Verordnung zum Energiegesetz über Staatsbeiträge
                            Verordnung zum Energiegesetz über  Staatsbeiträge (EnGVB)  Vom 25. September 2012 (Stand 1. Januar 2021)  Der Regierungsrat des Kantons Solothurn  gestützt auf §§ 3, 5, 19 Absatz 2 Buchstabe b des kantonalen Energiegeset  -  zes (EnGSO) vom 3. März 1991  1  )   sowie auf § 165 Absatz 1 Buchstabe b des  Gesetzes über Wasser,  Boden und Abfall (GWBA) vom 4.  März 2009  2  )  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Grundsatz
                            1  Auf Leistungen nach dieser Verordnung besteht kein Rechtsanspruch.  Leistungen können nur im Rahmen der vom Kantonsrat bewilligten Glo  -  balbudgets nach § 19 Absatz 1 Buchstabe b  des kantonalen Energiegeset  -  zes   vom 3. März 1991 (EnGSO) gewährt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   staatlichen   Leistungen   können   bestehen   aus   Investitionsbeiträ  -  gen,  zinslosen Darlehen sowie Betriebsbeiträgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Massnahmen, die bereits durch Förderprogramme des Bundes im Bereich  Energie und Klima gefördert werden, sind nicht beitragsberechtigt. Ausge  -  nommen davon sind Beiträge nach § 2 Absatz 1  ter  . Das  Departement kann  weitere   Ausnahmen   bewilligen.   Doppelförderungen   im   Rahmen   der  kantonalen Förderprogramme sind ausgeschlossen. Eine Kumulation mit  Beiträgen Dritter (Gemeinden,  Elektrizitätsversorger etc.) ist zulässig. Bo  -  nusprogramme zur Schaffung zusätzlicher Anreize sind möglich, insbeson  -  dere zur Förderung von besonders vorteilhaften Kombinationen wie Solar  -  thermie plus komplementäre Holzheizung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Kanton kann seine Leistungen von Beiträgen Dritter abhängig ma  -  chen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Keine Beiträge werden geleistet für  a)  *  Massnahmen, die gesetzlich vorgeschrieben sind;  b)  *  den Bau und den Betrieb von Luxusgütern (z.B. Schwimmbäder etc.);  c)  Projekte nach § 6 Absatz 2, die wirtschaftlich sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  BGS  941.21  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  BGS  712.15  .  GS 2012, 68
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Förderbeiträge
§ 2 Fördergegenstände
                            1  Beiträge nach dem Energiegesetz des Kantons Solothurn vom 3. März
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1991 (EnGSO)  3  )   können gewährt werden für Programm-Förderung, indivi  -  duelle Projektförderung und für Massnahmen mit indirekter Förderwir  -  kung.  *  a)  *  ...  b)  *  ...  c)  *  ...  d)  *  ...  e)  *  ...  f)  *  ...  g)  *  ...  h)  *  ...  i)  *  ...  k)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Programm-Förderung   bedeutet   Förderung   durch   Zertifizierung   oder  durch Investitionsbeiträge für  *  a)  besonders energieeffiziente Neubauten;  b)  Projekte zur energetischen Verbesserung der Gebäudehülle und be  -  sonders energieeffiziente Gesamtsanierungen;  c)  Projekte zur Umstellung bei den haustechnischen Anlagen auf die  Nutzung von erneuerbaren Energien;  d)  Fernwärme aus erneuerbaren Energien oder Abwärme.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1ter  Für   eine   individuelle   Produktförderung   kommen   insbesondere   in  Betracht  *  a)  Projekte zur Nutzung von Abwärme;  b)  Vorhaben, die der Erprobung und Beurteilung von neuen Energie  -  technologien dienen;  c)  Demonstrationsanlagen;  d)  Spezialprojekte im Sinne der Energieeffizienz bzw. der erneuerba  -  ren Energien;  e)  Beiträge für die Ausarbeitung von Beurteilungs-/Zertifizierungsin  -  strumenten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1quater  Um indirekte Förderung geht es bei  *  a)  der Durchführung oder Beteiligung an Veranstaltungen, Informati  -  ons-, Beratungs- und Auskunftsstellen, Aus- und Weiterbildung;  b)  Projekten und Massnahmen, die die Umsetzung der kantonalen  Energiepolitik flankierend unterstützen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Ausrichten von Beiträgen kann mit einer Leistungsvereinbarung ver  -  bunden werden. Deren Abschluss obliegt dem Departement.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  BGS  941.21  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Beitragsbemessung
                            1  Für energieeffiziente Bauten und Sanierungen sowie für Umstellungen  von ökologisch problematischeren Heizungen auf thermische Solaranla  -  gen, Holzfeuerungen, Wärmepumpen und für Anschlüsse an Fernwärme  -  netze gelten die Fördersätze nach Anhang I.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei einer Fristverlängerung nach §  9 Absatz 4 werden die aktuellen För  -  dersätze und Förderbedingungen angewendet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Installation von Anlagen in Bauten mit überdurchschnittlich ho  -  hem Energieverbrauch (Elektrizität und Wärme) werden keine Beiträge ge  -  leistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Beiträge nach § 2 dürfen unter Anrechnung von Beiträgen des Bundes  und Dritter nach § 1 Absatz 3 50 Prozent der Gesamtaufwendungen nicht  übersteigen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Darlehen
                            1  Darlehen werden nur in Ausnahmefällen gewährt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Darlehen werden im Einzelfall höchstens im Umfang von 500'000 Franken  gewährt. Die Dauer beläuft sich auf höchstens 10 Jahre.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Darlehen sind angemessen, in der Regel linear, zu amortisieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Vollzug
§ 5 Beitragszusicherung
                            1  Das Departement entscheidet über Beiträge unter 100'000 Franken.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Einreichung der Gesuche und Auskunftspflicht
                            1  Gesuche um Förderbeiträge sind vor Baubeginn eines Vorhabens zusam  -  men mit allen für die Prüfung notwendigen Unterlagen bei der Energie  -  fachstelle einzureichen. Auf Gesuche, die erst nach Baubeginn eingereicht  werden, kann nicht eingetreten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Förderbeiträge über 50'000 Franken ist den Gesuchsunterlagen eine  Wirtschaftlichkeitsrechnung beizulegen. Für tiefere Förderbeiträge kann  die Energiefachstelle eine solche verlangen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Beim Vorliegen besonderer Umstände kann die Energiefachstelle auf An  -  trag einer vorzeitigen Inangriffnahme des Vorhabens zustimmen. Die vor  -  zeitige Bewilligung verleiht keinen Anspruch auf eine Beitragsgewährung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Gesuchstellenden müssen der Energiefachstelle alle erforderlichen  Auskünfte erteilen, Einsicht in die einschlägigen Akten und Zutritt vor Ort  gewähren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Projektabweichungen
                            1  Bei Abweichungen von der Projekteingabe, die der Beitragszusicherung  zugrunde liegt, wird der Beitrag angepasst. Eine Kürzung des Beitrages  wird im Umfang der effektiven Projektrealisierung vorgenommen. Eine Er  -  höhung   des   Beitrages   wird   hingegen   nur   bis   höchstens   10   Prozent  gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Auszahlung
                            1  Die Auszahlung von Beiträgen nach § 2 erfolgt in der Regel an den Ge  -  bäudeeigentümer oder an eine von ihm bevollmächtigte Person.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Beiträge werden aufgrund von vollständigen und geordneten Ab  -  rechnungsunterlagen nach Abschluss der Arbeiten ausbezahlt. Der Ab  -  schluss der Arbeiten muss von den Gesuchstellenden unterschriftlich bestä  -  tigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Auf Antrag kann die Energiefachstelle Teilzahlungen, entsprechend dem  Projektfortschritt, leisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Verfall und Rückforderung
                            1  Noch nicht ausbezahlte Beiträge verfallen und bereits geleistete Beiträge  werden zurückgefordert,  a)  *  sofern die vollständigen Abrechnungsunterlagen nicht spätestens in  -  nerhalb von 24 Monaten - ab Beitragszusage - eingereicht werden.  Vorbehalten bleiben abweichende vertragliche Vereinbarungen.  b)  wenn das Vorhaben nicht oder nicht vollständig realisiert wird;  c)  wenn eine Anlage/eine Baute innerhalb von zehn Jahren aufgege  -  ben oder ihrem Zweck entfremdet wird;  d)  wenn die Beiträge zu Unrecht geleistet wurden;  e)  wenn Bedingungen und Auflagen nicht eingehalten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Rückforderung von Beiträgen muss innert 12 Monaten seit Kenntnis  -  nahme des Verfallgrundes geltend gemacht werden. Für die Verjährung  gelten im Übrigen die Bestimmungen des Schweizerischen Obligationen  -  rechts.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In besonderen Fällen, beispielsweise bei Versuchsanlagen, welche die Er  -  wartungen nicht erfüllen, kann auf die Rückforderung ganz oder teilweise  verzichtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Energiefachstelle kann die Frist nach Absatz 1 Buchstabe a in begrün  -  deten Fällen und auf Antrag verlängern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Schlussbestimmungen
§ 10 Übergangsbestimmungen
                            1  Für Gesuche, die vor dem 1. Januar 2020 eingereicht worden sind, aber  noch keine Beitragszusicherung rechtskräftig ist, gilt das alte Recht.  *  RRB Nr. 2012/1967 vom 25. September 2012.  Der gegen diese Verordnung erhobene Einspruch wurde vom Kantonsrat  am 4. Dezember 2012 abgelehnt.  Inkrafttreten am 1. Januar 2013.  Publiziert im Amtsblatt vom 14. Dezember 2012.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            * Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                27.10.2015 01.01.2016 Anhang 1 Inhalt geän -
                            dert  GS 2015, 50
                        
                        
                    
                    
                    
                29.08.2016 01.01.2017 § 1 Abs. 3 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 1 Abs. 5, a) geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 1 Abs. 5, b) geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, a) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, b) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, c) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, d) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, e) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, f) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, g) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, h) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, i) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1, k) aufgehoben GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1
                            bis  eingefügt  GS 2016, 25
                        
                        
                    
                    
                    
                29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1
                            ter  eingefügt  GS 2016, 25
                        
                        
                    
                    
                    
                29.08.2016 01.01.2017 § 2 Abs. 1
                            quater  eingefügt  GS 2016, 25
                        
                        
                    
                    
                    
                29.08.2016 01.01.2017 § 3 Abs. 1 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 3 Abs. 4 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 4 Abs. 1 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 4 Abs. 2 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 4 Abs. 3 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 6 Abs. 2 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 9 Abs. 1, a) geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 9 Abs. 4 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 § 10 Abs. 1 geändert GS 2016, 25
29.08.2016 01.01.2017 Anhang 1 Inhalt geän -
                            dert  GS 2016, 25
                        
                        
                    
                    
                    
                17.09.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 3 geändert GS 2019, 26
17.09.2019 01.01.2020 § 1 Abs. 5, b) geändert GS 2019, 26
17.09.2019 01.01.2020 § 3 Abs. 4 geändert GS 2019, 26
17.09.2019 01.01.2020 § 10 Abs. 1 geändert GS 2019, 26
17.09.2019 01.01.2020 Anhang 1 Inhalt geän -
                            dert  GS 2019, 26
                        
                        
                    
                    
                    
                15.09.2020 01.01.2021 Anhang 1 Inhalt geän -
                            dert  GS 2020, 54
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            * Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 3 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 1 Abs. 3 17.09.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 26
§ 1 Abs. 5, a) 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 1 Abs. 5, b) 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 1 Abs. 5, b) 17.09.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 26
§ 2 Abs. 1 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, a) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, b) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, c) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, d) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, e) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, f) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, g) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, h) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, i) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1, k) 29.08.2016 01.01.2017 aufgehoben GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1
                            bis
                        
                        
                    
                    
                    
                29.08.2016 01.01.2017 eingefügt GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1
                            ter
                        
                        
                    
                    
                    
                29.08.2016 01.01.2017 eingefügt GS 2016, 25
§ 2 Abs. 1
                            quater
                        
                        
                    
                    
                    
                29.08.2016 01.01.2017 eingefügt GS 2016, 25
§ 3 Abs. 1 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 3 Abs. 4 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 3 Abs. 4 17.09.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 26
§ 4 Abs. 1 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 4 Abs. 2 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 4 Abs. 3 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 6 Abs. 2 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 9 Abs. 1, a) 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 9 Abs. 4 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 10 Abs. 1 29.08.2016 01.01.2017 geändert GS 2016, 25
§ 10 Abs. 1 17.09.2019 01.01.2020 geändert GS 2019, 26
                            Anhang 1  27.10.2015  01.01.2016  Inhalt geän  -  dert  GS 2015, 50  Anhang 1  29.08.2016  01.01.2017  Inhalt geän  -  dert  GS 2016, 25  Anhang 1  17.09.2019  01.01.2020  Inhalt geän  -  dert  GS 2019, 26  Anhang 1  15.09.2020  01.01.2021  Inhalt geän  -  dert  GS 2020, 54
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Anhang I
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Neubau/Ersatzneubau  nach Minergie-P  •  Neubau/Ersatzneubau EFH nach  etabliertem Minergie-P-  Standard  CHF 75 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   EBF  •  Neubau/Ersatzneubau MFH  nach etabliertem Minergie-P-  Standard  CHF 40 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   EBF  •  Neubau/Ersatzneubau von  Nicht-Wohnbauten nach etab-  liertem Minergie-P-Standard  CHF 30 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   EBF  ab CHF 100 ́000  (alle Kategorien  kumuliert) indivi-  duelle Förderung  Plusenergiehäuser können  Minergie-P - Häusern unter bestimm-  ten Bedingungen fördermässig  gleichgestellt werden.  Energetische Verbesse-  rung der Gebäudehülle  (Fördermöglichkeiten für bereits im  Ausgangszustand beheizte Gebäude  mit Baubewilligungsjahr vor 2000)  •  Wärmedämmungen von opa-  ken Bauteilen gegen Aussen-  klima  CHF 40 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  •  Wärmedämmungen gegen  Erdreich  CHF 40 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ab CHF 100 ́000  (alle Bauteile ku-  muliert) individuel-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Besonders energieeffiziente  Gesamtsanierungen (Bonus)  •  Sanierung EFH nach etabliertem  Minergie-Standard  CHF 100 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   EBF  •  Sanierung EFH nach etabliertem  Minergie-P-Standard  CHF 155 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   EBF  •  Sanierung MFH nach etabliertem  Minergie-Standard  CHF 60 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   EBF  •  Sanierung MFH nach etabliertem  Minergie-P-Standard  CHF 90 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   EBF  •  Sanierung Nicht-Wohnbauten nach  etabliertem Minergie-Standard  CHF 40 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   EBF  •  Sanierung Nicht-Wohnbauten nach  etabliertem Minergie-P-Standard  CHF 65 pro m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   EBF  ab CHF 100 ́000  (alle Katego-  rien kumuliert)  individuelle  Förderung  Plusenergiehäuser können Minergie- und  Minergie-P - Häusern unter bestimmten  Bedingungen fördermässig gleichgestellt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Thermische Solaranlagen  •  Sonnenkollektoren auf/an/bei beste-  henden Gebäuden  CHF 1‘800 + CHF 750  pro kW
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Holzenergie  (Holzfeuerungen als Ersatz für bestehende  Öl-, Erdgas- oder Elektroheizungen)  •  Stückholzfeuerung oder  Pelletfeuerung mit Tagesbehälter  pauschal  CHF 3'000  pro Anlage  Erstinstallation neues, wasserführendes  Wärmeverteilsystem, z.B. beim Ersatz von  direkt-elektrischen Bodenheizungen  pauschal  CHF 2'000  pro Anlage  als Bonus  •  Automatische Holzfeuerung bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            70 kW  CHF 7‘500 +  CHF 125 pro kW  th
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Erstinstallation neues, wasserführendes  Wärmeverteilsystem, z.B. beim Ersatz von  direkt-elektrischen Bodenheizungen  CHF 1‘600 +  CHF 40 pro kW  th   als  Bonus  •  Automatische Holzfeuerung  ab 70 kW ohne Wärmenetz  CHF 10'000 +  CHF 250 pro kW  th
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  ab CHF 100 ́000  individuelle  Förderung  •  Automatische Holzfeuerung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            70 kW bis 300 kW mit Wärmenetz  CHF 10'000 +  CHF 250 pro kW  th
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wärmepumpen  (Wärmepumpen als Ersatz für bestehende  Öl-, Erdgas- oder Elektroheizungen  oder in intelligenter Kombination)  •  Sole-Wasser / Wasser-Wasser  bis 500 kW  th  CHF 6‘000 +  CHF 450 pro kW  th
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  •  Sole-Wasser / Wasser-Wasser  ab 500 kW  th  CHF 42‘400 +  CHF 100 pro kW  th  ab CHF 100 ́000  (inkl. allfälliger  Bonus) indivi-  duelle Förde-  rung  Erstinstallation neues, wasserführendes  Wärmeverteilsystem, z.B. beim Ersatz von  direkt-elektrischen Bodenheizungen  CHF 1‘600 + CHF 40  pro kW  th   als Bonus  Wärmepumpen Luft-Wasser  (Wärmepumpen als Ersatz für bestehende  Öl-, Erdgas- oder Elektroheizungen)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  •  Luft-Wasser  CHF 4‘000 +  CHF 150 pro kW  th
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  Erstinstallation neues, wasserführendes  Wärmeverteilsystem, z.B. beim Ersatz von  direkt-elektrischen Bodenheizungen  CHF 1‘600 + CHF 40  pro kW  th  als Bonus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     Fassung vom 17. September 2019.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Fassung vom 17. September 2019.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)     Fassung vom 17. September 2019.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Anschluss an Wärmenetz  (Falls die bezogene Wärme hauptsächlich  aus erneuerbaren Energien oder Abwär-  me kommt und der Anschluss eine  bestehende Öl-, Erdgas- oder Elektro-  heizung ersetzt)  •  Einzelanschluss  Bis 500 kW  th  :  CHF 8‘000 +  CHF 40 pro kW  th
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Ab 500 kW  th  :  CHF 18‘000 +  CHF 20 pro kW  th
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Erstinstallation neues, wasserführendes  Wärmeverteilsystem, z.B. beim Ersatz  von direkt-elektrischen Bodenheizungen  CHF 1‘600 +  CHF 40 pro kW  th  als Bonus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  Neubau/Erweiterung  Wärmenetz und  Neubau/Erweiterung  Wärmeerzeugungsanlage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  (Falls die bezogene Wärme hauptsächlich  aus erneuerbaren Energien oder Abwär-  me kommt und der Anschluss eine  bestehende Öl-, Erdgas- oder Elektro-  heizung ersetzt)  •  Neubau/Erweiterung  Wärme-/Anergienetz  CHF 40 pro  MWh/Jahr  •  Neubau/Erweiterung  Wärmeerzeugungsanlage  CHF 130 pro  MWh/Jahr  ab CHF 100 ́000  individuelle För-  derung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  5)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  Tabelle angefügt am 17. September 2019.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)