Verordnung über Abschluss und Vollzug privatrechtlicher Verträge
                            Verordnung  über Abschluss und Vollzug privatrechtlicher Verträge  Vom 17. Juni 2008 (Stand 1. Januar 2021)  Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Regelungsbereich
                            1  Die Verordnung regelt Zuständigkeit und Verfahren für Abschluss und Vollzug  privatrechtlicher   Verträge,   an   denen   Verwaltungsbehörden   im   Sinne   von  §  2  Absatz  3  Buchstaben  a und b des Verwaltungsverfahrensgesetzes Basel-  Landschaft vom 13.  Juni 1988 (VwVG BL) beteiligt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Verordnung gilt für die Gerichte und Strafvollzugsbehörden, soweit nicht  prozessrechtliche Bestimmungen vorgehen. Sie gilt insbesondere nicht für Gut  -  achtensaufträge, für unentgeltliche Prozessführungen sowie für Offizialverteidi  -  gungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Verordnung gilt für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Aufträge (Art.  394 ff. OR);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Werkverträge (Art.  363 ff. OR);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Fahrniskaufverträge (Art.  187 ff. OR);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Mietverträge (Art.  253 ff. OR);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Leasingverträge.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Verordnung gilt nicht für Geschäfte mit einem Auftragswert kleiner als  CHF  10'000.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Zuständigkeit für Vergabe und Vertragsunterzeichnung
                            1  Die Zuständigkeit für die Vergabe richtet sich:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  nach den Bestimmungen des Beschaffungsrechts oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  nach den Regelungen in den Dienstordnungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zuständig für die Vertragsunterzeichnung ist die durch den Vergabeentscheid  ermächtigte Instanz oder, sofern nicht anderes bestimmt ist, die Dienststelle für  die Verwaltungsbehörden beziehungsweise die Gerichte für die Gerichtsbehör  -  den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Als Vertragspartei ist der Kanton Basel-Landschaft zu bezeichnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Verträge sind in der Regel kollektiv zu unterzeichnen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 36.0704
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Verfahren betreffend Vertragsabschluss
                            1  Die Auswahl der Vertragspartei richtet sich nach den Bestimmungen des Be  -  schaffungsrechts.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es besteht Pflichtkonsum für:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Raumbeschaffung, Raumbewirtschaftung und Büromobiliar  sowie Standard-Klassenzimmer-Mobiliar  beim Hochbauamt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  für   Motorfahrzeugbeschaffung   und   Motorfahrzeugbewirt  -  schaftung  beim Tiefbauamt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Büromaterial  beim Stab Rechnungswesen, Einkauf und Logistik der  BKSD;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  für IT Hard- und Software  bei der Zentralen Informatik;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  für IT Hard- und Software der kantonalen Schulen  beim Stab Informatik  der BKSD.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Einholen von Offerten richtet sich nach den Bestimmungen des Beschaf  -  fungsrechts und der Verordnung vom 28. Juni 2016
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   über die Beschaffungsor  -  ganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wird nur 1  Offerte eingeholt, ist dies zu begründen und der Verhandlungs  -  spielraum ist zu nutzen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Nach Möglichkeit sind die von den Rechtsabteilungen geprüften Musterverträ  -  ge zu verwenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Bei Unsicherheiten sind Vertragsentwürfe durch die zuständige Rechtsabtei  -  lung überprüfen  zu lassen. Die Direktionen  bzw. die  Geschäftsleitung des  Kantonsgerichts können bestimmen, dass in weiteren Fällen oder generell Ver  -  tragsentwürfe durch die zuständige Rechtsabteilung zu überprüfen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Finanzhaushaltsrechtliche Konformität
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Vertragsabschluss setzt voraus, dass für die mit dem Vertrag verbundene  Ausgabe eine Rechtsgrundlage, ein Budgetkredit und eine Ausgabenbewilli  -  gung bestehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Ausgaben in den Zuständigkeiten der Direktionen und der Landeskanzlei  kann die Ausgabenbewilligung mittels Unterzeichnung des Vertrags erfolgen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Vertragsinhalt
                            1  Die Verträge beinhalten insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Vertragsparteien und unterzeichnende Personen mit Namen und Funkti  -  onsbezeichnungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  klare Umschreibung der Vertragsleistungen, Qualitätsanforderungen, ver  -  bindliche Leistungs- und Liefertermine, Zeitpläne;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Regelung der Arbeits- und Reisezeiten sowie, sofern zutreffend, der Re  -  aktionszeiten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  GS 2016.026, SGS  420.21  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 36.0704
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Regelung der Preise (Pauschale bzw. Globale bzw. Honoraransätze mit  Kostendach), Währung, Nebenkosten, Spesen, Reisekosten etc.;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Zahlungsfristen, sofern zutreffend, die Regelung von Rabatten und Skon  -  ti, Mehrwertsteuerregelung, Kontierung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Vertragsbeginn, Vertragsende bzw. Vertragsdauer, Vertragsverlängerung  und Kündigung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Folgen der Nichterfüllung; Gewährleistungs- und Garantieansprüche, Haf  -  tung, sofern nicht dispositives Gesetzesrecht anwendbar ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Bezeichnung der für Vertragsabwicklung und Vertragskontrolle massge  -  benden Ansprechpersonen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Regelung der Sozialversicherungsleistungen (AHV, AlV, BVG, UVG);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  Nennung der Vertragsbestandteile;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  *  Gerichtsstand, nach Möglichkeit Zivilkreisgericht Basel-Landschaft Ost;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Regelung von Nachträgen und Änderungen betreffend Leistungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  Ort und Datum des Vertragsschlusses.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach Möglichkeit sind anerkannte Standardverträge oder branchenübliche  Normenwerke beizuziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach Möglichkeit sind die Verträge den gesetzlich geordneten Vertragsarten  zuzuordnen und die gesetzlichen Bezeichnungen zu verwenden. Es ist ergän  -  zend auf die gesetzlichen Bestimmungen zu verweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei der vertraglichen Gestaltung der Fälligkeiten ist darauf zu achten, dass im  Zeitpunkt der Zahlungen des Kantons jeweils ein entsprechender Gegenwert  der vertraglichen Gegenleistung vorliegt. Andernfalls ist eine erstklassige An  -  zahlungsgarantie einer Bank oder Versicherung mit Schweizer Niederlassung  als Sicherheit vorzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Vertragsform
                            1  Die Verträge sind in schriftlicher Form abzuschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vertragsänderungen sind nur gültig, wenn sie in Schriftform erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bestellungsänderungen bzw. Nachträge zum Vertrag sind grundsätzlich vor  Leistungserbringung schriftlich zu vereinbaren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Pflicht zur Verschwiegenheit, Datenschutz-Revers
                            1  Bei Angelegenheiten, die ihrer Natur nach oder gemäss besonderer Vorschrift  geheim zu halten sind und von denen die Vertragspartei durch die Vertragsab  -  wicklung Kenntnis erhält, ist diese zur Verschwiegenheit verpflichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Allenfalls hat die Vertragspartei einen Datenschutz-Revers zu unterzeichnen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 36.0704
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Informatikdienstleistungen
                            1  Bei   den   Informatikverträgen   sind   nach   Möglichkeit   die   Allgemeinen   Ge  -  schäftsbedingungen der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK)  zu ver  -  wenden. Vorbehalten bleiben Vereinbarungen, die für den Kanton Basel-Land  -  schaft eine günstigere Regelung als die AGB der SIK enthalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Überjährige Informatikdienstleistungen sind periodisch auf deren Notwendig  -  keit und Neuausschreibung zu überprüfen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Beratungsdienstleistungen
                            1  Die Definition relevanter Dienstleistungen richtet sich nach den Bestimmun  -  gen des Beschaffungsrechts. Als Beratungsdienstleistungen in Sinne dieser  Verordnung und in Ergänzung zur Liste der relevanten Dienstleistungen ge  -  mäss Beschaffungsrecht gelten:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  strategisch-politische Beratungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Beratungen im Öffentlichkeits- und Kommunikationsbereich;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Beratungen betreffend Organisations- und Prozessentwicklungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Beratungen   betreffend   Qualitätsmanagement,   Interne   Kontrollsysteme,  Wirtschaftlichkeits- und Wirksamkeitsberechnungen, Risikoerhebungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Beratungen betreffend Moderationen und betreffend Coaching;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Beratungen im Personalbereich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Vertrag betreffend die Beratungsdienstleistungen beinhaltet zusätzlich zu  den Angaben gemäss §  5  Absatz  1 dieser Verordnung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Regelung der Kompetenzen der Projektverantwortlichen sowie der Bera  -  terinnen und Berater;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Ersetzung der vertraglich definierten Projektleitungen sowie Beraterinnen  und Berater oder der Beizug Dritter im Untervertragsverhältnis nur mit Zu  -  stimmung des Auftragsgebers.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Überjährige Beratungsdienstleistungen sind periodisch auf deren Notwendig  -  keit und Neuausschreibung zu überprüfen. Bei Verträgen betreffend Coaching  beträgt die Vertragsdauer höchstens 1  Jahr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Abschluss von Verträgen über Beratungsdienstleistungen ist für die Di  -  rektionen dem Direktionsvorsteher, der Direktionsvorsteherin beziehungsweise  für die Gerichte der Geschäftsleitung des Kantonsgerichts zu melden. Bei Ver  -  trägen mit Vertragssummen über CHF  100'000 ist die Meldung vor Vertragsab  -  schluss vorzunehmen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Integritätsklausel
                            1  Nach Möglichkeit ist eine Integritätsklausel aufzunehmen, wonach sich die  Parteien verpflichten, alle erforderlichen Massnahmen zur Vermeidung von  Korruption zu ergreifen, insbesondere keine Zuwendungen oder andere Vortei  -  le anzubieten oder anzunehmen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 36.0704
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach Möglichkeit ist zu vereinbaren, dass die Verletzung der Integritätsklau  -  sel die Vertragspartner berechtigt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  eine zum Voraus vereinbarte Konventionalstrafe zu fordern, und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  den Vertrag vorzeitig auszulösen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Vertragserfüllung
                            1  Die Dienststellenleitungen beziehungsweise die Leitungen der Gerichte über  -  wachen die richtige Vertragserfüllung. Dies umfasst insbesondere:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Überwachung des Arbeitsfortschritts und der Kosten anhand der Doku  -  mentation der Vertragspartei;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Abnahme und Kontrolle der Leistung der Vertragspartei;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  allfällige Mahnung der Leistung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Massnahmen zur Wahrung der Rechte im Falle fehlender oder mangel  -  hafter Vertragserfüllung seitens der Vertragspartei;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Massnahmen zur richtigen Vertragserfüllung seitens des Kantons;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Abwicklung von Nachträgen und Änderungen betreffend Leistungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Untertitel E sowie §§  24-28 der Verordnung vom 26.  November 1996
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )    zum  Finanzhaushaltsgesetz werden aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Inkrafttreten
                            1  Die Verordnung tritt am 1. Juli 2008 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  GS 32.669, SGS  310.11  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 36.0704
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.06.2008  01.07.2008  Erlass  Erstfassung  GS 36.0704
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.11.2011  01.01.2012  § 2 Abs. 3  geändert  GS 37.685
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.11.2011  01.01.2012  § 9 Abs. 4  geändert  GS 37.685
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.11.2011  01.01.2012  § 11 Abs. 1  geändert  GS 37.685
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.11.2011  01.01.2012  § 11 Abs. 1  geändert  GS 37.685
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 1 Abs. 4  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 2 Abs. 1  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 2 Abs. 1, lit. a.  eingefügt  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 2 Abs. 1, lit. b.  eingefügt  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 2 Abs. 2  aufgehoben  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 3 Abs. 1  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 3 Abs. 2  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 3 Abs. 2, lit. a.  eingefügt  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 3 Abs. 2, lit. b.  eingefügt  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 3 Abs. 2, lit. c.  eingefügt  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 3 Abs. 2, lit. d.  eingefügt  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 3 Abs. 2, lit. e.  eingefügt  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 3 Abs. 3  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 3 Abs. 4  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 5 Abs. 1, lit. k.  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 6 Abs. 3  eingefügt  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 8 Abs. 2  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 9 Abs. 1  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 9 Abs. 3  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2016  01.07.2016  § 9 Abs. 4  geändert  GS 2016.027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.11.2017  01.01.2018  § 4  Titel geändert  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.11.2017  01.01.2018  § 4 Abs. 1  geändert  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.11.2017  01.01.2018  § 4 Abs. 2  eingefügt  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 3 Abs. 2, lit. c.  geändert  GS 2020.092  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 36.0704
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Erlass  17.06.2008  01.07.2008  Erstfassung  GS 36.0704
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 4 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 2 Abs. 1 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 2 Abs. 1, lit. a. 28.06.2016 01.07.2016 eingefügt GS 2016.027
§ 2 Abs. 1, lit. b. 28.06.2016 01.07.2016 eingefügt GS 2016.027
§ 2 Abs. 2 28.06.2016 01.07.2016 aufgehoben GS 2016.027
§ 2 Abs. 3 08.11.2011 01.01.2012 geändert GS 37.685
§ 3 Abs. 1 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 3 Abs. 2 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 3 Abs. 2, lit. a. 28.06.2016 01.07.2016 eingefügt GS 2016.027
§ 3 Abs. 2, lit. b. 28.06.2016 01.07.2016 eingefügt GS 2016.027
§ 3 Abs. 2, lit. c. 28.06.2016 01.07.2016 eingefügt GS 2016.027
§ 3 Abs. 2, lit. c. 17.11.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.092
§ 3 Abs. 2, lit. d. 28.06.2016 01.07.2016 eingefügt GS 2016.027
§ 3 Abs. 2, lit. e. 28.06.2016 01.07.2016 eingefügt GS 2016.027
§ 3 Abs. 3 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 3 Abs. 4 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 4 14.11.2017 01.01.2018 Titel geändert GS 2017.064
§ 4 Abs. 1 14.11.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.064
§ 4 Abs. 2 14.11.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.064
§ 5 Abs. 1, lit. k. 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 6 Abs. 3 28.06.2016 01.07.2016 eingefügt GS 2016.027
§ 8 Abs. 2 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 9 Abs. 1 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 9 Abs. 3 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 9 Abs. 4 08.11.2011 01.01.2012 geändert GS 37.685
§ 9 Abs. 4 28.06.2016 01.07.2016 geändert GS 2016.027
§ 11 Abs. 1 08.11.2011 01.01.2012 geändert GS 37.685
§ 11 Abs. 1 08.11.2011 01.01.2012 geändert GS 37.685
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 36.0704