Vereinbarung über die Konferenz der Kantonsregierungen
                            Vereinbarung über die Konferenz der Kantonsregierungen  vom 8. Oktober 1993 (Stand 8. November 1993)  Die Regierungen der Kantone Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nid  -  walden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaff  -  hausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden,  Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura schliessen fol  -  gende Vereinbarung ab:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Errichtung und Zweck der Konferenz der Kantonsregierungen
                            1  Die Regierungen der Kantone richten eine ständige «Konferenz der Kantonsregie  -  rungen» ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese bezweckt, die Zusammenarbeit unter den Kantonen in ihrem Zuständigkeits  -  bereich zu fördern und in kantonsrelevanten Angelegenheiten des Bundes die erfor  -  derliche Koordination und Information der Kantone sicherzustellen, insbesondere in  Fragen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  der Erneuerung und Weiterentwicklung des Föderalismus;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  der Willensbildung und Entscheidungsvorbereitung im Bund;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  des Vollzugs von Bundesaufgaben durch die Kantone;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  der Aussen- und Integrationspolitik.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Mitglieder
                            1  Mitglieder der Konferenz der Kantonsregierungen sind die kantonalen Regierun  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jede Kantonsregierung hat Anspruch auf einen Sitz in der Konferenz. Wahl und  Amtsdauer sind Sache der Kantonsregierungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Kantonsregierungen können unter Wahrung der Stimmgleichheit zusätzliche  Regierungsvertreter in die Konferenz entsenden. Die Vertreter der Kantone können  sich ausnahmsweise von Mitarbeitern oder von Experten begleiten lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden
                            1  Der Bundesrat wird eingeladen, an den Sitzungen der Konferenz der Kantonsregie  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er kann die Konferenz der Kantonsregierungen um Beratung und Beschlussfassung  zu Geschäften ersuchen, welche die Interessen der Kantone berühren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Konferenz der Kantonsregierungen sorgt für eine geeignete Koordination mit  anderen Institutionen der vertikalen Kooperation.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Zusammenarbeit mit den Direktorenkonferenzen
                            1  Die Konferenz der Kantonsregierungen arbeitet mit den Direktorenkonferenzen  und mit den übrigen interkantonalen Konferenzen zusammen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Organe
                            1  Die Konferenz der Kantonsregierungen verfügt über folgende Organe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Plenarkonferenz, bestehend aus den Regierungsvertretern aller Kantone;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  den Leitenden Ausschuss, bestehend aus sieben bis neun Mitgliedern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  ein ständiges Sekretariat, das dem Leitenden Ausschuss untersteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 I. Plenarkonferenz; 1. Aufgaben
                            1  Die Plenarkonferenz wählt für eine Amtsdauer von zwei Jahren (mit der Möglich  -  keit einer Wiederwahl)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  den Präsidenten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  den Leitenden Ausschuss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie bezeichnet das Sekretariat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie fasst im übrigen alle Beschlüsse, die nicht einem anderen Organ zugewiesen  sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 2. Ordentliche Sitzungen
                            1  Die Plenarkonferenz tritt jährlich zu zwei ordentlichen Sitzungen zusammen. Die  Sitzungstermine werden von der Plenarkonferenz im voraus festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitglieder der Konferenz werden mindestens zehn Tage im voraus schriftlich  zu den Sitzungen eingeladen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Geschäfte zuhanden der Traktandenliste können anhängig machen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  der Leitende Ausschuss;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  jede Kantonsregierung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Direktorenkonferenzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 3. Ausserordentliche Sitzungen
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Die Plenarkonferenz wird zu ausserordentlichen Sitzungen durch den Präsidenten  einberufen auf Verlangen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  des Leitenden Ausschusses oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  von mindestens drei Kantonen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei besonderer zeitlicher Dringlichkeit können
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Einladungsfrist gemäss Art.  7 Abs.  2 verkürzt werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die Form der Einladung vereinfacht werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Beschlüsse auf dem Zirkulationsweg gefasst werden, wobei Art.  9 und Art.  10  sinngemäss anzuwenden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 4. Beratung und Beschlussfassung
                            1  Die Plenarkonferenz ist beschlussfähig, wenn die Vertreter von mindestens acht  -  zehn Kantonsregierungen anwesend sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jede Kantonsregierung hat eine Stimme.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das weitere kann die Plenarkonferenz in ihrer Geschäftsordnung regeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 5. Stellungnahmen
                            1  Fasst   die   Plenarkonferenz   einen   Beschluss   mit   den   Stimmen   von   achtzehn  Kantonsregierungen, so gilt dieser als Stellungnahme der Konferenz der Kantonsre  -  gierungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Recht der Kantone auf eigene Stellungnahmen bleibt gewahrt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 II. Leitender Ausschuss; 1. Aufgaben
                            1  Der Leitende Ausschuss ist das oberste Exekutiv- und Führungsorgan der Konfe  -  renz der Kantonsregierungen. Er behandelt die laufenden Geschäfte und bereitet die  Sitzungen der Plenarkonferenz vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zur Behandlung einzelner Vorlagen oder zur Bearbeitung grösserer Geschäftsbe  -  reiche kann er ständige oder nichtständige Fachkommissionen sowie Beauftragte  einsetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 2. Sitzungen
                            1  Der Präsident beruft den Leitenden Ausschuss ein so oft es die Geschäfte erfor  -  dern, oder wenn es ein Mitglied verlangt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 III. Sekretariat
                            1  Das Sekretariat ist für die Vorbereitung der Sitzungen der Plenarkonferenz und des  Leitenden Ausschusses sowie für die Protokollführung verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es sorgt für eine hinreichende und laufende Information und Dokumentation der  Konferenzorgane sowie der Kantone und anderer Interessierter.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Finanzierung
                            1  Die   Kosten   der   Konferenz   der   Kantonsregierungen   werden   entsprechend   der  Einwohnerzahl von den Kantonen getragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Inkrafttreten
                            1  Diese Vereinbarung tritt einen Monat nach dem Tag in Kraft, an dem alle Kantons  -  regierungen schriftlich die Zustimmung zur Vereinbarung erklärt haben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            . Depositar  -  stelle ist der Regierungsrat des Kantons Bern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Mitteilung an den Bundesrat
                            1  Unmittelbar nach Vorliegen aller schriftlicher Mitteilungen über die Zustimmung  bringt der Regierungsrat des Kantons Bern die Vereinbarung dem Bundesrat zur  Kenntnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Kündigung
                            1  Diese Vereinbarung kann von jedem Kanton jeweils auf Jahresende unter Einhal  -  tung einer Frist von sechs Monaten durch Mitteilung an den Präsidenten gekündigt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach einer Kündigung überprüft die Konferenz die Möglichkeiten der Fortführung  dieser Vereinbarung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Publikation
                            1  Diese Vereinbarung wird in deutscher, französischer und italienischer Sprache ab  -  gefasst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kantonsregierungen sorgen für eine angemessene Veröffentlichung der Ver  -  einbarung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Nach Zustimmung sämtlicher Kantone am 8. November 1993 in Kraft getreten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Amtsblatt  Erlass  08.10.1993  08.11.1993  Erstfassung  -