Verordnung über die Berufsmaturität an Berufsfachschulen
                            * Änderungstabellen am Schluss des  Erlasses  Verordnung  über die Berufsmaturität an Berufsfachschulen  *  (V Berufsmaturität BFS)  Vom 7. November 2007 (Stand 1. August 2022)  Der Regierungsrat des Kantons Aargau,  gestützt auf die §§ 18 Abs. 2 und 35 Abs. 1 des Gesetzes über die Berufs  -  und  Wei-  terbildung (GBW) vom 6. März 2007  1  )  sowie Art.  8 Abs. 2, 14 Abs. 1, 20 Abs. 1 und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27 Abs. 2  der Verordnung über die eidgenössische  Berufsmaturität (Berufsmaturitäts-  verordnung; BMV) vom 24. Juni 2009  2  )  ,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Aufnahme
1.1. Allgemeine Bestim mungen
§ 1 Bildungsgänge für Lernende der beruflichen Grundbildung (BM I) *
                            1  In das erste Semester eines Berufsmaturitätsbildungsgangs für Lernende der beruf-  lichen Grundbildung wird definitiv aufgenommen, wer  *  a)  *  am Ende des ersten oder zweiten Semest  ers der 3. Klasse der Bezirks  -  bezie-  hungsweise Sekundarschule in den Fächern und nach Berechnung gemäss An-  hang 5 einen arithmetisch auf eine Dezimalstelle gerundeten Notendurchschnitt  von mindestens 4,4 beziehungsweise 5,3 erzielt hat.  b)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die in A  bsatz 1 aufgeführten Notendurchschnitte berechtigen zur einmaligen Auf-  nahme auf Beginn eines der beiden Schuljahre, die im Anschluss an die  3. Klasse  der  Bezirks  -  oder Sekundarschule folgen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  mäss §§ 5 ff. zu bestehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  422.200
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  SR  412.103.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1a * Übertritt aus dem Gymnasium *
                            1  Wer aus dem Gymnasium austritt, ist berechtigt, im laufenden oder darauffolgenden  Schuljahr  prüfungsfrei  in  einen  Berufsmaturitätsbildungsgang  an  einer  Berufsfach-  schule üb  erzutreten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wer die Voraussetzungen von Absatz 1 nicht erfüllt, hat eine Aufnahmeprüfung ge-  mäss den §§ 5 ff. zu bestehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Bildungsgänge für gelernte Berufsleute (BM II) *
                            1  In das erste Semester eines Berufsmaturitätsbildungsgangs für gelernte B  erufsleute  wird  aufgenommen,  wer  eine  Aufnahmeprüfung  gemäss  den §§  5 ff.  bestanden  hat  und über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis gemäss der Berufsbildungsgesetzge-  bung des Bundes oder einen gleichwertigen Ausbildungsabschluss verfügt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In das  erste Semester des Typs Wirtschaft der Ausrichtung Wirtschaft und Dienst-  leistungen wird prüfungsfrei aufgenommen, wer  über ein eidgenössisches Fähigkeits-  zeugnis Kauffrau/Kaufmann erweiterte Grundbildung (E  -  Profil) verfügt und  *  a)  *  mit einer schulischen  Gesamtnote von mindestens 4,7 abgeschlossen hat, oder  b)  *  mit den Zeugnisnoten des 5. Semesters in den Fächern Wirtschaft und Gesell-  schaft (Gewichtung 2/5), Deutsch (Gewichtung 1/5), Französisch (Gewichtung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1/5) und mit der Zeugnisnote des 4. Semesters im  Fach Englisch (Gewichtung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1/5) einen Notendurchschnitt von mindestens 4,7 erzielt hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3bis  In das erste Semester des Typs Dienstleistungen der Ausrichtung Wirtschaft und  Dienstleistungen sowie der übrigen Ausrichtungen wird prüfungsfrei aufgenommen,  wer  im eidgenössischen Fähigkeitszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5,0 erzielt hat.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Laufende Bildungsgänge *
                            1  Voraussetzung für die Aufnahme in einen laufenden Berufsmaturitätsbildungsgang  ist das Vorliegen einer dem entsprechenden  Semester gleichwertigen Vorbildung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Soweit  der  Nachweis  nicht  mit  Studienleistungen  in  einem  Berufsmaturitätsbil-  dungsgang  gleicher  Ausrichtung  erbracht  wird,  kann  die  Schulleitung  eine  Aufnah-  meprüfung anordnen.  Inhalt und  Umfang  richten sich  nach den  B  esonderheiten  des  Einzelfalls.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Aufnahmeentscheid
                            1  Die Schulleitung entscheidet über die Aufnahme und eröffnet den Entscheid.
                        
                        
                    
                    
                    
                1.2. Aufnahmeprüfung
§ 5 Leitung und Anmeldetermin *
                            1  Die Aufnahmeprüfung steht unter der Leitung der Abteilung Berufsbil  dung und Mit-  telschule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule publiziert den Anmeldetermin für die  Aufnahmeprüfung auf Vorschlag der Schulleitungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5a * Wegleitung
                            1  Die Berufsfachschulen erstellen eine einheitliche Prüfungswegleitung und unt  erbrei-  ten diese der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule zur Genehmigung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Ausarbeitung der Aufgaben und Validierung *
                            1  Die Berufsfachschulen lassen die Prüfungsaufgaben für die von ihnen angebotenen  Berufsmaturitätsbildungsgänge  unter Mitwirkun  g ihrer Lehrpersonen erarbeiten und  sorgen für eine geeignete Validierung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Aufnahmeprüfung BM I *
                            1  Die Aufnahmeprüfung orientiert sich an den erweiterten Grundansprüchen, die im  Aargauer Lehrplan Volksschule als Auftrag des dritten Zyklus formulier  t sind. Sie ist  an allen Berufsfachschulen gleich und mit denselben Hilfsmitteln zu lösen. Geprüft  werden folgende Fächer:  *  a)  Deutsch: schriftlich, 90 Minuten  b)  Französisch: schriftlich, 45 Minuten  c)  Englisch: schriftlich, 45 Minuten  d)  Mathematik: sch  riftlich, 60 Minuten
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Aufnahmeprüfung BM II *
                            1  Die  Aufnahmeprüfung  in  den  Typ  Wirtschaft  der  Ausrichtung  Wirtschaft  und  Dienstleistungen  orientiert  sich  an den  schulischen  Leistungszielen  für  das E  -  Profil  des vom Staatssekretariat für Bildung, Forschu  ng und Innovation (SBFI) genehmigten  Bildungsplans.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Beim Typ  Wirtschaft  werden folgende Fächer geprüft:  *  a)  Deutsch: schriftlich, 90 Minuten  b)  *  Französisch: schriftlich, 60 Minuten  c)  *  Englisch: schriftlich, 60 Minuten  d)  Finanz  -  und  Rechnungswesen: schriftlich, 120 Minuten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Beim Typ Dienstleistungen der Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen sowie  bei den übrigen Ausrichtungen richtet sich die Aufnahmeprüfung  nach den §§  5  –  7.  *  a)  *  ...  b)  *  ...  c)  *  ...  d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 * Bestehensnormen
                            1  Der Durchschnitt der Prüfungsnoten in Englisch und Französisch ergibt die Fremd-  sprachennote.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn  a)  *  die  Fachnote  Fremdsprachen  und  die  Fachnoten  in  den  beiden  anderen  Prü-  fungsfächern einen Notendurchschnitt von min  destens 4 ergeben und  b)  von den drei Fachnoten nicht mehr als eine Note unter 4 erzielt wurde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Noten in sämtlichen Prüfungsfächern und die Fachnote Fremdsprachen werden  auf halbe Noten gerundet. Der Durchschnitt der drei Fachnoten wird auf eine Dezi-  malstelle gerundet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 * Gültigkeit
                            1  Eine bestandene Aufnahmeprüfung berechtigt zum Eintritt auf Beginn eines der bei-  den auf die Prüfung folgenden Schuljahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Unterricht und Promotion
§ 11 Grundlagenfächer Sprachen
                            1  Folgende Sprachen sind Grundlag  enfächer für sämtliche Ausbildungsrichtungen:  a)  Deutsch (erste Landessprache),  b)  Französisch (zweite Landessprache),  c)  Englisch (dritte Sprache).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Dispensationen
                            1  Wer  in  einem  Fach  über  die  erforderlichen  Kenntnisse  und  Fähigkeiten  verfügt,  kann  a  uf Gesuch hin von der Schulleitung vom Unterricht in diesem Fach dispensiert  werden. Im Semesterzeugnis wird der Vermerk «dispensiert» eingetragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Promotionsentscheid
                            1  Die Schulleitung entscheidet über die Promotion.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Berufsmaturitätsabsc hluss
3.1. Allgemeine Bestimmungen
§ 14 Leitung und Durchführung
                            1  Das  Qualifikationsverfahren  steht  unter  der  Leitung  der  Abteilung  Berufsbildung  und Mittelschule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Durchführung des Qualifikationsverfahrens ist die Schulleitung beziehungs-  weise  die Prüfungsleitung zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Berufsfachschulen erstellen eine einheitliche Prüfungswegleitung und unterbrei-  ten diese der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule zur Genehmigung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14a * Prüfungsaufgaben
                            1  Beim  Typ  Wirtschaft  der  Ausrichtung  W  irtschaft  und  Dienstleistungen  sind  die  schriftlichen Prüfungen an allen Berufsfachschulen gleich, mit denselben Hilfsmitteln  zu lösen und finden zum gleichen Zeitpunkt statt. Bei der Ausrichtung Technik, Ar-  chitektur und Life Sciences gilt  dasselbe für das  Fach Mathematik.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die mündlichen Prüfungen werden von den jeweiligen Berufsfachschulen individu-  ell erarbeitet und organisiert.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14b * Validierung
                            1  Die  Validierung  der  Prüfungsaufgaben  obliegt  der  Abteilung  Berufsbildung  und  Mittelschule. Sie kann  die Validierung Dritten übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Fachexpertinnen und - experten *
                            1  Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule kann zur Qualitätssicherung Fachex-  pertinnen und  -  experten  mit  der  Beurteilung  von  mündlichen  und schriftlichen  Prü-  fungen beauftragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Fachexpertinnen  und  -  experten   können   gleichzeitig   auch   die   Funktion   der  Koexaminatorinnen beziehungsweise  -  examinatoren übernehmen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die  Schulleitung  gibt  den  Berufsmaturandinnen  beziehun  gsweise  Berufsmaturan-  den die Prüfungsfächer spätestens ein Semester vor dem jeweiligen Abschluss schrift-  lich bekannt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 * ... *
§ 18 Qualifikationsentscheid
                            1  Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule entscheidet auf Antrag der Schullei-  tung über das  Bestehen der Berufsmaturität und stellt das eidgenössische Berufsma-  turitätszeugnis aus.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Prüfungswiederholung
                            1  Wer  zur  Vorbereitung  der  Prüfungswiederholung  den  ordentlichen  Berufsmaturi-  tätsunterricht nicht mehr besucht, hat sich bis spätestens sec  hs Monate vor Prüfungs-  beginn bei der Schule zur Wiederholungsprüfung anzumelden. Wer sich verspätet an-  meldet, kann die Prüfung in der Regel erst am darauf folgenden Prüfungstermin able-  gen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Aktenaufbewahrung
                            1  Die Schulen haben die schriftlichen Prü  fungsarbeiten sowie die Prüfungsprotokolle  während der Schulzeit und mindestens eines weiteren Jahrs oder bis zur rechtskräfti-  gen Erledigung eines Rechtsmittelverfahrens aufzubewahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Subsidiäres Recht
                            1  Soweit diese Verordnung keine besonderen Best  immungen enthält, ist die Verord-  nung über die Berufs  -  und Weiterbildung (VBW) vom 7.  November 2007  1  )  anwend-  bar.
                        
                        
                    
                    
                    
                3.2. Fächer, Form und Dauer
§ 22 * ...
§ 22a * Dispensation
                            1  Wer in einem Fach die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweist, kann  a  uf  Gesuch  hin  durch  die  Abteilung  Berufsbildung  und  Mittelschule  von  der  Ab-  schlussprüfung  dispensiert  werden.  Im  Berufsmaturitätszeugnis  wird  der  Vermerk  «erfüllt» eingetragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Fremdsprachen
                            1  Bei Fremdsprachen kann das Ergebnis einer Diplomprüfung  eines vom SBFI aner-  kannten Fremdsprachendiploms die ganze Abschlussprüfung ersetzen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die  Schulleitung  setzt  den  Zeitpunkt  fest,  bis  zu  welchem  die Schülerinnen  und  Schüler entscheiden müssen, ob das Ergebnis der Diplomprüfung oder dasjenige der  Absc  hlussprüfung als Prüfungsnote angerechnet werden soll.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SAR  422.211
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Form und Dauer
                            1  Bei  sämtlichen  Ausrichtungen  wird  das  Fach  Englisch  schriftlich  geprüft.  Bei  der  Ausrichtung  Wirtschaft  und  Dienstleistungen  wird  zusätzlich  das Fach  Französisch  schriftl  ich geprüft. Im Übrigen gilt der Rahmenlehrplan des SBFI.  *  a)  *  ...  b)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 * ...
§ 26 Vorzeitige Prüfung
                            1  Eine allfällige vorzeitige Abschlussprüfung in einzelnen Fächern findet jeweils im  letzten Semester statt, in welchem das  entsprechende Fach unterrichtet worden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Nachprüfung
                            1  Die Schulleitung ordnet für Berufsmaturandinnen beziehungsweise Berufsmaturan-  den,  die  aus  entschuldbaren  Gründen  an  Fachprüfungen  nicht  teilnehmen  konnten,  eine Nachprüfung an, sobald der Hind  erungsgrund weggefallen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dauert  die  Hinderung  seit  dem  Prüfungstermin  länger  als  drei  Monate  an,  ist  die  Nachprüfung in der Regel im Rahmen der nächsten ordentlichen Prüfungsperiode ab-  zulegen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Ersatzprüfung für Kaufleute
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wer den Beruf  smaturitätsabschluss nicht bestanden hat und auch die Bedingungen  für die erweiterte Grundbildung  (E  -  Profil) nicht erfüllt, kann  eine Ersatzprüfung für  das  E  -  Profil  absolvieren.  Dabei  können  wahlweise  entweder  nur  die  ungenügenden  oder alle für das E  -  Profi  l  relevanten Fächer  geprüft werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wer den  Berufsmaturitätsabschluss bestanden hat,  aber die Bedingungen des E  -  Pro-  fils nicht erfüllt, kann eine Ersatzprüfung für alle ungenügenden Fächer des E  -  Profils  absolvieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Ersatzprüfung kann unmittelba  r im Anschluss an die Prüfungsperiode oder im  Rahmen der nächsten ordentlichen Prüfungsperiode abgelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Bewertung der Ersatzprüfung für Kaufleute
                            1  Es zählen lediglich die Noten der Ersatzprüfung ohne Berücksichtigung der Erfah-  rungsnoten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  I  m Falle einer Ersatzprüfung gemäss § 28 Abs. 3 wird die interdisziplinäre Projekt-  arbeit  nach  den  Anforderungen  des  E  -  Profils  neu  beurteilt.  Die  Noten  der  Module  Vernetzen und Vertiefen werden unverändert übernommen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Übergangs - und Schlussbestimmungen
§ 30 Aufnahmeprüfungsfach Englisch
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Publikation und Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung ist in der Gesetzessammlung zu publizieren. Sie tritt am 1.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2008 in Kraft.  Aarau, 7. November 2007  Regierungsrat Aargau  Landammann  H  ASLER  Staatsschreiber  D  R
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  RÜNENFELDER
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                19.11.2008 01.01.2009 § 9 totalrevidiert 2008 S. 549
19.11.2008 01.01.2009 § 10 totalrevidiert 2008 S. 549
19.11.2008 01.01.2009 § 24 Abs. 2 geändert 2008 S. 549
19.11.2008 01.01.2009 § 24 Abs. 3 geändert 2008 S. 549
19.11.2008 01.01.2009 § 24 Abs. 4 eingefügt 2008 S. 549
19.05.2010 01.08.2010 Ingress geändert 2010 S. 113
19.05.2010 01.08.2010 § 1 Abs. 1 geändert 2010 S. 113
19.05.2010 01.08.2010 § 14 Abs. 2 geändert 2010 S. 92
19.05.2010 01.08.2010 § 17 Abs. 1 geändert 2010 S. 92
19.05.2010 01.08.2010 § 17 Abs. 3 geändert 2010 S. 92
27.06.2012 01.01.2013 § 8 Abs. 2, lit. b) geändert 2012/6 - 09
27.06.2012 01.01.2013 § 8 Abs. 2, lit. c) geändert 2012/6 - 09
27.06.2012 01.01.2013 § 8 Abs. 3, lit. b) geändert 2012/6 - 09
27.06.2012 01.01.2013 § 8 Abs. 3, lit. c) geändert 2012/6 - 09
14.05.2014 01.08.2014 Ingress geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 1 Abs. 1
                            bis  eingefügt  2014/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                14.05.2014 01.08.2014 § 2 Abs. 3 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 2 Abs. 3, lit. a) eingefügt 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 2 Abs. 3, lit. b) eingefügt 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 5 Titel geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 5 Abs. 2 eingefügt 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 5a eingefügt 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 6 Titel geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 6 Abs. 1 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 7 Abs. 1 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 8 Abs. 1 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 8 Abs. 2 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 8 Abs. 3 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 12 Abs. 1 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 12 Abs. 2 aufgehoben 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 14 Abs. 3 eingefügt 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 14a eingefügt 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 14b eingefügt 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 15 Titel geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 15 Abs. 1 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 15 Abs. 2 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 17 Abs. 1 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 22 aufgehoben 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 22a eingefügt 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 23 Abs. 1 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 23 Abs. 2 eingefügt 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 24 Abs. 1 geändert 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 24 Abs. 1, lit. a) aufgehoben 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 24 Abs. 1, lit. b) aufgehoben 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 24 Abs. 2 aufgehoben 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 24 Abs. 3 aufgehoben 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 24 Abs. 4 aufgehoben 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 25 aufgehoben 2014/3 - 19
14.05.2014 01.08.2014 § 29 Abs. 2 geändert 2014/3 - 19
03.06.2015 01.07.2016 § 1 Abs. 1, lit. a) geändert 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 1 Abs. 1, lit. b) geändert 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 1 Abs. 1 bis geändert 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 1a eingefügt 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 5 Abs. 2 geändert 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 5a Abs. 1 geändert 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 6 Abs. 1 geändert 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 7 Abs. 1 geändert 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 8 Abs. 1 geändert 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 8 Abs. 3 geändert 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 8 Abs. 3, lit. a) aufgehoben 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 8 Abs. 3, lit. b) aufgehoben 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 8 Abs. 3, lit. c) aufgehoben 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 § 8 Abs. 3, lit. d) aufgehoben 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 Anhang 1 eingefügt 2015/6 - 03
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                03.06.2015 01.07.2016 Anhang 2 eingefügt 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 Anhang 3 eingefügt 2015/6 - 03
03.06.2015 01.07.2016 Anhang 4 eingefügt 2015/6 - 03
03.05.2017 01.08.2017 § 23 Abs. 1 geändert 2017/5 - 20
03.05.2017 01.08.2017 § 23 Abs. 1 bis eingefügt 2017/5 - 20
03.05.2017 01.08.2017 § 23 Abs. 2 aufgehoben 2017/5 - 20
23.05.2018 01.08.2018 Erlasstitel geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 1 Titel geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 1 Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 1a Titel geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 1a Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 2 Titel geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 2 Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 2 Abs. 2 aufgehoben 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 2 Abs. 3 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 2 Abs. 3, lit. a) geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 2 Abs. 3, lit. b) geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 3 Titel geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 3 Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 3 Abs. 2 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 5 Abs. 2 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 5a Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 6 Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 7 Titel geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 7 Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 8 Titel geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 8 Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 8 Abs. 2 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 8 Abs. 3 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 14 Abs. 3 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 14a Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 14a Abs. 2 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 17 Titel geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 17 Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 17 Abs. 3 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 24 Abs. 1 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 28 Abs. 1 aufgehoben 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 28 Abs. 2 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 28 Abs. 3 geändert 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 § 30 Abs. 1 aufgehoben 2018/4 - 23
23.05.2018 01.08.2018 Anhang 1 Name und Inhalt geän-
                            dert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2018/4  -  23
                        
                        
                    
                    
                    
                23.05.2018 01.08.2018 Anhang 2 Name und Inhalt geän-
                            dert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2018/4  -  23
                        
                        
                    
                    
                    
                23.05.2018 01.08.2018 Anhang 3 Name und Inhalt geän-
                            dert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2018/4  -  23
                        
                        
                    
                    
                    
                23.05.2018 01.08.2018 Anhang 4 Name und Inhalt geän-
                            dert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2018/4  -  23
                        
                        
                    
                    
                    
                22.04.2020 01.10.2020 § 1a Abs. 1 geändert 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 1a Abs. 2 eingefügt 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 2 Abs. 1 geändert 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 2 Abs. 3
                            bis  eingefügt  2020/12  -  02
                        
                        
                    
                    
                    
                22.04.2020 01.10.2020 § 8 Abs. 1 geändert 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 8 Abs. 3 geändert 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 9 Abs. 2, lit. a) geändert 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 14a Abs. 1 geändert 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 17 aufgehoben 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 18 Abs. 1 geändert 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 19 Abs. 1 geändert 2020/12 - 02
22.04.2020 01.10.2020 § 27 Abs. 2 geändert 2020/12 - 02
13.05.2020 01.08.2022 § 1 Abs. 1, lit. a) geändert 2020/9 - 08
13.05.2020 01.08.2022 § 1 Abs. 1, lit. b) aufgehoben 2020/9 - 08
13.05.2020 01.08.2022 § 1 Abs. 1 bis geändert 2020/9 - 08
13.05.2020 01.08.2022 § 7 Abs. 1 geändert 2020/9 - 08
13.05.2020 01.08.2022 Anhang 1 aufgehoben 2020/9 - 08
13.05.2020 01.08.2022 Anhang 2 aufgehoben 2020/9 - 08
13.05.2020 01.08.2022 Anhang 3 aufgehoben 2020/9 - 08
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                13.05.2020 01.08.2022 Anhang 4 aufgehoben 2020/9 - 08
13.05.2020 01.08.2022 Anhang 5 eingefügt 2020/9 - 08
                            Änderungstabelle  -  Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Erlasstitel  23.05.2018  01.08.2018  geändert  2018/4  -  23  Ingress  19.05.2010  01.08.2010  geändert  2010 S. 113  Ingress  14.05.2014  01.08.2014  geändert  2014/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 23.05.2018 01.08.2018 Titel geändert 2018/4 - 23
§ 1 Abs. 1 19.05.2010 01.08.2010 geändert 2010 S. 113
§ 1 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 1 Abs. 1, lit. a) 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2015/6 - 03
§ 1 Abs. 1, lit. a) 13.05.2020 01.08.2022 geändert 2020/9 - 08
§ 1 Abs. 1, lit. b) 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2015/6 - 03
§ 1 Abs. 1, lit. b) 13.05.2020 01.08.2022 aufgehoben 2020/9 - 08
§ 1 Abs. 1
                            bis  14.05.2014  01.08.2014  eingefügt  2014/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1 bis 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2015/6 - 03
§ 1 Abs. 1
                            bis  13.05.2020  01.08.2022  geändert  2020/9  -  08
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1a 03.06.2015 01.07.2016 eingefügt 2015/6 - 03
§ 1a 23.05.2018 01.08.2018 Titel geändert 2018/4 - 23
§ 1a Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 1a Abs. 1 22.04.2020 01.10.2020 geändert 2020/12 - 02
§ 1a Abs. 2 22.04.2020 01.10.2020 eingefügt 2020/12 - 02
§ 2 23.05.2018 01.08.2018 Titel geändert 2018/4 - 23
§ 2 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 2 Abs. 1 22.04.2020 01.10.2020 geändert 2020/12 - 02
§ 2 Abs. 2 23.05.2018 01.08.2018 aufgehoben 2018/4 - 23
§ 2 Abs. 3 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 2 Abs. 3 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 2 Abs. 3, lit. a) 14.05.2014 01.08.2014 eingefügt 2014/3 - 19
§ 2 Abs. 3, lit. a) 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 2 Abs. 3, lit. b) 14.05.2014 01.08.2014 eingefügt 2014/3 - 19
§ 2 Abs. 3, lit. b) 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 2 Abs. 3
                            bis  22.04.2020  01.10.2020  eingefügt  2020/12  -  02
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 23.05.2018 01.08.2018 Titel geändert 2018/4 - 23
§ 3 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 3 Abs. 2 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 5 14.05.2014 01.08.2014 Titel geändert 2014/3 - 19
§ 5 Abs. 2 14.05.2014 01.08.2014 eingefügt 2014/3 - 19
§ 5 Abs. 2 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2015/6 - 03
§ 5 Abs. 2 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 5a 14.05.2014 01.08.2014 eingefügt 2014/3 - 19
§ 5a Abs. 1 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2015/6 - 03
§ 5a Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 6 14.05.2014 01.08.2014 Titel geändert 2014/3 - 19
§ 6 Abs. 1 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 6 Abs. 1 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2015/6 - 03
§ 6 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 7 23.05.2018 01.08.2018 Titel geändert 2018/4 - 23
§ 7 Abs. 1 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 7 Abs. 1 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2015/6 - 03
§ 7 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 7 Abs. 1 13.05.2020 01.08.2022 geändert 2020/9 - 08
§ 8 23.05.2018 01.08.2018 Titel geändert 2018/4 - 23
§ 8 Abs. 1 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 8 Abs. 1 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2015/6 - 03
§ 8 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 8 Abs. 1 22.04.2020 01.10.2020 geändert 2020/12 - 02
§ 8 Abs. 2 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 8 Abs. 2 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 8 Abs. 2, lit. b) 27.06.2012 01.01.2013 geändert 2012/6 - 09
§ 8 Abs. 2, lit. c) 27.06.2012 01.01.2013 geändert 2012/6 - 09
§ 8 Abs. 3 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 8 Abs. 3 03.06.2015 01.07.2016 geändert 2015/6 - 03
§ 8 Abs. 3 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 8 Abs. 3 22.04.2020 01.10.2020 geändert 2020/12 - 02
§ 8 Abs. 3, lit. a) 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2015/6 - 03
§ 8 Abs. 3, lit. b) 27.06.2012 01.01.2013 geändert 2012/6 - 09
§ 8 Abs. 3, lit. b) 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2015/6 - 03
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 3, lit. c) 27.06.2012 01.01.2013 geändert 2012/6 - 09
§ 8 Abs. 3, lit. c) 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2015/6 - 03
§ 8 Abs. 3, lit. d) 03.06.2015 01.07.2016 aufgehoben 2015/6 - 03
§ 9 19.11.2008 01.01.2009 totalrevidiert 2008 S. 549
§ 9 Abs. 2, lit. a) 22.04.2020 01.10.2020 geändert 2020/12 - 02
§ 10 19.11.2008 01.01.2009 totalrevidiert 2008 S. 549
§ 12 Abs. 1 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 12 Abs. 2 14.05.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 19
§ 14 Abs. 2 19.05.2010 01.08.2010 geändert 2010 S. 92
§ 14 Abs. 3 14.05.2014 01.08.2014 eingefügt 2014/3 - 19
§ 14 Abs. 3 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 14a 14.05.2014 01.08.2014 eingefügt 2014/3 - 19
§ 14a Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 14a Abs. 1 22.04.2020 01.10.2020 geändert 2020/12 - 02
§ 14a Abs. 2 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 14b 14.05.2014 01.08.2014 eingefügt 2014/3 - 19
§ 15 14.05.2014 01.08.2014 Titel geändert 2014/3 - 19
§ 15 Abs. 1 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 15 Abs. 2 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 17 23.05.2018 01.08.2018 Titel geändert 2018/4 - 23
§ 17 22.04.2020 01.10.2020 aufgehoben 2020/12 - 02
§ 17 Abs. 1 19.05.2010 01.08.2010 geändert 2010 S. 92
§ 17 Abs. 1 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 17 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 17 Abs. 3 19.05.2010 01.08.2010 geändert 2010 S. 92
§ 17 Abs. 3 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 18 Abs. 1 22.04.2020 01.10.2020 geändert 2020/12 - 02
§ 19 Abs. 1 22.04.2020 01.10.2020 geändert 2020/12 - 02
§ 22 14.05.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 19
§ 22a 14.05.2014 01.08.2014 eingefügt 2014/3 - 19
§ 23 Abs. 1 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 23 Abs. 1 03.05.2017 01.08.2017 geändert 2017/5 - 20
§ 23 Abs. 1
                            bis  03.05.2017  01.08.2017  eingefügt  2017/5  -  20
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2 14.05.2014 01.08.2014 eingefügt 2014/3 - 19
§ 23 Abs. 2 03.05.2017 01.08.2017 aufgehoben 2017/5 - 20
§ 24 Abs. 1 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 24 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 24 Abs. 1, lit. a) 14.05.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 19
§ 24 Abs. 1, lit. b) 14.05.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 19
§ 24 Abs. 2 19.11.2008 01.01.2009 geändert 2008 S. 549
§ 24 Abs. 2 14.05.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 19
§ 24 Abs. 3 19.11.2008 01.01.2009 geändert 2008 S. 549
§ 24 Abs. 3 14.05.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 19
§ 24 Abs. 4 19.11.2008 01.01.2009 eingefügt 2008 S. 549
§ 24 Abs. 4 14.05.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 19
§ 25 14.05.2014 01.08.2014 aufgehoben 2014/3 - 19
§ 27 Abs. 2 22.04.2020 01.10.2020 geändert 2020/12 - 02
§ 28 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 aufgehoben 2018/4 - 23
§ 28 Abs. 2 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 28 Abs. 3 23.05.2018 01.08.2018 geändert 2018/4 - 23
§ 29 Abs. 2 14.05.2014 01.08.2014 geändert 2014/3 - 19
§ 30 Abs. 1 23.05.2018 01.08.2018 aufgehoben 2018/4 - 23
                            Anhang 1  03.06.2015  01.07.2016  eingefügt  2015/6  -  03  Anhang 1  23.05.2018  01.08.2018  Name und Inhalt geän-  dert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2018/4  -  23  Anhang 1  13.05.2020  01.08.2022  aufgehoben  2020/9  -  08  Anhang 2  03.06.2015  01.07.2016  eingefügt  2015/6  -  03  Anhang 2  23.05.2018  01.08.2018  Name und Inhalt geän-  dert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2018/4  -  23  -  Anhang 3  03.06.2015  01.07.2016  eingefügt  2015/6  -  03  Anhang 3  23.05.2018  01.08.2018  Name und Inhalt geän-  dert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2018/4  -  23  Anhang 3  13.05.2020  01.08.2022  aufgehoben  2020/9  -  08  Anhang 4  03.06.2015  01.07.2016  eingefügt  2015/6  -  03  Anhang 4  23.05.2018  01.08.2018  Name und Inhalt geän-  dert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2018/4  -  23
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Anhang 4  13.05.2020  01.08.2022  aufgehoben  2020/9  -  08  Anhang 5  13.05.2020  01.08.2022  eingefügt  2020/9  -  08
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  5  *  (Stand  1. August 2022)  Definitive  Aufnahme in eine 1. Klasse  eines  Berufsmaturitätslehrgangs an einer Berufsfachschule  Grundlagen    zur    Berechnung    des    Notendurchschnitts  gestützt    auf  das  Jahreszeugnis  beziehungsweise  d  en  Zwischenbericht  :  Fach  Note zählt  Deutsch  1  )  doppelt  Englisch  einfach  Französisch  einfach  Mathematik  2  )  doppelt  Natur und Technik  doppelt  Räume, Zeiten, Gesellschaften  doppelt  Politische Bildung  e  infach  3  )  Wirtschaft, Arbeit, Haushalt  Medien und Informatik  Musik  e  infach  4  )  Bewegung und Sport  Wahlpflichtfach
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Es muss mindestens die Note 4 erzielt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Es muss mindestens die Note 4 erzielt werden  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  Die  massgebende  Note  wird  aus  dem  arithmetisch  auf  eine  Dezimalstelle  gerundeten  Durchschnitt  der  Noten  in  den  Fächern  Politische  Bildung,  Wirtschaft,  Arbeit,  Haushalt  sowie  Medi  en  und  Informatik  gebildet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  Die  massgebende  Note  wird  aus  dem  arithmetisch  auf  eine  Dezimalstelle  gerundete  n  Durchschnitt  der  Noten in den Fächern Musik, Bewegung und Sport und dem Wahlpflichtfach Bildnerisches Gestalten oder  Textiles  und  Technisches  Gestalten  gebildet.  Wird  als  Wahlpflichtfach  Projekte  und  Recherchen  belegt,  wird die massgebende Note aus dem a  rithmetisch auf eine Dezimalstelle gerundeten Durchschnitt der Noten  in den Fächern Musik sowie Bewegung und Sport gebildet.  *  Anhang 5 zur Verordnung über die Berufsmaturität an Berufsfachschulen (V Berufsmaturität  BFS) vom 7. November 2007 (SAR  422.251  )