Landwirtschaftsverordnung
                            Landwirtschaftsverordnung  vom 17. September 2002 (Stand 1. Januar 2022)  Die Regierung des Kantons St.Gallen  erlässt  in Ausführung des Landwirtschaftsgesetzes vom 7.  Mai 2002  1  als Verordnung:  2  I. Allgemeines  (1.)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Zuständigkeit  (1.1.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Aufsicht
                            1  Das Volkswirtschaftsdepartement übt die Aufsicht über den Vollzug der Land  -  wirtschaftsgesetzgebung  3   aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Vollzug
                            a) Landwirtschaftsamt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Landwirtschaftsamt:  a)  *  vollzieht  die Landwirtschaftsgesetzgebung  4  , soweit  die kantonale Gesetzge  -  bung  5   nichts anderes bestimmt;  b)  *  sorgt für eine rationelle Abwicklung der gesetzlich vorgeschriebenen Kontrol  -  len und koordiniert die Zusammenarbeit mit anderen Stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Abgekürzt LaV. nGS 37–92. Im Amtsblatt veröffentlicht am 30. September 2002, ABl 2002,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2027; in Vollzug ab 1. Oktober 2002.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  BG über das bäuerliche Bodenrecht vom 4.  Oktober 1991, SR  211.412.11  ; BG über die land  -  wirtschaftliche Pacht vom 4.  Oktober 1985, SR  221.213.2  ; SR  91   und sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  BG über das bäuerliche Bodenrecht vom 4.  Oktober 1991, SR  211.412.11  ; BG über die land  -  wirtschaftliche Pacht vom 4.  Oktober 1985, SR  221.213.2  ; SR  91   und sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Art.  24   LaG, sGS  610.1  ; VV zum MelG, sGS  633.11  ; VTG, sGS  643.12  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 * b) Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen 6
                            1  Die Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen vollzieht die  Vorschriften über:  a)  Beiträge an:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  landwirtschaftliche Gebäude;  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die Unterstützung von Projekten zur regionalen Entwicklung sowie zur  Förderung von einheimischen und regionalen Produkten;  8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Bauten gewerblicher Kleinbetriebe im Berggebiet;  9  b)  Kredite für Strukturverbesserungen;  10  c)  Betriebshilfe.  11
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 * c) Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
                            1  Das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen vollzieht die Vorschriften  über:  a)  den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographischen Angaben für  landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeug  -  nisse  12  , ausgenommen die Mitwirkung im Eintragungsverfahren;  b)  *  die Kennzeichnung biologisch produzierter Erzeugnisse und Lebensmittel;  13  c)  *  das  Inverkehrbringen  von  Pflanzenschutzmitteln  14  ,  ausgenommen  die  An  -  wendung der Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft;  d)  das Inverkehrbringen von Düngern;  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Art.  24   Abs. 2 LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Art. 93 Abs. 1 Bst. b des BG über die Landwirtschaft vom 29.  April 1998, SR  910.1  ; eidgV  vom 7.  Dezember 1998 über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturver  -  besserungsverordnung), SR  913.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Art. 93 Abs. 1 Bst. c des BG über die Landwirtschaft vom 29.  April 1998, SR  910.1  ; eidgV  vom 7.  Dezember 1998 über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturver  -  besserungsverordnung), SR  913.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Art. 93 Abs. 1 Bst. d des BG über die Landwirtschaft vom 29. April 1998, SR  910.1  ; eidgV  vom 7.  Dezember 1998 über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturver  -  besserungsverordnung), SR  913.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Art. 87 ff. des BG über die Landwirtschaft vom 29.  April 1998, SR  910.1  ; eidgV vom 7.  De  -  zember 1998 über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturverbesserungs  -  verordnung), SR  913.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Art. 78 ff. des BG über die Landwirtschaft vom 29. April 1998, SR  910.1  ; eidgV vom 26.  No  -  vember  2003   über  die  Betriebshilfe  als   soziale   Begleitmassnahme  in  der  Landwirtschaft  (Betriebshilfeverordnung), SR  914.11  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  eidgV  über den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographischen Angaben  für  landwirtschaftliche   Erzeugnisse   und   verarbeitete   landwirtschaftliche   Erzeugnisse   (GUB/  GGA-Verordnung) vom 28. Mai 1997, SR  910.12  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  eidgV über die biologische Landwirtschaft und die Kennzeichnung biologisch produzierter  Erzeugnisse und Lebensmittel (Bio-Verordnung) vom 22. September 1997, SR  910.18  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  eidgV  über die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (Pflanzenschutzmittel-Verordnung)  vom 12.  Mai 2010, SR  916.161  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  eidgV über das Inverkehrbringen von Düngern (Dünger-Verordnung) vom 10. Januar 2001,  SR  916.171  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  die Deklaration für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus in der Schweiz verbo  -  tener Produktion.  16
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4a * d) Amt für Umwelt *
                            1  Das Amt für Umwelt vollzieht die Vorschriften über die Düngung der Weideflä  -  chen  in Sömmerungsgebieten nach der eidgenössischen Verordnung über die Di  -  rektzahlungen an die Landwirtschaft vom 23.  Oktober 2013  17  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis. Direktzahlungen  *  (1.1  bis  .)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4b * Beitragssätze 18
                            a) Vernetzungsbeitrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Vernetzungsbeitrag je Jahr beträgt  19  :  a)  je Hektare extensive Weide und Waldweide Fr. 500.00;  b)  je Hektare der Flächen nach Ziff.  3.1.1 Ziff.  1 bis 3, Ziff.  5 bis 11 und Ziff.  15  von Anhang 7 zur eidgenössischen Verordnung über die Direktzahlungen an  die Landwirtschaft vom 23.  Oktober 2013  20   Fr. 1000.00;  c)  je Baum nach Ziff.  3.1.1 Ziff.  13 und 14 von Anhang 7 zur eidgenössischen  Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft vom 23.  Okto  -  ber 2013  21   Fr. 5.00.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4c * b) Landschaftsqualitätsbeitrag
                            1  Der Landschaftsqualitätsbeitrag zu Gunsten einzelner Betriebe beträgt je Jahr  höchstens  22  :  a)  je  Hektare  landwirtschaftliche  Nutzfläche von  Betrieben  mit vertraglichen  Vereinbarungen Fr. 360.00;  b)  je Normalstoss des Normalbesatzes auf Sömmerungs- oder Gemeinschafts  -  weidebetrieben mit vertraglichen Vereinbarungen Fr. 240.00.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Summe aller Landschaftsqualitätsbeiträge zu Gunsten eines Landschaftsqua  -  litätsprojekts beträgt je Jahr höchstens  23  :  a)  je Hektare landwirtschaftliche Nutzfläche im Projektperimeter Fr. 133.33;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16  eidgV über die Deklaration für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus in der Schweiz verbote  -  ner Produktion (Landwirtschaftliche Deklarationsverordnung) vom 26. November 2003, SR
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            916.51  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  SR  910.13  ; insbesondere Art.  30  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  Art.  31   Bst.  a  bis   des Landwirtschaftsgesetzes vom 21.  Juni 2001, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  Vgl. Ziff.  3.2 von Anhang 7 zur eidgV über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.  Oktober 2013, SR  910.13  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  SR  910.13  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  SR  910.13  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22  Vgl. Ziff.  4.1 von Anhang 7 der eidgV über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.  Oktober 2013, SR  910.13  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  je Normalstoss des Normalbesatzes auf Sömmerungs- und Gemeinschaftswei  -  den im Projektperimeter Fr. 88.89.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Umsetzungskonzept  24   im Anhang C zu diesem Erlass regelt Einzelheiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4d * Elektronische Einreichung
                            a) Gesuche um Ausrichtung von Direktzahlungen  25
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Fristen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Landwirtschaftsamt legt die Fristen zur Einreichung von Gesuchen um Aus  -  richtung von Direktzahlungen fest.  26
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4e * 2. zu unterzeichnende Gesuchsformulare
                            1  Folgende Gesuchsformulare zur Ausrichtung von Direktzahlungen sind unter  -  zeichnet oder mit einer anerkannten elektronischen Signatur versehen einzurei  -  chen:  a)  das   Betriebsdatenblatt   und   das   Mutationsprotokoll   bei   der   politischen  Gemeinde;  b)  das Formular für Sömmerungsbeiträge beim Landwirtschaftsamt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4f * b) Geodaten 27
                            1. Bezeichnung des geografischen Informationssystems und Erlass von  Weisungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Landwirtschaftsamt bezeichnet das geografische Informationssystem, in dem  die Geodaten zu erfassen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es erlässt Weisungen zur Erfassung der Geodaten im geografischen Informati  -  onssystem.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  Vgl. Art.  115  Abs.  10 der eidgV über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft vom 23.  Ok  -  tober 2013, SR  910.13  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24  Art.  1c  des Landwirtschaftsgesetzes vom 21. Juni 2001, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  Art.  26a   Bst.  a und Art.  31   Bst.  a  ter   des Landwirtschaftsgesetzes vom 21.  Juni 2001, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  Vgl. Art.  99    der eidgV über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft vom 23.  Oktober
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2013, SR  910.13  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27  Art.  26a    Bst. b und Art.  31    Bst.  a  quater    des Landwirtschaftsgesetzes vom 21. Juni 2001, sGS
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4g * 2. zu erfassende Geodaten
                            1  Im geografischen Informationssystem sind auf Grundlage der eidgenössischen  Verordnung über Geoinformation vom 21.  Mai 2008  28   und der Geodatenmodelle  des Bundesamtes für Landwirtschaft folgende Geodaten zu erfassen:  a)  Nutzungsarten der Flächen (Geobasisdatensatz 153.1) durch die Bewirtschaf  -  terin oder den Bewirtschafter eines Landwirtschaftsbetriebes mit mindestens  einer Hektare landwirtschaftlicher Nutzfläche oder 30 Aren Spezialkulturen;  b)  Vernetzungsobjekte (Geobasisdatensatz 153.4) durch die Trägerschaft eines  Vernetzungsprojektes;  c)  Landschaftsqualitätsobjekte (Geobasisdatensatz 153.8) durch die Trägerschaft  von Landschaftsqualitätsprojekten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Landwirtschaftsamt erlässt Weisungen zur Überprüfung der Geodaten. Die  politische Gemeinde überprüft nach diesen Weisungen die Geodaten  29  , insbeson  -  dere die Übereinstimmung mit der amtlichen Vermessung und den Bewirtschaf  -  tungseinheiten (Geobasisdatensatz 153.6).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Kantonsbeiträge  *  (1.2.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Verfügbare Mittel
                            1  Beiträge werden fortlaufend im Rahmen der mit dem Voranschlag gewährten  Kredite ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Anrechenbare Kosten
                            1  Anrechenbar sind die Kosten, die zur Verwirklichung des beitragsbegünstigten  Vorhabens notwendig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Beiträge Dritter an das Vorhaben werden berücksichtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Gesuch
                            1  Wer Kantonsbeiträge nachsucht, reicht der zuständigen Stelle ein schriftliches  Gesuch mit den erforderlichen Unterlagen ein.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Schlussbericht und Abrechnung
                            1  Beitragsempfängerin und Beitragsempfänger legen der zuständigen Stelle innert  sechs Monaten nach Abschluss einer unterstützten Massnahme einen Schlussbe  -  richt und eine Abrechnung vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28  Vgl. Anhang  1 der eidgV über Geoinformation vom 21.  Mai 2008, SR  510.620  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29  Art.  23   Abs. 1 Bst. a des Landwirtschaftsgesetzes vom 21. Juni 2001, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die zuständige Stelle kann:  a)  bei einfachen Vorhaben auf einen Schlussbericht verzichten;  b)  bei komplexen Vorhaben einen Zwischenbericht verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 * Rechtshilfe
                            1  Amtliche Stellen geben dem Landwirtschaftsamt und der Landwirtschaftlichen  Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen über die ihnen bekannten Tatsachen,  die für die Festsetzung, Änderung oder Rückerstattung von Beiträgen und Kredi  -  ten bedeutsam sind, auf Verlangen Auskunft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3. Landwirtschaftliche Betriebsdaten  (1.3.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Weitergabe
                            1  Das Landwirtschaftsamt gewährt amtlichen Stellen Zugang zu den Betriebsdaten,  soweit dies für den Vollzug der Gesetzgebung über die Landwirtschaft  30  , den Tier  -  schutz  31  , die Raumplanung  32  , den Umweltschutz  33  , den Gewässerschutz  34  , die Tier  -  seuchen  35   sowie den Natur- und Heimatschutz  36   notwendig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Kantonale Betriebe und Produktionsstätten  37  *  (1.4.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Vertretung
                            1  Das Landwirtschaftsamt vertritt die kantonalen Betriebe und Produktionsstätten,  soweit sie nach der Landwirtschaftsgesetzgebung zusammen als ein Betrieb gel  -  ten.  38  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30  SR  91  ; BG über das bäuerliche Bodenrecht vom 4.  Oktober 1991, SR  211.412.11  ; BG über die  landwirtschaftliche Pacht vom 4.  Oktober 1985, SR  221.213.2  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31  SR  455  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            32  SR  700  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            33  SR  814.01  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            34  SR  814.20  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            35  SR  916.4  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            36  SR  451  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            37  Art. 6 der eidgV über landwirtschaftliche Begriffe und die Anerkennung von Betriebsformen  (Landwirtschaftliche Begriffsverordnung) vom 7. Dezember 1998, SR  910.91  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            38  Gegenüber der Administrationsstelle für die Milchkontingentierung nach Art.  2 der eidgV  über die Kontingentierung der Milchproduktion (Milchkontingentierungsverordnung) vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  Dezember 1998, SR  916.350.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II. Produktion und Absatz  (2.)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Allgemeine Beitragsvoraussetzungen  (2.1.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Grundsatz
                            1  Ein Förderbeitrag wird ausgerichtet, wenn die Gesuchstellerin oder der Gesuch  -  steller:  a)  den Wohnsitz oder Sitz im Kanton St.Gallen hat;  b)  eine im Rahmen der persönlichen und finanziellen Verhältnisse angemessene  Eigenleistung erbringt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für angelaufene und abgeschlossene Massnahmen wird in der Regel kein Beitrag  ausgerichtet. Massgebend ist der Zeitpunkt der Einreichung des Beitragsgesuchs.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Beitragshöhe
                            1  Der Förderbeitrag beträgt höchstens 50 Prozent der anrechenbaren Kosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Innovative Produkte und Dienstleistungen  (2.2.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Beiträge an Versuche und Entwicklungskosten
                            a) Voraussetzungen  39
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Beiträge an Versuche und Entwicklungskosten werden ausgerichtet, wenn das  Projekt:  a)  verglichen mit dem allgemeinen Wissensstand neu und nicht nahe liegend ist;  b)  nach der Startphase voraussichtlich selbsttragend sein wird;  c)  wenigstens zwei Drittel der erwarteten Wertschöpfung im Kanton St.Gallen  realisiert;  d)  wenigstens zur Hälfte mit landwirtschaftlichen Rohstoffen aus dem Kanton  St.Gallen umgesetzt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Beiträge Dritter werden angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 b) Anrechenbare Kosten
                            1  Anrechenbar  sind  höchstens die  innerhalb  der  ersten drei  Jahre  anfallenden  Kosten für Versuche und einzelne Entwicklungsschritte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nicht anrechenbar sind die Kosten der Vermarktung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            39  Art.  2   Abs. 2 Bst. a LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 c) Beitragshöhe
                            1  Je Projekt kann jährlich höchstens ein Beitrag von 25  000  Franken gewährt wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3. Kennzeichnung und Absatzförderung  (2.3.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Beiträge zur Registrierung 40
                            1  Mit Beiträgen unterstützt wird die Registrierung von Ursprungsbezeichnungen  und geographischen Angaben nach dem Bundesrecht.  41
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anrechenbar sind die Kosten für die Ausarbeitung von Unterlagen, die für die  Registrierung notwendig sind.  42
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Beiträge zur Qualitätssicherung 43
                            1  Beiträge  zur  Förderung von Massnahmen im Bereich  der  Qualitätssicherung  werden im Einzelfall für regionale Produktprogramme ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anrechenbar sind die Kosten für:  a)  den Aufbau einer regionalen Qualitätszertifizierung;  b)  die Durchführung von Kontrollen bei bestehenden Zertifizierungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Beiträge zur Absatzförderung
                            a) Voraussetzungen  44
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Regionale Absatzförderungsmassnahmen werden im Einzelfall unabhängig vom  Bund unterstützt, wenn das Projekt:  a)  zwei Drittel der erwarteten Wertschöpfung im Kanton St.Gallen realisiert;  b)  zur Hälfte mit landwirtschaftlichen Rohstoffen aus dem Kanton St.Gallen um  -  gesetzt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 b) Anrechenbare Kosten
                            1  Anrechenbar sind höchstens die innerhalb der ersten vier Jahre notwendigen  Kosten für Marketingmassnahmen, namentlich für:  a)  Marketingkonzepte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            40  Art.  3   Abs. 1 Bst. a und Art. 3 Abs. 2 LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            41  eidgV  über den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographischen Angaben  für  landwirtschaftliche   Erzeugnisse   und   verarbeitete   landwirtschaftliche   Erzeugnisse   vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.  Mai 1997, SR  910.12  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            42  Art. 5 ff. der eidgV über den Schutz von Ursprungsbezeichnungen und geographischen An  -  gaben für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse  vom 28.  Mai 1997, SR  910.12  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43  Art.  3   Abs. 1 Bst. b und Art. 3 Abs. 2 LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            44  Art.  3   Abs. 1 Bst. c und Art. 3 Abs. 2 LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Marktforschung;  c)  Produktegestaltung;  d)  Kommunikation;  e)  Aufbau einer Distribution;  f)  Projektkoordination.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 c) Beitragshöhe
                            1  Je Projekt kann jährlich höchstens ein Beitrag von 25 000 Franken gewährt wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Viehschauen und regionale Viehmärkte  (2.4.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Viehschauen
                            a) Beitragsvoraussetzungen  45
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Viehschauen werden mit Beiträgen unterstützt, wenn sie:  a)  einen Vergleich der züchterischen Qualität ermöglichen;  b)  von anerkannten Zuchtorganisationen  46   durchgeführt werden;  c)  eine fachlich anerkannte Beurteilung beinhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 b) Leistungsvereinbarung
                            1  Das Landwirtschaftsamt legt Durchführung und Bemessung der Beiträge in einer  Leistungsvereinbarung fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 c) Politische Gemeinde 47
                            1  Die politische Gemeinde des Schauortes sorgt für:  a)  einen geeigneten Viehschauplatz;  b)  ausreichende Vorrichtungen;  c)  Hilfspersonal.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mehrere politische Gemeinden können einen gemeinsamen Schauort festlegen.  Sie beteiligen sich anteilmässig an den Kosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Regionale Viehmärkte
                            a) Beitragsvoraussetzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Mit Beiträgen werden unterstützt:  a)  Kleinviehmärkte für Zucht- und Nutztiere;  b)  Rindviehauktionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            45  Art.  5   Abs. 2 Ziff. 2 LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            46  Art. 2 ff. der eidgV über die Tierzucht vom 7.  Dezember 1998, SR  916.310  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            47  Art.  23   Abs. 1 Bst. b LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Infrastruktureinrichtungen von Viehmärkten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Märkte nach Abs.  1 dieser Bestimmung sind öffentlich und von wenigstens  regionaler Bedeutung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 b) Beitragshöhe und anrechenbare Kosten
                            1  Die Höhe der Beiträge für Kleinviehmärkte und Rindviehauktionen bemisst sich  nach der Grösse und der wirtschaftlichen Bedeutung der Veranstaltung. Der Bei  -  trag beträgt höchstens 25 Prozent der zur Durchführung notwendigen Aufwen  -  dungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Beitrag an Infrastruktureinrichtungen beträgt höchstens 25 Prozent der an  -  fallenden Kosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5. Umweltschonende Pflanzenschutzmassnahmen  (2.5.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Beitragsvoraussetzungen 48
                            1  Beiträge an umweltschonende Pflanzenschutzmassnahmen werden ausgerichtet,  wenn diese:  a)  überbetrieblich zur Anwendung gelangen;  b)  durch die landwirtschaftliche Beratungsstelle begleitet werden;  c)  gegenüber   den   herkömmlichen   Massnahmen   zu   erheblichen   Mehrkosten  oder Mindererträgen führen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Pflanzenschutzmassnahmen sind umweltschonend, wenn sie zu einer geringeren  Beeinträchtigung der natürlichen Kreisläufe als die herkömmlichen Massnahmen  führen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Anrechenbare Kosten
                            1  Anrechenbar sind die gegenüber den herkömmlichen Pflanzenschutzmassnah  -  men anfallenden Mehrkosten und Mindererträge.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Beitragshöhe in besonderen Fällen
                            1  Beiträge in Höhe von mehr als 50 Prozent der anrechenbaren Kosten können  ausgerichtet werden, wenn der Einsatz einer umweltschonenden Massnahme:  a)  ökologisch besonders wertvoll ist;  b)  einen besonderen Erfolg verspricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            48  Art.  7   Abs. 1 LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            III. Weinbau  (3.)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Allgemeines  (3.1.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 * Systematische Weinlesekontrolle 49
                            1  Das Landwirtschaftsamt:  a)  erlässt die zur Durchführung der systematischen Weinlesekontrolle notwen  -  digen Weisungen;  b)  ernennt Kontrolleurinnen und Kontrolleure;  c)  veröffentlicht die Daten der Weinlesekontrolle.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 * Bewilligung und Meldung von Rebpflanzungen
                            a) Neuanpflanzung  50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Gesuch um Bewilligung einer Neuanpflanzung für die Weinerzeugung ent  -  hält:  a)  die Angaben nach Art.  2  Abs.  2 der eidgenössischen Weinverordnung vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.  November 2007;  51  b)  eine Planskizze samt Parzellen-Nummer und Rebfläche.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vor Erteilung der Bewilligung wird das Amt für Natur, Jagd und Fischerei ange  -  hört.  52
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Neuanpflanzungen, die nicht der Weinerzeugung dienen, sind meldepflichtig.  53
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31a * b) Erneuerung von Rebflächen 54
                            1  Die Meldung einer Erneuerung erfolgt bis 30. Juni des Pflanzjahres.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie enthält folgende Angaben:  a)  die Weinbaugemeinde;  b)  die Parzellen-Nummer;  c)  die Rebfläche;  d)  die Rebsorte;  e)  das Pflanzjahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            49  Art. 28 ff. der eidg Weinverordnung vom 14.  November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            50  Art. 60 des BG über die Landwirtschaft vom 29.  April 1998, SR  910.1  , und Art.  2 der eidg  Weinverordnung vom 14.  November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            51  SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            52  Art. 2 Abs. 5 der eidg Weinverordnung vom 14.  November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            53  Art. 2 Abs. 3 der eidg Weinverordnung vom 14. November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            54  Art. 60 des BG über die Landwirtschaft vom 29. April 1998, SR  910.1  , und Art.  3 der eidg  Weinverordnung vom 14. November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Erneuerung nach Art.  3  Abs.  3 der eidgenössischen Weinverordnung vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.  November 2007  55   ist nicht meldepflichtig.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31b * Rebbaukataster 56
                            1  Die   Neuanpflanzung   von   Rebflächen   nach   Art.  2  Abs.  4   der   eidgenössischen  Weinverordnung vom 14. November 2007  57   wird im Rebbaukataster nicht erfasst.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 * ...
Art. 33 * ...
                            2. Kontrollierte Ursprungsbezeichnung  (3.2.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 * Grundsatz
                            1  Wein   trägt   die   Bezeichnung   «Kontrollierte   Ursprungsbezeichnung   St.Gallen»  oder «AOC St.Gallen», wenn die Voraussetzungen für AOC-Wein erfüllt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35 * Voraussetzungen für AOC-Wein
                            a) Abgrenzung des geografischen Gebiets  58
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  AOC-Wein besteht zu wenigstens 90 Prozent aus Trauben, die aus dem Kanton  St.Gallen stammen.  59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 * b) zugelassene Rebsorten 60
                            1  AOC-Wein besteht aus den vom Landwirtschaftsamt bezeichneten zugelassenen  Rebsorten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 * c) zugelassene Anbaumethoden 61
                            1  AOC-Wein wird nach folgenden Anbaumethoden hergestellt:  a)  Stickelbau;  b)  Drahtbau im Direktzug;  c)  Drahtbau in Querterrassenanlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            55  SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            56  Art. 4 der eidg Weinverordnung vom 14. November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            57  SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            58  Art. 21 Abs. 2 Bst. a der eidg Weinverordnung vom 14.  November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            59  Art. 13 Abs. 2 und Abs. 3 Bst. a der Verordnung des EDI über alkoholische Getränke vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.  November 2005, SR  817.022.110  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            60  Art. 21 Abs. 2 Bst. b der eidg Weinverordnung vom 14.  November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            61  Art. 21 Abs. 2 Bst. c der eidg Weinverordnung vom 14.  November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 * d) natürlicher Mindestzuckergehalt und Höchstertrag 62
                            1  AOC-Wein weist den natürlichen Mindestzuckergehalt je Rebsorte sowie den  Höchstertrag je Flächeneinheit und Rebsorte nach Anhang A dieses Erlasses auf.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39 * e) zulässiges Verfahren der Weinherstellung 63
                            1  AOC-Wein wird in einem zulässigen önologischen Verfahren nach Anhang 2 der  Verordnung des EDI über alkoholische Getränke vom 29.  November 2013  64   und  Anhang B  bis   zu diesem Erlass hergestellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 40 * f) analytische und organoleptische Prüfung des verkaufsfertigen Weins
                            1.  Grundsatz  65
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  AOC-Wein unterliegt der analytischen und organoleptischen Prüfung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die analytische Prüfung umfasst insbesondere:  a)  Alkoholgehalt;  b)  gesamte schweflige Säure.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die organoleptische Prüfung umfasst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Aussehen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Geruch;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Geschmack;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Gesamteindruck.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41 * 2. Weisungen
                            1  Der Kantonschemiker  66   erlässt die für die analytische und organoleptische Prü  -  fung des verkaufsfertigen Weins notwendigen Weisungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41a * Geografische Bezeichnung
                            1  AOC-Wein kann neben der Bezeichnung «Kontrollierte Ursprungsbezeichnung  St.Gallen» oder «AOC St.Gallen» folgende geografischen Bezeichnungen tragen:  a)  des Produktionsgebiets, wenn der nach Art.  35 dieses Erlasses vorgeschrie  -  bene Traubenanteil zu 100  Prozent aus dem Produktionsgebiet stammt:  b)  der politischen Gemeinde, wenn der nach Art.  35 dieses Erlasses vorgeschrie  -  bene Traubenanteil zu wenigstens 60  Prozent aus der politischen Gemeinde  und der Rest vollständig aus dem Produktionsgebiet stammt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            62  Art. 21 Abs. 2 Bst. d und e der eidg Weinverordnung vom 14. November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            63  Art. 21 Abs. 2 Bst. f der eidg Weinverordnung vom 14.  November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            64  SR 817.022.110.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            65  Art. 21 Abs. 2 Bst. g der eidg Weinverordnung vom 14.  November 2007, SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            66  Art.   47   Abs.   2   der   eidg   Weinverordnung   vom   14.  November   2007,   SR  916.140  ,   und
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Bst. a LaV, sGS 610.11 .
                            c)  des   mit   einem   eigenen   Namen   bezeichneten   Ortsteils   einer   politischen  Gemeinde, wenn der Ortsteil wenigstens zwei Drittel der Rebfläche der politi  -  schen Gemeinde umfasst und der nach Art. 35 dieses Erlasses vorgeschriebene  Traubenanteil zu wenigstens 60 Prozent aus dem Ortsteil und der Rest voll  -  ständig aus dem Produktionsgebiet stammt;  d)  der Lage, wenn der nach Art.  35 dieses Erlasses vorgeschriebene Traubenan  -  teil zu 100 Prozent aus der Lage stammt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Produktionsgebiete tragen die Bezeichnung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  «St.Galler  Rheintal»   mit  den   politischen  Gemeinden   Mörschwil,  Goldach,  Steinach, Berg, Tübach, Untereggen, Eggersriet, Rorschacherberg, Rorschach,  Thal, Rheineck, St.Margrethen, Au, Berneck, Balgach, Diepoldsau, Widnau,  Rebstein, Marbach, Altstätten, Eichberg, Oberriet, Rüthi, Sennwald, Gams,  Grabs, Buchs und Sevelen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  «Sarganserland» mit den politischen Gemeinden Wartau, Sargans, Vilters-  Wangs, Bad Ragaz, Pfäfers, Mels, Flums, Walenstadt, Quarten, Weesen und  Amden. Anstelle von «Sarganserland» darf die Bezeichnung «Sarganserland-  Walensee» oder «Walensee» für AOC-Wein aus einer an den Walensee an  -  grenzenden politischen Gemeinde verwendet werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  «Zürichsee» mit den politischen Gemeinden Schänis, Benken, Kaltbrunn, Rie  -  den,   Gommiswald,   Ernetschwil,   Uznach,   Schmerikon,   Rapperswil-Jona,  Eschenbach, Goldingen und St.Gallenkappel. Die Bezeichnung darf nur in  Verbindung mit der Bezeichnung der politischen Gemeinde verwendet wer  -  den;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  «Fürstenland» mit den politischen Gemeinden Wil, Bronschhofen, Zuzwil,  Oberbüren,  Niederbüren,  Niederhelfenschwil,   Gossau,  Andwil,  Waldkirch,  Gaiserwald, St.Gallen, Wittenbach, Häggenschwil und Muolen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41b * Weinspezifische Begriffe
                            1  Die Verwendung weinspezifischer Begriffe richtet sich nach Art.  19  Abs.  1 und  Anhang 1 der eidgenössischen Weinverordnung vom 14.  November 2007  67   sowie  Anhang B zu diesem Erlass.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 42 * ...
Art. 42a * AOC-Degustationskommission
                            a) Bestand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der AOC-Degustationskommission gehören an:  a)  die Leiterin oder der Leiter der Fachstelle für Weinbau als Vorsitzende oder  Vorsitzender;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            67  SR  916.140  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  vier weitere Mitglieder, die vom Kantonschemiker  68   auf eine Amtsdauer von  vier Jahren ernannt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 42b * b) Aufgaben
                            1  Die AOC-Degustationskommission führt die Prüfung nach Art.  40  Abs.  3 dieses  Erlasses durch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie erstattet dem Kantonschemiker  69   Bericht über das Prüfungsergebnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 42c * c) Beschlussfassung
                            1  Die   AOC-Degustationskommission   ist   beschlussfähig,   wenn   wenigstens   drei  Mitglieder anwesend sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie beschliesst mit einfachem Mehr der Stimmenden. Die oder der Vorsitzende  gibt den Stichentscheid bei Stimmgleichheit.  IV. Strukturverbesserungen und soziale Begleitmassnahmen  (4.)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Landwirtschaftliche Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen  *  (4.1.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 43 * Aufsicht 70
                            1  Die Landwirtschaftliche Kreditgenosssenschaft des Kantons St.Gallen unterliegt  im Bereich der übertragenen hoheitlichen Aufgaben der Aufsicht des Kantons.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Statuten der Landwirtschaftlichen Kreditgenossenschaft des Kantons St.Gallen  und Wahl der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers bedürfen der Geneh  -  migung der Regierung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 * Haftung und Verantwortlichkeit 71
                            1  Die   Haftung   der   Landwirtschaftlichen   Kreditgenossenschaft   des   Kantons  St.Gallen und die Verantwortlichkeit ihrer Organe und Angestellten richten sich  im Bereich der übertragenen hoheitlichen Aufgaben nach dem Verantwortlich  -  keitsgesetz vom 7. Dezember 1959.  72
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            68  Art.   47   Abs.   2   der   eidg   Weinverordnung   vom   14.  November   2007,   SR  916.140  ,   und
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Bst. a LaV, sGS 610.11 .
                            69  Art.   47   Abs.   2   der   eidg   Weinverordnung   vom   14.  November   2007,   SR  916.140  ,   und
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Bst. a LaV, sGS 610.11 .
                            70  Art.  31   Bst. c LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            71  Art.  31   Bst. c LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            72  sGS  161.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Ausserordentliche Strukturverbesserungsbeiträge  (4.2.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Überbrückungsmassnahmen 73
                            1  Besteht keine Nachfolgeregelung, können ausserordentliche Beiträge an Struk  -  turverbesserungen im Tier- und Gewässerschutz  74   gewährt werden, wenn:  a)  eine Massnahme zur Erfüllung des ökologischen Leistungsnachweises not  -  wendig ist;  b)  die Bewirtschafterin oder der Bewirtschafter wenigstens 45 und höchstens 60  Jahre alt ist;  c)  die Existenz nur durch die Weiterführung der landwirtschaftlichen Tätigkeit  gesichert werden kann;  d)  die   Voraussetzungen   für   ordentliche   einzelbetriebliche   Strukturverbesse  -  rungsmassnahmen nach dem Bundesrecht  75   mit Ausnahme der längerfristigen  Existenzsicherung  76   erfüllt sind.  V. Landwirtschaftliche Pacht  (5.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 46 * ...
Art. 47 * ...
                            VI. Entschädigung für kantonale Dienstleistungen im privaten  Interesse  77  *  (6.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Bemessung 78
                            1  Die Höhe der Entschädigung für Beratung und andere kantonale Dienstleistun  -  gen, die im privaten Interesse liegen, richtet sich nach dem Sach- und Zeitauf  -  wand.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Ansatz für die Entschädigung des Zeitaufwandes entspricht dem durch  -  schnittlichen Besoldungsaufwand zuzüglich einem Gemeinkostenzuschlag von ei  -  nem Drittel.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            73  Art.  13   LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            74  SR  455   und SR  814.2  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            75  Art. 89 des BG über die Landwirtschaft vom 29.  April 1998, SR  910.1  ; eidg Strukturverbesse  -  rungsverordnung vom 7.  Dezember 1998, SR  913.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            76  Art. 89 Abs. 1 Bst. a des BG über die Landwirtschaft vom 29.  April 1998, SR  910.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            77  Art. 28 LaG, sGS 610.1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            78  Art.  31   Bst. d LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 49 Ausnahmen von der Entschädigungspflicht 79
                            1  Auf eine Entschädigung kann ganz oder teilweise verzichtet werden, wenn be  -  sondere Umstände es rechtfertigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Besondere Umstände liegen namentlich vor:  a)  wenn sich die Leistungsempfängerin oder der Leistungsempfänger in einer  Notlage befindet;  b)  wenn die Bezahlung der Entschädigung für die Leistungsempfängerin oder  den Leistungsempfänger eine grosse Härte bedeuten würde.  VII. Schlussbestimmungen  (7.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 50 80
Art. 51 81
Art. 52 82
Art. 53 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Aufgehoben werden:  a)  die Verordnung zur Bundesgesetzgebung über wirtschaftliche Massnahmen  zugunsten der Landwirtschaft vom 19.  April 1983;  83  b)  die  Vollzugsverordnung zu den Vorschriften  über  Investitionskredite  und  Betriebshilfe in der Landwirtschaft vom 15.  Januar 1963;  84  c)  die Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über das bäuerli  -  che Bodenrecht vom 1.  März 1994;  85  d)  die Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht  vom 1.  Juli 1986;  86  e)  die Weinbauverordnung vom 15.  Dezember 1958;  87  f)  der Beschluss über das Rebsortenverzeichnis vom 9.  Juli 1992.  88
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            79  Art.  31   Bst. d LaG, sGS  610.1  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            80  Änderungen bisherigen Rechts werden nicht aufgeführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            81  Änderungen bisherigen Rechts werden nicht aufgeführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            82  Änderungen bisherigen Rechts werden nicht aufgeführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            83  sGS 611.73.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            84  sGS 611.78.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            85  sGS 613.11.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            86  sGS 613.21.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            87  sGS 631.31.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            88  sGS 631.311.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 54 Vollzugsbeginn
                            1  Diese Verordnung wird ab 1.  Oktober 2002 angewendet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            * Änderungstabelle - Nach Bestimmung  Bestimmung  Änderungstyp  nGS-Fundstelle  Erlassdatum  Vollzugsbeginn  Erlass  Grunderlass  37–92  17.09.2002  01.10.2002
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2, Abs. 1, a) geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 2, Abs. 1, b) geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 3 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 4 geändert 46–90 21.06.2011 keine Angabe
Art. 4, Abs. 1, b) geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 4, Abs. 1, c) geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 4, Abs. 1, e) geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 4a eingefügt 44–84 16.06.2009 keine Angabe
Art. 4a Artikeltitel ge -
                            ändert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2017-043  16.05.2017  01.07.2017
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4a, Abs. 1 geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 4a, Abs. 1 geändert 2017-043 16.05.2017 01.07.2017
                            Gliederungstitel 1.1  bis  .  eingefügt  2015-041  09.12.2014  01.01.2015
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4b eingefügt 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 4c eingefügt 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 4d eingefügt 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 4e eingefügt 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 4f eingefügt 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 4g eingefügt 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
                            Gliederungstitel 1.2.  geändert  2015-041  09.12.2014  01.01.2015
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7, Abs. 1 geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 9 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
                            Gliederungstitel 1.4.  geändert  2015-041  09.12.2014  01.01.2015
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11, Abs. 1 geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 30 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 31 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 31a eingefügt 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 31b eingefügt 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 32 aufgehoben 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 33 aufgehoben 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 34 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 35 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 36 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 37 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 38 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 39 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 39, Abs. 1 geändert 2016-013 10.11.2015 01.01.2016
Art. 40 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 41 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
                            Bestimmung  Änderungstyp  nGS-Fundstelle  Erlassdatum  Vollzugsbeginn
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41a eingefügt 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 41b eingefügt 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 42 aufgehoben 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 42a eingefügt 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 42b eingefügt 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 42c eingefügt 45–94 17.08.2010 keine Angabe
                            Gliederungstitel 4.1.  geändert  45–94  17.08.2010  keine Angabe
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 43 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 43, Abs. 1 geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 44 geändert 45–94 17.08.2010 keine Angabe
Art. 46 aufgehoben 2019-013 20.11.2018 01.01.2019
Art. 47 aufgehoben 2019-013 20.11.2018 01.01.2019
Art. 47, Abs. 1 geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 47, Abs. 1, a) aufgehoben 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 47, Abs. 1, b) aufgehoben 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
Art. 47, Abs. 1, c) aufgehoben 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
                            Gliederungstitel 6.  geändert  2015-041  09.12.2014  01.01.2015
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48, Abs. 1 geändert 2015-041 09.12.2014 01.01.2015
                            Anhang A  Inhalt geändert  2020-056  23.06.2020  01.06.2020  Anhang B  Inhalt geändert  2016-013  10.11.2015  01.01.2016  Anhang Bbis  eingefügt  2016-013  10.11.2015  01.01.2016  Anhang C  eingefügt  2015-041  09.12.2014  01.01.2015  Anhang C  Inhalt geändert  2021-075  19.10.2021  01.01.2022  * Änderungstabelle - Nach Erlassdatum  Erlassdatum  Vollzugsbeginn  Bestimmung  Änderungstyp  nGS-Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.09.2002  01.10.2002  Erlass  Grunderlass  37–92
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.06.2009  keine Angabe  Art. 4a  eingefügt  44–84
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 3  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 9  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 30  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 31  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 31a  eingefügt  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 31b  eingefügt  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 32  aufgehoben  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 33  aufgehoben  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 34  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 35  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 36  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 37  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 38  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 39  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Erlassdatum  Vollzugsbeginn  Bestimmung  Änderungstyp  nGS-Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 40  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 41  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 41a  eingefügt  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 41b  eingefügt  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 42  aufgehoben  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 42a  eingefügt  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 42b  eingefügt  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 42c  eingefügt  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Gliederungstitel 4.1.  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 43  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.08.2010  keine Angabe  Art. 44  geändert  45–94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.06.2011  keine Angabe  Art. 4  geändert  46–90
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 2, Abs. 1, a)  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 2, Abs. 1, b)  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4, Abs. 1, b)  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4, Abs. 1, c)  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4, Abs. 1, e)  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4a, Abs. 1  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Gliederungstitel 1.1  bis  .  eingefügt  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4b  eingefügt  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4c  eingefügt  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4d  eingefügt  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4e  eingefügt  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4f  eingefügt  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 4g  eingefügt  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Gliederungstitel 1.2.  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 7, Abs. 1  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Gliederungstitel 1.4.  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 11, Abs. 1  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 43, Abs. 1  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 47, Abs. 1  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 47, Abs. 1, a)  aufgehoben  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 47, Abs. 1, b)  aufgehoben  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 47, Abs. 1, c)  aufgehoben  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Gliederungstitel 6.  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Art. 48, Abs. 1  geändert  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.12.2014  01.01.2015  Anhang C  eingefügt  2015-041
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.11.2015  01.01.2016  Art. 39, Abs. 1  geändert  2016-013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.11.2015  01.01.2016  Anhang B  Inhalt geändert  2016-013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.11.2015  01.01.2016  Anhang Bbis  eingefügt  2016-013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2017  01.07.2017  Art. 4a  Artikeltitel ge  -  ändert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2017-043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.05.2017  01.07.2017  Art. 4a, Abs. 1  geändert  2017-043
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.11.2018  01.01.2019  Art. 46  aufgehoben  2019-013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Erlassdatum  Vollzugsbeginn  Bestimmung  Änderungstyp  nGS-Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.11.2018  01.01.2019  Art. 47  aufgehoben  2019-013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.06.2020  01.06.2020  Anhang A  Inhalt geändert  2020-056
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.10.2021  01.01.2022  Anhang C  Inhalt geändert  2021-075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang A  1, 2  Bestimmung des natürlichen Mindestzuckergehalts je Rebsorte und des Höchst  ertrags je Flächeneinheit und Rebsorte für die Verarbeitung zu AOCWein  Der natürliche Mindestzuckergehalt je Rebsorte beträgt:  Weinbezeichnung  Sorten  Mindestzucker-  gehalt  in ° Oechsle  Mindestzucker-  gehalt  in ° Brix  Weisse Sorten  Müller-Thurgau  (Riesling-Silvaner)  67 °  Oe  16,4 °  Brix  Räuschling und übrige  weisse Sorten  65 °  Oe  15,9 °  Brix  Rote Sorten  Blauburgunder  72 °  Oe  17,5 °  Brix  Übrige rote Sorten  72 °  Oe  17,5 °  Brix  Die Umrechnung von Brixgraden und Oechslegraden richtet sich nach Anhang 2 der eidgenössi-  schen Weinverordnung vom 14.   November 2007
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  Der Höchstertrag je Flächeneinheit und Rebsorte beträgt:  Weinbezeichnung  Sorten  Kilogramm je m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Liter je m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Weisse Sorten  Müller-Thurgau  (Riesling-Silvaner)  1,2  kg / m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,96  l / m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Seyval blanc  1,2  kg / m  2  0,96  l / m  2  Rudelin  1,2  kg / m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,96  l / m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Übrige weisse Sorten  1,2  kg / m  2  0,96  l / m  2  Rote Sorten  Blauburgunder  1,0  kg / m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,80  l / m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Übrige rote Sorten  1,0  kg / m  2  0,80  l / m  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Art.   38  dieser  Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Geändert durch VII.   Nachtrag vom 23.   Juni 2020, nGS 2020-056.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  SR 916.140.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang B  1  Festlegung  der  im  Kanton  St.Gallen  ergänzend  geltenden  weinspezifischen   Begriffe  In Ergänzung zu Anhang 1 der eidgenössischen Weinverordnung vom 14.   November
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2007  2   gelten folgende weinspezifische Begriffe:  Bezeichnungen  Weinspezifische Begriffe  Auslese / Sélection  AOC-Wein,  der  nach  definierten,  nachvollziehbaren  und  rückverfolgbaren  Kriterien  (Produktions-  und  Weinbereitungskriterien)  hergestellt  wurde.  Aus  den  Kriterien muss hervorgehen, welches das unterschei  -  dende  Merkmal  ist.  Die  Kriterien  sind  zu  dokumen  -  tieren.  Beerenauslese / Sélection  de grains nobles  AOC-Wein mit mindestens 26,0  ° Brix (110  ° Oe).  Schloss / Château  Repräsentatives  Gebäude,  das  historisch  als  Schloss  bezeichnet wird, mit eigenen oder gepachteten Reben  im Produktionsgebiet.  Spätlese  / Vendange  tardive  AOC-Wein  aus  Trauben,  die  frühestens  7  Tage  nach  dem  für  die  Bezeichnung  und  die  Rebsorte  üblichen  Erntedatum  gelesen  wurden.  Der  natürliche  Zucker  -  gehalt  muss  mindestens  0,7  °  Brix  (3  °  Oe)  über  dem  Jahresdurchschnitt liegen.  Reserve / Réserve  AOC-Wein, der nach einem Reifungsprozess von min-  destens 18 Monaten ab dem 1. Oktober des Erntejahres  für Rotweine bzw. von 12 Monaten ab dem 1. Oktober  des Erntejahres für Weissweine auf den Markt gelangt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Geändert durch V.   Nachtrag vom 10.   November 2015, nGS 2016-013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  SR 916.140.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang B  bis1  Zulässige önologische Verfahren und Behandlungen sowie ihre Grenzen  und Bedingungen  2  In  Ergänzung  zur  Verordnung  des  EDI  über  alkoholische  Getränke  vom  29.    No-  vember 2013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   gelten folgende Regelungen für AOC-Wein:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.     Roséwein
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Roséwein darf insgesamt bis höchstens 10 Prozent mit Weisswein verschnitten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Gehalt an flüchtiger Säure  5  Der Gehalt an flüchtiger Säure darf folgende Werte nicht überschreiten:  a)  30 Milliäquivalent je Liter bei Süsswein;  b  35 Milliäquivalent je Liter bei Eiswein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Milliäquivalent entspricht 0,06 g/l flüchtiger Säure.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.     Anreicherung  6  Wein  darf  höchstens  um  2,5  Volumenprozent  auf  höchstens  15  Volumenprozent  Gesamtalkoholgehalt angereichert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Eingefügt durch V. Nachtrag vom 10. November 2015, nGS 2016-013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Verordnung des EDI über alkoholische Getränke vom 29.   November 2013, SR 817.022.110,  und Art.   39 dieses Erlasses.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  SR 817.022.110.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Vgl.  Art.    8  Abs.    5  der  Verordnung  des  EDI  über  alkoholische  Getränke  vom  29.    November
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2013, SR 817.022.110.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Vgl. Anlage 10 von Anhang 2 zur Verordnung des EDI über alkoholische Getränke vom 29. No-  vember 2013, SR 817.022.110.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Vgl. Anlage 14 von Anhang 2 zur Verordnung des EDI über alkoholische Getränke vom 29. No-  vember 2013, SR 817.022.110.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang C  1  Umsetzungskonzept für Landschaftsqualitätsbeiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Massgebende Grundlagen auf Bundesebene
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.1     Bundesrecht  2    einschliesslich  der  Richtlinien  des  Bundesamtes  für  Landwirt-  schaft (BLW).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2  Projektgenehmigung durch das BLW.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.3  Die Grundlagen nach Ziff.   1.1 und 1.2 betreffen insbesondere:  a)  die Anforderungen an den Aufbau und den Betrieb von Landschaftsquali-  tätsprojekten;  b)  die Ausgestaltung des Beitragssystems (einschliesslich Beitragssätze);  c)  die  Vorgaben  für  den  Projektablauf  (einschliesslich  Projektkontrolle  und  -evaluation).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Massgebende Grundlagen auf kantonaler Ebene  Gestützt auf Art.   1b Abs.   2 Bst.   b und Art.   1c des Landwirtschaftsgesetzes (sGS 610.1;  abgekürzt  LaG)  erlässt  die  Regierung  für  die  Ausrichtung  von  Landschaftsquali-  tätsbeiträgen  (LQB)  ein  Umsetzungskonzept  und  legt  gestützt  auf  Art.    31  Bst.    a  bis  LaG die Beitragssätze für Landschaftsqualitätsbeiträge durch Verordnung im Rah-  men der Höchstsätze des Bundes fest; die Ausgestaltung des Beitragssystems regelt  die Regierung im Umsetzungskonzept (vgl. Art.   4c der Landwirtschaftsverordnung  [sGS 610.11; abgekürzt LaV]).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ziele und allgemeine Vorgaben für Landschaftsqualitätsprojekte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.1  Wirkungsorientierung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.2  Möglichst tiefe Kosten für Erarbeitung und Betrieb der Projekte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3  Effiziente administrative Prozesse (Zuhilfenahme von GIS und mobilen EDV-  Anwendungen).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.4  Einheitliche Vorgaben und einheitlicher Ablauf für alle Projekte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Eingefügt durch IV. Nachtrag vom 9. Dezember 2014, nGS 2015-041.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Insbesondere Art.   74 des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft (SR 910.1; abgekürzt LwG),
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 63 f. und Art. 115 Abs. 10 der eidgenössischen Direktzahlungsverordnung (SR 910.13;
                            abgekürzt DZV) sowie Ziff. 4.1 von Anhang 7 zur DZV.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.5  Gleichbehandlung aller Projekte im Kanton:  a)  einheitlicher Massnahmenkatalog (siehe unten Ziff.   5.5) mit gleichen Bei-  tragssätzen für alle Projekte;  b)  gleiche finanzielle Bedingungen für alle Projekte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Anforderungen an den Aufbau von Landschaftsqualitätsprojekten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1  Grundsatz: Es gilt der Bottom-up-Ansatz; die Initiative muss z.   B. von nicht-  staatlichen Akteuren oder den politischen Gemeinden ausgehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2  Projektträgerschaft:  a)  In der Projektträgerschaft wirken die wesentlichen Akteure wie Landwir  -  tinnen  und  Landwirte,  politische  Gemeinden,  grössere  Bodeneigentüme-  rinnen und Bodeneigentümer, Forstorgane, Nichtregierungsorganisationen  wie  St.Galler  Bauernverband,  Pro  Natura,  Worldwide  Fund  for  Nature  (WWF), BirdLife und andere zusammen;  b)  die Projektträgerschaft verfügt über eine geeignete Rechtsform. Es muss sich  gemäss Bundesvorgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   um eine juristische Person handeln;  c)  die Projektträgerschaft ist verantwortlich für (siehe auch unten Ziff.   7):  −  die Projekterarbeitung und -betreuung während der Laufdauer des Pro-  jekts;  −  die Beschaffung weiterer Finanzmittel (z.   B. für einmalige Massnahmen  wie  Instandstellung  von  Mauern,  Anlage  von  Weihern,  Pflanzung  von  Hecken);  −  das Berichtwesen mit Blick auf das Projektcontrolling.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.3  Die  Aufgabenteilung  Projektträgerschaft  –  Kanton  wird  geregelt  durch  einen  Vertrag der Projektträgerschaft mit dem Landwirtschaftsamt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.4  Jedes Projekt unterliegt der Genehmigung durch den Kanton (Landwirtschaft-  samt) und durch das BLW.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.5  Zwischen  dem  Kanton  (Landwirtschaftsamt)  und  dem  BLW  wird  für  jedes  Projekt ein Finanzhilfevertrag abgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.6  Zwischen  der  einzelnen  Landwirtin  bzw.  dem  einzelnen  Landwirt  und  dem  Kanton  (Landwirtschaftsamt)  wird  ein  achtjähriger  bzw.  bis  zum  Ende  der  Laufzeit  des  Projekts  laufender  Vertrag  abgeschlossen  (Bundesvorgabe  nach
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 64 Abs. 4 DZV).
                            3  Vgl. Ziff.   1 der Richtlinie Landschaftsqualitätsbeitrag des BLW vom 7.   November 2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Ausgestaltung des Beitragssystems
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1  allgemeine Voraussetzungen für kantonale Beiträge:  a)  Einhaltung der Budgetvorgaben;  b)  Einhaltung des Umsetzungskonzepts;  c)  positive Beurteilung der einzelnen Massnahmen durch das Volkswirtschafts  -  departement.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2  Kriterien für die Unterstützung einzelner Massnahmen:  a)  Definierbarkeit der Massnahme (örtlich zuteilbar, qualitativ bewertbar, zähl-  und messbar);  b)  Zweckmässigkeit  der  Massnahme  mit  Blick  auf  projektspezifische  Ziel-  setzung;  c)  Wirksamkeit der Massnahme (bezüglich Erhaltung, Förderung und Weiter  -  entwicklung   der Landschaft);  d)  öffentliches Interesse an einer Massnahme;  e)  Verhältnis  zu  anderen  öffentlichen  Mitteln  und  Dienstleistungen  –  z.    B.  Direktzahlungsarten  wie  Biodiversitätsbeiträge,  Pflanzenschutzmassnah-  men gegen Feuerbrand oder Kirschessigfliege sowie Strukturverbesserun-  gen,  Abgeltung  von  ökologischen  Leistungen  (Amt  für  Natur,  Jagd  und  Fischerei [ANJF]), Mittel aus dem Forst (Kantonsforstamt [KFA]) usw.;  f )  Aufwand  im  Verhältnis  zum  öffentlichen  Interesse  (Kosten-  /   Nutzenver  -  hältnis der Massnahme);  g)  Dauerhaftigkeit der Massnahme;  h)  Kontrollierbarkeit der Massnahme.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.3  Begrenzung der Beitragssätze durch den Bund (Art.   115 Abs.   10 DZV, Ziff.   4.1  von Anhang 7 zur DZV):  a)  Je Betrieb mit vertraglichen Vereinbarungen übernimmt der Bund je Jahr  höchstens 90 Prozent der folgenden Beiträge:  −  je Hektare (ha) landwirtschaftliche Nutzfläche (LN): Fr. 360.–;  −  je  Normalstoss  (NST  =  1  Grossvieheinheit  während  100  Tagen  gesöm  -  mert):  Fr. 240.–.  b)  Die Summe aller Landschaftsqualitätsbeiträge im Kanton St.Gallen aus Bun  -  desmitteln   für die Jahre 2014 bis 2017 beträgt je Jahr höchstens:  −  je ha LN im gesamten Kantonsgebiet: Fr. 120.–;               −  je  NST  auf  Sömmerungs-  und  Gemeinschaftsweiden  im  gesamten  Kan  -  tonsgebiet: Fr. 80.–.  Dies führt bei einer LN von 70  949 ha und 22  277 NST im Kanton zu einem  Plafond  von  10,296  Mio.  Franken  für  Landschaftsqualitätsbeiträge  aus  Bundesmitteln (gemäss Mitteilung des BLW vom 28.   Januar 2014).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.4  Beitragssätze von Bund und Kanton:  a)  Es werden ein jährlicher Grundbeitrag sowie einmalige und jährlich wie-  derkehrende Beiträge für Massnahmen zur Verbesserung der Landschafts-  qualität gewährt.  b)  Die Höchstsätze des Bundes auf Stufe Betrieb werden für den Kanton über  -  nommen   (Fr.   360.– je ha LN  /  Fr.   240.– je NST, siehe oben Ziff.   5.3 Bst.   a).  c)  Für  jedes  Landschaftsqualitätsprojekt  gilt  bezogen  auf  den  Projektperi-  meter  eine  Gesamtlimite  von  Fr.    133.33  je  ha  LN  und  Fr.    88.89  je  NST  (Bundeslimite von Fr.   120.– je ha LN und von Fr.   80.– NST zuzüglich 10 Pro  -  zen  t Kantonsbeitrag von Fr.   13.33 je ha LN und Fr. 8.89 je NST).  d)  Zusammenzug  der  Bundes-  und  Kantonsbeiträge  für  Landschaftsquali-  tätsprojekte:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.5  Massnahmenkatalog:  Das Volkswirtschaftsdepartement erstellt einen Massnahmenkatalog für Land-  schaftsqualitätsbeiträge. Darin werden die einzelnen Massnahmen und deren  Abgeltung festgelegt. Dieser Massnahmenkatalog muss bei jeder Projektbewil-  ligung mit dem BLW abgeglichen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.6  Prioritätenordnung:  Folgende  Prioritätenordnung  gilt  für  den  Fall,  dass  innerhalb  eines  Land-  schaftsqualitätsprojekts  der  Mittelbedarf  Fr.    133.33  je  ha  LN  und  Fr.    88.89  je  NST übersteigt:  a)  vertraglich  vereinbarte  wiederkehrende  Massnahmen  von  Betrieben,  die  sich dem Projekt bereits angeschlossen haben;  b)  wiederkehrende Massnahmen von dem Projekt neu beitretenden Betrieben;  c)  zusätzliche wiederkehrende Massnahmen in Form von Vertragserweiterun  -  gen   von bereits am Projekt teilnehmenden Betrieben;  d)  einmalige Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4       Landwirtschaftsamt.  Beträge in Fr.  Bund (BLW)  (90 %)  Kanton (LwA  )  (10 %)  Total LQB  (100 %)  Finanzierungs-  begrenzung  gemäss Art. 115  Abs.   10  DZV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            120.– je ha LN
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            80.– je NST
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.33 je ha LN
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.89 je NST
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            133.33 je ha LN
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            88.89 je NST  Finanzierungs-  begrenzung  gemäss Ziff. 4.1  von Anhang 7  zur DZV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            324.– je ha LN
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            216.– je NST
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            36.– je ha LN
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.– je NST
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            360.– je ha LN
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            240.– je NST
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.7  Verwendung freier Landschaftsqualitätsbeiträge  5  Unterschreitet  innerhalb  eines  Landschaftsqualitätsprojekts  der  Mittelbedarf  Fr. 133.33 je ha LN und Fr. 88.89 je NST, können die freien Mittel im jeweiligen  Beitragsjahr gemäss Massnahmenkatalog (siehe oben Ziff. 5.5) zuhanden an-  derer Landschaftsqualitätsprojekte für zusätzliche Landschaftsqualitätsbeiträ-  ge, die keine wiederkehrenden Beiträge auslösen, verwendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Vorgaben für den Projektablauf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1  Eingabefrist  beim  Landwirtschaftsamt  ist  für  neue  Projekte  mit  Beginn  bzw.  Beiträgen im folgenden Jahr jeweils der 31. August.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2  Im Rahmen des Projekts werden vorhandene Grundlagen (Landschaftsentwick  -  lungskonzepte,   Landschaftsanalysen der Regionen etc.) genutzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.3  Im  Rahmen  des  Projekts  wird  eine  Koordination  mit  Vernetzungsprojekten  angestrebt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.4  Die kantonale Kommission für Vernetzungs- und Landschaftsqualitätsprojekte  mit Vertreterinnen bzw. Vertretern der betroffenen Ämter (LwA, ANJF und KFA)  sowie der politischen Gemeinden und Regionen berät das Landwirtschaftsamt  bei der Projektbeurteilung. Das Landwirtschaftsamt führt den Vorsitz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Aufgaben der Projektträgerschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.1  Die Trägerschaft eines Landschaftsqualitätsprojekts:  a)  ist für die Projektleitung zuständig und in allen Projektbelangen Ansprech-  partnerin für das Landwirtschaftsamt und die Akteure im Projekt;  b)  ist für die Finanzierung des Projekts besorgt. Gesuche um Coaching-Bei-  träge  6   für die Projekterarbeitung müssen beim Landwirtschaftsamt einge-  reicht werden. Die Restkosten der Projekterarbeitung sind von der Träger  -  schaft zu beschaffen;  c)  ist für die Ausarbeitung des Projektgesuchs zuständig, das dem Landwirt-  schaftsamt  eingereicht  wird.  Die  Anforderungen  an  dieses  Projektgesuch  richten sich nach den Vorgaben des Bundes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Eingefügt durch VIII. Nachtrag vom 19. Oktober 2021, nGS 2021-075.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die auf Grundlage eines Mandats erbrachten und von der Trägerschaft bezahlten Leistungen  können vom Bund mit 50 Prozent der fakturierten und von der Trägerschaft bezahlten Kosten  oder  höchstens  Fr.    20  000.–  unterstützt  werden  (vgl.  Art.    136  Abs.    3  bis    des  Bundesgesetzes  über die Landwirtschaft [SR 910.1; abgekürzt LwG]).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Siehe www.landwirtschaft.sg.ch > Direktzahlungen > Landschaftsqualitätsbeiträge.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  reicht das Projektgesuch bis zum 31. August des Vorjahres beim Landwirt-  schaftsamt ein. Sie erhält bis Ende März (des Beitragsjahres) eine Rückmel  -  dung;  e)  schliesst mit dem Landwirtschaftsamt einen Vertrag ab (siehe oben Ziff.   4),  der die Rechte und Pflichten der Partner bestimmt;  f )  handelt mit den Landwirtinnen und Landwirten die Massnahmen aus, die  sie auf ihren Betrieben im Rahmen des Landschaftsqualitätsprojekts um-  setzen wollen. Dies geschieht nach der Rückmeldung zum Projektbericht  und  bis  spätestens  Ende  August  des  ersten  Beitragsjahres.  Diese  Frist  gilt  jährlich auch für Betriebe, die im Verlauf der achtjährigen Projektperiode  ins Projekt einsteigen. Die Trägerschaft erfasst sämtliche Massnahmen und  reicht  sie  zusammen  mit  dem  durch  die  Landwirtin  bzw.  den  Landwirt  unterzeichneten Vertrag (siehe oben Ziff.   4.6) beim Landwirtschaftsamt ein;  g)  stellt  die  Projektumsetzung  sicher,  stellt  dem  Landwirtschaftsamt  die  für  die Beitragsauszahlung notwendigen Informationen zur Verfügung und ist  für  das  Berichtwesen  zuständig.  Dazu  gehört  auch  eine  jährliche  Finanz-  planung  unter  Berücksichtigung  der  Prioritätenordnung  nach  Ziff.    5.6   dieses  Anhangs;  h)  legt  gemäss  der  Prioritätenordnung  von  Ziff.    5.6  dieses  Anhangs  die  zu  unterstützenden Massnahmen fest für den Fall, dass innerhalb ihres Pro-  jekts der Mittelbedarf Fr.   133.33 je ha LN und Fr.   88.89 je NST übersteigt;          i)  ist für die Information der betroffenen Akteure im Projektgebiet verantwort  -  lich   und organisiert regelmässige Treffen und den Erfahrungsaustausch;  j)  erarbeitet  zum  Ende  der  achtjährigen  Projektlaufzeit  eine  Evaluation  zu-  handen des Landwirtschaftsamtes;  k)  reicht dem Landwirtschaftsamt zum Ende der achtjährigen Projektlaufzeit  ein allfälliges Gesuch für die Projektweiterführung ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Rolle der politischen Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.1  Die  politischen  Gemeinden  können  Trägerschaften  auf  ihrem  Gebiet  bei  der  Projekterarbeitung unterstützen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.2  In  der  kantonalen  Kommission  für  Vernetzungs-  und  Landschaftsqualitäts-  projekte  nimmt  eine  Vertreterin  oder  ein  Vertreter  der  Vereinigung  St.Galler  Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) Einsitz.