Verfassung des Kantons Zug
                            Verfassung  des Kantons Zug  Vom 31. Januar 1894 (Stand 23. Juni 2018)  1. Allgemeine Grunds  ä  tze
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Kanton Zug ist ein demokratischer Freistaat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er ist als solcher, soweit die Kantonalsouver  ä  nit  ä  t durch die Bundesverfas    sung  1  )    nicht beschr  ä  nkt  wird, ein souver  ä  nes  Bundesglied der Schweizeri    schen Eidgenossenschaft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Souver  ä  nit  ä  t beruht in der Gesamtheit des Volkes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   Glaubens   und   Gewissensfreiheit   sowie   die   freie   Aus  ü  bung   gottes    dienstlicher Handlungen werden nach Massgabe der Art.  49 bis 53 der Bun    desverfassung vom 29. Mai 1874  2  )   gew  ä  hrleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Kanton, unterst  ü  tzt von den Gemeinden, sorgt unter Beobachtung des
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 der Bundesverfassung f ü
                            r den  ö  ffentlichen Unterricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Errichtung von Privatschulen und PrivatLehranstalten ist gew  ä  hrleis    tet;   soweit   dieselben   den   Primarschulunterricht   betreffen,   bleiben   die   Be    stimmungen des 2. Alineas von Art.  27 der Bundesverfassung vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  5  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Alle B  ü  rger und B  ü  rgerinnen sind vor dem Gesetze gleich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Kanton   f  ö  rdert   die   Verwirklichung   der   tats  ä  chlichen   Gleichstellung  von Mann und Frau.  1)  SR  101  .  2)  Die Art.  51 und 52 BV sind heute aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Niemand   darf   dem   verfassungs   und   gesetzm  ä  ssigen   Gericht   entzogen  werden. Es d  ü  rfen keine Ausnahmegerichte eingef  ü  hrt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Schiedsgerichte sind zul  ä  ssig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   Unentgeltlichkeit   der   Rechtspflege   und   des   Rechtsbeistandes   ist   bei  ausgewiesenem   Bed  ü  rfnisse  gew  ä  hrleistet.   Bedingungen  und Organisation  werden durch das Gesetz bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die pers  ö  nliche Freiheit ist gew  ä  hrleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jeder  Angeklagte ist so lange als schuldlos zu betrachten,  bis das Urteil  dessen Schuld ausgesprochen hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Niemand darf  verhaftet  werden ausser in den vom Gesetze  bezeichneten  F  ä  llen und vorgeschriebenen Formen. Jeder Verhaftete soll in der Regel so    fort einvernommen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ungesetzlich oder unschuldig Verhafteten ist vom Staate Genugtuung und  angemessene Entsch  ä  digung zu leisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Zur   Erzielung   eines   Gest  ä  ndnisses   d  ü  rfen   keinerlei   Zwangsmittel   ange    wendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Hausrecht ist unverletzlich. Vorbehalten bleiben die im Gesetz gere    gelten F  ä  lle zum Schutz eines  ü  berwiegenden  ö  ffentlichen oder privaten In    teresses.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die freie Meinungs  ä  usserung durch Wort und Schrift, das Petitions, Ver    eins   und   Versammlungsrecht   sind   gew  ä  hrleistet.   Der   Missbrauch   dieser  Rechte unterliegt den Bestimmungen des Strafgesetzes  1  )  .  1)  Heute des StGB.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Eigentum der Privaten, der geistlichen und weltlichen Korporationen  und der Gemeinden ist unverletzlich. Den Gemeinden sowie den geistlichen  und weltlichen Korporationen wird auch die Verwaltung desselben und die  rechtm  ä  ssige,   beziehungsweise   stiftungsgem  ä  sse   Verf  ü  gung  ü  ber   dessen  Ertrag unter Oberaufsicht des Staates gew  ä  hrleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Errichtung neuer Korporationen ist an die Bewilligung des Kantonsra    tes gekn  ü  pft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Ent  ä  usserung   von   Grundeigentum   f  ü  r  ö  ffentliche   Zwecke   kann   nur  aus R  ü  cksichten der allgemeinen Wohlfahrt des Staates oder der Gemein    den und gegen volle Entsch  ä  digung verlangt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die  Ö  ffentlichkeit des gesamten Staatshaushaltes ist gew  ä  hrleistet; keinem  Stimmberechtigten des Kantons kann die Einsicht in denselben verweigert  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Handels und Gewerbefreiheit ist anerkannt.  Das Gesetz  trifft innert  den Grenzen der Bundesverfassung diejenigen beschr  ä  nkenden Bestimmun    gen, welche das allgemeine Wohl erfordert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  14  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Geb  ä  ude sind im Rahmen des Gesetzes gegen Brand und Elementar    sch  ä  den bei der kantonalen Geb  ä  udeversicherung zu versichern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Steuerpflichtigen haben im Verh  ä  ltnis der ihnen zu Gebote stehenden  Mittel an die Staats und Gemeindelasten beizutragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Steuerfrei   sind  der  Staat,  die   Einwohner,  B  ü  rger   und  Kirchgemeinden,  das Kirchen und Pfrundverm  ö  gen und sein Ertrag sowie die ausschliesslich  gemeinn  ü  tzigen  ö  ffentlichen Zwecken gewidmeten Verm  ö  gen und Einkom    men. Das Gesetz kann weitere Anspr  ü  che auf Steuerfreiheit oder erleichte    rung gew  ä  hren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Stimmberechtigung verpflichtet zu einem m  ä  ssigen, auf alle gleich zu  verlegenden Beitrag an die  ö  ffentlichen Lasten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Staat ist berechtigt, zu den bisherigen noch neue indirekte Steuern zu  beschliessen. Er hat den Einwohnergemeinden die ihnen gegenw  ä  rtig zuge    sicherten Anteile fernerhin, sowie von den neuen indirekten Steuern eben    falls gesetzlich zu bestimmende Anteile zu verabfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Staat erhebt eine Erbschaftssteuer progressiv nach der Entfernung der  Verwandtschaft und der Gr  ö  sse der Erbschaft. Das Gesetz bestimmt die von  dieser   Steuer   zu   befreienden   Verwandtschaftsgrade   und   Minimalsummen.  Das Gesetz regelt im weiteren die Aufteilung der Steuern zwischen Kanton  und Einwohnergemeinden, wobei mindestens die H  ä  lfte der Erbschaftssteu    ern den Einwohnergemeinden zuf  ä  llt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die   Gesetzgebung   wird   diejenigen   Vorschriften   erlassen,   welche   zu   ge    nauer Ermittlung der Steuerkraft zweckdienlich erscheinen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 * ...
                            §  17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Jeder Stimmberechtigte ist pflichtig, an den Gemeindeversammlungen zu  erscheinen und an den Verhandlungen teilzunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wahlbestechungen   und   Wahleinsch  ü  chterungen   sind   verboten.   Das   kor    rektionelle Strafgesetz  1  )   wird die Strafe auf Zuwiderhandlung bestimmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  18  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die vom Volk oder vom Kantonsrat gew  ä  hlten kantonalen Beh  ö  rden und  Beamten   sowie   die   vom   Volk   gew  ä  hlten   Beh  ö  rden   und   Beamten   der  Gemeinden sind bei Beginn jeder Amtsdauer durch Eid oder Gel  bnis auf  die Verfassung und die Gesetze zu verpflichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  19  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Staat und Gemeinden sowie deren Beh  ö  rden und Beamte haften f  ü  r ihre  T  ä  tigkeit im Rahmen des Gesetzes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In gleicher Weise haften die andern K  ö  rperschaften und die Anstalten des  ö  ffentlichen Rechts.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *  1)  Heute StGB.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  19  bis  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Mitglieder  des Kantonsrates, des Regierungsrates, des Obergerichtes  und des Verwaltungsgerichtes k  ö  nnen wegen m  ü  ndlicher oder schriftlicher  Ä  usserungen in den Verhandlungen des Kantonsrates und seiner Kommis    sionen rechtlich nicht zur Verantwortung gezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kantonsrat kann die Immunit  ä  t aufheben, wenn sie missbraucht wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  20  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  In einer richterlichen oder vollziehenden Beh  ö  rde d  ü  rfen nicht gleichzeitig  Mitglieder sein:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  zwei Personen, die miteinander verheiratet sind, in eingetragener Part    nerschaft leben oder eine dauernde Lebensgemeinschaft f  ü  hren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  Verwandte und Verschw  ä  gerte in gerader Linie oder bis zum dritten  Grade in Seitenlinie;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  zwei Personen, deren Ehegatten, eingetragene Partnerinnen oder Part    ner Geschwister sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das   Gleiche   ist  zu   beachten  zwischen   Mitgliedern   und  Schreiberin  oder  Schreiber einer solchen Beh  ö  rde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  21  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die gesetzgebende, die vollziehende und die richterliche Gewalt sind ge    trennt. Keine Gewalt darf in den durch Verfassung oder Gesetz festgelegten  Wirkungsbereich der anderen eingreifen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Niemand darf gleichzeitig Mitglied des Kantonsrates, des Regierungsrates  oder eines Gerichtes sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Leiter der  Ä  mter und Abteilungen gem  ä  ss Gesetz  ü  ber die Organisati    on der Staatsverwaltung, die Personen mit staatsanwaltschaftlichen Funktio    nen und Gerichtsschreiber sowie der Landschreiber d  ü  rfen nicht Mitglieder  des Kantonsrates, des Regierungsrates oder eines Gerichtes sein.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Gesetz kann weitere Unvereinbarkeiten vorsehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Absatz 3 findet keine Anwendung auf die Wahl von Gerichtsschreibern als  ausserordentliche     Ersatzmitglieder     eines     Gerichts     im     Sinne     von  §  41  Bst.  l  Ziff.  5.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  22
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Jeder   B  ü  rger   des   Kantons   geniesst,   unter   Beobachtung   der   gesetzlichen  Vorschriften, das Recht freier Niederlassung in allen Gemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Niederlassung der Schweizer B  ü  rger richtet sich nach den Vorschrif    ten des Bundes und jene der Ausl  ä  nder nach den bestehenden Staatsvertr  ä    gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  23
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Kantonsb  ü  rgerrecht kann nur solchen Personen erteilt werden, die im  Besitze eines Gemeindeb  ü  rgerrechtes  sind. Das erlangte Gemeindeb  ü  rger    recht  f  ä  llt  dahin, wenn das  Kantonsb  ü  rgerrecht  nicht innert  Jahresfrist  er    worben wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das N  ä  here wird durch das Gesetz bestimmt.  2. Einteilung des Kantons und politischer Stand der B  ü  rger
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  24
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Kanton Zug besteht aus den elf Einwohnergemeinden Zug, Ober  ä  geri,  Unter  ä  geri,   Menzingen,   Baar,   Cham,   H  ü  nenberg,   Steinhausen,   Risch,  Walchwil und Neuheim.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Stadt Zug ist der Hauptort des Kantons und der Sitz der Kantonsbe    h  ö  rden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  25
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Stimmf  ä  higkeit ist eine dreifache:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  f  ü  r eidgen  ö  ssische,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  f  ü  r kantonale und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  f  ü  r GemeindeAngelegenheiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  26
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das   Stimmrecht   f  ü  r   eidgen  ö  ssische   Wahlen   und   Abstimmungen   richtet  sich   nach   der   eidgen  ö  ssischen   Gesetzgebung;   es   wird   in   derjenigen  Gemeinde ausge  ü  bt, in welcher der Betreffende wohnt, d. h. seinen ordentli    chen Aufenthalt hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das   Stimmrecht   f  ü  r   kantonale   Wahlen   und   Abstimmungen   wird   aus    schliesslich in der Wohngemeinde ausge  ü  bt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das   Recht,   zu   stimmen   und   zu   w  ä  hlen   sowie   die   W  ä  hlbarkeit   besitzen:  Alle Kantonsb  ü  rger und b  ü  rgerinnen und im Kanton gesetzlich niederge    lassenen Schweizer B  ü  rger und B  ü  rgerinnen, welche das 18. Altersjahr zu    r  ü  ckgelegt haben und sich nicht in einem der unten aufgef  ü  hrten Ausnah    mef  ä  lle befinden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Personen,   die   wegen   dauerhafter   Urteilsunf  ä  higkeit   unter   umfassender  Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten  werden, haben kein Stimmrecht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  28  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Gesetz bestimmt f  ü  r jede Gemeindeart den Kreis der Stimmberechtig    ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  29  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Gesetz regelt die Einrichtung der Stimmregister und das Verfahren bei  den Wahlen und Abstimmungen.  3.  Ö  ffentliche Gewalten  3.1. Souver  ä  ne Gewalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  30
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das   souver  ä  ne   Volk  ü  bt   seine   Souver  ä  nit  ä  tsrechte   teils   selbst   aus,   teils  ü  bertr  ä  gt es deren Aus  ü  bung seinen Vertretern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  31
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die verfassungsm  ä  ssigen Rechte werden vom Volk ausge  ü  bt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  durch Annahme oder Verwerfung der Verfassung und ihrer Ab  ä  nde    rungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  durch Genehmigung oder Verwerfung der Gesetze;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  durch das Vorschlagsrecht (Initiative);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  durch die Wahl folgender Beh  ö  rden und Beamten:  1.  der beiden Mitglieder des schweizerischen St  ä  nderates f  ü  r eine  vierj  ä  hrige Amtsdauer;  2.  der Mitglieder des Kantonsrates;  3.  der Mitglieder des Regierungsrates;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  *  der   Mitglieder   und   Ersatzmitglieder   des   Kantonsgerichtes,   des  Strafgerichtes, des Obergerichtes und des Verwaltungsgerichtes;  vorbehalten bleibt die Wahl ausserordentlicher Ersatzmitglieder  durch den Kantonsrat gem  ä  ss §  41  Bst.  l;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  32
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Jede Ver  ä  nderung der schweizerischen Bundesverfassung muss dem Vol    ke zur Annahme oder Verwerfung vorgelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Ergebnis der daherigen Abstimmung gilt zugleich als Standesstimme  der Bundesverfassung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 * ...
                            §  34  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Gesetze   und   allgemeinverbindliche   Kantonsratsbeschl  ü  sse   sowie   Be    schl  ü  sse,   die  eine   neue  einmalige  Ausgabe   von  mehr   als  500000  Franken  oder   eine   neue   wiederkehrende   Ausgabe   von  mehr   als   50000  Franken   im  Jahr zur Folge haben, unterliegen der Volksabstimmung, wenn ein entspre    chendes von 1500 Stimmberechtigten unterzeichnetes Begehren eingereicht  wird (Referendum).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Referendumsfrist betr  ä  gt 60 Tage seit der amtlichen Ver  ö  ffentlichung  des Beschlusses des Kantonsrates.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Stimmberechtigung ist gemeindeweise amtlich auszuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die  Volksabstimmung kann  ferner   von einem  Drittel  der  Mitglieder   des  Kantonsrates unmittelbar nach der Schlussabstimmung beschlossen werden  (Beh  ö  rdenreferendum).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Volksabstimmung ist innert sechs Monaten nach der Einreichung der  Unterschriften   bei   der   Staatskanzlei   bzw.   nach   der   Beschlussfassung   im  Kantonsrat  durchzuf  ü  hren.  Findet innert  drei Monaten nach Ablauf dieser  Frist ein eidgen  ö  ssischer oder kantonaler Urnengang statt, kann die Abstim    mung mit diesem zusammengelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Dem  Kantonsrat  steht  das Recht zu,  ein Gesetz  oder  einen  Beschluss in  seiner Gesamtheit oder nach Sachgebieten getrennt zur Abstimmung vorzu    legen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  35  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  2000  Stimmberechtigte   k  ö  nnen  unterschriftlich  das  Begehren  um Erlass,  Aufhebung oder  Ä  nderung eines Gesetzes oder eines Kantonsratsbeschlus    ses stellen (Gesetzesinitiative) sowie die Einreichung einer Standesinitiative  beim Bund verlangen.  Ausgenommen  sind Beschl  ü  sse, die ausschliesslich  in die Zust  ä  ndigkeit des Kantonsrates fallen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Solche Begehren k  ö  nnen in der Form der allgemeinen Anregung oder des  formulierten Entwurfs eingebracht werden. Sie d  ü  rfen sich nur auf ein ein    heitliches Sachgebiet beziehen (Einheit der Materie). Die Initiativen m  ü  ssen  eine R  ü  ckzugsklausel enthalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Stimmberechtigung ist gemeindeweise amtlich auszuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Kantonsrat nimmt an seiner ersten Sitzung nach der Einreichung der  Unterschriften von der Initiative Kenntnis. Er hat sie innert Jahresfrist ab    schliessend zu behandeln. Ausnahmsweise kann er die Frist aufgrund eines  Zwischenberichts   seiner   vorberatenden   Kommission   um   l  ä  ngstens   sechs  Monate erstrecken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Kantonsrat hat zu entscheiden, ob er einer Initiative entsprechen oder  ob er sie ablehnen will. Entspricht er dem Begehren nicht, ist innert sechs  Monaten   seit   der   Schlussabstimmung   eine   Volksabstimmung   durchzuf  ü  h    ren. Findet innert drei Monaten nach Ablauf dieser Frist ein eidgen  ö  ssischer  oder kantonaler Urnengang statt, kann die Abstimmung mit diesem zusam    mengelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Lehnt der Kantonsrat  die Initiative ab, hat er dem Volk die Verwerfung  des   Begehrens   zu  beantragen  oder   der   Initiative   einen   Gegenvorschlag  in  Form der allgemeinen Anregung oder des ausgearbeiteten Entwurfs gegen    ü  berzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Nimmt das  Volk  eine  Initiative  oder  einen  Gegenvorschlag  in  Form  der  allgemeinen   Anregung   an,   ist  der   entsprechende   Erlass   innert   drei   Jahren  seit der Abstimmung unter dem Vorbehalt des Referendums in Kraft zu set    zen. Der Kantonsrat kann diese Frist aufgrund eines Zwischenberichts aus    nahmsweise um l  ä  ngstens ein Jahr erstrecken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  36
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Volksabstimmungen  ü  ber Verfassung und Gesetze, InitiativVorschl  ä    ge und  ü  ber Beschl  ü  sse des Kantonsrates finden geheim und mittels der Ur    nen statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das   n  ä  here   Verfahren   wird   im   Sinne   der   m  ö  glichsten   Erleichterung   der  Stimmabgabe durch die Gesetzgebung geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei allen Volksabstimmungen entscheidet die absolute Mehrheit der Stim    menden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  37
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Alle Volksbegehren sind der Stempelpflicht enthoben. F  ü  r Beglaubigung  der Stimmberechtigung d  ü  rfen keine Geb  ü  hren bezogen werden.  3.2. Gesetzgebende und aufsehende Gewalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  38  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die gesetzgebende und aufsehende Gewalt  ü  bt der Kantonsrat aus. Dersel    be besteht aus 80 Mitgliedern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Gesamterneuerungswahlen   des   Kantonsrats   richten   sich   nach   dem  Grundsatz des proportionalen Wahlverfahrens.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wahlkreise sind die Einwohnergemeinden. Die Zahl der Kantonsratssitze  der Wahlkreise wird durch einfachen Kantonsratsbeschluss nach Massgabe  der nachgef  ü  hrten Bev  ö  lkerungsstatistik (im Vorjahr ver  ö  ffentlichte Zahlen  des Bundes der st  ä  ndigen Wohnbev  ö  lkerung)  festgelegt. Jedem Wahlkreis  werden mindestens zwei Sitze zugeteilt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Zuteilung der Sitze aufgrund der Stimmenzahlen erfolgt zuerst an die  Parteien   und   politischen   Gruppierungen   entsprechend   deren   W  ä  hlerst  ä  im Kanton. Danach werden die Sitze der Parteien und politischen Gruppie    rungen auf die Wahlkreise nach Massgabe ihrer Sitzzahl gem  ä  ss Abs.  3 zu    geteilt (doppeltproportionales Zuteilungsverfahren).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 * ...
                            §  40
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der   Kantonsrat   ernennt   durch   geheime   Abstimmung   auf   die   Dauer   von  zwei Jahren aus seiner Mitte den Pr  ä  sidenten, den Vizepr  ä  sidenten und zwei  Stimmenz  ä  hler.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  41
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Dem Kantonsrat kommen folgende Obliegenheiten zu:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Entscheidung  ü  ber die Vollmachten seiner Mitglieder;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  das ausschliessliche Recht der Gesetzgebung,  mit Vorbehalt der Be    stimmungen der §§  33, 34 und 35;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die   Oberaufsicht  ü  ber   die   Beh  ö  rden   sowie  ü  ber   die   Erhaltung   und  Vollziehung der Verfassung und der Gesetze;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Oberaufsicht  ü  ber den Staatshaushalt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die Festsetzung der Besoldungen und amtlichen Geb  ü  hren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  das Recht der Begnadigung und der Amnestie f  ü  r politische Verbre    chen und Vergehen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *  die Beschlussfassung  ü  ber die Amtsberichte des Regierungsrates, des  Obergerichtes und des Verwaltungsgerichtes sowie  ü  ber die vom Re    gierungsrat j  ä  hrlich abzulegende Staatsrechnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  *  die   Beschlussfassung  ü  ber   die   Budgets   und   Nachtragskredite   sowie  die Genehmigung der Leistungsauftr  ä  ge;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  die Genehmigung aller Vertr  ä  ge mit andern Kantonen unter Vorbehalt  der Bundeskompetenz sowie der Vertr  ä  ge  ü  ber Salzlieferungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  die Behandlung eingehender Bittschriften und Beschwerden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l)  *  je auf die Dauer von sechs Jahren:  1.  *  die Festsetzung der Zahl der Mitglieder und der Ersatzmitglieder  des Kantonsgerichtes und des Strafgerichtes,  2.  die   Festsetzung   der   Zahl   der   hauptamtlichen   Richter   in   jedem  Gericht   und   deren   Wahl   aus   den   Mitgliedern   des   betreffenden  Gerichtes,  3.  *  die Wahl der Pr  ä  sidenten des Kantonsgerichtes und des Strafge    richtes aus den Mitgliedern dieser Gerichte,  4.  die   Wahl   des   Pr  ä  sidenten   des   Obergerichtes   und   des   Verwal    tungsgerichtes aus den Mitgliedern dieser Gerichte,  5.  *  die   Wahl   ausserordentlicher   Ersatzmitglieder   der   Gerichte;   die  Einzelheiten regelt das Gesetz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m)  die Wahl des Landschreibers;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n)  *  die   Best  ä  tigung   der   vom   Regierungsrat   vorgenommenen   Wahl   der  vom Kanton zu w  ä  hlenden Mitglieder des Bankrates und der Revisi    onsstelle der Zuger Kantonalbank;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o)  der Entscheid  ü  ber KompetenzStreitigkeiten zwischen der vollziehen    den und der richterlichen Gewalt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q)  die Aus  ü  bung aller  ü  brigen Souver  ä  nit  ä  tsrechte,  insofern  selbe nicht  ausdr  ü  cklich   durch   die   bestehende   Bundes   und   Kantonsverfassung  beschr  ä  nkt sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r)  die Aus  ü  bung der den Kantonen in der Bundesverfassung einger  ä  um    ten   bundesstaatlichen   Mitwirkungsrechte   (Einberufung   der   Bundes    versammlung, Referendum, Standesinitiative).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  42
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Mitglieder des Kantonsrates werden vom Kanton entsch  ä  digt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  43
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Kantonsrat versammelt sich, so oft es der Pr  ä  sident f  ü  r notwendig er    achtet   und   wenn   der   Regierungsrat   oder   ein   Viertel   der   Kantonsr  ä  te   in  schriftlichem Gesuche unter Angabe der Gr  ü  nde es verlangt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Sitzungen des Kantonsrates sind in der Regel  ö  ffentlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  44
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Um g  ü  ltig verhandeln zu k  ö  nnen, ist die Anwesenheit der absoluten Mehr    heit der Mitglieder  des Kantonsrates  erforderlich.  Kein Gesetzesvorschlag  kann definitiv angenommen werden, bevor derselbe in zwei Sitzungen, zwi    schen   welchen   ein   Zeitraum   von   wenigstens   zwei   Monaten   liegen   soll,  durchberaten worden ist. Das N  ä  here bestimmt das Reglement  1  )  .  3.3. Verwaltende und vollziehende Gewalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  45
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Regierungsrat besteht aus sieben Mitgliedern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In den eidgen  ö  ssischen R  ä  ten d  ü  rfen keine Mitglieder des Regierungsrates  sitzen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  46
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Aus der Mitte des Regierungsrates w  ä  hlt der Kantonsrat den Landammann  und   den   Statthalter   auf   die   Dauer   von   zwei   Jahren.   In   Abwesenheit   des  Landammanns   und   des   Statthalters   f  ü  hrt   das   der   Amtsdauer   nach  ä  lteste  Mitglied den Vorsitz im Regierungsrate.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  47
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der   Regierungsrat   ist   mit   dem   Vollzug   der   Gesetze,   Verordnungen   und  Beschl  ü  sse   und   mit   der   Staatsverwaltung   und   Rechnungsf  ü  hrung   in   allen  Teilen beauftragt. Ihm kommen insbesondere folgende Befugnisse und Ver    pflichtungen zu:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Die Besorgung der innern und  ä  ussern Angelegenheiten.  1)  Vgl. § 55 des KRB vom 1. Dez. 1932  ü  ber die Gesch  ä  ftsordnung des Kantonsrates (BGS  141.1  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Die Vorsorge f  ü  r Erhaltung der  ö  ffentlichen Ordnung und Sicherheit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Die Beaufsichtigung und Leitung aller Zweige der Verwaltung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  Der Erlass der notwendigen Verordnungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Die   Einreichung   von   Vorschl  ä  gen   zu   Gesetzen   und   Beschl  ü  ssen   an  den Kantonsrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Die Vorlage eines Berichtes  ü  ber seine Gesch  ä  ftsf  ü  hrung, der Staats    rechnung und des Voranschlages (Budgets) des n  ä  chsten Rechnungs    jahres.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *  Vorschl  ä  ge f  ü  r die vom Kantonsrat zu best  ä  tigenden Wahlen von Be    h  ö  rden und Beamten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  *  Die Aufsicht  ü  ber die untern Verwaltungsbeh  ö  rden und das Entschei    dungsrecht  ü  ber   diesbez  ü  gliche   Anst  ä  nde   und   Beschwerden   unter  Vorbehalt der Zust  ä  ndigkeit des Verwaltungsgerichtes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  *  Der  Vollzug  der  in  Rechtskraft  erwachsenen   Strafurteile,   sofern   das  Gesetz nichts anderes bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  *  Die Vornahme  aller dem Kanton zustehenden  Wahlen, welche  nicht  durch Verfassung oder Gesetz einer andern Beh  ö  rde oder dem Volk  ü  bertragen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitglieder des Regierungsrates haben im Kantonsrat beratende Stim    me und das Recht, zu allen Gesch  ä  ften Antr  ä  ge zu stellen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  48
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Gesch  ä  ftsordnung des Regierungsrates wird durch ein vom Kantonsra    te aufzustellendes Reglement  1  )   bestimmt.  3.4. Richterliche Gewalt  3.4.1. Schlichtungsbeh  ö  rden  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  49  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Ordentliche Schlichtungsbeh  ö  rde ist der Friedensrichter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jede Gemeinde w  ä  hlt einen Friedensrichter und die vom Gesetz bestimmte  Anzahl Ersatzleute.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das   Gesetz   kann   vorsehen,   dass   zwei   oder   mehrere   Gemeinden   einen  gemeinsamen Friedensrichter einsetzen.  1)  Siehe KRB vom 25. April 1949  ü  ä  ftsordnung des Regierungsrates und der Di    rektionen (BGS  151.1  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  50  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Gesetz kann f  ü  r bestimmte Streitsachen besondere Schlichtungsbeh  ö  r    den vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51 * ...
                            3.4.2. Kantonsgericht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  52
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Kantonsgericht besteht aus dem Pr  ä  sidenten und einer vom Kantons    rat bestimmten Zahl von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *  3.4.3. Strafgericht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  53
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das  Strafgericht  besteht  aus  dem  Pr  ä  sidenten  und einer   vom Kantonsrat  bestimmten Zahl von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *  3.4.4. Obergericht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  54
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Obergericht besteht aus dem Pr  ä  sidenten und einer durch Gesetz be    stimmten Anzahl von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es ist die oberste kantonale Gerichtsbeh  ö  rde in Zivil und Strafsachen und  ü  bt die Aufsicht  ü  ber die gesamte Zivil und Strafrechtspflege – mit Aus    nahme   des   Polizeikommandos   und   der  Ü  bertretungsstrafbeh  ö  rden   der  Gemeinden – sowie  ü  ber das Konkursamt und die Betreibungs  ä  mter aus.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In diesem Bereich kann es dem Kantonsrat den Erlass von Gesetzen und  Beschl  ü  ssen vorschlagen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.4.5. Verwaltungsgericht  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  55
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Verwaltungsgericht besteht aus dem Pr  ä  sidenten und einer durch Ge    setz bestimmten Anzahl von Mitgliedern und Ersatzmitgliedern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Verwaltungsgericht ist die oberste kantonale Gerichtsbeh  ö  rde in Ver    waltungssachen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im  Bereich   der  Verwaltungsgerichtsbarkeit   kann  es  dem Kantonsrat   den  Erlass von Gesetzen und Beschl  ü  ssen vorschlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 bis * ...
                            3.4.6. Jugendstrafrechtspflege
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  56
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das  Gesetz   regelt  die  Organisation  der   Jugendstrafrechtspflege.  Es  kann  f  ü  r diese besondere Gerichte vorsehen.  *  3.4.7. ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 57 * ...
                            3.4.8. Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  58
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Gesetz bestimmt die Organisation und Zust  ä  ndigkeit der Gerichtsbe    h  ö  rden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Innerhalb der Gerichte k  ö  nnen Abteilungen mit besonderen Zust  ä  ndigkei    ten   geschaffen   und   den   Pr  ä  sidenten   sowie   Einzelrichtern   bestimmte   Ent    scheidungsbefugnisse einger  ä  umt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  59
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Verhandlungen vor den Gerichten sind  ö  ffentlich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesetz bestimmt die Ausnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60 * ...
                            §  61
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zu   einem   g  ü  ltigen   Rechtsspruch   ist   die   Anwesenheit   der   festgesetzten  Mitgliederzahl der Gerichte oder ihrer Abteilungen erforderlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 * ...
                            §  63
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Justizverwaltung ist Sache der Gerichte. Das Gesetz regelt die Einzel    heiten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Streitigkeiten aus Arbeitsverh  ä  ltnissen von Beh  ö  rdemitgliedern und Mitar    beitern, die der Aufsicht des Obergerichts unterstehen, werden vom Verwal    tungsgericht   beurteilt.   Zur   Beurteilung   von   Streitigkeiten   aus   Arbeitsver    h  ä  ltnissen von Beh  ö  rdemitgliedern  und Mitarbeitern,  die der Aufsicht des  Verwaltungsgerichts unterstehen, ist das Obergericht zust  ä  ndig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64 * ...
§ 65 * ...
§ 66 * ...
§ 67 * ...
§ 68 * ...
§ 69 * ...
                            3.5. Die Gemeinden  3.5.1. Einwohnergemeinde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  70
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Einwohnergemeinde umfasst alle in der Gemeinde wohnhaften Perso    nen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Gemeinderat besorgt nach Verfassung und Gesetz die Angelegenhei    ten der Gemeinde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  ...  *  3.5.2. B  ü  rgergemeinde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  71  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zur B  ü  rgergemeinde geh  ö  ren alle in dieser Gemeinde Heimatberechtigten.  3.5.3. Kirchgemeinde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  72
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   Kirchgemeinde   umfasst   die   in   ihrem   Gebiet   wohnhaften   Personen  gleicher Konfession.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kollaturrechte bleiben vorbehalten, sind aber zuhanden der Kirchgemein    de abl  ö  sbar.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *  3.5.4. Korporationsgemeinde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  73  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Teilhaber an Korporationsgut bilden eine Korporationsgemeinde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Korporationsgut ist in seinem Bestand als unteilbares Gut zu erhalten;  vorbehalten bleiben gemeinn  ü  tzige Zuwendungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.5.5. Gemeinsame Bestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  74  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Gemeinden, ausgenommen die Korporationsgemeinden, erheben Steu    ern, wenn ihre Einnahmen zur Erf  ü  llung ihrer Aufgaben nicht ausreichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesetz regelt den Finanzausgleich unter den Gemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  75
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Niemand ist gehalten, Steuern zu bezahlen, welche speziell f  ü  r eigentliche  Kultuszwecke  einer Religionsgenossenschaft, der er nicht angeh  ö  rt, aufer    legt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  76
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   n  ä  here   Organisation   der   Gemeinden   und   deren   Befugnisse   werden  durch das Gesetz bestimmt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *  4. Amtsdauer und Wahlart der Beh  ö  rden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  77
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Amtsdauer der vom Volk oder vom Kantonsrat gew  ä  hlten kantonalen  Beh  ö  rden und Beamten sowie der vom Volk gew  ä  hlten Beh  ö  rden und Be    amten der Gemeinden betr  ä  gt vier Jahre.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Amtsdauer der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Gerichte sowie der  Schlichtungsbeh  ö  rden   betr  ä  gt   sechs   Jahre.   Ersatz   und   Erg  ä  nzungswahlen  erfolgen f  ü  r den Rest der Amtsdauer.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  78
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  An der Urne werden gew  ä  hlt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die beiden St  ä  nder  ä  te;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  von   den   kantonalen   Beh  ö  rden:   die   Mitglieder   des   Kantonsrates,   des  Regierungsrates,  des Obergerichts, des Kantonsgerichts, des Strafge    richts und des Verwaltungsgerichts;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  von   den   Beh  ö  rden   der   Einwohnergemeinde:   die   Mitglieder   des  Grossen   Gemeinderates,   des   Gemeinderates   und   der   Rechnungspr  ü    fungskommission sowie deren Pr  ä  sidenten, ferner der Friedensrichter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei   den   Wahlen   der   Mitglieder   des   Kantonsrates   und   des   Grossen  Gemeinderates muss, sobald in einem Wahlkreise mehr als zwei Mitglieder  in  die  gleiche   Beh  ö  rde  zu  w  ä  hlen  sind,  der  Grundsatz  des  proportionalen  Wahlverfahrens zur Anwendung kommen.  *  2a  Die   Gesamterneuerungswahlen   des   Kantonsrats   richten   sich   nach   dem  Verh  ä  ltniswahlrecht im Sinne von §  38.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die  ü  brigen Wahlen werden im Majorzverfahren durchgef  ü  hrt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *  5. Bestimmungen betreffend Verfassungsrevision
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  79  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Verfassung kann jederzeit ganz oder teilweise revidiert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Revision wird auf dem Weg der Gesetzgebung  vorgenommen. Wird  die Revision durch ein Volksbegehren verlangt (Verfassungsinitiative), gel    ten die Vorschriften  ü  ber die Gesetzesinitiative.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Verfassungsrevision unterliegt der obligatorischen Volksabstimmung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Dem Kantonsrat steht das Recht zu, eine Verfassungsrevision in ihrer Ge    samtheit oder nach Sachgebieten getrennt zur Abstimmung vorzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 80 * ...
§ 81 * ...
§ 82 * ...
§ 83 * ...
                            6. Notrecht  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  84  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zum Schutze der Bev  ö  lkerung und zur Abwehr unmittelbarer Gefahr sind  auf dem Wege der Gesetzgebung notrechtliche Massnahmen vorzusehen f  ü  r  den Fall von Katastrophen,  kriegerischen  Ereignissen oder anderen  Notla    gen, die wegen ausserordentlicher sachlicher und zeitlicher Dringlichkeit im  vorgeschriebenen Verfahren und mit den ordentlichen Mitteln nicht bew  ä  l    tigt werden k  ö  nnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In diesem Gesetz k  ö  nnen dem Kantonsrat und dem Regierungsrat vor  ü  ber    gehend Befugnisse einger  ä  umt werden, die von der Verfassung abweichen.  Die   in   Aus  ü  bung   dieser   Befugnisse   getroffenen   Anordnungen   und   Mass    nahmen sind, sofern sie nicht im ordentlichen Verfahren verl  ä  ngert werden,  aufzuheben, sobald die Voraussetzungen gem  ä  ss Absatz 1 nicht mehr gege    ben sind.  7. Schluss und  Ü  bergangsbestimmungen  *  §  Ueb1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Ist die vorw  ü  rfige Verfassung von der Mehrheit der an der Abstimmung  teilnehmenden Stimmberechtigten angenommen, so ist sie unverz  ü  glich zu  publizieren und tritt sofort in Kraft.  §  Ueb2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die bestehenden Gesetze und Verordnungen, soweit solche der gegenw  ä  r    tigen Verfassung nicht widersprechen, bleiben in Kraft, bis sie von der zu    st  ä  ndigen Beh  ö  rde abge  ä  ndert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diejenigen   Gesetze,   welche   mit   der   Verfassung   im   Widerspruch   stehen,  sind sofort zu revidieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  F  ü  r   die   Vorberatung   dieser   Gesetzesentw  ü  rfe   hat   der   Kantonsrat   eigene  Kommissionen zu bezeichnen.  §  Ueb3  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wo die Verfassung oder ein Gesetz von Personen m  ä  nnlichen Geschlech    tes spricht, fallen auch Personen  weiblichen Geschlechtes  unter diese Be    stimmung, soweit sich nicht ausdr  ü    res ergibt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  Ueb4  1  )  §  Ueb5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Kantonsrat wird unmittelbar nach Annahme der Verfassung die Zeit    punkte festsetzen, an denen die in diesem Grundgesetze vorgesehenen Be    h  ö  rden   gew  ä  hlt   werden   sollen   und   wird   deren   erstmalige   Amtsdauer   be    stimmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es sollen die Wahlen der politischen und gerichtlichen Beh  ö  rden nicht zur  gleichen Zeit stattfinden.  §  Ueb6  2  )  §  Ueb7  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   am   1.1.2007   beginnende   Amtsdauer   der   Mitglieder   des   St  nderates  wird  um ein  Jahr  verl  ä  ngert.  Sie  endet  mit  Beginn der   Wintersession  des  St  ä  nderates im Jahre 2011.  §  Ueb8  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die    Gemeindeschreiber,    die    vor    Inkrafttreten     der  Ä  nderung    in  §  78  Abs.  1  Bst.  c)   der   Kantonsverfassung   an   der   Urne   gew  ä  hlt   wurden,  bleiben bis zum Ablauf der laufenden Amtsperiode im Amt.  KRB vom 31. Jan. 1894, angenommen in der Volksabstimmung vom 18.  M  ä  rz 1894 (GS 7, 392), gew  ä  hrleistet durch BB vom 26. Juni 1894 (AS 14,  280), in Kraft seit 28. Juli 1894 (ABl 1894, 583 f., Ziff. 1094 f.; vgl. § 1 UeB  KV).  1)  Gegenstandslose UeB.  2)  Gegenstandslose UeB.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  31.01.1894  28.07.1894  Erlass  Erstfassung  GS 7, 362 (SH I, 3)  28.05.1914  26.07.1914  § 38  unbekannt  GS 10, 287  22.07.1940  26.03.1941  § 47 Abs. 1, d)  unbekannt  GS 14, 379  22.07.1940  26.03.1941  § 47 Abs. 1, g)  unbekannt  GS 14, 379  22.07.1940  26.03.1941  § 47 Abs. 1, k)  unbekannt  GS 14, 379  22.07.1940  26.03.1941  § 64  aufgehoben  GS 14, 379  22.07.1940  26.03.1941  § 65  aufgehoben  GS 14, 379  22.07.1940  26.03.1941  § 66  aufgehoben  GS 14, 379  22.07.1940  26.03.1941  § 67  aufgehoben  GS 14, 379  22.07.1940  26.03.1941  § 68  aufgehoben  GS 14, 379  22.07.1940  26.03.1941  § 69  aufgehoben  GS 14, 379  03.06.1946  14.07.1946  § 15 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 15, 413  03.06.1946  14.07.1946  § 15 Abs. 2  unbekannt  GS 15, 413  25.10.1954  01.07.1955  § 29  unbekannt  GS 17, 192  19.11.1970  07.02.1971  § Ueb3  eingef  ü  gt  GS 20, 75  01.04.1976  13.06.1976  § 47 Abs. 1, h)  unbekannt  GS 20, 689  01.02.1979  20.05.1979  § 19  unbekannt  GS 21, 449  24.04.1980  01.08.1981  § 27 Abs. 2  unbekannt  GS 22, 87  04.09.1980  01.01.1982  § 24 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 27 Abs. 3  unbekannt  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 28  unbekannt  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 70 Abs. 1  unbekannt  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 70 Abs. 2  unbekannt  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 70 Abs. 3  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 70 Abs. 4  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 70 Abs. 5  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 70 Abs. 6  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 71  unbekannt  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 72 Abs. 1  unbekannt  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 72 Abs. 2  unbekannt  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 72 Abs. 3  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 72 Abs. 4  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 72 Abs. 5  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 73  unbekannt  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  Titel 3.5.5.  ge  ä  ndert  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 74  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  04.09.1980  01.01.1982  § 76 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 76 Abs. 2  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 76 Abs. 3  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 78 Abs. 1, c)  unbekannt  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 78 Abs. 4  aufgehoben  GS 22, 91  04.09.1980  01.01.1982  § 78 Abs. 5  aufgehoben  GS 22, 91  28.06.1990  01.01.1991  § 5  unbekannt  GS 24, 179  28.06.1990  01.01.1991  § 14  unbekannt  GS 24, 173  28.06.1990  01.01.1991  § 16  aufgehoben  GS 24, 175  28.06.1990  01.01.1991  § 21  unbekannt  GS 24, 159  28.06.1990  01.01.1991  § 33  aufgehoben  GS 24, 155  28.06.1990  01.01.1991  § 34  unbekannt  GS 24, 155  28.06.1990  01.01.1991  § 35  unbekannt  GS 24, 155  28.06.1990  01.01.1991  § 40 Abs. 2  aufgehoben  GS 24, 159  28.06.1990  01.01.1991  § 41 Abs. 1  unbekannt  GS 24, 159  28.06.1990  01.01.1991  § 45 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 24, 159  28.06.1990  01.01.1991  § 47 Abs. 2  eingef  ü  gt  GS 24, 159  28.06.1990  01.01.1991  § 54 Abs. 3  unbekannt  GS 24, 161  28.06.1990  01.01.1991  Titel 3.4.5.  ge  ä  ndert  GS 24, 161  28.06.1990  01.01.1991  § 55  bis  aufgehoben  GS 24, 161  28.06.1990  01.01.1991  § 59 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 24, 161  28.06.1990  01.01.1991  § 62  aufgehoben  GS 24, 159  28.06.1990  01.01.1991  § 63 Abs. 1  eingef  ü  gt  GS 24, 161  28.06.1990  01.01.1991  § 79  unbekannt  GS 24, 155  28.06.1990  01.01.1991  § 80  aufgehoben  GS 24, 155  28.06.1990  01.01.1991  § 81  aufgehoben  GS 24, 155  28.06.1990  01.01.1991  § 82  aufgehoben  GS 24, 155  28.06.1990  01.01.1991  § 83  aufgehoben  GS 24, 155  28.06.1990  01.01.1991  Titel 6.  eingef  ü  gt  GS 24, 177  28.06.1990  01.01.1991  § 84  eingef  ü  gt  GS 24, 177  28.06.1990  01.01.1991  Titel 7.  ge  ä  ndert  GS 24, 177  01.09.1994  01.01.1995  § 18  unbekannt  GS 24, 529  01.09.1994  01.01.1995  § 19 Abs. 3  aufgehoben  GS 24, 529  01.09.1994  01.01.1995  § 41 Abs. 1, n)  unbekannt  GS 24, 533  01.09.1994  01.01.1995  § 63 Abs. 2  eingef  ü  gt  GS 24, 531  01.09.1994  01.01.1995  § 77 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 24, 529  28.03.1996  01.01.1997  § 31 Abs. 1, d), 4.  unbekannt  GS 25, 287  28.03.1996  01.01.1997  § 52 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 25, 287  28.03.1996  01.01.1997  § 52 Abs. 2  aufgehoben  GS 25, 287
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  30.01.1997  01.01.1998  § 39  aufgehoben  GS 25, 619  30.09.1999  01.01.2000  § 41 Abs. 1, l)  unbekannt  GS 26, 583, 585  30.09.1999  01.01.2000  § 41 Abs. 1, l), 1.  unbekannt  GS 26, 583, 585  30.09.1999  01.01.2000  § 53 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 26, 583  30.09.1999  01.01.2000  § 53 Abs. 2  aufgehoben  GS 26, 583  25.05.2000  01.01.2001  § 15 Abs. 5  unbekannt  GS 26, 753  25.01.2001  01.01.2002  § 78 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 27, 391  28.09.2006  30.06.2007  § 20  unbekannt  GS 29, 229  28.09.2006  30.06.2007  § 27 Abs. 3  unbekannt  GS 29, 233  28.09.2006  30.06.2007  § 31 Abs. 1, d), 4.  ge  ä  ndert  GS 29, 233  28.09.2006  30.06.2007  § 38 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 29, 227  28.09.2006  30.06.2007  § 78 Abs. 1, b)  ge  ä  ndert  GS 29, 233  28.09.2006  17.06.2007  § 78 Abs. 1, c)  ge  ä  ndert  GS 29, 235  28.09.2006  30.06.2007  § Ueb7  totalrevidiert  GS 29, 235, 237  28.09.2006  30.06.2007  § Ueb8  totalrevidiert  GS 29, 235, 237  29.01.2009  27.09.2009  § 41 Abs. 1, p)  aufgehoben  GS 30, 277  06.05.2010  28.11.2010  § 41 Abs. 1, g)  ge  ä  ndert  GS 30, 739  06.05.2010  28.11.2010  § 41 Abs. 1, h)  aufgehoben  GS 30, 739  26.08.2010  01.01.2011  § 6 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 30, 741  26.08.2010  01.01.2011  § 9 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 30, 741  26.08.2010  01.01.2011  § 19  bis  totalrevidiert  GS 30, 743  26.08.2010  01.01.2011  § 21 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 30, 745  26.08.2010  01.01.2011  § 21 Abs. 4  ge  ä  ndert  GS 30, 745  26.08.2010  01.01.2011  § 21 Abs. 5  ge  ä  ndert  GS 30, 745  26.08.2010  01.01.2011  § 41 Abs. 1, l), 3.  ge  ä  ndert  GS 30, 745  26.08.2010  01.01.2011  § 41 Abs. 1, l), 5.  ge  ä  ndert  GS 30, 745  26.08.2010  01.01.2011  § 47 Abs. 1, i)  ge  ä  ndert  GS 30, 745  26.08.2010  01.01.2011  Titel 3.4.1.  ge  ä  ndert  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 49  totalrevidiert  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 50  totalrevidiert  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 51  aufgehoben  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 54 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 54 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 55 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 56 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  Titel 3.4.7.  aufgehoben  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 57  aufgehoben  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 58 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 58 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  26.08.2010  01.01.2011  § 60  aufgehoben  GS 30, 749  26.08.2010  01.01.2011  § 77 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 30, 749  02.05.2013  02.11.2013  § 20 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2013/061  02.05.2013  02.11.2013  § 20 Abs. 1, b)  ge  ä  ndert  GS 2013/061  02.05.2013  02.11.2013  § 20 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2013/061  02.05.2013  02.11.2013  § 38 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2013/063  02.05.2013  02.11.2013  § 38 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2013/063  02.05.2013  02.11.2013  § 38 Abs. 3  eingef  ü  gt  GS 2013/063  02.05.2013  02.11.2013  § 38 Abs. 4  eingef  ü  gt  GS 2013/063  02.05.2013  02.11.2013  § 45 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2013/062  02.05.2013  02.11.2013  § 78 Abs. 2a  eingef  ü  gt  GS 2013/063  09.06.2013  15.06.2013  § 78 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2013/023  09.06.2013  15.06.2013  § 78 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 2013/023  29.03.2018  23.06.2018  § 27 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 2018/022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle  Erlass  31.01.1894  28.07.1894  Erstfassung  GS 7, 362 (SH I, 3)
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 28.06.1990
                            01.01.1991  unbekannt  GS 24, 179
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 1 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 741
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 1 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 741
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 28.06.1990
                            01.01.1991  unbekannt  GS 24, 173
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Abs. 1 03.06.1946
                            14.07.1946  ge  ä  ndert  GS 15, 413
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Abs. 2 03.06.1946
                            14.07.1946  unbekannt  GS 15, 413
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Abs. 5 25.05.2000
                            01.01.2001  unbekannt  GS 26, 753
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 28.06.1990
                            01.01.1991  aufgehoben  GS 24, 175
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 01.09.1994
                            01.01.1995  unbekannt  GS 24, 529
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 01.02.1979
                            20.05.1979  unbekannt  GS 21, 449
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Abs. 3 01.09.1994
                            01.01.1995  aufgehoben  GS 24, 529
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 bis 26.08.2010
                            01.01.2011  totalrevidiert  GS 30, 743
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 28.09.2006
                            30.06.2007  unbekannt  GS 29, 229
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1 02.05.2013
                            02.11.2013  ge  ä  ndert  GS 2013/061
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, b) 02.05.2013
                            02.11.2013  ge  ä  ndert  GS 2013/061
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 2 02.05.2013
                            02.11.2013  ge  ä  ndert  GS 2013/061
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 28.06.1990
                            01.01.1991  unbekannt  GS 24, 159
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Abs. 3 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 745
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Abs. 4 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 745
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Abs. 5 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 745
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 1 04.09.1980
                            01.01.1982  ge  ä  ndert  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Abs. 2 24.04.1980
                            01.08.1981  unbekannt  GS 22, 87
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Abs. 3 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Abs. 3 28.09.2006
                            30.06.2007  unbekannt  GS 29, 233
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Abs. 3 29.03.2018
                            23.06.2018  ge  ä  ndert  GS 2018/022
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 25.10.1954
                            01.07.1955  unbekannt  GS 17, 192
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Abs. 1, d), 4. 28.03.1996
                            01.01.1997  unbekannt  GS 25, 287
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Abs. 1, d), 4. 28.09.2006
                            30.06.2007  ge  ä  ndert  GS 29, 233
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 28.06.1990
                            01.01.1991  aufgehoben  GS 24, 155
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 28.06.1990
                            01.01.1991  unbekannt  GS 24, 155
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 28.06.1990
                            01.01.1991  unbekannt  GS 24, 155
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 28.05.1914
                            26.07.1914  unbekannt  GS 10, 287
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Abs. 1 28.09.2006
                            30.06.2007  ge  ä  ndert  GS 29, 227
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Abs. 1 02.05.2013
                            02.11.2013  ge  ä  ndert  GS 2013/063
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Abs. 2 02.05.2013
                            02.11.2013  ge  ä  ndert  GS 2013/063
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Abs. 3 02.05.2013
                            02.11.2013  eingef  ü  gt  GS 2013/063
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Abs. 4 02.05.2013
                            02.11.2013  eingef  ü  gt  GS 2013/063
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 30.01.1997
                            01.01.1998  aufgehoben  GS 25, 619
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 Abs. 2 28.06.1990
                            01.01.1991  aufgehoben  GS 24, 159
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1 28.06.1990
                            01.01.1991  unbekannt  GS 24, 159
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1, g) 06.05.2010
                            28.11.2010  ge  ä  ndert  GS 30, 739
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1, h) 06.05.2010
                            28.11.2010  aufgehoben  GS 30, 739
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1, l) 30.09.1999
                            01.01.2000  unbekannt  GS 26, 583, 585
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1, l), 1. 30.09.1999
                            01.01.2000  unbekannt  GS 26, 583, 585
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1, l), 3. 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 745
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1, l), 5. 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 745
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1, n) 01.09.1994
                            01.01.1995  unbekannt  GS 24, 533
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Abs. 1, p) 29.01.2009
                            27.09.2009  aufgehoben  GS 30, 277
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Abs. 1 28.06.1990
                            01.01.1991  ge  ä  ndert  GS 24, 159
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Abs. 2 02.05.2013
                            02.11.2013  ge  ä  ndert  GS 2013/062
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Abs. 1, d) 22.07.1940
                            26.03.1941  unbekannt  GS 14, 379
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Abs. 1, g) 22.07.1940
                            26.03.1941  unbekannt  GS 14, 379
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Abs. 1, h) 01.04.1976
                            13.06.1976  unbekannt  GS 20, 689
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Abs. 1, i) 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 745
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Abs. 1, k) 22.07.1940
                            26.03.1941  unbekannt  GS 14, 379
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Abs. 2 28.06.1990
                            01.01.1991  eingef  ü  gt  GS 24, 159  Titel 3.4.1.  26.08.2010  01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 26.08.2010
                            01.01.2011  totalrevidiert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50 26.08.2010
                            01.01.2011  totalrevidiert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51 26.08.2010
                            01.01.2011  aufgehoben  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52 Abs. 1 28.03.1996
                            01.01.1997  ge  ä  ndert  GS 25, 287
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52 Abs. 2 28.03.1996
                            01.01.1997  aufgehoben  GS 25, 287
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Abs. 1 30.09.1999
                            01.01.2000  ge  ä  ndert  GS 26, 583
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Abs. 2 30.09.1999
                            01.01.2000  aufgehoben  GS 26, 583
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Abs. 1 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Abs. 2 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Abs. 3 28.06.1990
                            01.01.1991  unbekannt  GS 24, 161  Titel 3.4.5.  28.06.1990  01.01.1991  ge  ä  ndert  GS 24, 161
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 Abs. 1 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 bis 28.06.1990
                            01.01.1991  aufgehoben  GS 24, 161
                        
                        
                    
                    
                    
                § 56 Abs. 1 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 749  Titel 3.4.7.  26.08.2010  01.01.2011  aufgehoben  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 57 26.08.2010
                            01.01.2011  aufgehoben  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58 Abs. 1 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58 Abs. 2 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 59 Abs. 1 28.06.1990
                            01.01.1991  ge  ä  ndert  GS 24, 161
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60 26.08.2010
                            01.01.2011  aufgehoben  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 28.06.1990
                            01.01.1991  aufgehoben  GS 24, 159
                        
                        
                    
                    
                    
                § 63 Abs. 1 28.06.1990
                            01.01.1991  eingef  ü  gt  GS 24, 161
                        
                        
                    
                    
                    
                § 63 Abs. 2 01.09.1994
                            01.01.1995  eingef  ü  gt  GS 24, 531
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64 22.07.1940
                            26.03.1941  aufgehoben  GS 14, 379
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65 22.07.1940
                            26.03.1941  aufgehoben  GS 14, 379
                        
                        
                    
                    
                    
                § 66 22.07.1940
                            26.03.1941  aufgehoben  GS 14, 379
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67 22.07.1940
                            26.03.1941  aufgehoben  GS 14, 379
                        
                        
                    
                    
                    
                § 68 22.07.1940
                            26.03.1941  aufgehoben  GS 14, 379
                        
                        
                    
                    
                    
                § 69 22.07.1940
                            26.03.1941  aufgehoben  GS 14, 379
                        
                        
                    
                    
                    
                § 70 Abs. 1 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 70 Abs. 2 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 70 Abs. 3 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 70 Abs. 4 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 70 Abs. 5 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 70 Abs. 6 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 71 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72 Abs. 1 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72 Abs. 2 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72 Abs. 3 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72 Abs. 4 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72 Abs. 5 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 73 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91  Titel 3.5.5.  04.09.1980  01.01.1982  ge  ä  ndert  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 74 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 76 Abs. 1 04.09.1980
                            01.01.1982  ge  ä  ndert  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 76 Abs. 2 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 76 Abs. 3 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 77 Abs. 1 01.09.1994
                            01.01.1995  ge  ä  ndert  GS 24, 529
                        
                        
                    
                    
                    
                § 77 Abs. 2 26.08.2010
                            01.01.2011  ge  ä  ndert  GS 30, 749
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Abs. 1, b) 28.09.2006
                            30.06.2007  ge  ä  ndert  GS 29, 233
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Abs. 1, c) 04.09.1980
                            01.01.1982  unbekannt  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Abs. 1, c) 28.09.2006
                            17.06.2007  ge  ä  ndert  GS 29, 235
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Abs. 2 09.06.2013
                            15.06.2013  ge  ä  ndert  GS 2013/023
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Abs. 2a 02.05.2013
                            02.11.2013  eingef  ü  gt  GS 2013/063
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Abs. 3 25.01.2001
                            01.01.2002  ge  ä  ndert  GS 27, 391
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Abs. 3 09.06.2013
                            15.06.2013  ge  ä  ndert  GS 2013/023
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Abs. 4 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Abs. 5 04.09.1980
                            01.01.1982  aufgehoben  GS 22, 91
                        
                        
                    
                    
                    
                § 79 28.06.1990
                            01.01.1991  unbekannt  GS 24, 155
                        
                        
                    
                    
                    
                § 80 28.06.1990
                            01.01.1991  aufgehoben  GS 24, 155
                        
                        
                    
                    
                    
                § 81 28.06.1990
                            01.01.1991  aufgehoben  GS 24, 155
                        
                        
                    
                    
                    
                § 82 28.06.1990
                            01.01.1991  aufgehoben  GS 24, 155
                        
                        
                    
                    
                    
                § 83 28.06.1990
                            01.01.1991  aufgehoben  GS 24, 155  Titel 6.  28.06.1990  01.01.1991  eingef  ü  gt  GS 24, 177
                        
                        
                    
                    
                    
                § 84 28.06.1990
                            01.01.1991  eingef  ü  gt  GS 24, 177  Titel 7.  28.06.1990  01.01.1991  ge  ä  ndert  GS 24, 177  § Ueb3  19.11.1970  07.02.1971  eingef  ü  gt  GS 20, 75  § Ueb7  28.09.2006  30.06.2007  totalrevidiert  GS 29, 235, 237  § Ueb8  28.09.2006  30.06.2007  totalrevidiert  GS 29, 235, 237