens glaubhaft  macht, kann Sicherstellung verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 X. Betriebsvorschriften
                            1  Das Bergwerk muss in technisch richtiger Weise und unter Anwendung aller  nach dem jeweiligen Stand der Technik gebotenen Vorsichtsmassregeln und Vor  -  kehren angelegt, unterhalten und betrieben werden, die zum Schutz von Personen  und Sachen wie des Grundeigentums, der Gebäude, der Verkehrswege und  Wasserläufe notwendig erscheinen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat wird erforderlichenfalls die nötigen Vorschriften auf dem  Verordnungswege erlassen oder in der Konzession festsetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 XI. Wohlerworbene Rechte
                            1  Die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bestehenden und im Bau oder  Betriebe befindlichen Bergwerke bleiben im Rahmen der erteilten Konzession  gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Soweit wohlerworbene Rechte bestehen, sind sie im Konzessionsverfahren ange  -  messen zu berücksichtigen; hiebei ist das Verhältnis zwischen dem Grundeigentü  -  mer und allfällig weiteren Berechtigten zu regeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 XII. Vollzug des Gesetzes
                            1  Der Regierungsrat bestimmt den Zeitpunkt, mit dem das Gesetz in Vollzug tritt.  8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Der Regierungsrat hat den Vollzugsbeginn  auf den 15. April  1919 angesetzt;  siehe  ABl  1919  I, 546.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            * Änderungstabelle - Nach Bestimmung  Bestimmung  Änderungstyp  nGS-Fundstelle  Erlassdatum  Vollzugsbeginn  Erlass  Grunderlass  GS 12, 258  07.04.1919  15.04.1919
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3, Abs. 1 geändert 31–27 09.11.1995 keine Angabe
Art. 6, Abs. 1 geändert 31–27 09.11.1995 keine Angabe
Art. 6, Abs. 3 geändert 31–27 09.11.1995 keine Angabe
Art. 7, Abs. 1 geändert 31–27 09.11.1995 keine Angabe
Art. 7, Abs. 3 geändert 19–91 31.05.1984 keine Angabe
Art. 8, Abs. 2 geändert 19–91 31.05.1984 keine Angabe
Art. 10, Abs. 4 geändert 19–91 31.05.1984 keine Angabe
Art. 11, Abs. 2 geändert 19–91 31.05.1984 keine Angabe
Art. 12, Abs. 1 geändert 31–27 09.11.1995 keine Angabe
Art. 12, Abs. 4 geändert 31–27 09.11.1995 keine Angabe
Art. 15 geändert 42–55 23.01.2007 keine Angabe
Art. 16 geändert 42–55 23.01.2007 keine Angabe
Art. 17, Abs. 1 geändert 31–27 09.11.1995 keine Angabe
Art. 18, Abs. 1 geändert 31–27 09.11.1995 keine Angabe
Art. 19, Abs. 1 geändert 31–27 09.11.1995 keine Angabe
Art. 20 geändert 19–91 31.05.1984 keine Angabe
Art. 21 geändert 19–91 31.05.1984 keine Angabe
                            * Änderungstabelle - Nach Erlassdatum  Erlassdatum  Vollzugsbeginn  Bestimmung  Änderungstyp  nGS-Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.04.1919  15.04.1919  Erlass  Grunderlass  GS 12, 258
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31.05.1984  keine Angabe  Art. 7, Abs. 3  geändert  19–91
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31.05.1984  keine Angabe  Art. 8, Abs. 2  geändert  19–91
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31.05.1984  keine Angabe  Art. 10, Abs. 4  geändert  19–91
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31.05.1984  keine Angabe  Art. 11, Abs. 2  geändert  19–91
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31.05.1984  keine Angabe  Art. 20  geändert  19–91
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31.05.1984  keine Angabe  Art. 21  geändert  19–91
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.1995  keine Angabe  Art. 3, Abs. 1  geändert  31–27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.1995  keine Angabe  Art. 6, Abs. 1  geändert  31–27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.1995  keine Angabe  Art. 6, Abs. 3  geändert  31–27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.1995  keine Angabe  Art. 7, Abs. 1  geändert  31–27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.1995  keine Angabe  Art. 12, Abs. 1  geändert  31–27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.1995  keine Angabe  Art. 12, Abs. 4  geändert  31–27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.1995  keine Angabe  Art. 17, Abs. 1  geändert  31–27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.1995  keine Angabe  Art. 19, Abs. 1  geändert  31–27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2007  keine Angabe  Art. 15  geändert  42–55
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Erlassdatum  Vollzugsbeginn  Bestimmung  Änderungstyp  nGS-Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2007  keine Angabe  Art. 16  geändert  42–55