Campingverordnung
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Campingverordnung  *  vom 12. Juni 1973 (Stand 1. Januar 2013)  Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.  Rh.,  in Ausführung von Art. 32 des Baugesetzes vom 29.  April 2012 (BauG) so  -  wie Art.  59 des Gesetzes über das Gastgewerbe und den Handel mit alko  -  holischen Getränken vom 24.  April 1994 (Gastgewerbegesetz, GaG),  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                I. Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 * Zweck
                            1  Die Verordnung bezweckt die allgemeine Ordnung des Campings und der  Freizeitgestaltung   auf   den   Passanten-   und   Feriencampingplätzen.   Beim  Campieren ist Rücksicht zu nehmen auf die öffentliche Ruhe, Sicherheit, Hy  -  giene und den Natur- und Heimatschutz.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Campingplatz
                            a) Begriff  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Jedes Grundstück, das regelmässig für Wohnwagen oder Zelte zur Verfü  -  gung gestellt wird, gilt als Campingplatz.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 * b) Bewilligungspflicht
                            1  Der Betrieb eines Campingplatzes bedarf einer Bewilligung im Sinne des  Gastgewerbegesetzes. Diese darf vom örtlich zuständigen Bezirksrat nur er  -  teilt werden, wenn die geltenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften eingehal  -  ten sind und eine Baubewilligung gemäss Baugesetz oder andere allfällig er  -  forderliche Sonderbewilligungen vorliegen sowie insbesondere:  a)  die Voraussetzungen gemäss Art. 5 und 6 dieser Verordnung erfüllt,  resp. die erforderlichen Anlagen betriebsbereit sind;  b)  allfällige Sicherheitsvorkehren getroffen sind;  c)  eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die von der Bewilligungsbehörde eingereichte Platzordnung von der  Standeskommission genehmigt worden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Baugesuch hat Angaben zu enthalten über das Fassungsvermögen  und die Parzellierung des Campingplatzes, die hygienischen Einrichtungen  (Abortanlagen), die Art der Trinkwasserbeschaffung und der Abwasserbesei  -  tigung. Zudem ist vor der Erteilung der Baubewilligung die Stellungnahme  der Fachkommission gemäss Art. 65 Abs. 7 BauG einzuholen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Dem Justiz-, Polizei- und Militärdepartement ist ein Exemplar der Camping  -  platzbewilligung zuzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Camping ausserhalb von Campingplätzen
                            1  Das gelegentliche Aufstellen von einzelnen Wohnwagen und Zelten aus  -  serhalb bewilligter Campingplätze darf die Dauer eines Monats pro Jahr  nicht überschreiten und ist an die Zustimmung des betreffenden Grundei  -  gentümers
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   gebunden. Besondere Erlasse der Bezirksbehörden zur Wah  -  rung öffentlicher Interessen bleiben vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Campingdauer / Fahrnisbauten
                            1  Wohnwagen und Zelte dürfen während des ganzen Jahres auf dem glei  -  chen Campingplatz aufgestellt bleiben, müssen aber jederzeit innert 24  Stunden demontiert und abtransportiert werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie dürfen weder feste Anschlüsse noch einen festen Unterbau bzw. ein  Fundament aufweisen. Zugelassen ist ein demontabler Vorbau, welcher die  Höhe des Wohnwagens oder des Zeltes nicht übersteigt und einer Bewilli  -  gung der Bewilligungsbehörde bedarf, sofern er eine Fläche von mehr als
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  m² aufweist.
                        
                        
                    
                    
                    
                II. Anforderungen an die Campingplätze
Art. 6 Örtliche Voraussetzungen
                            1  Campingplätze dürfen nur in hierzu ausgeschiedenen Zonen bewilligt wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Die Verwendung der männlichen Bezeichnungen gilt sinngemäss für beide Ge  -  schlechter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Campingzonen sind nicht gestattet:  *  a)  in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Schulhäusern, Anstalten und Hei  -  men, belebten Strassen und Plätzen;  b)  in Gefahrengebieten von Überschwemmungen, von Steinschlag und  dergleichen;  c)  in Gebieten, die ihrer Natur nach ungeeignet sind;  d)  in Gebieten, denen aus Gründen des Natur- oder Heimatschutzes ein  besonderer Wert zukommt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bestimmungen von Abs. 2 dieses Artikels sind sinngemäss auf Art. 4  dieser Verordnung anzuwenden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Bauliche Anforderungen
                            1  Campingplätze müssen verfügen über:  a)  *  eine verkehrstechnisch genügende Ein- und Ausfahrt;  b)  ausreichendes und einwandfreies Trinkwasser;  c)  gedeckte Wasch- und Abwaschanlagen;  d)  *  nach Geschlechtern getrennte, nachts beleuchtete Abortanlagen, wo  -  bei für je zehn Wohnwagen oder Zelte mindestens ein Abort erforder  -  lich ist;  e)  gedeckte Behälter (Container) für Abfälle in ausreichender Anzahl;  f)  genügend Park- und Spielplätze;  g)  eine Einfriedung, sofern die Bewilligungsbehörde diese zum Schutze  benachbarter Grundstücke oder aus Gründen der Verkehrssicherheit  verlangt;  h)  einen geeigneten festen Raum für das Einschreiben der Campieren  -  den, die Postaufbewahrung und -abgabe, die Aufbewahrung des Sa  -  nitätsmaterials usw.;  i)  eine öffentliche Telefonanlage.
                        
                        
                    
                    
                    
                III. Betrieb des Camping-Platzes
Art. 8 * Platzordnung
                            1  Der Bewilligungsinhaber ist verpflichtet, die von der Standeskommission  genehmigte Platzordnung an gut sichtbarer Stelle anzuschlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Platzordnung hat Bestimmungen zu enthalten über das Aufnahmever  -  fahren, Taxen, Verhalten auf dem Campingplatz, Nachtruhe, Sanktionen  usw.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 * Pflichten des Bewilligungsinhabers
                            1  Der Bewilligungsinhaber hat die Einhaltung der geltenden Vorschriften und  der Platzordnung zu überwachen. Zuwiderhandelnde sind zu mahnen oder  vom Platz zu weisen; nötigenfalls ist die Hilfe der Polizei in Anspruch zu  nehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Insbesondere obliegt dem Bewilligungsinhaber:  *  a)  ein Verzeichnis mit Angabe der Personalien und der Herkunft ihrer  Logiergäste zu führen.  b)  für die regelmässige Kehrichtbeseitigung zu sorgen;  c)  das Auftreten ansteckender Krankheiten unverzüglich dem Arzt zu  melden;  d)  die Beiträge im Sinne des Tourismusförderungsgesetzes einzuziehen  und abzuliefern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Besorgung dieser Pflichten kann der Bewilligungsinhaber einen  Platzwart bestellen, dessen Personalien der Bewilligungsbehörde sofort zu  melden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 * Kontrollrecht
                            1  Die zuständigen Organe des Kantons und der Bezirke haben jederzeit das  Recht, die Campingplätze zu kontrollieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                IV. Schlussbestimmung
Art. 11 * ...
Art. 12 * ...
Art. 13 * ...
Art. 14 * ...
Art. 15 * ...
Art. 16 * Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt nach Annahme durch den Grossen Rat in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                12.06.1973 12.06.1973 Erlass Erstfassung -
15.06.1981 15.06.1981 Ingress geändert -
15.06.1981 15.06.1981 Art. 3 geändert -
15.06.1981 15.06.1981 Art. 8 geändert -
15.06.1981 15.06.1981 Art. 9 geändert -
15.06.1981 15.06.1981 Art. 10 geändert -
15.06.1981 15.06.1981 Art. 16 geändert -
17.03.1986 17.03.1986 Ingress geändert -
17.03.1986 17.03.1986 Art. 3 geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Erlasstitel geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Ingress geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 1 geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 2 Titel geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 3 geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 6 Abs. 2 geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 6 Abs. 3 geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 7 Abs. 1, a) geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 7 Abs. 1, d) geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 9 Abs. 2 geändert -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 11 aufgehoben -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 12 aufgehoben -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 13 aufgehoben -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 14 aufgehoben -
31.10.2005 31.10.2005 Art. 15 aufgehoben -
22.10.2012 01.01.2013 Ingress geändert -
22.10.2012 01.01.2013 Art. 1 geändert -
22.10.2012 01.01.2013 Art. 3 Abs. 2 geändert -
                            Änderungstabelle – Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Erlass  12.06.1973  12.06.1973  Erstfassung  -  Erlasstitel  31.10.2005  31.10.2005  geändert  -  Ingress  15.06.1981  15.06.1981  geändert  -  Ingress  17.03.1986  17.03.1986  geändert  -  Ingress  31.10.2005  31.10.2005  geändert  -  Ingress  22.10.2012  01.01.2013  geändert  -  Art. 1  31.10.2005  31.10.2005  geändert  -  Art. 1  22.10.2012  01.01.2013  geändert  -  Art. 2  31.10.2005  31.10.2005  Titel geändert  -  Art. 3  15.06.1981  15.06.1981  geändert  -  Art. 3  17.03.1986  17.03.1986  geändert  -  Art. 3  31.10.2005  31.10.2005  geändert  -  Art. 3 Abs. 2  22.10.2012  01.01.2013  geändert  -  Art. 6 Abs. 2  31.10.2005  31.10.2005  geändert  -  Art. 6 Abs. 3  31.10.2005  31.10.2005  geändert  -  Art. 7 Abs. 1, a)  31.10.2005  31.10.2005  geändert  -  Art. 7 Abs. 1, d)  31.10.2005  31.10.2005  geändert  -  Art. 8  15.06.1981  15.06.1981  geändert  -  Art. 9  15.06.1981  15.06.1981  geändert  -  Art. 9 Abs. 2  31.10.2005  31.10.2005  geändert  -  Art. 10  15.06.1981  15.06.1981  geändert  -  Art. 11  31.10.2005  31.10.2005  aufgehoben  -  Art. 12  31.10.2005  31.10.2005  aufgehoben  -  Art. 13  31.10.2005  31.10.2005  aufgehoben  -  Art. 14  31.10.2005  31.10.2005  aufgehoben  -  Art. 15  31.10.2005  31.10.2005  aufgehoben  -  Art. 16  15.06.1981  15.06.1981  geändert  -