Gesetz über den Feuerschutz
                            Gesetz  über den Feuerschutz  (Feuerschutzgesetz)  vom 30. April 1995 (Stand 1. Januar 2011)  Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell A.Rh.,  gestützt auf Art. 46 der Verfassung des Kantons Appenzell A.Rh. vom 30.  April 1995  1  )  ,  beschliesst:  I. Allgemeine Bestimmungen  (1.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Allgemeine Sorgfaltspflicht
                            1  Jedermann hat im Umgang mit Wärme, Licht und anderen Energiearten  sowie mit feuer- und explosionsgefährlichen Stoffen und technischen Ein  -  richtungen Sorgfalt walten zu lassen, damit Brände und Explosionen vermie  -  den und deren Ausweitung begrenzt werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Öffentliche Aufgaben
                            1  Der Kanton und die Gemeinden treffen namentlich folgende Massnahmen:  Sie  a)  erlassen Verhaltensvorschriften und setzen diese durch;  b)  beraten Private und Gemeinwesen;  c)  schaffen Anreize zur Stärkung der Eigenverantwortung;  d)  beurteilen Vorhaben für neue Bauten und Anlagen;  e)  führen periodische Kontrollen durch;  f)  schaffen und unterhalten Einrichtungen für die Bekämpfung von Brän  den und Explosionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  KV (bGS  111.1  )  * vgl. Änderungstabelle am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Aufgabenteilung
                            1  Kanton und Gemeinden unterstützen sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben  gegenseitig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zu den Aufgaben des Kantons gehören namentlich Aufsicht, Koordination,  Beratung, Ausbildung, Kontrolle sowie die finanzielle Unterstützung von Ge  -  meinden, Körperschaften und Privaten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zu den Aufgaben der Gemeinden gehören namentlich die Bereitstellung ei  -  ner Feuerwehr und die Löschwasserversorgung sowie die Aufsicht über die  Feuerschau und das Kaminfegerwesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Organisation
                            1  Die kantonalen Aufgaben werden unter Aufsicht des zuständigen Departe  -  ments vom kantonalen Feuerschutzamt  1  )   vollzogen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden organisieren sich im Rahmen von Gesetz und Verordnung  frei. Die Gemeinden bilden, soweit sie dafür kein Anstellungspensum von
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30  % erreichen, für die Feuerschau Zweckverbände  2  )   oder schliessen inter  -  kommunale Verträge.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kanton und Gemeinden achten auf die Koordination mit anderen im Berei  -  che der Rettung und Katastrophenhilfe tätigen Organisationen.  II. Feuerwehr  (2.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Grundsatz
                            1  Jede Gemeinde unterhält eine Feuerwehr; mit Bewilligung des Regierungs  -  rates können zwei oder mehrere Gemeinden eine gemeinsame Feuerwehr  unterhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat kann einen öffentlichen oder privaten Betrieb ermächti  -  gen oder verpflichten, eine Betriebsfeuerwehr einzurichten; sie ist der Ge  -  meindefeuerwehr unterstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Feuerwehr bekämpft Brände und Folgen von Explosionen; sie leistet  zudem als allgemeine Schadenwehr Hilfe bei Elementarereignissen und an  -  derer Gefährdung von Menschen, Tieren und Sachen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  vgl. Art. 9 Brandschutzverordnung (bGS  861.1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  vgl. Art.  31  ff. Gemeindegesetz (bGS  151.11  )
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Feuerwehrpflicht
                            a) Pflichtige
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Feuerwehrpflicht beginnt in dem Jahr, in dem das 20. Altersjahr er  -  reicht wird, und sie endigt am Ende des Jahres, in dem das 52. Altersjahr  vollendet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden befreien von der Feuerwehrpflicht, wer:  a)  Kinder bis zum 14. Altersjahr im gemeinsamen Haushalt betreut; die  Befreiung ist auf einen Elternteil beschränkt;  b)  hilfs- oder pflegebedürftige Angehörige im eigenen Haushalt intensiv  betreut;  c)  sich freiwillig und ohne erhebliche Entschädigung in einem Samariter  -  verein für Hilfszwecke einsetzt und dadurch ähnlich wie durch aktiven  Feuerwehrdienst belastet ist;  d)  während einer von den Gemeinden bestimmten Dauer von fünfzehn  bis zwanzig Jahren Feuerwehrdienst geleistet hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Befreiung erfolgt jeweils für eine Steuerperiode. Die Gemeinde kann  Nachweise für den Befreiungsgrund verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 b) Erfüllung der Feuerwehrpflicht
                            1  Die Feuerwehrpflicht wird durch aktiven Feuerwehrdienst oder durch die  Entrichtung einer jährlichen Ersatzabgabe erfüllt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden befinden im Einzelfall über die Art der Pflichterfüllung; sie  ziehen den Gesundheitszustand der Pflichtigen sowie ihre familiären und be  -  ruflichen Verhältnisse in Betracht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Frauen und Männer haben bei gleichen Voraussetzungen die gleichen  Rechte und Pflichten, aktiven Feuerwehrdienst zu leisten und dabei verant  -  wortungsvolle und leitende Aufgaben zu übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 c) Ersatzabgabe
                            1. im allgemeinen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Ersatzabgabe beträgt höchstens Fr.  500.– pro pflichtige Person und  Jahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden erlassen einen Tarif.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Höhe der Abgabe bemisst sich nach der Steuereinschätzung; zudem  können das Alter der Pflichtigen und bereits geleistete Feuerwehrdienste be  -  rücksichtigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Abgaben sind zweckgebunden zu verwenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 2. Ehepaare und eingetragene Partnerschaften *
                            1  Gemeinsam besteuerte Ehepaare  entrichten den einfachen Betrag der  nach dem Familieneinkommen berechneten Abgabe.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ist aufgrund des Alters der Eheleute nur eine Person feuerwehrpflichtig, so  beträgt die Abgabe die Hälfte dieses Betrags.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei aktivem Dienst oder bei Befreiung nur des Ehemanns oder der Ehefrau  ermässigt sich die Abgabe auf die Hälfte dieses Betrags.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Diese Bestimmung gilt sinngemäss auch für die Partnerinnen und Partner  von eingetragenen Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Unterstützung durch den Kanton
                            1  Der Kanton sorgt auf eigene Kosten für die Ausbildung der Feuerwehrka  -  der und der Angehörigen von Spezialdiensten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er beteiligt sich mit höchstens fünfzig Prozent an den Investitionen der  Feuerwehren. Der Beitrag des Kantons kann für gemeinsame Investitionen  von mehreren Gemeinden auf höchstens 80  Prozent erhöht werden. Der  Beitrag des Kantons kann bis auf 25  Prozent herabgesetzt werden, wenn  eine gemeinsame Investition zweckmässiger ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kantonsbeiträge setzen voraus, dass die Investitionen  a)  den Feuerschutz wesentlich verbessern,  b)  sich im Rahmen des kantonalen Feuerwehrkonzepts halten,  c)  die regionale Zusammenarbeit berücksichtigen und  d)  die wirtschaftlichste Lösung für die Erfüllung des Zweckes darstellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10a * Kosten der Schadenwehr
                            1  Die Kosten der Schadenwehr (Öl- und Chemiewehr) tragen die Gemein  -  den,soweit keine Weiterbelastung an Dritte möglich ist; der Kanton beteiligt  sich an den Investitionskosten mit maximal 50  %.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            III. Löschwasserversorgung  (3.)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Löschwasserversorgung ist Sache der Gemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kanton beteiligt sich mit höchstens dreissig Prozent an den Investitio  -  nen der Gemeinden und der von ihnen betrauten Körperschaften.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kantonsbeiträge setzen voraus, dass sich die Investitionen im Rahmen der  kantonalen und regionalen Planungen und eines sinnvollen Gesamtkonzepts  halten.  IV. Finanzierung  (4.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Kanton
                            1  Der Kanton finanziert seine Aufwendungen für den Feuerschutz  a)  durch eine Feuerschutzabgabe, die als Zuschlag zur Gebäudeversi  -  cherungsprämie erhoben wird,  b)  durch Beiträge der Privatversicherungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Feuerschutzabgabe beträgt höchstens zwei Drittel der Versicherungs  -  prämie.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Gemeinden
                            1  Die Gemeinden finanzieren ihre Aufwendungen:  a)  aus dem Ertrag der Ersatzabgaben;  b)  aus Kostenbeteiligungen;  c)  aus allgemeinen Mitteln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kostenpflichtig ist, wer einen Einsatz vorsätzlich oder grobfahrlässig verur  -  sacht hat oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht  2  )   dafür haftet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  vgl. Art.  48  Abs.  1 Versicherungsaufsichtsgesetz (SR  961.01  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  vgl. Art.  59 Umweltschutzgesetz (SR  814.01  ) und Art.  54 Gewässerschutzgesetz  (SR  814.20  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  An den Kosten beteiligt werden können zudem Personen, denen ein Ein  -  satz der Feuerwehr für ein von der Assekuranz nicht versichertes Ereignis  zugute kommt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13a * Strafbestimmungen
                            1  Wer diesem Gesetz, der Verordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   oder darauf gestützten Anordnungen  und Weisungen der zuständigen Behörden zuwiderhandelt, wird mit Busse  bis 10  000  Franken bestraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden bestimmen in ihrem Reglement, unter welchen Vorausset  -  zungen die Nichterfüllung der Feuerwehrpflicht bestraft wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Verfahren  richtet sich nach  der Schweizerischen Strafprozessord  -  nung  2  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13b * Bezug der Ersatzabgabe
                            1  Die kantonale Steuerverwaltung bezieht die Feuerwehrersatzabgabe von  quellensteuerpflichtigen Personen an der Quelle.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie kann die Feuerwehrersatzabgabe der übrigen ersatzabgabepflichtigen  Personen im Auftrag der Gemeinde beziehen.  V. Schluss- und Übergangsbestimmungen  (5.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Kantonsrat
                            1  Der Kantonsrat erlässt die zum Vollzug dieses Gesetzes erforderlichen  Vorschriften auf dem Verordnungsweg.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er kann im Rahmen des Gesetzes ergänzende Vorschriften erlassen, das  Gesetz neuem übergeordnetem Recht anpassen und den Höchstsatz für die  Ersatzabgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )   der Teuerung angleichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er kann Richtlinien von Fachorganisationen für verbindlich erklären.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  bGS  861.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Strafprozessordnung (StPO; SR  312.0  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  vgl. Art. 8
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Gemeinden
                            1  Die Gemeinden erlassen spätestens auf den 1.  Januar  1997 im Rahmen  von Gesetz und Verordnung die notwendigen Vorschriften über den Feuer  -  schutz; sie berücksichtigen dabei  die Richtlinien des kantonalen Feuer  -  schutzamtes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gegenstand der Vorschriften sind namentlich  a)  die Behördenorganisation  1  )  b)  die Feuerwehr und die Feuerwehrpflicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  c)  die Feuerschau  d)  das Kaminfegerwesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeindereglemente bedürfen der Genehmigung des Regierungsra  -  tes.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Inkrafttreten
                            1  Der Regierungsrat bestimmt das Inkrafttreten dieses Gesetzes  3  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  vgl. Art. 3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  vgl. Art. 6 Abs. 2 lit. d
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  1.  Januar  1997 (RRB vom 26. Juni 1995; Abl.  1995, S.  550)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.09.2002  01.12.2002  Art. 10 Abs. 2  geändert  782 / 2002, S.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            823
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.03.2007  01.06.2007  Art. 9  Titel geändert  979 / 2006, S.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.03.2007  01.06.2007  Art. 9 Abs. 4  eingefügt  979 / 2006, S.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.03.2007  01.06.2007  Art. 10a  eingefügt  979 / 2006, S.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.03.2007  01.06.2007  Art. 13a  eingefügt  979 / 2006, S.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.03.2007  01.06.2007  Art. 13b  eingefügt  979 / 2006, S.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.09.2010  01.01.2011  Art. 13a Abs. 3  geändert  1173 / 2010, S.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1124
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 2 19.03.2007 01.06.2007 geändert 979 / 2006, S.
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Abs. 4 19.03.2007 01.06.2007 eingefügt 979 / 2006, S.
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 2 09.09.2002 01.12.2002 geändert 782 / 2002, S.
                            823
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10a 19.03.2007 01.06.2007 eingefügt 979 / 2006, S.
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13a 19.03.2007 01.06.2007 eingefügt 979 / 2006, S.
                            939
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13a Abs. 3 13.09.2010 01.01.2011 geändert 1173 / 2010, S.
                            1124
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13b 19.03.2007 01.06.2007 eingefügt 979 / 2006, S.
                            939