Reglement zum Gesetz über die obligatorische Schule
                            Reglement zum Gesetz über die obligatorische Schule  (SchR)  vom 19.04.2016 (Fassung in Kraft getreten am 01.01.2023)  Der Staatsrat des Kantons Freiburg  gestützt auf die interkantonale Vereinbarung vom 14.  Juni 2007 über die Har  -  monisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat);  gestützt auf die Westschweizer Schulvereinbarung vom 21.  Juni 2007;  gestützt auf das Gesetz vom 9.  September 2014 über die obligatorische Schu  -  le (Schulgesetz, SchG);  auf Antrag der Direktion für Erziehung, Kultur und Sport,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.1 Beginn der Schulpflicht, Schulort und Unentgeltlichkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Beginn der Schulpflicht (Art. 6 Abs. 1 SchG)
                            1  Die Gemeinden erstellen jährlich die Liste der auf ihrem Gebiet wohnhaften  Kinder, welche die obligatorische Schule beginnen sollen, und benachrichti  -  gen die betroffenen Eltern bis zum 31.  Januar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektion stellt zu Schuljahresbeginn sicher, dass die Schulpflicht  auf der Grundlage der von den Gemeinden gelieferten Informationen erfüllt  wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Ausnahme vom Schuleintrittsalter (Art. 6 Abs. 2 SchG)
                            1  Die Eltern können bis zum 30.  März ein schriftliches Gesuch an das Schul  -  inspektorat richten, um das Schuleintrittsalter ihres Kindes aufzuschieben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Schulinspektorat bespricht sich mit den Eltern, bevor es die Ausnahme  schriftlich bewilligt; eine Kopie der Bewilligung geht an die Schuldirektion  und an die Gemeinde, in der das Kind seinen Wohnsitz oder ständigen Auf  -  enthalt hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Änderung des Wohnorts oder der Unterrichtsform (Art. 5 Abs. 1
                            und Art. 13 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wechselt eine Schülerin oder ein Schüler den Wohnsitz oder ständigen Auf  -  enthaltsort, so benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Gemeinde des  neuen Wohnsitzes oder des neuen ständigen Aufenthaltsortes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wollen die Eltern ihr Kind in eine Privatschule einschulen oder es zuhause  unterrichten oder aber einen privaten Unterricht beenden, so setzen sie unver  -  züglich die Gemeinde des Wohnsitzes oder des ständigen Aufenthaltsortes  ihres Kindes davon in Kenntnis. Sie legen der Gemeinde jedes Jahr eine Be  -  stätigung der Privatschule oder die Bewilligung der Direktion für Bildung  und kulturelle Angelegenheiten (die Direktion) für den Unterricht zuhause  vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeinden informieren die betreffenden Schulen über den Zu- oder  Wegzug von Schülerinnen und Schülern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Schülerinnen und Schüler, die während der obligatorischen Schulzeit in die  Schweiz ziehen oder die nach einem privaten Unterricht in die öffentliche  Schule übertreten, werden in der Regel in das Schuljahr und in den Klassen  -  typus aufgenommen, die ihrem Alter und Bildungsstand entsprechen. Bei Be  -  darf können Evaluationen durchgeführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Schuldirektion entscheidet über die Klassenzuteilung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Ständiger Aufenthaltsort (Art. 13 Abs. 1 SchG)
                            1  Der ständige Aufenthaltsort eines Kindes, das nicht bei seinen Eltern wohnt,  befindet sich in der Gemeinde, wo sich das Kind mindestens zwischen Mon  -  tag und Freitag, tagsüber und in der Nacht, üblicherweise und dauerhaft auf  -  hält.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Eltern ersuchen die Direktion schriftlich um die Anerkennung des stän  -  digen Aufenthaltsortes ihres Kindes. Die Verordnung über die Pflegekinder  -  aufsicht bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Als ständiger Aufenthaltsort, ohne dass zuvor ein Gesuch eingereicht wer  -  den muss, gilt die Gemeinde, in der sich das Kind auf Anordnung einer Ge  -  richtsbehörde aufhält.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Im Falle der gemeinsamen elterlichen Sorge nach einer Trennung bestim  -  men die Eltern eine ihrer Wohnsitzgemeinden als Schulort des Kindes.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Schulkreiswechsel (Art. 14 SchG) – Verfahren
                            1  Das für den Wohnsitz oder ständigen Aufenthaltsort der Schülerin oder des  Schülers zuständige Schulinspektorat entscheidet auf begründetes schriftli  -  ches Gesuch der Eltern, der Schuldirektion oder der Kinderschutzbehörde hin  über einen Schulkreiswechsel. Geht das Gesuch nicht von den Eltern aus, so  werden diese angehört.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vor dem Entscheid über einen Schulkreiswechsel holt das Schulinspektorat  die Stellungnahme der betroffenen Gemeinden und Schuldirektionen ein.  Zieht  der  Schulkreiswechsel  auch  einen Wechsel  des  Inspektoratskreises  nach sich, so wird auch die Stellungnahme des betroffenen Schulinspektorats  eingeholt. Erfolgt der Schulkreiswechsel für einen Zeitraum von drei Mona  -  ten oder weniger, ist die Stellungnahme der Gemeinden jedoch nicht erfor  -  derlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird der Schulkreiswechsel für eine Schülerin oder einen Schüler verlangt,  die oder der ins Förderprogramm «Sport-Kunst-Ausbildung» aufgenommen  worden ist, so muss vorab ebenfalls die Stellungnahme des Amts für Sport  oder des Konservatoriums eingeholt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ein Schulkreiswechsel kann nur dann angeordnet werden, wenn die Mittel  und Massnahmen, die der Schule zur Verfügung stehen, ausgeschöpft oder  von vornherein unzureichend sind. Er kann für einen Teil oder für das ganze  Schuljahr angeordnet werden. Über die Verlängerung für die nachfolgenden  Schuljahre kann das Schulinspektorat entscheiden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Bei jedem Entscheid über einen angeordneten Schulkreiswechsel berück  -  sichtigt das Schulinspektorat die Durchführbarkeit und die Kosten des Schü  -  lertransports unter Berücksichtigung des Verhältnismässigkeitsprinzips.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Schulkreiswechsel (Art. 14 SchG) – Kosten (Art. 15 und 16
                            SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Höchstbeträge, die unter den Gemeinden sowie den Eltern verrechnet  werden dürfen, werden per Verordnung festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Wechsel des Schulhauses innerhalb eines Schulkreises
                            1  Das Schulinspektorat kann eine Schülerin oder einen Schüler ermächtigen  oder verpflichten, ein anderes Schulhaus des gleichen Schulkreises im Sinne  von Artikel 50 Abs. 3 des Schulgesetzes zu besuchen, wenn dies in ihrem  oder seinem Interesse oder im Interesse der Schule liegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Artikel 5 gilt sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Entscheid wird vermerkt, welches Schulhaus die Schülerin oder den  Schüler aufnehmen muss. Die Kosten und die Organisation eines allfälligen  Schülertransports   übernehmen   die   Eltern,   ausser   wenn   der   Wechsel   des  Schulhauses angeordnet wird. In diesem Fall übernimmt die Gemeinde oder  übernehmen die Gemeinden des Schulkreises die Kosten und die Organisati  -  on des Schülertransports.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Interkantonaler Schulbesuch (Art. 13 Abs. 2 SchG)
                            1  In Übereinstimmung mit den interkantonalen Vereinbarungen kann die Di  -  rektion, wenn stichhaltige Gründe vorliegen, den Besuch einer ausserkanto  -  nalen Schule bewilligen und eine Kostengutsprache für die verlangten Schul  -  geldbeiträge leisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie kann Schülerinnen und Schülern mit zivilrechtlichem Wohnsitz ausser  -  halb des Kantons im Rahmen der verfügbaren Plätze den Besuch einer Frei  -  burger Schule bewilligen, wenn sichergestellt ist, dass der Wohnsitzkanton  die Schulgeldbeiträge übernimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulgeldbeiträge für Schülerinnen und Schüler mit zivilrechtlichem  Wohnsitz ausserhalb des Kantons richten sich nach den Tarifen der interkan  -  tonalen Vereinbarungen. Sie können auf denjenigen Betrag reduziert werden,  den der Wohnsitzkanton für die Aufnahme von Freiburger Schülerinnen und  Schülern verlangt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Direktion verteilt innerhalb des Kantons die bezahlten und eingenom  -  menen Schulgeldbeiträge gemäss den Artikeln 67 und 72 des Schulgesetzes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Gemeinden dürfen bei den Eltern der ausserkantonalen Schülerinnen  und Schüler neben den Kosten, die üblicherweise den Eltern des Schulkreises  in Rechnung gestellt werden, keine weiteren Kosten erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Elternbeiträge (Art. 10 Abs. 3–6 SchG)
                            1  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Höchstbeiträge, die den Eltern in Rechnung gestellt werden dürfen,  werden per Verordnung festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2 Schülertransporte (Art. 17 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Grundsatz
                            1  Die Schülerinnen und Schüler haben Anrecht auf unentgeltlichen Transport,  soweit dieser anerkannt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Anerkennung – Länge des Schulweges
                            1  Ein Schülertransport wird anerkannt, wenn Schülerinnen und Schüler von  ihrem Wohnort oder ständigen Aufenthaltsort zur Schule mindestens folgen  -  de Distanz zurücklegen müssen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  2,5 Kilometer in der Primarschule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  4 Kilometer in der Orientierungsschule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Länge des Schulweges berechnet sich vom Wohnort oder ständigen  Aufenthaltsort der Schülerinnen und Schüler zu ihrem Hauptschulort auf dem  kürzesten Weg zu Fuss.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Anerkennung – Länge des Schulweges
                            a) Besuch der Schule eines anderen Schulkreises oder eines  anderen Schulhauses im gleichen Schulkreis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Schülertransport von Schülerinnen und Schülern, die ein anderes Schul  -  haus oder die Schule eines anderen Schulkreises besuchen, wird unter den  Voraussetzungen nach Artikel 11 anerkannt, soweit sie zu einem Schulhaus-  oder Schulkreiswechsel verpflichtet wurden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Anerkennung – Länge des Schulweges
                            b) Schülerinnen und Schüler mit eingeschränkter Mobilität
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Transport einer Schülerin oder eines Schülers mit eingeschränkter Mo  -  bilität wird anerkannt, soweit sie oder er aus bescheinigten medizinischen  Gründen den Schulweg dauerhaft nicht eigenständig bewältigen kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Anerkennung – Gefährlichkeit des Schulweges
                            1  Ein Schülertransport wird ohne Rücksicht auf die zurückzulegende Strecke  anerkannt, wenn der Weg vom Wohnort oder ständigen Aufenthaltsort zur  Schule für den Fussgängerverkehr besonders gefährlich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Anerkennung – Zuständigkeit
                            1  Für die Anerkennung eines unentgeltlichen Schülertransports im Sinne von
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 17 des Schulgesetzes sind die Gemeinden zuständig.
Art. 16 Modalitäten der Unentgeltlichkeit
                            1  Ist ein Schülertransport anerkannt, so hat die Schülerin oder der Schüler An  -  spruch auf die Rückerstattung des Fahrpreises der öffentlichen Verkehrsmit  -  tel.  Ausserdem sorgen die Gemeinden bei Schülerinnen und Schülern unter 7  Jahren für eine geeignete Begleitung im Bus.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Stehen auf der betreffenden Strecke keine ausreichenden öffentlichen Ver  -  kehrsmittel zur Verfügung, so erstreckt sich der Anspruch in der Regel auf  einen Gruppentransport vom Zentrum der Ortschaft des Wohnsitzes oder des  ständigen Aufenthaltsortes zur Schule oder alternativ auf eine Entschädigung  für die Benützung eines privaten Fahrzeuges durch die Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bieten die Gemeinden während der Mittagspause keinen Schülertransport  an, so tragen sie die Kosten der Betreuung der Schülerinnen und Schüler, de  -  ren Schülertransport anerkannt wird. Sie können von den Eltern einen Beitrag  an die Verpflegungskosten erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Andere Transporte
                            1  Ebenfalls unentgeltlich sind für Schülerinnen und Schüler die Transporte  von einem Unterrichtsort zum anderen während der Unterrichtszeit, nament  -  lich zum Unterricht in Turnen und Sport, gestalterischen Aktivitäten und Re  -  ligion.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Unentgeltlichkeit erstreckt sich nicht auf freiwillige Aktivitäten nach
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 10 Abs. 4 des Schulgesetzes, auf kostenpflichtige Aktivitäten, die im
                            Rahmen einer Projektwoche mit frei wählbaren Angeboten nach Artikel 10  Abs. 5 des Schulgesetzes angeboten werden, und auf die ausserschulische  Betreuung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bestimmungen zur Förderung der Partnersprache sowie über die Unter  -  stützungsmassnahmen bleiben vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Verantwortung
                            1  Die Schülerinnen und Schüler stehen auf dem Schulweg zwischen dem  Wohnort oder ständigen Aufenthaltsort und der Schule oder, bei einem orga  -  nisierten Schülertransport, auf der Strecke zwischen dem Wohnort oder stän  -  digen Aufenthaltsort und der Haltestelle des Schülertransports unter der Ver  -  antwortung der Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Während eines organisierten Schülertransports stehen die Schülerinnen und  Schüler unter der Verantwortung der Transportunternehmen und Gemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ausserhalb der zehnminütigen Aufsichtszeit vor und nach dem Unterricht,  die von den Lehrpersonen übernommen wird, sorgen die Gemeinden für die  Aufsicht über die Primarschülerinnen und Primarschüler an der Schule wäh  -  rend der Wartezeiten für einen organisierten Schülertransport.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.3 Schulische Strukturen, Angebote und Unterrichtsformen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Schulmediation und Schulsozialarbeit (Art. 4 Abs. 2 SchG)
                            1  Schulmediation und Schulsozialarbeit gehören zu den Angeboten, welche  die Schulen zur Verbesserung und Erhaltung eines guten Schulklimas nutzen  können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Fachpersonen der Schulmediation fördern eine gute Kommunikations  -  kultur, beraten und begleiten die Schülerinnen und Schüler und/oder die Er  -  wachsenen in Konfliktsituationen. Die Fachpersonen der Schulsozialarbeit  fördern die schulische Integration der Schülerinnen und Schüler und leisten  damit einen Beitrag zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die mit der Mediation oder Schulsozialarbeit betrauten Personen unterste  -  hen der Gesetzgebung über das Staatspersonal.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sie werden auf Antrag des Schulinspektorats von der Direktion angestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Sie sind dem Schulinspektorat unterstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Ihre   Zuständigkeiten   werden   in   einem   von   der   Direktion   genehmigten  Pflichtenheft festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Sie können in einer oder mehreren Schulen tätig sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Fachstelle für Gesundheit in der Schule (Art. 41 Abs. 1 SchG)
                            1  Eine direktionsübergreifende Fachstelle «Gesundheit in der Schule» koordi  -  niert die Gesundheitsförderung und -prävention in den Schulen. Die Fachstel  -  le arbeitet mit Institutionen des Gesundheitswesens zusammen, die über eine  entsprechende Genehmigung verfügen. Diese stehen den Schulen zur Verfü  -  gung für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Organisation und Koordination der Umsetzung des Konzepts «Ge  -  sundheit in der Schule»;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Verbreitung von Strategien zur Planung und Organisation des Ge  -  sundheitswesens in den Schulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  das Anbieten von genehmigten Ressourcen für Schulen (Vorträge, Akti  -  vitäten der Gesundheitsförderung und -prävention, Begleitung bei der  Umsetzung);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  das Einreichen und Prüfen von Genehmigungsgesuchen für schulexter  -  ne Personen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Koordination der Aktivitäten des Netzwerks Gesundheitsfördernder  Schulen Freiburg.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Erster Zyklus (Art. 8 Abs. 2 SchG)
                            1  Die Gemeinde oder Gemeinden eines Schulkreises können auf Antrag der  Schuldirektion beschliessen, die Schülerinnen und Schüler des ersten Zyklus  (1–4H) in einer einzigen Klasse gemeinsam zu unterrichten, sofern folgende  Voraussetzungen erfüllt sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Eine genügende Anzahl Schülerinnen und Schüler besuchen über einen  längeren Zeitraum den gemeinsamen Unterricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Es sind geeignete Räumlichkeiten vorhanden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Es werden besondere Unterrichtsformen geschaffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Die pädagogische Qualität ist gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Es sind genügend personelle Ressourcen vorhanden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Einführung einer Basisstufenklasse muss von der Direktion genehmigt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Klasse wird von zwei Lehrkräften gemeinsam geführt. Eine Klasse um  -  fasst 18 bis 24 Schülerinnen und Schüler. Der Beschäftigungsgrad der Lehr  -  personen wird angepasst, wenn die Klassengrösse nicht mehr dieser Band  -  breite entspricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Gemeinde oder die Gemeinden des betreffenden Schulkreises tragen die  Mehrkosten des Beschäftigungsgrades für eine solche Klasse im Vergleich zu  den mittleren kantonalen Kosten einer regulären Klasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Klassentypen an der Orientierungsschule (Art. 9 SchG)
                            1  Die Orientierungsschule umfasst folgende Klassentypen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Progymnasialklasse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Sekundarklasse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Realklasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Artikel 86 Abs. 3 über die Förderklassen bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schuldirektion kann für allgemeine Fächer sowie Kunst- und Sportfä  -  cher einen gemeinsamen Unterricht organisieren, der unabhängig ist vom  Klassentypus. Die Schuldirektion bestimmt die Modalitäten der Unterrichts  -  gruppen und legt sie dem Schulinspektorat zur Genehmigung vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Unterrichtsformen für die Partnersprache (Art. 12 Abs. 2 SchG)
                            – Sprachaustausche
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Um die Kenntnisse und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler in der  Partnersprache  zu   verbessern  und  zu   festigen,  können   die   Lehrpersonen  Sprachaustausche in unterschiedlicher Form je nach Alter der Schülerinnen  und Schüler organisieren. Der Austausch kann mit einer Schule des anders  -  sprachigen Teils des Kantons oder der Schweiz oder aber im Ausland erfol  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erfolgt der Sprachaustausch in Form eines Aufenthalts, mit oder ohne Über  -  nachtungen, so darf die Aufenthaltsdauer nicht länger als zehn Schultage pro  Schuljahr betragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schuldirektion genehmigt die Sprachaufenthalte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Finden die Sprachaufenthalte in der Schweiz statt, so sind sie für die Schü  -  lerinnen und Schüler obligatorisch und unentgeltlich. Die Eltern tragen einzig  die Verpflegungskosten innerhalb der vom Staatsrat gesetzten Grenzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Unterrichtsformen für die Partnersprache (Art. 12 Abs. 2 SchG)
                            – 12.  partnersprachliches Schuljahr
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit kann einer Schülerin oder ei  -  nem Schüler ein 12.  partnersprachliches Schuljahr, ausnahmsweise ein 13., in  einer Schule des anderssprachigen Kantonsteils bewilligt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schülerin oder der Schüler wird in eine Klasse des gleichen Klassenty  -  pus im letzten OS-Schuljahr aufgenommen. Ende des Jahres erhalten die  betreffenden Schülerinnen und Schüler eine Bestätigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schülerin oder der Schüler kann zu den von der Direktion festgelegten  Bedingungen auch in einen anspruchsvolleren Klassentypus aufgenommen  werden. Für sie oder ihn gelten die gleichen Lernziele und Promotionsbedin  -  gungen wie für die übrigen Schülerinnen und Schüler. Ende des Schuljahres  erhält sie oder das offizielle Schulzeugnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Schuldirektion entscheidet jeweils bis zum 30.  April über die Gewäh  -  rung eines 12.  partnersprachlichen Schuljahres. Sie berücksichtigt dabei die  Stellungnahme der Lehrpersonen sowie die Schulergebnisse der einzelnen  Schülerinnen und Schüler, ihr Verhalten, ihr Engagement und ihre schulische  Eigenverantwortung. Das Schulinspektorat bestimmt nach Rücksprache mit  der betreffenden Schuldirektion die aufnehmende Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Verpflegungskosten sowie die Kosten und die Organisation des Schü  -  lertransports übernehmen die Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Vorbehalten sind die interkantonalen Vereinbarungen über den Schulbesuch  ausserhalb des Wohnsitzkantons (Art. 13 Abs. 2 SchG und Art. 8 SchR).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Unterrichtsformen für die Partnersprache (Art. 12 Abs. 2 SchG)
                            – Unterrichtsaktivitäten oder -sequenzen in der Partnersprache
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Aktivitäten oder Unterrichtssequenzen können nicht nur im spezifischen  Fremdsprachenunterricht, sondern auch in anderen Fächern in der Partner  -  sprache unterrichtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektion legt die Modalitäten im Rahmen des allgemeinen Kon  -  zepts für den Sprachenunterricht fest und unterbreitet ihren Vorschlag dem  Schulinspektorat zur Genehmigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  An Schulen, an denen Aktivitäten und Unterrichtssequenzen in der Partner  -  sprache eingeführt wurden, sind diese für die Schülerinnen und Schüler obli  -  gatorisch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Evaluation der Kenntnisse und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schü  -  ler erfolgt in der Regel in der Hauptunterrichtssprache (L1), kann aber auch  in der Partnersprache (L2) durchgeführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Unterrichtsformen für die Partnersprache (Art. 12 Abs. 2 SchG)
                            – Zweisprachige Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Es können zweisprachige Klassen gebildet werden, wobei die Sprachkennt  -  nisse der Schülerinnen und Schüler und die lokalen Gegebenheiten, insbeson  -  dere die Verfügbarkeit von Lehrpersonen, berücksichtigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektion legt die Modalitäten im Rahmen des allgemeinen Kon  -  zepts für den Sprachenunterricht fest und unterbreitet ihren Vorschlag dem  Schulinspektorat zur Genehmigung. Die Gemeinden müssen ebenfalls ihre  Zustimmung erteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Besuch einer zweisprachigen Klasse ist für die Schülerinnen und Schü  -  ler freiwillig. Wer sich jedoch für eine solche Klasse angemeldet hat, ist ver  -  pflichtet, während des ganzen Schuljahrs zu bleiben. Nur aus zwingenden  Gründen ist es einer Schülerin oder einem Schüler gestattet, die Teilnahme  abzubrechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Schuldirektion entscheidet darüber, ob eine Schülerin oder ein Schüler  in eine zweisprachige Klasse aufgenommen werden kann. Sie berücksichtigt  dabei die Stellungnahme der Lehrpersonen sowie die Schulergebnisse der  einzelnen Schülerinnen und Schüler, ihr Verhalten, ihr Engagement und ihre  schulische Eigenverantwortung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Übersteigt die Zahl der in Frage kommenden Schülerinnen und Schüler die  Aufnahmekapazität, so entscheidet das Los.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Kenntnisse und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler werden in  den beiden Unterrichtssprachen geprüft, entsprechend der in der L1 oder L2  besuchten Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Allgemeiner Schulbetrieb
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Schulordnung
                            1  Die Schuldirektion erlässt in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen eine  Schulordnung, in der der Schulbetrieb und die Schulhausregeln festgelegt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Schulordnung wird zur Information dem Elternrat, den Gemeinden  und dem Schulinspektorat zugestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Kohärenz der Schulordnungen innerhalb desselben Schulkreises oder  von Schulen mit deutschsprachigen und französischsprachigen Klassen muss  gewährleistet sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Schülerinnen und Schüler, das gesamte Personal der Schule sowie die  übrigen Personen, die an der Schule tätig sind, sind dieser Schulordnung un  -  terstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Lehrpersonen sorgen dafür, dass die Schulordnung in ihrer Klasse und  in der Schule eingehalten wird. Ihre Zuständigkeit erstreckt sich auf sämtli  -  che Schülerinnen und Schüler der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Mitwirkung von Dritten in der Schule
                            1  Mit Ausnahme des Schulpersonals und der Studierenden, die ein Praktikum  absolvieren, müssen Personen, die für die Schülerinnen und Schülern punktu  -  elle Leistungen erbringen sollen, vorab die Zustimmung der Schuldirektion  einholen; diese prüft, ob deren Mitwirkung zweckmässig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitwirkung muss den Aufgaben und Zielen der Schule entsprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bestehen Zweifel hinsichtlich der Zweckmässigkeit oder Qualität einer Mit  -  wirkung oder bei regelmässiger Mitwirkung, leitet die Schuldirektion das Ge  -  such an das Amt für obligatorischen Unterricht (das Amt) weiter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die gesetzlich berechtigten oder von der Direktion anerkannten Partner sind  von Amtes wegen befugt, in den Schulen mitzuwirken. Vorbehalten bleibt  das Genehmigungsverfahren nach Artikel 8 des Reglements vom 14.  Juni
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2004 über Gesundheitsförderung und Prävention.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor
                            1  Besondere Aktivitäten oder Projekte können von Dritten unter der Bedin  -  gung unterstützt werden, dass diese Unterstützung dem Ansehen der Schule  sowie ihren Aufgaben und Zielen nicht schadet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion erlässt Richtlinien für die Mittelbeschaffung, das Sponsoring  und andere Formen der Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Wöchentliche Unterrichtslektionen (Art. 18 Abs. 4 SchG)
                            1  Der wöchentliche Stundenplan umfasst folgende Anzahl Unterrichtslektio  -  nen von jeweils 50 Minuten Dauer:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  1H: 12 bis 14 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  2H: 22 bis 24 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  3H: 24 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  4H: 26 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  5H –8H: 28 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  9H –11H: 32 bis 34 Lektionen, einschliesslich Wahlfächer.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In der 1H und 2H haben die Schülerinnen und Schüler 8 bis 10 gemeinsame  Unterrichtslektionen. Diese Regel gilt jedoch nicht für Klassen, in denen  Schülerinnen und Schüler des ersten Zyklus (1–4H) im Sinne von Artikel 21  gemeinsam unterrichtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Halbe Lektionen sind möglich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Eine Lektion kann um die für den Wechsel nötige Zeit verkürzt werden,  wenn eine Klasse die Lehrperson oder den Unterrichtsort wechselt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 Unterrichtszeiten der Klassen
                            1  Die Schuldirektion erstellt in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen die  Planung der Unterrichtszeiten und legt sie den Gemeinden und dem Schulin  -  spektorat zur Genehmigung sowie dem Elternrat zur Information vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  An der Primarschule müssen die Lektionen in Blockzeiten (volle Halbtage)  organisiert werden, die für alle Klassen des Schulkreises identisch sind. Das  Schulinspektorat kann ausnahmsweise Abweichungen genehmigen, vor allem  wenn dies für die Organisation der Schülertransporte erforderlich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  An der Orientierungsschule sind die Lektionen nach Möglichkeit so zusam  -  menzulegen, dass Blockzeiten entstehen (volle Halbtage).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Jede punktuelle Änderung der Unterrichtszeiten muss von der Schuldirekti  -  on genehmigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 Schulzeit
                            1  Als Schulzeit gilt für alle Schülerinnen und Schüler die Zeit, die ihrem wö  -  chentlichen Stundenplan, einschliesslich der Pausen und der Zeit für den  Wechsel und die Transporte zwischen den Lektionen, entspricht. Dazu gehört  auch die benötigte Zeit für die Freifächer, für die schulischen Aktivitäten  nach Artikel 33 und für die Unterstützungsmassnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Während der Schulzeit sowie 10 Minuten vor und nach dem Unterricht ste  -  hen die Schülerinnen und Schüler unter der Verantwortung und Aufsicht der  Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Es ist nicht gestattet, eine Schülerin oder einen Schüler während der Schul  -  zeit nach Hause zu schicken. In Fällen von höherer Gewalt, insbesondere in  -  folge Krankheit oder Unfall, werden die Eltern benachrichtigt. Diese treffen  die nötigen Vorkehrungen, um ihr Kind abzuholen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Gibt es Vakanzen im Stundenplan, so bleiben die Schülerinnen und Schüler  unter der Verantwortung und Aufsicht der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Schulische Aktivitäten (Art. 10 Abs. 2–6 SchG)
                            1  Der Unterricht kann namentlich in Form von Schulausflügen, Schulreisen,  Landschulwochen, Projektwochen, Studienreisen, Schullagern, Sport- oder  Kulturtagen durchgeführt werden, jedoch pro Schuljahr höchstens während
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10 Tagen. Diese Aktivitäten müssen Ziele verfolgen, die einen Bezug zu den  Lehrplänen aufweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die schulischen Aktivitäten stellen die Schuldirektionen den Gemeinden  im Rahmen der Erstellung der Gemeindevoranschläge vorab ein Finanzie  -  rungsgesuch. Die Modalitäten des Gesuchs werden von den Gemeinden fest  -  gelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Lehrperson informiert die Schuldirektion über die Organisation einer  Aktivität. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Betreuungsverhältnis  und der Sicherheit der Schülerinnen und Schüler geschenkt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Elternrat und/oder die Eltern werden über die schulischen Aktivitäten  informiert. Für Aktivitäten, die im Ausland stattfinden, ist die Zustimmung  der Eltern erforderlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Alle Schülerinnen und Schüler nehmen an den schulischen Aktivitäten teil,  ausser eine Schülerin oder ein Schüler verfügt über eine individuelle Dispens  der Schuldirektion aus  stichhaltigen Gründen. Die dispensierte Schülerin  oder der dispensierte Schüler bleibt, ausser im Fall von Krankheit oder Un  -  fall, unter der Verantwortung und Aufsicht der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Direktion kann Richtlinien zu den schulischen Aktivitäten erlassen oder  Empfehlungen dazu abgeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 Freifächer an der Orientierungsschule
                            1  An der Orientierungsschule können zusätzlich zu den wöchentlichen Unter  -  richtslektionen Freifächer angeboten werden. Wer sich für ein Freifach an  -  meldet, ist verpflichtet, dieses während der gesamten vorgesehenen Dauer zu  besuchen. Nur aus zwingenden Gründen ist es einer Schülerin oder einem  Schüler gestattet, die Teilnahme abzubrechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektion legt die Liste der Freifächer dem Schulinspektorat zur  Genehmigung vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35 Schulfreie Wochenhalbtage in der Primarschule (Art. 20 Abs. 1
                            SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zusätzlich zum Mittwochnachmittag beträgt die Zahl der schulfreien Wo  -  chenhalbtage:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  1H: 4 bis 5 freie Wochenhalbtage;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  2H: 2 bis 3 freie Wochenhalbtage;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  3H: 1 bis 2 freie Halbtage pro Woche, wobei jeweils ein Teil der Klasse  alternierend schulfrei hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  4H: 1 freier Halbtag pro Woche, wobei jeweils ein Teil der Klasse alter  -  nierend schulfrei hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei einer Woche mit einem Feiertag oder einem schulfreien Tag wird der  wöchentliche Plan für den alternierenden Unterricht unverändert beibehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In Klassen mit einem niedrigen Bestand kann der alternierende Unterricht  auf Entscheid des Schulinspektorats aufgehoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 Urlaub für eine Klasse, eine Schule oder einen Schulkreis (Art.
                            21 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Schulinspektorat kann in begründeten Ausnahmefällen einer Klasse, ei  -  ner Schule oder einem Schulkreis höchstens einen Tag Urlaub pro Schuljahr  gewähren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Gewährung von mehr als einem Urlaubstag ist die Direktion zustän  -  dig, ebenso für die Gewährung eines Urlaubs für mehrere Schulkreise oder  für alle Schulen des Kantons.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schuldirektion kann während der Schulzeit für sämtliche Lehrpersonen  eine pädagogische Weiterbildung von einem Tag oder zwei Halbtagen pro  Schuljahr organisieren. Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser Zeit  schulfrei. Die Schuldirektion legt dem Schulinspektorat die Daten und den  Inhalt der Weiterbildung zur Genehmigung vor. Zusätzliche Weiterbildungs  -  tage finden ausserhalb der Schulzeit statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Den Eltern und Gemeinden wird so früh wie möglich mitgeteilt, wann die  Schülerinnen und Schüler schulfrei haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36a Jokertage (Art. 21 Abs. 2 SchG)
                            1  Jokertage dürfen nicht am ersten Schultag des Schuljahres, während schuli  -  scher Aktivitäten im Sinne von Artikel 33 und der Durchführung von kanto  -  nalen, interkantonalen oder internationalen Referenztests bezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zu Beginn des Schuljahres kann die Schuldirektion andere besondere An  -  lässe festlegen, an denen Jokertage nicht eingesetzt werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Jokertage können kumuliert werden. Nicht bezogene Jokertage können nicht  auf das nächste Schuljahr übertragen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Im Falle von ungerechtfertigten Absenzen einer Schülerin oder eines Schü  -  lers kann die Schuldirektion den Bezug von Jokertagen einschränken oder  verweigern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Eltern informieren die Schule mindestens eine Woche im Voraus über  die Inanspruchnahme eines Jokertages.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Eltern tragen die Verantwortung für den Urlaub, den sie für ihre Kinder  beantragen und sorgen dafür, dass ihre Kinder dem Lernprogramm folgen.  Auf Verlangen der Schule holen die Schülerinnen und Schüler den Stoff und  die verpassten Prüfungen nach.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 Urlaub für eine Schülerin oder einen Schüler (Art. 21 SchG) –
                            Grundsätze
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Einer Schülerin oder einem Schüler kann ein Urlaub gewährt werden, wenn  stichhaltige Gründe vorliegen. Berücksichtigt werden dabei nur hinreichend  nachgewiesene Gründe, die in Ausnahmefällen Vorrang vor der Schulpflicht  haben können, namentlich:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  ein wichtiges familiäres Ereignis;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  eine wichtige religiöse Feier oder das Ausüben einer wichtigen religi  -  ösen Handlung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  eine wichtige Sportveranstaltung oder künstlerische Veranstaltung, an  der die Schülerin oder der Schüler aktiv teilnimmt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  an der Orientierungsschule ein Praktikum, eine Prüfung oder eine ande  -  re Veranstaltung im Zusammenhang mit der Berufswahl, sofern dies  nicht ausserhalb der Schulzeit stattfinden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 Urlaub für eine Schülerin oder einen Schüler (Art. 21 SchG) –
                            Verfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Urlaubsgesuch muss rechtzeitig im Voraus, spätestens, wenn der Grund  bekannt ist, in schriftlicher Form bei der Schuldirektion eingereicht werden.  Das begründete Gesuch wird gegebenenfalls mit Unterlagen belegt und von  den Eltern unterzeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Gesuch wird angegeben, wie viele Kinder betroffen sind und in welchem  Schuljahr sie sich befinden. Sind von einem Gesuch sowohl Schülerinnen  und Schüler der Primarschule als auch der Orientierungsschule betroffen, so  ist ein gemeinsamer Entscheid der Schuldirektionen erforderlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Entscheid wird den Eltern schriftlich mitgeteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Eltern tragen die Verantwortung für die Urlaube, die sie für ihre Kinder  beantragen, und sorgen dafür, dass die Lernprogramme weitergeführt wer  -  den. Auf Verlangen der Schule holen die Schülerinnen und Schüler den Stoff  und die verpassten Prüfungen nach. Überlagert sich der Urlaub mit einer or  -  dentlichen  Prüfungsperiode, so müssen besondere  Massnahmen  getroffen  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Schuldirektionen sind für Entscheide über einen Urlaub von bis zu vier  Wochen oder 20 Tagen pro Schuljahr zuständig. Über längere Urlaube ent  -  scheidet die Direktion.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38a Vorübergehender Besuch einer Schule im Ausland
                            1  Der vorübergehende Besuch einer Schule im Ausland wird von der Direkti  -  on anerkannt, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  seine Dauer mindestens ein volles Schulsemester beträgt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  mit der erteilten Ausbildung die Ziele der geltenden Lehrpläne erfüllt  werden können;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  nach der Rückkehr eine Bescheinigung über den regelmässigen Unter  -  richtsbesuch und ein Zeugnis ausgestellt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Teilsemester werden nicht anerkannt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Falle einer Nichtanerkennung wird das Schuljahr der Schülerin oder des  Schülers weder validiert noch angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39 Unvorhergesehene Abwesenheit
                            1  Ist eine Schülerin oder ein Schüler unvorhergesehen abwesend, insbesonde  -  re bei Krankheit oder Unfall, so benachrichtigen die Eltern unverzüglich die  Schule und geben den Grund der Abwesenheit bekannt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erhält die Schule keine Nachricht von den Eltern, so nimmt sie unverzüg  -  lich Verbindung mit ihnen oder mit den von ihnen bezeichneten Personen  auf, um den Grund der Abwesenheit abzuklären. Ergeben ihre Nachforschun  -  gen kein Ergebnis, so leitet die Schule eine Suche ein, gegebenenfalls mit  Hilfe der Gemeinden. Sie ist dabei befugt, alle zweckdienlichen Massnahmen  zu ergreifen,  um die Schülerin oder den Schüler aufzufinden.  Allfällige  Kosten, die dabei entstehen, gehen zulasten der Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Eine Absenz wegen Krankheit oder Unfall muss mit einem ärztlichen Zeug  -  nis an die Schuldirektion belegt werden, wenn sie länger als vier aufeinander  -  folgende Schultage dauert, Wochenenden und Feiertage nicht eingeschlossen,  oder wenn sie wiederholt erfolgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wird aus gesundheitlichen Gründen um eine Dispens für ein bestimmtes  Fach oder eine schulische Aktivität ersucht, so muss ein ärztliches Zeugnis  vorgelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Bei Absenzen aus anderen Gründen können andere schriftliche Bescheini  -  gungen verlangt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Auf Verlangen der Schule holen die Schülerinnen und Schüler den Stoff  und die verpassten Prüfungen nach. Überlagert sich die Abwesenheit mit ei  -  ner ordentlichen Prüfungsperiode, müssen besondere Massnahmen getroffen  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39a Wiederholte oder längere Absenzen
                            1  Wenn die Absenzen einer Schülerin oder eines Schülers, unabhängig von  der Begründung, so zahlreich sind, dass man nicht annehmen kann, dass sie  oder er den Unterricht regelmässig besucht hat, insbesondere wenn die Ab  -  wesenheit mehr als 60 aufeinanderfolgende oder nicht aufeinanderfolgende  Schultage gedauert hat, kann die Schuldirektion nach Rücksprache mit den  betreffenden Lehrpersonen beschliessen, das Schuljahr nicht zu validieren.  Dieses wird nicht angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Massnahme kann während der obligatorischen Schulzeit nur einmal  verfügt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 40 Absenzen auf Veranlassung der Eltern (Art. 32 SchG)
                            1  Bleibt eine Schülerin oder ein Schüler auf Veranlassung der Eltern unge  -  rechtfertigt der Schule fern oder trifft sie oder er wiederholt verspätet zum  Unterricht   ein   oder   wurde   ein   Urlaub   gestützt   auf   unwahren   Angaben  gewährt, so verzeigt die Schuldirektion die Eltern beim Oberamt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion setzt die Schuldirektion über den Ausgang einer Anzeige we  -  gen Verletzung der Schulpflicht in Kenntnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Vorbehalten bleibt eine Meldung an die Kinderschutzbehörde gemäss Arti  -  kel 102.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41 Absenzenkontrolle
                            1  Die Lehrerinnen und Lehrer kontrollieren die Absenzen der Schülerinnen  und Schüler und tragen diese entsprechend den Vorgaben der Direktion ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 42 Konfessioneller Religionsunterricht (Art. 23 SchG)
                            1  Die Direktion setzt die Anzahl Unterrichtslektionen für den Religionsunter  -  richt fest und holt dazu vorab die Stellungnahme der anerkannten Kirchen  und Religionsgemeinschaften ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf Gesuch der zuständigen kirchlichen Behörden gibt die Schuldirektion  den Schülerinnen und Schülern, die sich auf wichtige Kultushandlungen vor  -  bereiten möchten, im gegenseitigen Einvernehmen bis zu zwei Tage pro Er  -  eignis frei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Eltern übergeben ihre schriftliche Erklärung, dass ihr Kind den konfes  -  sionellen Religionsunterricht nicht besuchen wird, vor Beginn des Schuljah  -  res   der  Schuldirektion. Schülerinnen   und Schüler,  die  das   16.  Altersjahr  vollendet haben, können diese Erklärung selber abgeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die dispensierten Schülerinnen und Schüler stehen unter der Verantwortung  und Aufsicht der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 43 Projekte zur Schulentwicklung (Art. 24 SchG)
                            1  Als Projekt zur Schulentwicklung gilt ein Projekt, dessen Zielsetzung im  Einklang steht mit den Zielen der Lehrpläne und das zu deren Erreichung bei  -  trägt oder in organisatorischer, pädagogisch-didaktischer oder erzieherischer  Hinsicht einen Beitrag zur Schulentwicklung leistet. Das Projekt kann eine  Gruppe von Schülerinnen und Schülern, eine Schule, eine Region oder den  gesamten Kanton betreffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Projekt wird der vorgesetzten Person der Projektplanerin oder des  Projektplaners unterbreitet, und zwar mit Angabe der Ziele, der mitwirken  -  den Personen, der benötigten Mittel, der Dauer, der erwarteten Auswirkungen  sowie der Modalitäten für die Evaluation und die Bekanntgabe des Projekts.  Die Umsetzung des Projekts darf erst beginnen, wenn die vorgesetzte Person  die Genehmigung erteilt hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Elternräte und/oder die Eltern werden über die durchgeführten Projekte  informiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Berührt das Projekt die Organisation oder den Betrieb des Schulkreises, so  werden die betreffenden Gemeinden vorab konsultiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 Klassenbestände (Art. 26 und 27 SchG) – Primarschule
                            a) Klassenbestände der 1H und 2H
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Schülerinnen und Schüler der 1H und 2H werden in einer einzigen  Klasse gemeinsam unterrichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anzahl Klassen jedes Schulkreises oder jeder Schule im Sinne von Arti  -  kel 50 Abs. 3 des Schulgesetzes wird auf der Grundlage der Gesamtzahl der  Schülerinnen und Schüler der 1H und 2H wie folgt bestimmt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anzahl Schüler/innen  Anzahl Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12 bis 23 Schüler/innen  1 Klasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24 bis 46 Schüler/innen  2 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            47 bis 67 Schüler/innen  3 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            68 bis 88 Schüler/innen  4 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            89 bis 109 Schüler/innen  5 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            110 bis 130 Schüler/innen  6 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            131 bis 151 Schüler/innen  7 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            152 bis 172 Schüler/innen  8 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            173 bis 193 Schüler/innen  9 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            194 bis 214 Schüler/innen  10 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Jede Schülerin und jeder Schüler, die oder der in eine Regelklasse integriert  ist und verstärkte sonderpädagogische Massnahmen erhält, wird im Schul  -  kreis oder in der Schule dreifach gezählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Klassenbestände (Art. 26 und 27 SchG) – Primarschule
                            b) Klassenbestände der 3H bis 8H
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Anzahl Klassen jedes Schulkreises oder jeder Schule im Sinne von Arti  -  kel 50 Abs. 3 des Schulgesetzes wird auf der Grundlage der jeweiligen Ge  -  samtzahl der Schülerinnen und Schüler (3H–8H) festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anzahl Klassen wird wie folgt bestimmt:  Anzahl Schüler/innen  Anzahl Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14 bis 26 Schüler/innen  1 Klasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27 bis 45 Schüler/innen  2 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            46 bis 65 Schüler/innen  3 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            66 bis 86 Schüler/innen  4 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            87 bis 107 Schüler/innen  5 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            108 bis 128 Schüler/innen  6 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            129 bis 149 Schüler/innen  7 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            150 bis 170 Schüler/innen  8 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            171 bis 191 Schüler/innen  9 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            192 bis 212 Schüler/innen  10 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            213 bis 233 Schüler/innen  11 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            234 bis 254 Schüler/innen  12 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anzahl Schüler/innen  Anzahl Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            255 bis 275 Schüler/innen  13 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            276 bis 296 Schüler/innen  14 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            297 bis 317 Schüler/innen  15 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            318 bis 338 Schüler/innen  16 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            339 bis 359 Schüler/innen  17 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            360 bis 380 Schüler/innen  18 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            381 bis 401 Schüler/innen  19 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            402 bis 422 Schüler/innen  20 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            423 bis 443 Schüler/innen  21 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            444 bis 464 Schüler/innen  22 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            465 bis 485 Schüler/innen  23 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            486 bis 506 Schüler/innen  24 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            507 bis 527 Schüler/innen  25 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            528 bis 548 Schüler/innen  26 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            549 bis 569 Schüler/innen  27 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            570 bis 590 Schüler/innen  28 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            591 bis 611 Schüler/innen  29 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            612 bis 632 Schüler/innen  30 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            633 bis 653 Schüler/innen  31 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            654 bis 674 Schüler/innen  32 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            675 bis 695 Schüler/innen  33 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            696 bis 716 Schüler/innen  34 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            717 bis 737 Schüler/innen  35 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            738 bis 758 Schüler/innen  36 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            759 bis 779 Schüler/innen  37 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            780 bis 800 Schüler/innen  38 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            801 bis 821 Schüler/innen  39 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            822 bis 842 Schüler/innen  40 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Jede Schülerin und jeder Schüler, die oder der in eine Regelklasse integriert  ist und verstärkte sonderpädagogische Massnahmen erhält, wird im Schul  -  kreis oder in der Schule dreifach gezählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Übertrifft eine Klasse die Grenze von 26 Schülerinnen und Schülern, so  müssen   sämtliche   Möglichkeiten  zur   Klassenorganisation   innerhalb   einer  Schule vom Schulinspektorat geprüft werden. Namentlich kann das Schulin  -  spektorat einer Klasse pädagogischen Stützunterricht gewähren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Eine Förderklasse im Sinne von Artikel 86 Abs. 3 zählt mindestens 6 und  höchstens 11 Schülerinnen und Schüler. Die Anzahl Klassen wird wie folgt  bestimmt:  Anzahl Schüler/innen  Anzahl Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 bis 11 Schüler/innen  1 Klasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12 bis 22 Schüler/innen  2 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 46 Klassenbestände (Art. 26 und 27 SchG) – Primarschule
                            c) Kommission für Schülerbestände in der Primarschule
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  In Anwendung von Artikel 53 Abs. 1 und 2 sowie von Artikel 54 kann von  den Klassenbeständen nach den Artikeln 44 und 45 auf Grundlage von Ziel  -  setzungen, die der Staatsrat festlegt, abgewichen werden. In diesem Fall holt  die Direktion die Stellungnahme der Kommission für Schülerbestände ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kommission für Schülerbestände ist ein beratendes Organ, dem eine  Vertreterin oder ein Vertreter der Berufsverbände der Primarlehrpersonen je  -  der Sprachgemeinschaft, eine Vertreterin oder ein Vertreter der Gemeinden  jeder Sprachregion sowie die Amtsvorsteherinnen und Amtsvorstehern der  Ämter für obligatorischen Unterricht angehören. Das Sekretariat wird von der  Direktion sichergestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Kommission muss ihre Stellungnahme der Direktion spätestens am
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  Juni zustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Können die vom Staatsrat festgelegten Ziele nicht vernünftigerweise er  -  reicht werden, informiert die Direktion den Staatsrat darüber.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 47 Klassenbestände (Art. 26 und 27 SchG) – Primarschule
                            d) Verteilung der Primarklassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Schuldirektion organisiert die Klassen gemäss der dem Schulkreis oder  der Schule zugewiesenen Anzahl Klassen. Sie verteilt ebenfalls die Schüle  -  rinnen und Schüler auf die Klassen und die Klassen auf die Schulräume. Die  -  se Verteilung wird den Gemeinden und dem Schulinspektorat zur Genehmi  -  gung vorgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektion teilt die Klassen den Lehrerinnen und Lehrern zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Klassenbestände (Art. 26 und 27 SchG) – Orientierungsschule
                            a) Bestände nach Klassentypus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Eine Progymnasialklasse zählt mindestens 15 und höchstens 29 Schülerin  -  nen und Schüler. Die Anzahl Klassen wird wie folgt bestimmt:  Anzahl Schüler/innen  Anzahl Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15 bis 29 Schüler/innen  1 Klasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30 bis 58 Schüler/innen  2 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            59 bis 87 Schüler/innen  3 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine Sekundarklasse zählt mindestens 14 und höchstens 27 Schülerinnen  und Schüler. Die Anzahl Klassen wird wie folgt bestimmt:  Anzahl Schüler/innen  Anzahl Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14 bis 27 Schüler/innen  1 Klasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28 bis 54 Schüler/innen  2 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            55 bis 81 Schüler/innen  3 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Eine Realklasse zählt mindestens 11 und höchstens 21 Schülerinnen und  Schüler. Die Anzahl Klassen wird wie folgt bestimmt:  Anzahl Schüler/innen  Anzahl Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11 bis 21 Schüler/innen  1 Klasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22 bis 42 Schüler/innen  2 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43 bis 63 Schülere/innen  3 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Eine Förderklasse im Sinne von Artikel 86 Abs. 3 zählt mindestens 6 und  höchstens 11 Schülerinnen und Schüler. Die Anzahl Klassen wird wie folgt  bestimmt:  Anzahl Schüler/innen  Anzahl Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 bis 11 Schüler/innen  1 Klasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12 bis 22 Schüler/innen  2 Klassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Jede Schülerin und jeder Schüler, die oder der in eine Regelklasse integriert  ist und verstärkte sonderpädagogische Massnahmen erhält, wird im Schul  -  kreis oder in der Schule dreifach gezählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 49 Klassenbestände (Art. 26 und 27 SchG) – Orientierungsschule
                            b) Wahlfächer und Freifächer an der Orientierungsschule
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Ein Wahl- oder Freifachkurs umfasst mindestens 8 Schülerinnen und Schü  -  ler.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion kann von dieser Mindestzahl abweichen, wenn dies durch be  -  sondere Umstände gerechtfertigt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 50 Klassenbestände (Art. 26 und 27 SchG) – Orientierungsschule
                            c) Verteilung der Klassen an der Orientierungsschule
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Schuldirektion organisiert die Klassen gemäss der ihrer Schule zuge  -  wiesenen Anzahl Klassen. Sie verteilt ebenfalls die Schülerinnen und Schüler  auf die Klassen und die Klassen auf die Schulräume. Diese Verteilung wird  den Gemeinden und dem Schulinspektorat zur Genehmigung vorgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektion teilt die Klassen den Lehrerinnen und Lehrern zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 51 Halbklassenunterricht
                            1  Die Direktion kann bei Klassen ab 16 Schülerinnen und Schüler für den Un  -  terricht in gestalterischen Fächern und in der Hauswirtschaft Stützunterricht  gewähren oder die Klasse aufteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Aufgaben der Gemeinden
                            1  Die Gemeinden führen die Schülerstatistik, verfolgen die Entwicklung der  Schülerzahlen und planen in Zusammenarbeit mit der Schuldirektion entspre  -  chende Klasseneröffnungen und Klassenschliessungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 53 Eröffnung und Schliessung von Klassen (Art. 27 SchG)
                            1  Die Eröffnung oder Schliessung einer Klasse wird gemäss den Artikeln 44–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            51 gestützt auf die am 15.  Mai festgelegten Schülerzahlen beschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wenn besondere Umstände es rechtfertigen, kann die Direktion anstelle ei  -  ner Klasseneröffnung Stützunterricht gewähren oder an der Orientierungs  -  schule die Bildung von Unterrichtsgruppen (alle Klassentypen zusammenge  -  nommen) beschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ausnahmsweise kann die Direktion auch nach dem 15.  Mai die Eröffnung  einer Klasse bewilligen, vor allem bei einer starken Zuwanderung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 54 Beibehaltung einer Klasse (Art. 27 SchG)
                            1  Eine Klasse kann beibehalten werden, obwohl ihr Bestand den vorgesehe  -  nen Klassenbestand unterschreitet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  wenn sie eine besonders hohe Zahl von Schülerinnen und Schülern mit  besonderem Bildungsbedarf aufweist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  wenn ihre Aufhebung zu lange und zu kostspielige Schülertransporte  bewirkt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  an der Primarschule: wenn ihre Aufhebung die Bildung von Klassen  mit mehr als zwei aufeinanderfolgenden Schuljahren zur Folge hätte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  an der Orientierungsschule: wenn sie die einzige ihres Klassentypus ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Überdies bleibt Artikel 27 Absatz 3 des Schulgesetzes vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Eltern
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 55 Information der Eltern (Art. 30 SchG)
                            1  Die Eltern werden in persönlichen Gesprächen und mit Hilfe des Schul  -  zeugnisses regelmässig über die Schullaufbahn ihres Kindes informiert. Für  den Kontakt zwischen Schule und Eltern können weitere Informationsmittel  eingesetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Eltern werden ebenfalls über den allgemeinen Verlauf der schulischen  Ausbildung informiert; dies erfolgt vor allem an Informationsveranstaltungen  oder mit schriftlichen Mitteilungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Eltern sind in den Elternräten vertreten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 56 Dolmetschen (Art. 30 SchG)
                            1  Erweist sich die Verständigung mit fremdsprachigen Eltern, die in der Regel  seit weniger als zwei Jahren im Kanton niedergelassen sind, oder mit gehör  -  losen Eltern als erheblich eingeschränkt, so können die Schulen Fachperso  -  nen für interkulturelles Dolmetschen oder Gebärdensprachdolmetschen bei  -  ziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion bezeichnet in Zusammenarbeit mit den Gemeinden die Part  -  ner,   die   zum   Dolmetscherdienst   zugelassen   werden,   und   legt   mit   den  Gemeinden die Modalitäten des Leistungsvertrags fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 57 Zusammenarbeit von Eltern und Schule (Art. 30 SchG)
                            1  Die Eltern ermuntern und unterstützen ihr Kind beim Lernen, indem sie ein  günstiges Lernumfeld schaffen und darauf achten, dass die ausserschulischen  Aktivitäten des Kindes die Schularbeit nicht beeinträchtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie sorgen dafür, dass ihr Kind zweckmässig und angemessen ausgerüstet  ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie vergewissern sich, dass ihr Kind die Schule zu den festgelegten Unter  -  richtszeiten besucht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sie erinnern ihr Kind daran, wie wichtig die Einhaltung der Schulregeln ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Sie sind verantwortlich für die Schäden, die ihr Kind an der Schule vorsätz  -  lich oder fahrlässig verursacht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Sie nehmen an den Informationsveranstaltungen und an den persönlichen  Gesprächen teil, die an der Schule organisiert werden. Sie halten sich an die  von der Schule vorgesehenen Zeiten für Besuche oder Kontakte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Die Schulen können den Eltern und ihren Kindern vorschlagen, eine Charta  zu unterzeichnen, die alle beteiligten Parteien verpflichtet, sich an die verein  -  barten Regeln zu halten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Bei Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit können die Schuldirektion oder  die Eltern ein Gespräch verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 58 Elternrat (Art. 31 SchG) – Rolle
                            1  Der Elternrat ermöglicht den Austausch von Informationen und die Diskus  -  sion über Vorschläge zwischen Eltern, Schule und Gemeinden. Er vertritt die  Anliegen der Eltern sowie die Interessen der Schülerinnen und Schüler im  Allgemeinen. Der Elternrat wird weder über Einzelfälle informiert noch be  -  fasst er sich mit solchen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Elternrat kann Aufgaben übernehmen, die das Schulleben betreffen. Er  kann in Absprache mit der Schuldirektion verschiedene Aktionen oder Akti  -  vitäten organisieren, an denen er teilnimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 59 Elternrat (Art. 31 SchG) – Bildung
                            1  Die Gemeinden bilden in Zusammenarbeit mit der Schuldirektion den El  -  ternrat. Das Schulreglement der Gemeinde regelt namentlich die Anzahl Mit  -  glieder und die Ernennung der Mitglieder sowie allgemein die Organisation  und die Arbeitsweise.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitglieder werden für mindestens drei Jahre ernannt. Die Gemeinden  können eine Höchstdauer festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeinden können eine Person, die der Arbeitsweise oder dem Anse  -  hen des Elternrates oder der Schule schadet, ihres Amtes entheben. Dieser  Verfügung muss, ausser in schweren Fällen, eine Verwarnung vorausgehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 60 Elternrat (Art. 31 SchG) – Versammlungen
                            1  Der Elternrat versammelt sich mindestens zweimal im Schuljahr. Die Ver  -  sammlungen des Elternrates sind nicht öffentlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 61 Elternrat (Art. 31 SchG) – Information der Öffentlichkeit
                            1  Die oder der Vorsitzende ist Sprecherin oder Sprecher des Rates. Sie oder er  ist dafür zuständig, die Zugangsgesuche zu den Dokumenten des Elternrates  gemäss der entsprechenden kantonalen Gesetzgebung zu behandeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf Verlangen der oder des Vorsitzenden können die Mitglieder sowie die  Person, die das Sekretariat führt, zur Verschwiegenheit über die an den Sit  -  zungen behandelten Geschäfte verpflichtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Schülerinnen und Schüler
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1 Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 62 Rechtsgleichheit zwischen Mädchen und Knaben (Art. 33 Abs. 2
                            SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Mädchen und Knaben erhalten den gleichen Unterricht und besuchen diesel  -  ben obligatorischen Lektionen in gemischten Klassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Turn- und Sportunterricht kann Mädchen und Knaben separat erteilt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 63 Rechte (Art. 33 SchG)
                            1  Die Schülerinnen und Schüler werden über das allgemeine Klassen- und  Schulleben informiert und darin einbezogen; sie haben die Möglichkeit, ihre  Meinung zu äussern und Vorschläge zu machen. Die Modalitäten der Mitwir  -  kung am Schulleben werden in der Schulordnung festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Elternrat kann eine Delegation von Schülerinnen und Schülern empfan  -  gen und anhören.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Damit die Schülerin oder der Schüler in den Lernprozess einbezogen wird,  nimmt sie oder er in der Regel an den Elterngesprächen teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 64 Pflichten (Art. 34 SchG)
                            1  Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule zu den festgelegten  Zeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie arbeiten sorgfältig, aufmerksam und regelmässig und nehmen aktiv am  Schulleben teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie tragen zu einem guten Klassenklima bei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sie tragen Sorge zum bereitgestellten Material und Mobiliar sowie zu den  Räumlichkeiten, die ihnen zur Verfügung gestellt werden. Bei Diebstahl,  Schaden oder Verlust sind sie für ihre persönlichen Effekten verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 65 Hausaufgaben
                            1  Ab der 3H können die Lehrpersonen den Schülerinnen und Schülern gemäss  den Empfehlungen des Amtes Hausaufgaben erteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektionen achten auf eine einheitliche Praxis innerhalb ihrer  Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 66 Verbote
                            1  Während der Schulzeit ist namentlich Folgendes verboten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der Besitz, Konsum, Verkauf oder Vertrieb von Alkohol, Zigaretten  und E-Zigaretten oder anderen Tabakprodukten, Suchtmitteln und ille  -  galen Substanzen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  der Besitz, Gebrauch, Verkauf oder Vertrieb von Gegenständen oder  Substanzen, die an der Schule ungeeignet sind oder die eine Gefahr dar  -  stellen könnten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Gebrauch von elektronischen Geräten ist während der Schulzeit verbo  -  ten, ausser er wird von der Lehrperson oder der Schule erlaubt. Unter elektro  -  nischen Geräten versteht man alle Geräte, mit denen man telefonieren, Ton  oder Bilder empfangen oder wiedergeben oder per Internet kommunizieren  kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei einem Verstoss gegen dieses Verbot kann die Schule diese Gegenstände  und Produkte umgehend einziehen. Der Zugriff auf den Inhalt eines Mobilte  -  lefons ist nur mit dem Einverständnis der Eigentümerin oder des Eigentümers  möglich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sie werden der Schülerin oder dem Schüler oder den Eltern wieder ausge  -  händigt, und zwar zu einem von der Schuldirektion bestimmten Zeitpunkt in  -  nerhalb einer Frist von spätestens zwei Wochen nach dem Einziehen des Ge  -  genstands.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Vorbehalten bleiben strafrechtliche und kinderschutzrechtliche Bestimmun  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 67 Erzieherische Massnahmen
                            1  Bei einem regelwidrigen Verhalten  trifft die Lehrperson  gegenüber der  Schülerin oder dem Schüler geeignete erzieherische Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Insbesondere kann die Lehrerin oder der Lehrer:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  von ihr oder ihm verlangen, den Schaden zu beheben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  ihr oder ihm eine zusätzliche Arbeit zuhause oder in der Schule auferle  -  gen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  sie oder ihn Schüler vorübergehend aus dem Schulzimmer weisen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  ihr oder ihm eine erzieherische Aufgabe geben, die während oder aus  -  serhalb der Schulzeit zu erledigen ist und pro Verstoss höchstens zwei  Stunden dauert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die erzieherischen Massnahmen können kumuliert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bussen oder finanzielle Entschädigungen sind nicht erlaubt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Schülerin oder der Schüler bleibt unter der Verantwortung und Aufsicht  der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Muss die Schülerin oder der Schüler ausserhalb der Schulzeit nachsitzen, so  wird dies ihren oder seinen Eltern im Voraus mitgeteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 68 Disziplinarmassnahmen (Art. 39 SchG)
                            1  Die Schuldirektion ist für folgende Disziplinarmassnahmen zuständig:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Verweis;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  erzieherische Aufgabe im Umfang von drei bis achtzehn Stunden pro  Verstoss, die während oder ausserhalb der Schulzeit ausgeführt werden  muss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Wegweisung oder Ausschluss von einer schulischen Aktivität im Sinne  von Artikel 33;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  teilweiser oder vollständiger Ausschluss vom Unterricht für höchstens  zwei Wochen pro Schuljahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Schulinspektorat ist für folgende Disziplinarmassnahmen zuständig:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  teilweiser oder vollständiger Ausschluss vom Unterricht für höchstens  vier zusätzliche Wochen pro Schuljahr;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  endgültiger Ausschluss während der verlängerten Schulzeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Disziplinarmassnahmen können ausnahmsweise kumuliert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Ausschluss vom Unterricht für mehr als zwei Tage und der endgültige  Schulausschluss können, ausser in einem schweren Fall, nur verhängt wer  -  den, wenn vorher eine schriftliche Verwarnung an die Eltern ergangen ist.  Die Verwarnung erfolgt durch die Behörde, die für die Anordnung der Diszi  -  plinarmassnahme zuständig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Schülerin oder der Schüler bleibt unter der Verantwortung und Aufsicht  der Schule, ausser während der Dauer des Ausschlusses vom Unterricht oder  von einer schulischen Aktivität, wo sie oder er unter der Verantwortung der  Eltern steht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Schulbehörde, die eine Disziplinarmassnahme anordnen will, klärt den  Sachverhalt ab und hört die Schülerin oder den Schüler sowie die Eltern an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Der Entscheid wird den Eltern schriftlich mitgeteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Strafrechtliche und kinderschutzrechtliche Bestimmungen bleiben vorbehal  -  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 69 Bestimmung der erzieherischen Massnahme oder der Disziplin -
                            armassnahme
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die erzieherische Massnahme oder die Disziplinarmassnahme wird unter  Berücksichtigung der Umstände des Falles, des Alters und Verhaltens der  Schülerin oder des Schülers, des Verschuldens und der Beeinträchtigung des  Schulbetriebs bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine erzieherische Massnahme oder eine Disziplinarmassnahme kann von  der Schulbehörde nur dann angeordnet oder an der Schule ausgeführt werden,  wenn der Verstoss zu einem Zeitpunkt, als die Schülerin oder der Schüler un  -  ter der Verantwortung der Schule im Sinne von Artikel 32 stand, sowie wäh  -  rend in der Schulzeit organisierter Schülertransporte und der Mittagsmahlzei  -  ten an einer Orientierungsschule begangen wurde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Organisation und die Kosten allfälliger Schülertransporte, die durch  eine erzieherische Massnahme oder eine Disziplinarmassnahme nötig wer  -  den, übernehmen die Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 70 Nicht ausgeführte Schularbeit
                            1  Wurde eine schulische Arbeit oder eine Prüfung nicht ordnungsgemäss aus  -  geführt, etwa wegen unbegründeten Fernbleibens oder im Falle eines Betrugs  oder Plagiats, so kann dies die Annullierung der Arbeit oder der Prüfung, die  tiefste Bewertung oder Benotung oder die Anordnung einer erzieherischen  Massnahme oder einer Disziplinarmassnahme zur Folge haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 71 Dringende Schutzmassnahme
                            1  Unabhängig von einem allfälligen Disziplinarverstoss kann die Schuldirek  -  tion mit sofortiger Wirkung entscheiden, dass eine Schülerin oder ein Schüler  die Schule nicht mehr besucht, wenn ihr oder sein Wohl, das Wohl der ande  -  ren Schülerinnen und Schüler und der Schule dies erfordert. Das Schulin  -  spektorat wird darüber in Kenntnis gesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Wegweisung, für höchstens zwei Wochen, wird in der Regel mit fol  -  genden Massnahmen verbunden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  eine Schularbeit, die zuhause unter der Verantwortung der Eltern oder  allenfalls in einer anderen Schule ausgeführt werden muss;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  und/oder wenn nötig eine erzieherische Begleitung oder psychologische  Unterstützung mit dem Einverständnis der Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Eltern und die Schülerin oder der Schüler werden möglichst rasch ange  -  hört.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Schuldirektion kann die Kindesschutzbehörde zur Zusammenarbeit bei  -  ziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2 Beurteilung der Schularbeit (Art. 37 und 38 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 72 Ziele der Beurteilung
                            1  Die Beurteilung bezweckt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  den Unterricht so zu gestalten, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre  Kenntnisse und Fertigkeiten entwickeln können, damit sie die in den  Lehrplänen festgelegten Ziele erreichen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Schülerin oder den Schüler über den Stand ihres oder seines Lern  -  prozesses zu orientieren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Eltern und die Schülerin oder den Schüler über die Lernfortschritte  zu informieren und ihre oder seine Stärken und Schwierigkeiten aufzu  -  zeigen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  eine Standortbestimmung im Hinblick auf Promotions- und Laufbahn  -  entscheide durchzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 73 Inhalt der Beurteilung
                            1  Die Beurteilung beschreibt die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schü  -  ler und erfasst den erreichten Stand ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten. Sie  stützt sich auf die in den Lehrplänen festgelegten Ziele und beruht auf klaren  Kriterien.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Beurteilung beschreibt auch den Entwicklungsstand der in den Lehrplä  -  nen festgelegten überfachlichen Kompetenzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Grundsätzlich werden alle Fachbereiche, die durch Mindestansprüche defi  -  niert sind, summativ beurteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 74 Beurteilungsmodalitäten
                            1  Die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in unterschiedlicher  Form, sowohl mündlich wie auch schriftlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Je nach Zielsetzung und Zeitpunkt einer Beurteilung erfüllt diese einen un  -  terschiedlichen Zweck:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Die in den Unterricht und Lernprozess integrierte formative Beurteilung  erfasst allfällige Lernschwierigkeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Die summative, kriteriengeleitete Beurteilung erlaubt eine Standortbe  -  stimmung der Kenntnisse und Fertigkeiten, welche die Schülerin oder  der Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Beurteilungsmodalitäten können je nach Entwicklungsstand und Alter  der Schülerin oder des Schülers variieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler werden bis zum Ende des Schul  -  jahres aufbewahrt. Anschliessend werden sie den Schülerinnen und Schülern  zurückgegeben oder vernichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 75 Beurteilungskriterien
                            1  An der Primarschule werden die Kenntnisse und Fertigkeiten der Schülerin  -  nen und Schüler durch Beurteilungen, anhand einer mehrstelligen Einschät  -  zungsskala oder mit Noten von 6 bis 3 beurteilt. Im Schulzeugnis sind halbe  Noten zulässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  An der Orientierungsschule werden die Kenntnisse und Fertigkeiten der  Schülerinnen und Schüler mit Noten von 6 bis 1 beurteilt. Im Schulzeugnis  sind halbe Noten zulässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Note 4 steht für genügende Leistungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die überfachlichen Kompetenzen werden durch Beurteilungen bewertet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Bedeutung der Beurteilungen und der Noten wird in Richtlinien der Di  -  rektion erläutert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 76 Referenztests (Art. 37 Abs. 2 SchG)
                            1  Während der obligatorischen Schulzeit werden Referenztests durchgeführt,  die von allen oder einem Teil der Schülerinnen und Schüler gleichzeitig ab  -  gelegt werden. Es können kantonale, interkantonale oder internationale Refe  -  renztests durchgeführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion legt die Ziele der Referenztests sowie die Einzelheiten für die  Durchführung, die Korrektur, die Bekanntgabe und die Anrechnung der Re  -  sultate des Referenztests in der Beurteilung der Schülerin oder des Schülers  fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei einer Schülerin oder einem Schüler mit besonderem Bildungsbedarf ent  -  scheidet das Schulinspektorat, ob sie oder er die Referenztests ablegen muss.  Vor dem Entscheid werden die beteiligten Fachpersonen angehört.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 77 Besondere Fälle
                            1  Die Kenntnisse und Fertigkeiten der Schülerin oder des Schülers mit beson  -  derem Bildungsbedarf können nach Modalitäten beurteilt werden, die ihrer  oder seiner Situation angepasst sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Schulzeugnis werden die Fächer, die in angepasster Form beurteilt wor  -  den sind, sowie die Fächer, von denen die Schülerin oder der Schüler dispen  -  siert war, angegeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei individuellen Lernzielen wird dem Schulzeugnis ein Lernbericht beige  -  legt. Dieser Lernbericht beinhaltet eine allgemeine Beurteilung der Lernfort  -  schritte der Schülerin oder des Schülers und des Entwicklungsstands der  überfachlichen Kompetenzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 78 Bekanntgabe der Beurteilung – Gespräch mit den Eltern
                            1  Das Gespräch ist die bevorzugte Mitteilungsform, um die Eltern über die  Lernfortschritte ihres Kindes zu informieren. Es findet mindestens einmal  jährlich statt. Die Lehrpersonen und die Eltern können jederzeit um weitere  Gespräche ersuchen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Lehrpersonen und die Eltern tragen dazu bei, dass die Gespräche kon  -  struktiv ablaufen, wobei die Lehrpersonen Beispiele für das Gelernte und ihre  Beobachtungen und die Eltern ihrerseits alle nützlichen Informationen ein  -  bringen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 79 Bekanntgabe der Beurteilung – Schulzeugnis
                            1  Das Schulzeugnis bescheinigt jeder Schülerin und jedem Schüler, dass sie  oder er die obligatorische Schule besucht hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es ist das offizielle Dokument zur Mitteilung der schulischen Ergebnisse  der Schülerin oder des Schülers.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Direktion bestimmt den Inhalt des Schulzeugnisses und erlässt Richtli  -  nien zur Beurteilung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Schulzeugnis wird den Eltern zweimal im Jahr zugestellt, jeweils am  Ende des Semesters. Die Eltern bezeugen mit ihrer Unterschrift, dass sie die  darin eingetragenen Ergebnisse zur Kenntnis genommen haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Nur die Lehrpersonen und die Schuldirektionen dürfen im Schulzeugnis An  -  merkungen anbringen oder Änderungen vornehmen. Die Schülerin oder der  Schüler oder jede andere Person, die das Schulzeugnis beschädigt, verliert  oder persönliche Einträge oder Änderungen vornimmt, muss dieses auf eige  -  ne Kosten ersetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Das Schulzeugnis wird an der Schule aufbewahrt und am Ende der obligato  -  rischen Schulzeit der Schülerin oder dem Schüler ausgehändigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 80 Übertritt von der Primar- zur Orientierungsschule (Art. 9 Abs. 2
                            SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  In einem Übertrittsverfahren von der Primarschule in die Orientierungs  -  schule wird der Klassentypus bestimmt, in dem die pädagogische Betreuung  den Kenntnissen und Fähigkeiten der Schülerin oder des Schülers am besten  entspricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Indikatoren, auf deren Grundlage ein Erstzuweisungsentscheid getrof  -  fen wird, sind die Empfehlungen der Primarlehrperson der 8H, die Noten des  ersten Semesters der 8H, die Empfehlungen der Eltern und der Schülerin oder  des Schülers sowie die Ergebnisse der Zuweisungsprüfung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Stimmen die drei ersten Indikatoren überein, bestätigt die Schuldirektion die  Aufnahme der Schülerin oder des Schülers in den entsprechenden Klassenty  -  pus. Stimmen sie nicht überein, entscheidet die Schuldirektion unter Berück  -  sichtigung der vier Indikatoren über die Zuweisung der Schülerin oder des  Schülers.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ziel des Verfahrens ist eine Erstzuweisung. Die Durchlässigkeit zwischen  den Klassentypen erlaubt es, die Zuweisung laufend anzupassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Direktion legt das Übertrittsverfahren fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Über die Erstzuweisung von Schülerinnen und Schülern aus anderen Kanto  -  nen, aus dem Ausland oder aus dem privaten Unterricht entscheidet die  Schuldirektion.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 81 Wechsel des Klassentypus (Art. 9 Abs. 3 SchG)
                            1  Ein Wechsel des Klassentypus ist möglich, sofern die schulische Arbeit so  -  wie die Kenntnisse und Fertigkeiten der Schülerin oder des Schülers einen  solchen rechtfertigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein Wechsel erfolgt in der Regel jeweils am Ende eines Semesters. In der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9H ist ein solcher Wechsel während des ganzen Schuljahres jederzeit mög  -  lich, falls sich der Erstzuweisungsentscheid als nicht zutreffend erweist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Wechsel in einen anspruchsvolleren Klassentypus wird durch pädagogi  -  sche Stützmassnahmen gefördert, die von der Schule zusätzlich zu den wö  -  chentlichen Unterrichtslektionen für eine befristete Zeit organisiert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Vor dem Entscheid über einen Wechsel des Klassentypus hört die Schuldi  -  rektion die Schülerin oder den Schüler und die Eltern an; sie holt auch die  Stellungnahme der betroffenen Lehrpersonen ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Direktion legt die Bedingungen für einen Wechsel des Klassentypus  fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 82 Wahl des weiteren Bildungswegs (Art. 9 Abs. 3 SchG)
                            1  Die Wahl des weiteren Bildungswegs der Schülerinnen und Schüler wird  unterstützt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  durch eine regelmässige Absprache unter der Schuldirektion, den Lehr  -  personen, den Eltern und der Schülerin oder dem Schüler; andere betei  -  ligte Fachpersonen können beigezogen werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  durch die Information der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern  über die Bedingungen für einen Wechsel des Klassentypus sowie über  die   Ausbildungsmöglichkeiten,   die   Zulassungsbedingungen   und   die  Berufsaussichten, die sich dadurch eröffnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.3 Unterstützungsmassnahmen(Art. 35 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 83 Verfahren zur Gewährung von niederschwelligen Massnahmen
                            1  Die Lehrpersonen schenken Schülerinnen und Schülern mit besonderem  Bildungsbedarf spezielle Aufmerksamkeit. Sie passen ihre pädagogischen  Methoden so an, dass der Unterricht allen Schülerinnen und Schülern zu  -  gänglich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Bedarf beantragt die Lehrperson in Zusammenarbeit mit den Eltern ge  -  eignete Unterstützungsmassnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird keine andere Behörde als zuständig bezeichnet, so entscheidet die  Schuldirektion über die Gewährung und den Umfang der niederschwelligen  Unterstützungsmassnahmen. Dabei stützt sie sich auf die Stellungnahme der  für die Schülerin oder den Schüler zuständigen Fachpersonen. Die Eltern  werden in das Verfahren miteinbezogen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Direktion bestimmt die Verteilung des Angebots an niederschwelligen  Unterstützungsmassnahmen. Das Schulinspektorat sorgt für die Einhaltung  dieser Vorschriften.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Umsetzung, Kontrolle und Evaluation der Massnahmen
                            1  In Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachpersonen sorgt die Schuldirekti  -  on für die Umsetzung, die Kontrolle und die regelmässige Evaluation der  gewährten Massnahmen, wobei sie deren Zweckmässigkeit und deren Über  -  einstimmung mit den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler überprüft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und  den Fachpersonen, welche die Unterstützungsmassnahmen erbringen. Na  -  mentlich   bestimmen   Letztere   in   Absprache   mit   den   Lehrpersonen   die  pädagogischen und erzieherischen Ziele der gewährten Massnahme.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 85 Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Entwicklungsschwierig -
                            keiten – Pädagogischer Stützunterricht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Pädagogischer Stützunterricht kann für eine befristete Dauer einzeln oder  einer kleinen Gruppe von Schülerinnen und Schülern erteilt werden, wenn  eine Schülerin, ein Schüler oder mehrere Schülerinnen oder Schüler aufgrund  eines Lernrückstands Mühe bekunden, die Grundansprüche des Lehrplans zu  erreichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  An der Orientierungsschule kann der pädagogische Stützunterricht zusätz  -  lich zu den wöchentlichen Unterrichtslektionen erteilt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 86 Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Entwicklungsschwierig -
                            keiten – Niederschwellige sonderpädagogische Massnahme
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Schülerin oder dem Schüler können niederschwellige sonderpädago  -  gische Massnahmen gewährt werden, wenn ihre oder seine Schwierigkeiten  auf besondere, von einer Fachperson, die von der Direktion anerkannt ist, be  -  scheinigte Lern- oder Entwicklungsauffälligkeiten zurückzuführen sind und/  oder sie oder er die Grundansprüche der Lehrpläne nicht oder nur teilweise  erreicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Schülerin oder dem Schüler können individuelle Lernziele vorgegeben  werden. Diese werden von den in den Lehrplänen festgelegten Zielen abge  -  leitet. Sie berücksichtigen die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schülerin  oder des Schülers. Die Beurteilung der Schulleistungen bezieht sich auf die  im individuellen Förderplan festgelegten Lernziele.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die niederschwelligen sonderpädagogischen Massnahmen können individu  -  ell, in kleinen Gruppen oder in einer Förderklasse gewährt werden. Im letzt  -  genannten Fall ist die Zustimmung des Schulinspektorats erforderlich. Die  Schülerinnen und Schüler sind so oft als möglich in den Unterricht und die  Aktivitäten der Regelklassen einzubeziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Kosten und die Organisation der Schülertransporte, die durch das Zu  -  sammenziehen von Schülerinnen und Schülern entstehen, übernehmen die  Gemeinden des Schulkreises, in dem die Schülerinnen und Schüler ihren  Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 87 Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Entwicklungsschwierig -
                            keiten – Verstärkte sonderpädagogische Massnahme
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Ist die Schülerin oder der Schüler aufgrund einer Behinderung in ihren oder  seinen Entwicklungsmöglichkeiten derart eingeschränkt, dass eine Teilnahme  am Unterricht der Regelschule nicht möglich ist, so kann ihr oder ihm eine  verstärkte sonderpädagogische Massnahme gewährt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Verfahren zur Gewährung der Massnahme wird in der Gesetzgebung  über die Sonderpädagogik geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 88 Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Entwicklungsschwierig -
                            keiten – Verlängerung des Zyklus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  An der Primarschule kann der Zyklus verlängert werden, wenn dadurch mit  grosser Wahrscheinlichkeit zum Wohle der Schülerin oder des Schülers die  Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten überwunden werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  An der Orientierungsschule wechselt die Schülerin oder der Schüler mit  Schwierigkeiten gemäss Artikel 81 den Klassentypus. Ausnahmsweise kann  ihr oder ihm gestattet werden, den Zyklus im gleichen Klassentypus zu ver  -  längern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Verlängerung des Zyklus kann während der obligatorischen Schulzeit in  der Regel nur einmal verfügt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 89 Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung oder Funktions -
                            störung – Nachteilsausgleich
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Einer Schülerin oder einem Schüler mit einer Behinderung oder einer von  einer Fachperson, die von der Direktion anerkannt ist, diagnostizierten Funk  -  tionsstörung können Massnahmen zum Nachteilsausgleich gewährt werden.  Es können besondere Anpassungen im Unterricht und/oder besondere Prü  -  fungsmodalitäten vorgesehen werden, sofern die Schülerin oder der Schüler  die Lernziele des Lehrplans erfüllt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion erlässt Richtlinien über die Massnahmen zum Nachteilsaus  -  gleich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Diese Massnahmen zum Nachteilsausgleich  müssen dem Grundsatz der  Verhältnismässigkeit entsprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 90 Hochbegabte Schülerinnen und Schüler – Individueller Förder -
                            plan
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Einer Schülerin oder einem Schüler, die oder der von einer von der Direkti  -  on anerkannten Fachperson als hochbegabt eingestuft wird, kann ein indivi  -  dueller Förderplan mit differenzierten Lernzielen angeboten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die individuellen Lernziele nach Vorgabe der im Lehrplan festgelegten Zie  -  le tragen den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schülerin oder des Schülers  Rechnung. Die Beurteilung der Schulleistungen bezieht sich auf die im indi  -  viduellen Förderplan festgelegten Ziele.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mit Zustimmung des Schulinspektorats können die Schuldirektionen hoch  -  begabte Schülerinnen und Schüler an einem gemeinsamen Unterrichtsort zu  -  sammenziehen, jedoch höchstens an einem Halbtag pro Woche. Wer sich für  dieses Angebot anmeldet, ist verpflichtet, dieses während des ganzen Schul  -  jahrs zu besuchen. Nur aus zwingenden Gründen ist es einer Schülerin oder  einem Schüler gestattet, die Teilnahme abzubrechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Kosten und die Organisation der Schülertransporte, die durch das Zu  -  sammenziehen von Schülerinnen und Schüler entstehen, übernehmen die El  -  tern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Hochbegabte Schülerinnen und Schüler – Besondere Unterrichts -
                            programme
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Auf Gesuch der Eltern kann einer Schülerin oder einem Schüler, die oder  der von einer von der Direktion anerkannten Fachperson als hochbegabt ein  -  gestuft wird, erlaubt werden, an einem von der Direktion anerkannten beson  -  deren Unterrichtsprogramm teilzunehmen, jedoch höchstens an einem Halb  -  tag pro Woche.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Massnahme darf die schulische Ausbildung der Schülerin oder des  Schülers, die weiterhin vorrangig bleibt, nicht gefährden und das gute Funk  -  tionieren der Schule nicht beeinträchtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Eltern sind für die Teilnahme am besonderen Unterrichtsprogramm ver  -  antwortlich und tragen die dadurch entstehenden Kosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Eltern verpflichten sich, dass ihr Kind die von der Schuldirektion fest  -  gelegten Regeln einhält, und melden ihr jegliche Umstände, die zu Schwie  -  rigkeiten führen könnten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Falls die Schülerin oder der Schüler ungenügende Schulleistungen erbringt  oder ein unbefriedigendes Verhalten zeigt, informiert die Schuldirektion die  Eltern. Hat diese Ermahnung keine Wirkung, so kann die Schuldirektion die  Massnahme, nach Anhörung der betroffenen Personen, vorübergehend oder  endgültig aufheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Schülerin oder der Schüler nimmt soweit als möglich an den schuli  -  schen Aktivitäten nach Artikel 33 teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 92 Hochbegabte Schülerinnen und Schüler – Verkürzung eines Zy -
                            klus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Schülerin oder dem Schüler, die oder der die Ziele des Lehrplans deut  -  lich übertrifft und über die nötige Reife verfügt, kann erlaubt werden, wäh  -  rend oder am Ende des Schuljahres den Zyklus zu verkürzen, wenn anzuneh  -  men ist, dass sie oder er in der höheren Klasse keine grösseren Schwierigkei  -  ten haben wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Massnahme kann in der Regel während der obligatorischen Schulzeit  nur einmal bewilligt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 93 Zum Förderprogramm «Sport-Kunst-Ausbildung» zugelassene
                            Schülerinnen und Schüler – Stundenplananpassungen und -  erleichterungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Schülerin oder dem Schüler, die oder der gemäss der Gesetzgebung  über den Sport und die kulturellen Angelegenheiten ins Förderprogramm  «Sport-Kunst-Ausbildung» aufgenommenen wurde, wird eine Anpassung des  wöchentlichen Stundenplans oder eine Dispensation gewährt. Die  Schuldi  -  rektion informiert das Amt für Sport.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach den Vorgaben des Förderprogramms «Sport-Kunst-Ausbildung» kann  die Schülerin oder der Schüler vollständig oder teilweise von bestimmten Fä  -  chern, für eine befristete Dauer oder ein Schuljahr, dispensiert werden. Eben  -  so können ihr oder ihm Sonderurlaube für die Vorbereitung von wichtigen  sportlichen oder kulturellen Anlässen und die Teilnahme daran bewilligt wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Diese Massnahmen dürfen die schulische Ausbildung der Schülerin oder  des Schülers, die weiterhin vorrangig bleibt, nicht gefährden und das gute  Funktionieren der Schule nicht beeinträchtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Eltern verpflichten sich, dass ihr Kind die von der Schuldirektion fest  -  gelegten Regeln einhält, und melden ihr alle Umstände, die zu Schwierigkei  -  ten führen könnten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Falls die Schülerin oder der Schüler ungenügende Schulleistungen erbringt  oder ein unbefriedigendes Verhalten zeigt, informiert die Schuldirektion die  Eltern. Hat diese Ermahnung keinerlei Wirkung, so kann die Schuldirektion,  nach Anhörung der betroffenen Personen, die Massnahmen vorübergehend  oder endgültig aufheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Schülerin oder der Schüler nimmt soweit als möglich an den schuli  -  schen Aktivitäten nach Artikel 33 teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 94 Neu zugezogene fremdsprachige Schülerinnen und Schüler –
                            Sprachkurse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Einer fremdsprachigen Schülerin oder einem fremdsprachigen Schüler, die  oder der neu zugezogen ist, kann der Besuch eines Sprachkurses, der eine  möglichst rasche Aneignung der notwendigen sprachlichen und kulturellen  Grundlagen für eine schulische und soziale Integration ermöglichen soll, be  -  willigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Sprachkurse, die in der Regel auf zwei Schuljahre beschränkt sind, wer  -  den einzeln oder in kleinen Gruppen erteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Kosten und die Organisation der Schülertransporte, die durch das Zu  -  sammenziehen von Schülerinnen und Schülern entstehen, übernehmen die  Gemeinden des Schulkreises, in dem die Schülerinnen und Schüler ihren  Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 95 Neu zugezogene fremdsprachige Schülerinnen und Schüler –
                            Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur ermöglichen es den fremd  -  sprachigen Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in  ihrer Muttersprache und ihrer Herkunftskultur zu bewahren und zu vertiefen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Kurse werden von den Landesvertretungen oder den Migrationsge  -  meinschaften, die dafür die Verantwortung tragen, organisiert, finanziert und  erteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Kurse sind freiwillig und finden ausserhalb der ordentlichen Schulzeit  statt. Die Lehrpersonen, welche die Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur  erteilen, informieren die Schuldirektion über die teilnehmenden Schülerinnen  und Schüler.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Gemeinden stellen die notwendigen Räume unentgeltlich zur Verfü  -  gung. Die Kosten und die Organisation allfälliger Transporte übernehmen die  Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 96 Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten – Mobile
                            Einheit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Mobile Einheit unterstützt die Schulen bei der Prävention und der Be  -  wältigung von Krisensituationen, die durch das schwierige Verhalten einzel  -  ner Schülerinnen und Schüler entstehen. Sie wird auf Begehren der Schuldi  -  rektion tätig und koordiniert ihre Einsätze mit ihr sowie falls notwendig mit  anderen sozialpädagogischen und -medizinischen Fachstellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Mobilen Einheit gehören auf Verhaltensauffälligkeiten spezialisierte  Fachpersonen an, die von der Direktion angestellt werden und der Gesetzge  -  bung über das Staatspersonal unterstehen. Die Mobile Einheit ist den Ämtern  für obligatorischen Unterricht unterstellt, die ihre Organisation und Aufgaben  festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 97 Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten – Relais -
                            klasse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Eine Schülerin oder ein Schüler mit schweren Verhaltensauffälligkeiten, die  oder der trotz Einsatz der der Schule zur Verfügung stehenden Ressourcen  den Unterricht und das Klassen- oder Schulklima erheblich beeinträchtigt  oder eine Gefahr für sich selber oder für Dritte darstellt, kann in einer Relais  -  klasse unterrichtet werden. Die teilweise oder vollzeitliche Beschulung in ei  -  ner Relaisklasse wird vom Schulinspektorat auf Antrag der Schuldirektion  beschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Relaisklasse ist eine Tagesstruktur, deren Zweck darin besteht, die  Schülerin oder den Schüler dazu zu bringen, ihre oder seine Einstellungen  und ihr oder sein Verhalten zu reflektieren und zu ändern, damit eine Reinte  -  gration in die Regelklasse gelingt oder sie oder er im letzten obligatorischen  Schuljahr eine berufsvorbereitende Ausbildung anstreben kann. Die Beschu  -  lung in einer Relaisklasse ist auf vier Monate beschränkt und kann pro Schul  -  jahr einmal verlängert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der individuelle Förderplan stützt sich auf einen pädagogischen und erzie  -  herischen Ansatz, der es der Schülerin oder dem Schüler erlaubt, die grundle  -  genden   Lernziele   der   Lehrpläne   weiterzuverfolgen   und   gleichzeitig   eine  Selbstreflexion vorzunehmen. Berufsvorbereitende, dem Alter der Schülerin  oder des Schülers angepasste praktische Unterrichtsinhalte ergänzen das Pro  -  gramm der Relaisklasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Beurteilung der Schulleistungen bezieht sich auf die im individuellen  Förderplan festgelegten Lernziele.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Kosten und die Organisation der Schülertransporte übernehmen die  Gemeinden des Schulkreises, in dem die Schülerin oder der Schüler ihren  oder seinen Wohnsitz oder ständigen Aufenthaltsort hat. Die Verpflegungs  -  kosten tragen die Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Relaisklassen werden von sozialpädagogischen Fachpersonen geführt,  die von der Direktion angestellt werden und der Gesetzgebung über das  Staatspersonal unterstehen. Die Relaisklassen sind Bestandteil der obligatori  -  schen Schule und unterstehen den Ämtern für obligatorischen Unterricht, die  ihre Organisation und Aufgaben festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 98 Schülerinnen und Schüler mit ungenügenden Schulleistungen
                            und ohne Anschlusslösung – Berufsvorbereitender Förderplan
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Schülerin oder dem Schüler mit ungenügenden Schulleistungen und  ohne Anschlusslösung im letzten obligatorischen Schuljahr kann ein indivi  -  dueller Förderplan angeboten werden, der es ihr oder ihm ermöglicht, nützli  -  che Ziele für eine berufliche Grundausbildung zu erreichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die individuellen Lernziele nach Vorgabe der im Lehrplan festgelegten Zie  -  le tragen den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schülerin oder des Schülers  Rechnung. Die Beurteilung der Schulleistungen bezieht sich auf die im indi  -  viduellen Förderplan festgelegten Ziele.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mit Zustimmung des Schulinspektorats können die Schuldirektionen Schü  -  lerinnen   und   Schüler   mit   ungenügenden   Schulleistungen   und   ohne   An  -  schlusslösung während höchstens eines Halbtags pro Woche zusammenzie  -  hen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Kosten und die Organisation der Schülertransporte, die durch das Zu  -  sammenziehen von Schülerinnen und Schülern entstehen, übernehmen die  Gemeinden des Schulkreises, in dem die Schülerinnen und Schüler ihren  Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt haben. Die Fahrkosten für Betriebsbesu  -  che tragen die Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 99 Schülerinnen und Schüler mit ungenügenden Schulleistungen
                            und ohne Anschlusslösung – Betriebspraktika
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Schuldirektion kann einer Schülerin oder einem Schüler mit ungenü  -  genden Schulleistungen und ohne Anschlusslösung, die oder der das 15. Al  -  tersjahr vollendet hat, erlauben, während der Schulzeit ihres oder seines letz  -  ten obligatorischen Schuljahres Betriebspraktika zu absolvieren. Das Schulin  -  spektorat wird darüber in Kenntnis gesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In der Regel dürfen die Betriebspraktika zwölf Wochen pro Schuljahr nicht  übersteigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schule und die Eltern sorgen für die Begleitung der Schülerin oder des  Schülers.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Kosten und die Organisation der Transporte zu den Praktikumsorten  übernehmen die Eltern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 100 Hospitalisierte oder rekonvaleszente Schülerinnen und Schüler
                            1  Eine Schülerin oder ein Schüler, die oder der über eine längere Dauer hospi  -  talisiert oder rekonvaleszent ist, erhält einen den Umständen angepassten Un  -  terricht, der von der Schuldirektion in Zusammenarbeit mit den Eltern und  den medizinischen Fachstellen organisiert wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schule und die Eltern sorgen für die Begleitung der Schülerin oder des  Schülers.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 101 Medizinischer Notfall
                            1  In einem medizinischen Notfall trifft die Schule alle notwendigen Massnah  -  men, damit kranke oder verletzte Schülerinnen und Schüler angemessen ver  -  sorgt werden. Zu diesem Zweck kann die Schule Schülerinnen und Schüler in  eine Arztpraxis oder ins Spital bringen oder einen Krankenwagen oder einen  Rettungsdienst herbeirufen. Die daraus entstehenden Kosten werden von den  Eltern oder deren Versicherung übernommen. Die Eltern werden bei medizi  -  nischen Notfällen umgehend informiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 102 Meldung von Schülerinnen und Schülern an die Kinderschutzbe -
                            hörde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  In Anwendung der Gesetzgebung über den Kindesschutz informieren die  Lehrpersonen und die sozialpädagogischen Fachpersonen die Schuldirektion,  wenn konkrete Hinweise dafür bestehen, dass die körperliche, psychische  oder sexuelle Integrität der Schülerin oder des Schülers gefährdet ist. Die  Schuldirektion meldet den Fall der Kindesschutzbehörde und informiert das  Schulinspektorat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.4 Bearbeiten von Personendaten der Schülerinnen und Schüler (Art.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            43 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 103 Inhalt der Datenbanken oder Schülerdateien
                            1  Für eine erleichterte Steuerung und Verwaltung des Schulsystems sowie für  die Erfassung des schulischen Werdegangs der Schülerinnen und Schüler  dürfen namentlich folgende Personendaten bearbeitet werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die vollständigen Personalien der Schülerin oder des Schülers sowie der  Eltern, einschliesslich ihrer AHV-Nummer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  der Wohnsitz und gegebenenfalls der ständige Aufenthaltsort der Schü  -  lerin oder des Schülers sowie der Eltern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Kontaktmöglichkeiten, um die Eltern zu erreichen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Namen der Geschwister der Schülerin oder des Schülers;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Muttersprache der Schülerin oder des Schülers sowie der Eltern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  der schulische Ausbildungsweg der Schülerin oder des Schülers, ein  -  schliesslich der Schulzeugnisse und Diplome;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  die Beurteilung der Schülerarbeit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  die Konfession der Schülerin oder des Schülers und der Besuch des Re  -  ligionsunterrichts;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  die Absenzen und Verspätungen der Schülerin oder des Schülers;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j)  die   der   Schülerin   und   dem   Schüler   bewilligten   und   verweigerten  Sonderurlaube oder Dispensen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  die erzieherischen Massnahmen in Zusammenhang mit dem Verhalten  der Schülerin oder des Schülers;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l)  die gegen die Schülerin und den Schüler verfügten Disziplinarmassnah  -  men;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m)  die strafrechtlichen Sanktionen oder Informationen zu hängigen Straf  -  verfahren, sofern sie eine Schülerin oder einen Schüler betreffen, deren  oder dessen Verhalten eine Gefahr für die Mitschüler oder das Schul  -  personal darstellen oder den Schulbetrieb schwerwiegend beeinträchti  -  gen könnte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n)  die besonderen schulischen Bedürfnisse der Schülerin oder des Schü  -  lers, namentlich die Unterstützungsmassnahmen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o)  die von der Spezialgesetzgebung vorgesehenen schulärztlichen- und  schulzahnärztlichen Kontrollen sowie Informationen zur Berücksichti  -  gung besonderer Betreuungssituationen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Weitere personenbezogene Schülerdaten dürfen, mit Zustimmung der Di  -  rektion, für statistische Zwecke oder wissenschaftliche Studien bearbeitet  werden. Diese Daten werden anonymisiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Datenkatalog wird der kantonalen Öffentlichkeits- und Datenschutz  -  kommission zur Genehmigung vorgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 104 Verantwortliche der Datensammlung
                            1  Die Schuldirektionen sind für die Datenbearbeitung verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Lehrpersonen sowie das Verwaltungspersonal der Schuldirektionen und  der kantonalen Schulbehörden dürfen nur diejenigen Daten bearbeiten, die sie  zur Ausübung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 105 Zugriffsberechtigungen
                            1  Der Zugang zu den Datenbanken ist strikte auf das Lehr- und Verwaltungs  -  personal im Sinne von Artikel 104 Abs. 2, in den Schranken ihrer jeweiligen  gesetzlichen Aufgaben und Zuständigkeiten, beschränkt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion legt die Zugangsrechte und -modalitäten fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 106 Systematische Datenbekanntgabe
                            1  Um die Qualität der Übertrittsentscheide sicherzustellen (Art. 80), können  die Schulzeugnisse der Schülerinnen und Schüler am Ende des ersten oder  zweiten Semesters an der Orientierungsschule den betroffenen Primarschul  -  direktionen bekanntgegeben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektionen übermitteln den anerkannten Kirchen und Religions  -  gemeinschaften die Namen der Schülerinnen und Schüler, die am konfessio  -  nellen Religionsunterricht teilnehmen, und geben dabei auch die Anschrift  der Eltern, die Klasse und die Klassenlehrperson an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wechseln die Schülerinnen und Schüler von der obligatorischen Schule in  die Sekundarstufe 2, so werden die für den Übertritt notwendigen Personen  -  daten von einer Schuldirektion zur anderen übermittelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Um den Zugang zu den elektronischen Dienstleistungen im Bildungswesen  zu erleichtern, dürfen folgende Daten von Schülerinnen und Schülern sowie  des Lehr- und Verwaltungspersonals an die von der Schweizerischen Konfe  -  renz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) beauftragte Föderation der  Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz zur Bearbeitung bekanntgeben  werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Vorname und Name;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Geburtsdatum;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Unterrichtssprache;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Rolle oder Funktion;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Schule, Bildungsgang, Stufe;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Wohnsitzkanton;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  technischer Identifikator (AHVN13).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 107 Datenbekanntgabe im Einzelfall
                            1  Die Schuldirektionen dürfen im Einzelfall Personendaten von Schülerinnen  und Schülern ohne die Zustimmung der betroffenen Personen bekanntgeben,  wenn der Datenempfänger eine öffentliche, dem Kindesinteresse dienende  Funktion ausübt. Es werden ausschliesslich diejenigen Daten bekanntgege  -  ben, die nötig sind, damit der Datenempfänger seine Funktion ausüben kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die besonderen Schweigepflichten (Art. 42 SchG) sowie die Grundsätze der  Datenschutzgesetzgebung bleiben vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 108 Aufbewahrung, Archivierung und Vernichtung der Daten
                            1  Mit Ausnahme der Personen- und Schullaufbahndaten der Schülerin oder  des Schülers (Art. 103 Abs. 1 Bst. a und f), die für eine Dauer von fünfzig  Jahren aufbewahrt werden, vernichtet die Schuldirektion nach Schulaustritt  alle Personendaten, unabhängig davon, ob diese in Datenbanken und Schüler  -  dateien oder in Papierform vorhanden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach Ablauf der oben genannten Frist werden die aufbewahrten Daten ge  -  mäss den ordentlichen Regeln dem Staatsarchiv zur Archivierung angeboten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nicht archivierungswürdige Daten werden so vernichtet, dass ihre Wieder  -  herstellung nicht mehr möglich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei Bedarf kann die Direktion Richtlinien für die Archivierung erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 109 Website der Schulen
                            1  Schulen, die eine Website betreiben, müssen dies der zuständigen Fachstelle  für Informations- und Kommunikationstechnologien im pädagogischen Be  -  reich mitteilen. Die Fachstelle kann Richtlinien erlassen, namentlich über den  obligatorischen Inhalt und die Veröffentlichung von Personendaten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein öffentlicher Internetauftritt liegt in der Verantwortung der Schule. Die  Schuldirektionen müssen die Datenschutzgesetzgebung einhalten. Insbeson  -  dere ist es verboten, Bildmaterial ohne Zustimmung der betroffenen Personen  zu publizieren oder Kontextdaten zu veröffentlichen, die eine Personenidenti  -  fikation erlauben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die auf dem Internet veröffentlichten Informationen und Diskussionen un  -  terstehen den gesetzlichen Regeln des Persönlichkeits- und Urheberrechts  -  schutzes. Die Herausgeberinnen und Herausgeber eines Blogs sind für den  gesamten veröffentlichten Inhalt verantwortlich, einschliesslich der Kom  -  mentare, die Besucherinnen und Besucher hinterlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Um die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über den Internetge  -  brauch zu informieren und sie für die damit verbundenen Gefahren zu sensi  -  bilisieren, können sie von den Schulen zur Unterzeichnung einer Internet-  Charta angehalten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Im Widerhandlungsfall kann die Schuldirektion der Schülerin oder dem  Schüler den Zugang zum Schulnetzwerk vorübergehend oder dauerhaft sper  -  ren. Disziplinarische und/oder strafrechtliche Sanktionen bleiben vorbehal  -  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Schulbehörden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1 Leitung der Schule (Art. 50, 51, 54 und 55 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 110 Schuldirektorinnen und Schuldirektoren – Dienstverhältnis
                            1  Die Schuldirektorinnen und Schuldirektoren werden von der Direktion auf  Antrag des Schulinspektorats und des Amtes angestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vor der Anstellung informiert die Direktion die betreffenden Gemeinden  über ihre Wahl.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schuldirektorinnen und Schuldirektoren sind dem Schulinspektorat un  -  terstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 111 Schuldirektorinnen und Schuldirektoren – Beschäftigungsgrad
                            1  Die   Direktion   legt   den   Beschäftigungsgrad   der   Schuldirektorinnen   und  Schuldirektoren im Verhältnis zur Grösse der Schule fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 112 Schuldirektorinnen und Schuldirektoren – Öffentliches Amt
                            1  Die Schuldirektorinnen und Schuldirektoren dürfen im Schulkreis, in dem  sie ihre Funktion ausüben, als Gemeinderätin oder Gemeinderat nicht das  Ressort Schulen übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 113 Schuldirektorinnen und Schuldirektoren – Konferenzen der
                            Schuldirektionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Konferenzen der Schuldirektionen werden von den Schulinspektorinnen  und Schulinspektoren geleitet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie versammeln sich regelmässig und so oft es die oder der Vorsitzende für  nötig erachtet. Die Mitglieder können ebenfalls eine Sitzung verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Vertreterinnen und Vertreter der Direktion und der Ämter für obligatori  -  schen Unterricht können an den Konferenzen teilnehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 114 Stellvertretende Schuldirektorin oder stellvertretender Schuldi -
                            rektor – Funktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Schuldirektorinnen und Schuldirektoren können auf Entscheid der Di  -  rektion in der Leitung der Schule von einer bzw. einem oder mehreren Stell  -  vertreterinnen und Stellvertretern unterstützt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Zuständigkeiten der Stellvertreterin oder des Stellvertreters werden in  einem Pflichtenheft festgelegt, das von der Direktion genehmigt wird. Die  Schuldirektion kann Entscheidungskompetenzen delegieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 115 Stellvertretende Schulleiterin oder stellvertretender Schulleiter /
                            Stellvertretende Schuldirektorin oder stellvertretender Schuldi  -  rektor – Dienstverhältnis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   Stellvertreterinnen   und   Stellvertreter   unterstehen   der   Gesetzgebung  über das Staatspersonal, soweit in den Ausführungsbestimmungen keine be  -  sonderen oder ergänzenden Vorschriften festgelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie werden von der Direktion auf Antrag der Schuldirektion und des Amtes  angestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie sind der Schuldirektion unterstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sie müssen über ein von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Er  -  ziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren (EDK) anerkanntes Lehrdi  -  plom, über mehrere Jahre Unterrichtserfahrung und über eine angemessene  Zusatzausbildung verfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 116 Stellvertretende Schulleiterin oder stellvertretender Schulleiter /
                            Stellvertretende Schuldirektorin oder stellvertretender Schuldi  -  rektor – Beschäftigungsgrad
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Direktion legt den Beschäftigungsgrad der Stellvertreterinnen und Stell  -  vertreter im Verhältnis zur Grösse der Schule fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 117 Stellvertretende Schulleiterin oder stellvertretender Schulleiter /
                            Stellvertretende Schuldirektorin oder stellvertretender Schuldi  -  rektor – Öffentliches Amt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Stellvertreterinnen und Stellvertreter dürfen im Schulkreis, in dem sie  ihre Funktion ausüben, als Gemeinderätin oder als Gemeinderat nicht das  Ressort Schulen übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2 Schulinspektorinnen und Schulinspektoren (Art. 52–55 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 118 Dienstverhältnis
                            1  Die Schulinspektorinnen und Schulinspektoren werden von der Direktion  auf Antrag des Amtes angestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie sind dem Amt unterstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 119 Öffentliches Amt
                            1  Die Schulinspektorinnen und Schulinspektoren dürfen in ihrem Inspekto  -  ratskreis als Gemeinderätin oder als Gemeinderat nicht das Ressort Schulen  übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 120 Konferenzen der Schulinspektorinnen und Schulinspektoren
                            1  Die Konferenz der Schulinspektorinnen und Schulinspektoren jeder Sprach  -  region wird von der Amtsvorsteherin oder vom Amtsvorsteher oder von der  stellvertretenden Amtsvorsteherin oder vom stellvertretenden Amtsvorsteher  präsidiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Konferenzen versammeln sich regelmässig und so oft es die oder der  Vorsitzende für nötig erachtet. Die Mitglieder können ebenfalls eine Sitzung  verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Vertreterinnen und Vertreter der Direktion und der Ämter für obligatori  -  schen Unterricht können an den Konferenzen teilnehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Zuständigkeitsbereich der Gemeinden und Organisation der  Schulkreise
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 121 Zusammenlegen von Schulräumen und Schulanlagen (Art. 57
                            Abs. 2 Bst. b SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Gemeinden legen nach Möglichkeit die Schulräume und Schulanlagen  zusammen, um den Schülerinnen und Schülern Verschiebungen während der  Unterrichtszeit zu ersparen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 122 Schulgelände
                            1  Die   Gemeinden   legen   in   Zusammenarbeit   mit   der   Schuldirektion   im  Gemeindeschulreglement das Gelände jeder Schule fest. Das Schulgelände  begrenzt den Bereich, in dem die Schülerinnen und Schüler während der  Schulzeit unter der Verantwortung der Schule stehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 123 Zustand der Schulräume und Schulanlagen (Art. 41 Abs. 3
                            SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Gemeinden kontrollieren regelmässig, ob der Zustand der Schulräume  und Schulanlagen den Anforderungen von Artikel 41 Abs. 3 des Schulgeset  -  zes entspricht, und informieren die Schuldirektionen darüber.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektionen melden alle Mängel den Gemeinden und wenden sich  nach Bedarf an die Direktion, damit diese einschreitet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 124 Zugang zu den Schulräumen und Schulanlagen (Art. 94 SchG)
                            1  Während der Schulzeit ist der Zugang zu den Schulräumen und Schulanla  -  gen den Schülerinnen und Schülern, dem Personal der Schule und anderen  berechtigten Personen vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden und/oder die Schuldirektion können, unter Androhung einer  Strafanzeige, allen Personen, die den Unterricht oder den Schulbetrieb stören,  den Zugang zum Schulgelände untersagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 125 Bereitstellen von Schulräumen und Schulanlagen
                            1  Die Schulräume und Schulanlagen dienen in erster Linie dem Unterricht,  den schulischen Aktivitäten und den direkt damit verbundenen Dienstleistun  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Nutzung der Schulräume und Schulanlagen ausserhalb der Schulzeit  sind die Gemeinden zuständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 126 Sicherheitsmassnahmen
                            1  Im Ernstfall müssen die Schülerinnen und die Schüler und das Personal der  Schule in der Lage sein, die Schule unverzüglich und reibungslos zu evakuie  -  ren. Zu diesem Zweck erarbeiten die Gemeinden in Zusammenarbeit mit der  Schuldirektion ein Verfahren, das die Sicherheit der Schülerinnen und Schü  -  ler sowie des Schulpersonals gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 127 Hausaufgabenbetreuung
                            1  Wird ein entsprechender Bedarf festgestellt, so können die Gemeinden eine  Hausaufgabenbetreuung anbieten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für dieses Angebot kann von den Eltern eine finanzielle Beteiligung ver  -  langt werden. Die Gemeinden legen gegebenenfalls im Gemeindeschulregle  -  ment den Höchstbetrag fest, der den Eltern in Rechnung gestellt werden darf.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 128 Administratives und technisches Personal (Art. 57 Abs. 2 Bst. c
                            SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das administrative und technische Personal wird von den Gemeinden ange  -  stellt. Diese legen nach Anhörung der Schuldirektion sein Pflichtenheft fest.  Die Schuldirektion sowie das administrative und technische Personal arbeiten  eng zusammen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7 Logopädische, psychologische und psychomotorische Dienste
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 129 Anerkennung von logopädischen, psychologischen und psycho -
                            motorischen Diensten (Art. 63 und 65 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Gewährung eines Beitrags des Staates setzt einen Entscheid der Direkti  -  on voraus, der den logopädischen, psychologischen und psychomotorischen  Dienst anerkennt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesuch um Anerkennung oder um Änderung der Anerkennung wird  der Direktion bis zum 31.  Mai für das folgende Kalenderjahr unterbreitet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Anerkennung wird gewährt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  wenn der betreffende Dienst über qualifiziertes Personal, sachliche Mit  -  tel und Räume verfügt, welche die ordentliche Ausführung der Aufga  -  ben gemäss den gesetzlichen Bestimmungen erfordert;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  und wenn die Einrichtung des betreffenden Dienstes den Anforderun  -  gen einer rationellen Aufteilung der logopädischen, psychologischen  und psychomotorischen Dienste im Kanton entspricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Anerkennung wird entzogen, wenn die Voraussetzungen ihrer Gewäh  -  rung nicht mehr erfüllt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 130 Aufsicht und Koordination
                            1  Die Direktion übt die folgenden Befugnisse aus:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Sie beaufsichtigt und koordiniert die Tätigkeiten der logopädischen,  psychologischen und psychomotorischen Dienste.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Sie stellt die Qualitätskontrolle der Dienste sicher.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Sie erlässt Weisungen und Empfehlungen über die Organisation der Lo  -  gopädie, der Psychologie und der Psychomotorik sowie gegebenenfalls  über den Beizug einer Ärztin oder eines Arztes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Sie erstellt Statistiken in den Bereichen der Logopädie, der Psychologie  und der Psychomotorik.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen den logopädischen, psycholo  -  gischen und psychomotorischen Diensten der Gemeinden und den logo  -  pädischen,   psychologischen   und   psychomotorischen   Diensten   der  Sonderschulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 131 Inanspruchnahme der Dienste (Art. 64 SchG)
                            1  Die Inanspruchnahme der logopädischen, psychologischen und psychomo  -  torischen Dienste wird von den Eltern, nach Möglichkeit in Zusammenarbeit  mit der Lehrperson, bei der Leitung der besagten Dienste beantragt. Sie kön  -  nen sich gegebenenfalls von den beteiligten Fachpersonen beraten lassen, um  ihren Antrag zu stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leitung der logopädischen, psychologischen und psychomotorischen  Dienste teilt der Schuldirektion ihren Entscheid mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 132 Beitrag des Staates (Art. 65 SchG)
                            1  Die anerkannten Dienste erstellen auf den 31.  Dezember eine Abrechnung  der Logopädie-, Psychologie- und Psychomotorikkosten sowie der diesbe  -  züglichen Leistungen Dritter für das abgelaufene Kalenderjahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion setzt den Beitrag des Staates für das abgelaufene Kalender  -  jahr aufgrund der jährlichen Abrechnung fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Beiträge des Staates werden gemäss der Subventionsgesetzgebung aus  -  bezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8 Finanzierung der Schule
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 133 Kosten der Lehrmittel und des übrigen Schulmaterials (Art. 22
                            Abs. 2, 66 Abs. 2 und 71 Abs. 2 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Direktion erstellt jährlich für die jeweilige Unterrichtsstufe die Liste der  anerkannten Lehrmittel und des Schulmaterials.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulen bestellen das Material bei der kantonalen Lehrmittelverwaltung  und kontrollieren die Lieferungen. Spezifische Materialien für bestimmte ge  -  stalterische Aktivitäten oder für den Hauswirtschaftsunterricht können sie in  den örtlichen Geschäften beziehen, wenn diese nicht bei der kantonalen Lehr  -  mittelverwaltung erhältlich sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Direktion   überweist   der   kantonalen   Lehrmittelverwaltung   den   pro  Schülerin oder Schüler anerkannten Pauschalbetrag. Die in lokalen Geschäf  -  ten getätigten und von den Schuldirektionen validierten Einkäufe werden  nach den von der Direktion festgelegten Modalitäten übernommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Auf ein vorab begründetes Gesuch der Schuldirektionen hin können die  Gemeinden den Teil, der diesen Pauschalbetrag übersteigt, oder die Kosten  der nicht anerkannten Lehrmittel übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Lehrmittel und das Schulmaterial können den Eltern in Rechnung ge  -  stellt werden, wenn ihr Kind sie verliert oder nicht mit der üblichen Sorgfalt  behandelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 134 Lohnkosten der Lehrpersonen und des sozialpädagogischen Per -
                            sonals (Art. 67 Abs. 1 Bst. a, b und c und 72 Abs. 1 Bst. a, b und  c SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Lohnkosten bestehen aus:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  den Grundgehältern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  den Gehaltserhöhungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  den Dienstaltersgeschenken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  allfälligen Treueprämien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  den Sozialzulagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  AHV-Vorschüssen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Entschädigungen für eine Stellenaufhebung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Von den Besoldungskosten werden abgezogen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der Erwerbsersatz für diensttuendes Personal;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Taggelder der Unfallversicherung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  der Anteil Dritter an den Gehältern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  der Erwerbsersatz bei Mutterschaft;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  der Anteil am Ertrag der CO
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  -Abgabe.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 135 Lohnnebenkosten (Art. 67 Abs. 1 Bst. a, b und c und Art. 72
                            Abs. 1 Bst. a, b und c SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Lohnnebenkosten bestehen aus:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  dem Anteil des Staates an den Beiträgen, die an die Pensionskasse des  Staatspersonals zu entrichten sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  den Beiträgen an die Kantonale Ausgleichskasse für Familienzulagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  dem Anteil des Staates an den Beiträgen für die Alters- und Hinterlasse  -  nenversicherung und die Invalidenversicherung sowie an den Beiträgen  zum Erwerbsersatz für dienstleistendes Personal;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  dem Arbeitgeberbeitrag an die Finanzierung der Berufsschulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  den Prämien der obligatorischen Versicherung gegen Berufsunfälle und  gegen Berufskrankheiten sowie dem Anteil des Staates an den Prämien  der obligatorischen Versicherung gegen Nichtberufsunfälle;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  dem Anteil des Staates an den Beiträgen für die Arbeitslosenversiche  -  rung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  den Zusatzrentenfondsbeiträgen des Staates;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  dem Beitrag des Staates an familienergänzende Betreuungsangebote;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  den Verwaltungskosten für die Alters- und Hinterlassenenversicherung  und die Invalidenversicherung sowie die Erwerbsausfallentschädigun  -  gen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j)  den   Verwaltungskosten   für   die   Bezahlung   und   Rückforderung   der  Lohnkosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 136 Fahrkostenentschädigungen (Art. 67 Abs. 1 Bst. d SchG)
                            1  Zu den mobilen Lehrpersonen oder zum mobilen sozialpädagogischen Per  -  sonal gehört das Personal, das von der Direktion in eigenständiger Funktion  angestellt wird und an mehreren Schulen tätig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Fahrkostenentschädigung wird gegen Vorweisung einer Abrechnung  ausbezahlt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 137 Mittlere kantonale Kosten einer Klasse
                            1  Die mittleren kantonalen Kosten einer Klasse entsprechen dem Total der  Lohnkosten und Nebenkosten der Lehrpersonen und des sozialpädagogischen  Personals geteilt durch die Anzahl Klassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 138 Verfahren (Art. 68 und 69 Abs. 2 SchG)
                            1  Auf Primarschulstufe wird die Kostenabrechnung für jede Gemeinde auf der  Grundlage der gesetzlichen Einwohnerzahl erstellt, die in dem Jahr veröffent  -  licht worden ist, das dem Abrechnungsjahr vorausgegangen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinden bezahlen die Rechnungen innert dreissig Tagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9 Privater Unterricht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.1 Privatschulen (Art. 76–80 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 139 Bewilligung (Art. 76 SchG)
                            1  Für die Erteilung der Bewilligung zur Eröffnung einer Privatschule ist bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            31. Dezember für das folgende Schuljahr ein Gesuch einzureichen. Dem Ge  -  such müssen namentlich folgende Unterlagen beigelegt werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Liste der Mitglieder der Schuldirektion und der Lehrpersonen mit  Lebenslauf und erworbenen Ausbildungsabschlüssen, ein Strafregister  -  auszug und ein Sonderprivatauszug aus dem Strafregister für jede ein  -  zelne Person;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Rechtsform und die Bezeichnung der Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die betreffenden Schuljahre;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Beschreibung der Schulräume und Schulanlagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Zulassungsbedingungen und das Einschreibeformular für die Schü  -  lerinnen und Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  das Unterrichtsprogramm, der wöchentliche Stundenplan und die Un  -  terrichtssprache;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  ein Exemplar des Schulzeugnisses oder des Dokuments, in dem die  Schulergebnisse ausgewiesen werden, sowie des von der Schule ausge  -  stellten Zertifikats, Diploms oder Ausweises.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 140 Geltungsbereich der Bewilligung
                            1  Die Privatschule trägt die Verantwortung für den erteilten Unterricht. Eine  Bewilligung ist nicht als eine Zertifizierung der Unterrichtsqualität durch die  Direktion zu verstehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bewilligung erlischt, wenn ihre Inhaberin oder ihr Inhaber darauf ver  -  zichtet oder während zwölf aufeinanderfolgenden Monaten nicht davon Ge  -  brauch gemacht hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 141 Meldepflicht an die Gemeinden
                            1  Die Privatschule, die schulpflichtige Schülerinnen und Schüler aufnimmt  oder entlässt, muss dies der Gemeinde mitteilen, in der die Schülerin oder der  Schüler den Wohnsitz oder ständigen Aufenthaltsort hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 142 Erreichen der Lernziele (Art. 76 Abs. 2 Bst. c SchG)
                            1  Die Direktion überprüft mindestens einmal jährlich, ob mit der erteilten  Ausbildung die in den Lehrplänen der öffentlichen Schule festgelegten Ziele  erreicht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erscheint die Ausbildung als ungenügend, so kann die Direktion verlangen,  dass die Schülerinnen und Schüler Prüfungen ablegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ist die Ausbildung nachweislich ungenügend, so fordert die Direktion die  Leitung der Privatschule auf, die Mängel innert einer bestimmten Frist zu be  -  heben. Bleiben die Mängel bestehen, so kann sie die Einweisung der Schüle  -  rinnen und Schüler in die öffentliche Schule anordnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 143 Sicherheitsmassnahmen
                            1  Für die Privatschulen gilt Artikel 126 über die Sicherheitsmassnahmen. Die  darin erwähnten Verpflichtungen fallen in die Verantwortung der Privatschu  -  le.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.2 Unterricht zu Hause (Art. 81–85 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 144 Bewilligung (Art. 81 SchG)
                            1  Für die Erteilung der Bewilligung für den Unterricht zu Hause ist ein Ge  -  such mit namentlich folgenden Unterlagen einzureichen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  der Name und das Geburtsdatum des betreffenden Kindes oder der  betreffenden Kinder;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  der Name der Person oder der Personen, die den Unterricht erteilen, je  -  weils mit Lebenslauf und erworbenen Ausbildungsabschlüssen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  das Unterrichtsprogramm, der wöchentliche Stundenplan und die Un  -  terrichtssprache;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Massnahmen, die zur Sozialisierung des Kindes oder der Kinder ge  -  troffen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesuch muss jährlich erneuert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der   Unterricht   zu   Hause   bleibt   Geschwistern   sowie   Kindern   von  Patchwork-Familien vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Eltern tragen die Verantwortung für die Ausbildung ihres Kindes oder  ihrer Kinder.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 145 Erreichen der Lernziele (Art. 81 Abs. 4 SchG)
                            1  Artikel 142 gilt sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10 Rechtsmittel
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 146 Entscheide ohne Einsprache- und Beschwerdemöglichkeit
                            1  Namentlich folgende Entscheide betreffen die Stellung einer Schülerin oder  eines Schülers grundsätzlich nicht, weshalb gegen diese keine Einsprache-  und Beschwerdemöglichkeit besteht:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Verweigerung einer Vorverlegung des Schuleintrittsalters (Art. 2);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Verweigerung eines Urlaubs (Art. 37);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die erzieherischen Massnahmen (Art. 67);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  das Ergebnis einer Beurteilung, darunter auch die Benotung mit der  tiefsten Note, sofern dieses nicht als direkte Grundlage für eine Promo  -  tion oder einen Schullaufbahnentscheid dient (Art. 70 und 75);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Zuweisung in eine Klasse oder der Wechsel einer Klasse innerhalb  einer Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 147 Einspracheverfahren (Art. 86 SchG)
                            1  Die Einsprache enthält eine kurze Darstellung des Sachverhalts, eine Be  -  gründung sowie ein Rechtsbegehren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schuldirektion lädt die Lehrperson dazu ein, innert kurzer Frist zur Ein  -  sprache schriftlich Stellung zu nehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schuldirektion behandelt das Verfahren zügig. Sie stellt den Sachver  -  halt fest, wobei sie nicht an den Inhalt der Einsprache gebunden ist. Sie kann  die Eltern und, wenn die Umstände es rechtfertigen, die betroffene Schülerin  oder den betroffenen Schüler anhören.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Einspracheentscheid erfolgt schriftlich und wird kurz begründet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 148 In Vertretung getroffene Entscheide (Art. 87 SchG)
                            1  Die Entscheide von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Schuldirekti  -  on, welche die Stellung einer Schülerin oder eines Schülers beeinträchtigen  oder zu beeinträchtigen vermögen, können nach Artikel 87 des Schulgesetzes  bei der Direktion angefochten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 149 Aufsichtsbeschwerde der Eltern (Art. 88 SchG) – Zuständige Be -
                            schwerdeinstanzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Aufsichtsbeschwerdebehörden sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die  Schuldirektorin   oder   der   Schuldirektor   bei   Beschwerden   gegen  Handlungen oder Unterlassungen einer Lehrperson oder einer stellver  -  tretenden Schuldirektorin oder eines stellvertretenden Schuldirektors;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Schulinspektorin oder der Schulinspektor bei Beschwerden gegen  Handlungen   oder   Unterlassungen   einer   Schuldirektorin   oder   eines  Schuldirektors;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  das Amt bei Beschwerden gegen Handlungen oder Unterlassungen ei  -  ner Schulinspektorin oder eines Schulinspektors.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion ist zuständig für die Beurteilung einer Beschwerde gegen den  Entscheid der Schulbehörde, mit dem die Aufsichtsbeschwerde für unzuläs  -  sig oder unbegründet erklärt wird oder der Beschwerdeführerin oder dem Be  -  schwerdeführer Verfahrenskosten auferlegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 150 Aufsichtsbeschwerde der Eltern (Art. 88 SchG) – Verfahren
                            1  Die Aufsichtsbeschwerde wird in schriftlicher Form, mit Datum versehen  und eigenhändig unterschrieben bei der zuständigen Behörde eingereicht. Sie  enthält eine kurze Darlegung des Sachverhalts und der Gründe.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Beschwerdebehörde stellt den Sachverhalt fest; sie verlangt von der  Person, gegen die sich die Beschwerde richtet, innert kurzer Frist schriftlich  Stellung zu nehmen. Sie kann die Eltern und, wenn die Umstände es rechtfer  -  tigen, die betroffene Schülerin oder den betroffenen Schüler anhören.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Entscheid über die Aufsichtsbeschwerde erfolgt schriftlich und wird  kurz begründet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 151 Aufsichtsbeschwerde der Eltern (Art. 88 SchG) – Verfahrenskos -
                            ten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Verfahrenskosten sind die aus der Instruktion hervorgegangenen Auslagen,  insbesondere die Kosten für die Beweiserhebung, die Reiseentschädigungen  und die Honorare Dritter.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 152 Einsprache gegen Finanzierungsentscheide (Art. 91 SchG)
                            1  Die Einsprache gegen einen Entscheid in finanziellen Angelegenheiten ent  -  hält eine Darlegung der Tatsachen, der Gründe und der Beweismittel sowie  ein Rechtsbegehren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion behandelt das Verfahren zügig und stellt den Sachverhalt fest,  wobei sie nicht an den Inhalt der Einsprache gebunden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Einspracheentscheid erfolgt schriftlich und wird kurz begründet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 153 Entscheide zur Organisation und zum Betrieb der Schulkreise
                            (Art. 92 Abs. 2 SchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Entscheide zur Organisation und zum Betrieb der Schulkreise sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Eröffnung, Schliessung oder Beibehaltung von Klassen (Art. 52–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            54);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Abweichung von den Bedingungen eines Schulkreises (Art. 59 Abs.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 SchG);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Genehmigung zur Zusammenarbeit mit Gemeinden anderer Kanto  -  ne für die Bildung eines Schulkreises (Art. 59 Abs. 3 SchG);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Verfügung zur Bildung eines Schulkreises (Art. 60 Abs. 2 SchG);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Genehmigung der geografischen Grenzen der Schulen eines Schul  -  kreises (Art. 60 Abs. 3 SchG);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  die Bewilligung einer Gemeindeübereinkunft für die Schaffung und den  Betrieb einer Orientierungsschule und die Genehmigung der entspre  -  chenden Vereinbarung (Art. 61 Abs. 2 SchG);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  die Anerkennung logopädischer, psychologischer und psychomotori  -  schen Dienste (Art. 129).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11 Kantonale Behörden
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 154 Monitoring des Schulsystems (Art. 96 Abs. 1 SchG)
                            1  Das Schulsystem wird regelmässig evaluiert, um damit zur Qualitätssiche  -  rung beizutragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Direktion richtet ein Evaluationskonzept mit quantitativen und qualitati  -  ven Indikatoren ein, mit denen das Schulsystem beobachtet, analysiert und  reguliert werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12 Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 155 Schulordnung (Art. 27)
                            1  Die Schulen müssen bis 1.  August 2018 eine Schulordnung erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 156 Wöchentliche Unterrichtszeit (Art. 30 und 35)
                            1  Die Schulkreise müssen bis 1.  August 2018 die Anzahl Unterrichtslektionen  der 3H und 4H anpassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 157 Halbklassenunterricht (Art. 51)
                            1  Die Schuldirektionen müssen den Unterricht in den gestalterischen Fächern  und der Hauswirtschaft bis 1. August 2019 gemäss Artikel 51 Abs. 1 organi  -  sieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 158 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Aufgehoben werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  das Ausführungsreglement vom 16.  Dezember 1986 zum Schulgesetz  (RSchG, SGF 411.0.11);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  der  Beschluss  vom  9.  Januar  1973 über  die  Einführung des  West  -  schweizer   Lehrplanes   in   den   ersten   vier   Primarklassen   (SGF
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            411.21.52);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  der Beschluss vom 1.  Oktober 1979 betreffend die Genehmigung des  Lehrplans für die 5. und 6.  Klasse der Primarschule französischer Spra  -  che (SGF 411.21.53);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  der Beschluss vom 17.  Februar 1986 über die Annahme der Rahmen  -  programme für die französischsprachigen Orientierungsschulen (SGF
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            411.31.52);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Verordnung vom 20.  Dezember 2005 über die Entschädigung der  Schulleiterinnen und Schulleiter des Kindergartens und der Primarschu  -  le (SGF 415.4.21);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  die Verordnung vom 27.  Juni 2006 über die Entschädigung der Stellver  -  treterinnen und Stellvertreter der Direktion der Orientierungsschulen  (SGF 415.4.22);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  der Beschluss vom 30.  September 1974 betreffend die Auszahlung der  Besoldungen an die Lehrerschaft der IV-Hilfsklassen (SGF 415.4.62);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  der Beschluss vom 7.  Juni 1982 über die Einrichtung eines Koordinati  -  onsausschusses für den Schüleraustausch (SGF 417.12);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  das Reglement vom 7.  Januar 1986 des Fonds der Schüleraustausche  (SGF 417.16).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 159 Änderung bisherigen Rechts
                            1  Das Subventionsreglement vom 22.  August 2000 (SGF 616.11) wird wie  folgt geändert:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 160 Inkrafttreten
                            1  Dieses Reglement tritt am 1.  August 2016 in Kraft, mit Ausnahme der Be  -  stimmungen über die Anerkennung eines Schülertransports sowie die Moda  -  litäten seiner Unentgeltlichkeit (Art. 10–16), für die noch zwei Jahre nach In  -  krafttreten dieses Reglements das bisherige Recht gilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschlussdatum  Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.04.2016  Erlass  Grunderlass  01.08.2016  2016_061
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.04.2016  Art. 10  eingefügt  01.08.2018  2016_061
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.04.2016  Art. 11  eingefügt  01.08.2018  2016_061
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.04.2016  Art. 12  eingefügt  01.08.2018  2016_061
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.04.2016  Art. 13  eingefügt  01.08.2018  2016_061
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.04.2016  Art. 14  eingefügt  01.08.2018  2016_061
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.04.2016  Art. 15  eingefügt  01.08.2018  2016_061
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.04.2016  Art. 16  eingefügt  01.08.2018  2016_061
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  Art. 157 Abs. 1  geändert  01.01.2019  2018_127
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 5 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 6  Titel geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 6 Abs. 1  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 9  Titel geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 9 Abs. 1  aufgehoben  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 9 Abs. 2  aufgehoben  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 14 Abs. 1  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 17 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 23 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 23 Abs. 4  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 30 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 33  Titel geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 33 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 33 Abs. 5  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 33 Abs. 6  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 35 Abs. 1, c)  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 38 Abs. 5  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 38a  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 39a  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 44 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 45 Abs. 5  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 45 Abs. 5, Tabel  -  le, "6 bis 11 Schüler/  innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 45 Abs. 5, Tabel  -  le, "12 bis 22  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 45 Abs. 5, Tabel  -  le, "..."  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 1  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 1, Tabel  -  le, "15 bis 29  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 1, Tabel  -  le, "30 bis 58  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 1, Tabel  -  le, "59 bis 87  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 1, Tabel  -  le, "..."  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 2, Tabel  -  le, "14 bis 27  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 2, Tabel  -  le, "28 bis 54  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 2, Tabel  -  le, "55 bis 81  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 2, Tabel  -  le, "..."  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 3  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 3, Tabel  -  le, "11 bis 21  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 3, Tabel  -  le, "22 bis 42  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 3, Tabel  -  le, "43 bis 63 Schüle  -  re/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 3, Tabel  -  le, "..."  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 4  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 4, Tabel  -  le, "6 bis 11 Schüler/  innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 4, Tabel  -  le, "12 bis 22  Schüler/innen"  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 48 Abs. 4, Tabel  -  le, "..."  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 51 Abs. 2  aufgehoben  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 67 Abs. 2, d)  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 68 Abs. 1, b)  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 75 Abs. 5  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 86 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 90  Titel geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 90 Abs. 1  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 90 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 97 Abs. 3  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 97 Abs. 4  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 98  Titel geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 98 Abs. 1  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 98 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 102 Abs. 1  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 106 Abs. 2  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 108 Abs. 1  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 108 Abs. 4  eingefügt  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 133  Titel geändert  01.01.2020  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 133 Abs. 1  geändert  01.01.2020  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 133 Abs. 2  geändert  01.01.2020  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 133 Abs. 3  geändert  01.01.2020  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 133 Abs. 5  geändert  01.01.2020  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 139 Abs. 1  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2019  Art. 139 Abs. 1, a)  geändert  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 1 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 2 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 3 Abs. 5  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 5 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 5 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 21 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 23 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 25 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 26 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 26 Abs. 4  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 27 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 28 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 28 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 31 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 31 Abs. 4  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 33 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 33 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 33 Abs. 5  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 36 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 36a  eingefügt  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 37 Abs. 2  aufgehoben  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 38 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 38 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 38 Abs. 5  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 39 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 39a Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 40 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 40 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 42 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 42 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 47 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 47 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 50 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 50 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 52 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 57 Abs. 8  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 58 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 59 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 65 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 66 Abs. 4  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 68 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 71 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 71 Abs. 4  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 79 Abs. 5  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 80 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 80 Abs. 6  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 81 Abs. 4  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 82 Abs. 1, a)  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 83 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 84 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 90 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 91 Abs. 4  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 91 Abs. 5  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 93 Abs. 4  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 93 Abs. 5  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 95 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 96 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 97 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 98 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 100 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 102 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 104 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 104 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 106 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 106 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 106 Abs. 4  eingefügt  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 107 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 108 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 109 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 109 Abs. 5  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 110  Titel geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 110 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 110 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 111  Titel geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 111 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 112  Titel geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 112 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 113  Titel geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 113 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 114  Titel geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 114 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 114 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 115 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 115 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 122 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 123 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 123 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 124 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 126 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 128 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 131 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 133 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 133 Abs. 4  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 139 Abs. 1, a)  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 147 Abs. 2  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 147 Abs. 3  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 148 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 149 Abs. 1, a)  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 149 Abs. 1, b)  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2022  Art. 157 Abs. 1  geändert  01.08.2022  2022_066
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.07.2022  Art. 3 Abs. 2  geändert  01.07.2022  2022_087
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.07.2022  Art. 93  Titel geändert  01.07.2022  2022_087
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.07.2022  Art. 93 Abs. 1  geändert  01.07.2022  2022_087
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.07.2022  Art. 93 Abs. 5  geändert  01.07.2022  2022_087
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.12.2022  Art. 16 Abs. 1  geändert  01.01.2023  2022_147  Änderungstabelle – Nach Artikel  Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)  Erlass  Grunderlass  19.04.2016  01.08.2016  2016_061
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 2 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 3 Abs. 2 geändert 04.07.2022 01.07.2022 2022_087
Art. 3 Abs. 5 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 5 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 5 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 5 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 6 Titel geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 6 Abs. 1 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 9 Titel geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 9 Abs. 1 aufgehoben 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 9 Abs. 2 aufgehoben 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 10 eingefügt 19.04.2016 01.08.2018 2016_061
Art. 11 eingefügt 19.04.2016 01.08.2018 2016_061
Art. 12 eingefügt 19.04.2016 01.08.2018 2016_061
Art. 13 eingefügt 19.04.2016 01.08.2018 2016_061
Art. 14 eingefügt 19.04.2016 01.08.2018 2016_061
Art. 14 Abs. 1 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 15 eingefügt 19.04.2016 01.08.2018 2016_061
Art. 16 eingefügt 19.04.2016 01.08.2018 2016_061
Art. 16 Abs. 1 geändert 20.12.2022 01.01.2023 2022_147
Art. 17 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 21 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 23 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 23 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 23 Abs. 4 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 25 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 26 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 26 Abs. 4 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 27 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 28 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 28 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 30 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 31 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 31 Abs. 4 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 33 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 33 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 33 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 33 Abs. 5 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 33 Abs. 5 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
                            Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Abs. 6 eingefügt 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 35 Abs. 1, c) geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 36 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 36a eingefügt 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 37 Abs. 2 aufgehoben 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 38 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 38 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 38 Abs. 5 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 38 Abs. 5 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 38a eingefügt 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 39 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 39a eingefügt 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 39a Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 40 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 40 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 42 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 42 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 44 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 45 Abs. 5 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 45 Abs. 5, Tabel -
                            le, "6 bis 11 Schüler/  innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Abs. 5, Tabel -
                            le, "12 bis 22  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 Abs. 5, Tabel -
                            le, "..."  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 47 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 47 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 48 Abs. 1 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 48 Abs. 1, Tabel -
                            le, "15 bis 29  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 1, Tabel -
                            le, "30 bis 58  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 1, Tabel -
                            le, "59 bis 87  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 1, Tabel -
                            le, "..."  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 48 Abs. 2, Tabel -
                            le, "14 bis 27  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 2, Tabel -
                            le, "28 bis 54  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 2, Tabel -
                            le, "55 bis 81  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 2, Tabel -
                            le, "..."  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 3 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
                            Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 3, Tabel -
                            le, "11 bis 21  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 3, Tabel -
                            le, "22 bis 42  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 3, Tabel -
                            le, "43 bis 63 Schüle  -  re/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 3, Tabel -
                            le, "..."  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 4 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 48 Abs. 4, Tabel -
                            le, "6 bis 11 Schüler/  innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 4, Tabel -
                            le, "12 bis 22  Schüler/innen"  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 Abs. 4, Tabel -
                            le, "..."  eingefügt  24.09.2019  01.08.2019  2019_075
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 50 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 50 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 51 Abs. 2 aufgehoben 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 52 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 57 Abs. 8 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 58 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 59 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 65 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 66 Abs. 4 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 67 Abs. 2, d) geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 68 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 68 Abs. 1, b) geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 71 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 71 Abs. 4 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 75 Abs. 5 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 79 Abs. 5 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 80 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 80 Abs. 6 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 81 Abs. 4 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 82 Abs. 1, a) geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 83 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 84 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 86 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 90 Titel geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 90 Abs. 1 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 90 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 90 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 91 Abs. 4 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 91 Abs. 5 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 93 Titel geändert 04.07.2022 01.07.2022 2022_087
Art. 93 Abs. 1 geändert 04.07.2022 01.07.2022 2022_087
Art. 93 Abs. 4 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 93 Abs. 5 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 93 Abs. 5 geändert 04.07.2022 01.07.2022 2022_087
                            Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 95 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 96 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 97 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 97 Abs. 3 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 97 Abs. 4 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 98 Titel geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 98 Abs. 1 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 98 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 98 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 100 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 102 Abs. 1 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 102 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 104 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 104 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 106 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 106 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 106 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 106 Abs. 4 eingefügt 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 107 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 108 Abs. 1 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 108 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 108 Abs. 4 eingefügt 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 109 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 109 Abs. 5 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 110 Titel geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 110 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 110 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 111 Titel geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 111 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 112 Titel geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 112 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 113 Titel geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 113 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 114 Titel geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 114 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 114 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 115 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 115 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 122 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 123 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 123 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 124 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 126 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 127 Abs. 1 geändert 24.09.2019 01.08.2019 2019_075
Art. 128 Abs. 1 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 131 Abs. 2 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 133 Titel geändert 24.09.2019 01.01.2020 2019_075
Art. 133 Abs. 1 geändert 24.09.2019 01.01.2020 2019_075
Art. 133 Abs. 2 geändert 24.09.2019 01.01.2020 2019_075
Art. 133 Abs. 3 geändert 24.09.2019 01.01.2020 2019_075
Art. 133 Abs. 3 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
Art. 133 Abs. 4 geändert 14.06.2022 01.08.2022 2022_066
                            Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)