Gesetz über die öffentliche Beurkundung und die Beglaubigung in Zivilsachen
                            Gesetz  ü  ber die  ö  ffentliche Beurkundung und die Beglaubigung in  Zivilsachen  (Beurkundungsgesetz; BeurkG)  Vom 3. Juni 1946 (Stand 1. Januar 2018)  Der Kantonsrat des Kantons Zug,  gest  ü  tzt auf §  41  Abs.  1  Bst.  b der Kantonsverfassung  1  )   und in Vollzug von
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 55 des Schlusstitels des Schweizerischen Zivilgesetzbuches 2
                            )  ,  *  beschliesst:  1. Die Urkundspersonen  1.1. Aufz  ä  hlung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Urkundspersonen sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  die   Gemeindeschreiberin   und   der   Gemeindeschreiber   sowie   deren  Stellvertretungen gem  ä  ss §§  4 und 5  3  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die   Grundbuchverwalterin   und   der   Grundbuchverwalter   sowie   deren  bzw. dessen Stellvertretung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die   zur  ö  ffentlichen   Beurkundung   erm  ä  chtigten   Rechtsanw  ä  ltinnen  und Rechtsanw  ä  lte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Urkundspersonen d  ü  rfen sich als «Notarin» oder «Notar» bezeichnen.  *  1)  BGS  111.1  2)  SR  210  3)  Gemeindeschreiber und GemeindeschreiberStellvertreter, denen im Zeitpunkt des Inkraft    tretens des Gemeindegesetzes vom 4. Sept. 1980 die Beurkundungsbefugnis in Zivilsachen  nach dem bisherigen Recht zusteht, bleiben im bisherigen Umfange beurkundungsberech    tigt (GS 22, 135).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2. Erm  ä  chtigung der Rechtsanw  ä  ltinnen und Rechtsanw  ä  lte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die im kantonalen Anwaltsregister eingetragenen Rechtsanw  ä  ltinnen und  Rechtsanw  ä  lte,  die  das zugerische  Anwaltspatent  besitzen  und im Kanton  Zug Wohnsitz haben, werden auf Gesuch hin von der Aufsichtskommission  zur  ö  ffentlichen Beurkundung erm  ä  chtigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mitarbeiterinnen   und   Mitarbeitern  des   Kantons   und   der   Gemeinden  darf  die Erm  ä  chtigung nicht erteilt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Erm  ä  chtigung wird auch an eine Rechtsanw  ä  ltin oder einen Rechtsan    walt erteilt, die bzw. der das Patent eines andern schweizerischen Kantons  besitzt und im Anwaltsregister des Kantons Zug eingetragen ist, sofern sie  oder er im Kanton Zug Wohnsitz hat, sich  ü  ber hinreichende praktische Be    f  ä  higung zur Beurkundung ausweist und der betreffende Kanton Gegenrecht  h  ä  lt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *  1.3.  Ö  rtliche Zust  ä  ndigkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Alle Urkundspersonen  d  ü  rfen  im Rahmen ihrer  sachlichen  Zust  ä  ndigkeit  ö  ffentliche Beurkundungen im ganzen Kantonsgebiet vornehmen.  1.4. Sachliche Zust  ä  ndigkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   Gemeindeschreiberin   und   der   Gemeindeschreiber  sind   mit   der   Ein    schr  ä  nkung gem  ä  ss Abs.  2 zu allen  ö  ffentlichen Beurkundungen in Zivilsa    chen befugt, sofern sie das zugerische Anwaltspatent oder ein gleichwerti    ges Patent auf dem Gebiete des Beurkundungsrechtes besitzen oder sich ge    gen  ü  ber der Aufsichtsbeh  ö  rde in einer Pr  ü  fung  ü  ber hinreichende theoreti    sche   und   praktische   Kenntnisse   im   Beurkundungsrecht   ausgewiesen   ha    ben.  1  )  *  1)  Delegation an die Direktion des Innern f  ü  r die Wahl der Kommission f  ü  r die Pr  ü  fung der  Gemeindeschreiberinnen und  Gemeindeschreiber  und  deren Stellvertreterinnen und  Stell    vertreter   im   Beurkundungsrecht   (§  12  Abs.  1   Ziff.  1   Bst.  a   der   Delegationsverordnung  (DelV) vom 28.  November 2017, BGS  153.3  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  F  ü  r die  ö  ffentliche Beurkundung von Vertr  ä  gen  ü  ber dingliche Rechte er    streckt   sich   ihre   Zust  ä  ndigkeit   nur   auf   die   in   ihrer   Gemeinde   gelegenen  Grundst  ü  cke. Bezieht sich jedoch der n  ä  mliche Vertrag nicht nur auf dingli    che Rechte an Grundst  ü  cken ihrer eigenen Gemeinde, sondern auch auf sol    che anderer Gemeinden, ist die Zust  ä  ndigkeit zur Beurkundung des ganzen  Vertrages   gegeben;   die   Gemeindeschreiberin   oder   der   Gemeindeschreiber  hat in diesem Falle von Amtes wegen je ein Vertragsexemplar den Gemein    dekanzleien  1  )    der  andern  beteiligten Gemeinden  zur  Kenntnisnahme  zuzu    stellen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Zulassung zur Pr  ü  fung erfolgt auf Antrag des Gemeinderates.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Stellvertretungen der Gemeindeschreiberin oder des
                            Gemeindeschreibers  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Den   vom   Gemeinderat   bezeichneten   Stellvertretungen   der   Gemeinde    schreiberin   und  des   Gemeindeschreibers   steht   die   vollumf  ä  ngliche   Beur    kundungsbefugnis in Zivilsachen unter den in §  4  Abs.  1 genannten Voraus    setzungen und mit der dort erw  ä  hnten Einschr  ä  nkung zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zur  ö  ffentlichen Beurkundung von  ö  ffentlichen letztwilligen Verf  ü  gungen  und   von   Vertr  ä  gen  ü  ber   dingliche   Rechte   k  ö  nnen   Stellvertretungen  der  Gemeindeschreiberin oder des Gemeindeschreibers von der Aufsichtsbeh  ö  r    de   erm  ä  chtigt   werden,   sofern   sie  sich  in  einer  Pr  ü  fung  ü  ber  hinreichende  theoretische   und   praktische   Kenntnisse   auf   den   entsprechenden   Gebieten  des Beurkundungsrechtes ausgewiesen haben.  2  )  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Zulassung   zu   den   Pr  ü  fungen   gem  ä  ss   Abs.  1   oder   Abs.  2  erfolgt   auf  Antrag des Gemeinderates.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Grundbuchverwalterin oder Grundbuchverwalter
                            1  Die Grundbuchverwalterin oder  der Grundbuchverwalter sowie  deren  bzw.  dessen   Stellvertretung   sind   zur  ö  ffentlichen   Beurkundung   von   Vertr  ä  gen  ü  ber dingliche Rechte zust  ä  ndig, unabh  ä  ngig davon, in welcher Gemeinde  das fragliche Grundst  ü  ck liegt.  3  )  *  1)  Terminologie in Anpassung an Gemeindegesetz vom 4. Sept. 1980.  2)  Delegation an die Direktion des Innern f  ü  r die Wahl der Kommission f  ü  r die Pr  ü  fung der  Gemeindeschreiberinnen und  Gemeindeschreiber  und  deren Stellvertreterinnen und  Stell    vertreter   im   Beurkundungsrecht   (§   12   Abs.   1   Ziff.   1   Bst.   a   der   Delegationsverordnung  (DelV) vom 28.  November 2017, BGS  153.3  ).  3)  Delegation an die Direktion des Innern f  ü  r die Ernennung der Grundbuchverwalterin oder  des   Grundbuchverwalters   (§   4   Abs.   1   Ziff.   17   der   Delegationsverordnung   (DelV)   vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Beurkundungen   von   Vertr  ä  gen   auf   Eigentums  ü  bertragung   d  ü  rfen   sie   je    doch nur ausnahmsweise vornehmen, sofern sie im einzelnen Fall von der  Gemeindepr  ä  sidentin  oder   vom Gemeindepr  ä  sidenten  1  )    der   Gemeinde,  de    ren   Gemeindeschreiberin   oder   Gemeindeschreiber  zur   Beurkundung   sach    lich zust  ä  ndig w  ä  re, hiezu schriftlich erm  ä  chtigt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die gleiche Beurkundungsbefugnis steht w  ä  hrend der Dauer der Bereini    gung der Bereinigungsbeamtin oder dem Bereinigungsbeamten zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Rechtsanw
                            ä  ltinnen und Rechtsanw  ä  lte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   zur  ö  ffentlichen   Beurkundung   erm  ä  chtigten   Rechtsanw  ä  ltinnen   und  Rechtsanw  ä  lte   k  nnen   unter   Vorbehalt   von   Abs.  2   s  ä  mtliche  zivilrechtli    chen Rechtsgesch  ä  fte  ö  ffentlich beurkunden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Rechtsgesch  ä  fte im Zusammenhang mit in der Schweiz gelegenen Grund    st  ü  cken k  ö  nnen sie beurkunden im Rahmen von:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Ehevertr  ä  gen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Verf  ü  gungen von Todes wegen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Sacheinlage und Sach  ü  bernahmevertr  ä  gen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Rechtsgesch  ä  ften   gem  ä  ss   dem   Bundesgesetz  ü  ber   Fusion,   Spaltung,  Umwandlung   und   Verm  ö  gens  ü  bertragung   vom   3.   Oktober   2003  (Art.  20, 44, 65, 70 Abs.  2, 79 Abs.  3, 104 Abs.  3 FusG)  2  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis * ...
                            28.  November 2017, BGS  153.3  ).  1)  Terminologie in Anpassung an Gemeindegesetz vom 4. Sept. 1980.  2)  SR  221.301
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.5. Unabh  ä  ngigkeit und Ausstand  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Unabh
                            ä  ngigkeit  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Urkundsperson darf keine dauernde oder gelegentliche T  ä  tigkeit aus    ü  ben, die mit einer unabh  ä  ngigen und einwandfreien Amtsaus  ü  bung  unver    einbar ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a * Ausstand – Ausstandsgr
                            ü  nde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Urkundsperson befindet sich im Ausstand bei einer Beurkundung, an  der als Partei oder als Vertreterin oder Vertreter einer Partei mitwirken:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Urkundsperson selbst, ihre Ehegattin oder ihr Ehegatte, ihre Part    nerin   oder   ihr   Partner   in  eingetragener   Partnerschaft   oder   dauernder  Lebensgemeinschaft   oder   eine   mit   den   Genannten   in   gerader   Linie  oder  im zweiten  Grad  der Seitenlinie verwandte  oder  verschw  ä  gerte  Person;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  eine   Gesellschafterin   oder   ein   Gesellschafter   einer   Personengesell    schaft,   an   der   die   Urkundsperson,   ihre   Ehegattin   oder   ihr   Ehegatte,  ihre Partnerin oder ihr Partner in eingetragener Partnerschaft oder in  dauernder Lebensgemeinschaft beteiligt ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die  Arbeitgeberin  oder  der  Arbeitgeber  der  freiberuflichen  Urkunds    person;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  eine juristische Person, der die Urkundsperson, ihre Ehegattin oder ihr  Ehegatte, ihre Partnerin oder ihr Partner in eingetragener Partnerschaft  oder  in dauernder  Lebensgemeinschaft  als Organ  angeh  ö  ren  oder an  deren Gesch  ä  ftsleitung sie beteiligt sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  eine Person, zu der die Urkundsperson, ihre Ehegattin oder ihr Ehegat    te, ihre Partnerin oder ihr Partner in eingetragener Partnerschaft oder  in dauernder Lebensgemeinschaft in einem rechtlichen oder faktischen  Abh  ä  ngigkeitsverh  ä  ltnis steht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ausstandsvorschriften gelten auch, wenn die Urkundsperson mit einer  Person verheiratet war,  in eingetragener Partnerschaft lebte oder eine dau    ernde Lebensgemeinschaft f  ü  ü  r Personen, die bei ei    ner Beurkundung als Zeuginnen oder Zeugen und als  Ü  bersetzerinnen oder  Ü  bersetzer mitwirken.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Ausstand – Folgen
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei Verletzung  der Ausstandsvorschriften  kann die  ö  ffentliche  Beurkun    dung durch eine Partei oder ihre Rechtsnachfolgerinnen bzw. Rechtsnach    folger  im Klageweg  angefochten  und vom Gericht  nach freiem  Ermessen,  wenn nicht schwerwiegende Gr  ü  nde die Aufrechterhaltung empfehlen, ganz  oder teilweise ung  ü  ltig erkl  ä  rt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Klage verj  ä  hrt mit Ablauf eines Jahres von dem Zeitpunkt an gerech    net, da die Kl  ä  gerin oder der Kl  ä  ger von dem Anfechtungsgrund Kenntnis  erhalten hat, in jedem Fall mit Ablauf von zehn Jahren seit dem Tage der  Beurkundung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Anerkennung des Gesch  ä  ftes schliesst die Anfechtung aus.  1.6. Pflichten der Urkundspersonen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9a * Beurkundungspflicht
                            1  Die   Urkundsperson   ist   im   Rahmen   ihrer   Zust  ä  ndigkeit   verpflichtet,   die  von ihr verlangten Berufsfunktionen zu erf  ü  llen. Sie kann die Beurkundung  aus wichtigen Gr  ü  nden ablehnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Urkundsperson lehnt eine Beurkundung ab,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  wenn ein Ausstandsgrund besteht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  wenn der Inhalt der Beurkundung offensichtlich rechtlich unm  ö  glich,  rechts oder sittenwidrig ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  wenn   eine   Urkundspartei   die   erforderliche   Mitwirkung   verweigert  oder der verlangte Kostenvorschuss nicht geleistet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeinden bestimmen, ob sie gesellschaftsrechtliche Rechtsgesch  ä  fte  und Vorg  ä  nge durch ihre Urkundspersonen beurkunden lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Schweigepflicht
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Urkundspersonen sind verpflichtet,  ü  ber die von ihnen vorgenomme    nen  ö  ffentlichen Beurkundungen Stillschweigen zu bewahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schweigepflicht gilt auch f  ü  r die Hilfspersonen,  Ü  bersetzerinnen oder  Ü  bersetzer und Zeuginnen oder Zeugen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10a * Pflicht zur Interessenwahrung
                            1  Die Urkundsperson wahrt die Interessen der Beteiligten unparteilich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie  ü  bt die notarielle T  ä  tigkeit unabh  ä  ngig und auf eigene Verantwortung  aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10b * Sorgfaltspflichten
                            1  Die Urkundsperson hat die Beurkundung mit Sorgfalt vorzubereiten  und  auszuf  ü  hren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie darf nur beurkunden, was sie mit eigenen Sinnen wahrgenommen hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie hat den wahren Willen der Parteien zu ermitteln und in der Urkunde  klar und vollst  ä  ndig zum Ausdruck zu bringen. Zu diesem Zweck hat sie die  Parteien  ü  ber die rechtliche Tragweite des Gesch  ä  fts zu belehren, ihnen die  f  ü  r die Willensbildung erforderlichen Ausk  ü  nfte zu erteilen und auf die Be    seitigung von Widerspr  ü  chen und Unklarheiten hinzuwirken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Diese Pflichten gelten auch dann, wenn der Urkundsperson eine vorberei    tete Urkunde vorgelegt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10c * Anmeldepflicht
                            1  Sofern   gesetzlich   oder   rechtsgesch  ä  ftlich   nichts   anderes   angeordnet   ist,  meldet   die   gemeindliche   Urkundsperson   die   von   ihr   beurkundeten   eintra    gungsbed  ü  rftigen Rechtsgesch  ä  fte unverz  ü  glich beim Grundbuch und Ver    messungsamt  zur Eintragung an (Art. 963 Abs. 3 ZGB).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10d * Verantwortlichkeit
                            1  Die Urkundspersonen, mit Ausnahme der Rechtsanw  ä  ltinnen und Rechts    anw  ä  lte, unterstehen in Bezug auf die Beurkundungst  ä  tigkeit dem kantona    len Verantwortlichkeitsgesetz.  1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Rechtsanw  ä  ltinnen und Rechtsanw  ä  lte haften f  ü  r ihre Beurkundungs    t  ä  tigkeit   gem  ä  ss   den   Bestimmungen   des   Schweizerischen   Obligationen    rechts.  2  )  1.7. ...  *  ...  1.8. ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 * ...
                            1)  BGS  154.11  2)  SR  220
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Die  ö  ffentliche Beurkundung  2.1. Beurkundung von Willenserkl  ä  rungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Pr
                            ü  fungspflicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Urkundsperson hat sich  ü  ber Identit  ä  t und Handlungsf  ä  higkeit der vor  ihr erscheinenden Personen zu vergewissern. Sie hat die Vollmacht allf  ä  lli    ger Vertreterinnen und Vertreter  zu pr  ü  fen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Beurkundung ist zu verweigern,  wenn die Urkundsperson  die  Ü  ber    zeugung gewinnt, dass eine Partei nicht urteilsf  ä  hig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bestehen   hinsichtlich   der   Urteilsf  ä  higkeit   einer   Urkundspartei   Zweifel,  nimmt die  Urkundsperson  die Beurkundung  auf deren  Verlangen  vor und  h  ä  lt diesen Umstand in der Urkunde fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Wahrung der Form
                            1  Die Urkundsperson hat f  ü  r die Anwendung der gesetzlich vorgeschriebe    nen Form der zu beurkundenden Willenserkl  ä  rungen zu sorgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Erstellung der Urkunde
                            1  Die Parteien k  ö  nnen die Schriftst  ü  cke  ü  ber die zu beurkundenden Willens    erkl  ä  rungen entweder selbst schreiben oder deren Abfassung der Urkunds    person  ü  bertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Feststellung des Parteiwillens – im allgemeinen
                            1  Die Urkundsperson hat sich durch eigene Wahrnehmung davon zu  ü  ber    zeugen, dass die Urkunde dem Parteiwillen entspricht. Zu diesem Zwecke  hat die Urkundsperson den Parteien die Urkunde vorzulesen oder zu lesen  zu geben. Erkl  ä  ren sich die Parteien mit dem Inhalt der Urkunde einverstan    den, so l  ä  sst sie diese von ihnen unterzeichnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  ö  nnen von mehreren Parteien ausnahmsweise nicht alle gleichzeitig vor  der Urkundsperson erscheinen, muss dieser Vorgang mit jeder Partei wie    derholt werden. In diesem Fall ist von der Urkundsperson in der Beurkun    dungsformel   anzugeben,   an   welchem   Tage  die   einzelnen   Personen   unter    zeichnet haben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Feststellung des Parteiwillens – bei einseitigen Vertr
                            ä  gen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei der Beurkundung von einseitig verpflichtenden Vertr  ä  gen, insbesonde    re   bei   der   Bestellung   eines   Grundpfandes   und   bei   der   Eingehung   einer  B  ü  rgschaft, gen  ü  gt es, wenn nur die verpflichtete Partei vor der Urkunds    person erscheint, sofern die Zustimmung der berechtigten Partei schriftlich  beigebracht wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Feststellung des Parteiwillens – bei Unm
                            ö  glichkeit der  Unterzeichnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Ist eine Partei ausserstande, zu unterzeichnen oder ein Handzeichen zu set    zen, so hat eine Zeugin oder ein  Zeuge mitzuwirken. Die Zeugin oder der  Zeuge  hat auf  der Urkunde zu best  ä  tigen, dass die Partei nach ihrer  bzw.  seiner Wahrnehmung dem Inhalt der Urkunde zugestimmt habe.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Beurkundungserkl
                            ä  rung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die  ö  ffentliche  Urkunde  wird durch  die Beurkundungserkl  ä  rung  der  Ur    kundsperson hergestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Urkundsperson hat unter Angabe ihres Namens auf der Urkunde zu er    kl  ä  ren,   sie   beurkunde  ö  ffentlich,   dass   die   Urkunde   dem   ihr   mitgeteilten  Willen der Parteien entspreche und von den Parteien unterzeichnet bzw. in  Gegenwart einer Zeugin oder eines Zeugen ausdr  ü  cklich genehmigt worden  sei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Urkundsperson  unterzeichnet  diese Erkl  ä  rung  unter Angabe von Ort  und Datum. Die Urkunde muss den Stempel oder das Siegel der Urkunds    person tragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Urkunde in fremder Sprache
                            1  Versteht   eine   Partei   die   deutsche   Sprache   nicht,  so   ist   neben   dem   deut    schen Text eine  Ü  bersetzung zu erstellen und ihr diese zur Kenntnis zu brin    gen. Ist die Urkundsperson nicht selbst der fremden Sprache m  ä  chtig, so hat  sie hief  ü  r eine geeignete  Ü  bersetzerin oder einen geeigneten  Ü  bersetzer bei    zuziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Urkundsperson oder die beigezogene  Ü  bersetzerin bzw. der beigezo    gene  Ü  bersetzer  hat auf der  Urkunde zu best  ä  tigen, dass die  Ü  bersetzung  gewissenhaft erfolgt sei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wenn die Parteien und die Urkundsperson der gleichen fremden Sprache  m  ä  chtig sind, kann der fremdsprachige Text ohne deutsche  Ü  bersetzung be    urkundet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Eine beigezogene  Ü  bersetzerin bzw. ein  beigezogener  Ü  bersetzer kann zu    gleich Zeugin oder Zeuge sein.  2.2. Beurkundung der  ü  brigen Rechtshandlungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Sinngem
                            ä  sse Anwendung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  F  ü  r die  ö  ffentliche Beurkundung der  ü  brigen Rechtshandlungen, wie Ver    sammlungsbeschl  ü  sse usw., kommen die vorstehenden Regeln sinngem  ä  ss  zur Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  ö  ffentliche Beurkundung erfolgt in der Weise, dass die Urkundsperson  unter Angabe ihres Namens auf der Urkunde erkl  ä  rt, sie beurkunde  ö  ffent    lich, die Urkunde stimme mit den von ihr gemachten Wahrnehmungen  ü  be    rein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Urkundsperson hat diese Erkl  ä  rung unter Angabe von Ort und Datum  zu unterzeichnen. Die Urkunde muss den Stempel oder das Siegel der Ur    kundsperson tragen.  *  2.3. Besondere Vorschriften
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 * ...
§ 23 Gesch
                            ä  ftsprotokoll und Urkundenabschriften
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Urkundspersonen, mit Ausnahme der Grundbuchverwalterin oder des  Grundbuchverwalters,  haben  ü  ber die  ö  ffentlichen Beurkundungen ein ge    bundenes Gesch  ä  ftsprotokoll zu f  ü  hren, in welches fortlaufend einzutragen  sind:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Gesch  ä  ftsnummer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Ort und Datum der Beurkundung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Gegenstand und Parteien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  Betrag der erhobenen Geb  ü  hr, soweit die zust  ä  ndige Aufsichtsbeh  ö  rde  keine abweichende Regelung zul  ä  sst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Urkundspersonen, mit Ausnahme der Grundbuchverwalterin oder des  Grundbuchverwalters, haben ein Original oder eine beglaubigte Kopie der  von ihnen errichteten  ö  ffentlichen Urkunden aufzubewahren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Aufsichtsbeh  ö  rde ist jederzeit befugt, Einsicht in das Gesch  ä  ftsproto    koll und die Urkundenabschriften zu nehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die   zur  ö  ffentlichen   Beurkundung   erm  ä  chtigten   Rechtsanw  ä  ltinnen   und  Rechtsanw  ä  lte haben das Gesch  ä  ftsprotokoll und die Originale oder beglau    bigte Kopien der Urkunden nach Erl  ö  schen der Beurkundungsbefugnis dem  Staatsarchiv auszuh  ä  ndigen. Bei vor  ü  bergehender Niederlegung der notari    ellen T  ä  tigkeit kann die zust  ä  ndige Aufsichtsbeh  ö  rde eine Ausnahmerege    lung treffen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Stempel und Siegel
                            1  Urkundspersonen,   welche   die   Beurkundungsbefugnis   als   Tr  ä  gerin   oder  Tr  ä  ger  eines Amtes besitzen, haben den Amtsstempel oder das Amtssiegel  zu verwenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Stempel und Siegel der Rechtsanw  ä  ltinnen und Rechtsanw  ä  lte haben den  Namen,   die   Bezeichnung   «Urkundsperson»   oder   «Notarin»   bzw.   «Notar»  und das Kantonswappen zu enthalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Urkundspersonen haben ihre Unterschrift nebst Abdruck der von ih    nen verwendeten Stempel und Siegel auf der Staatskanzlei  1  )   zu hinterlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Mehrteilige Urkunden
                            1  Besteht   die  ö  ffentliche   Urkunde   aus   mehreren   Bl  ä  ttern   oder   Bogen,   so  sind diese entweder mit einer durch das Siegel zusammengehaltenen Schnur  zu heften, oder es sind alle Bl  ä  tter von der Urkundsperson einzeln zu unter    zeichnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Verzeichnis der Urkundspersonen
                            1  Die Staatskanzlei  2  )   f  ü  hrt ein Verzeichnis s  ä  mtlicher Urkundspersonen, ge    trennt nach der sachlichen Zust  ä  ndigkeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese liegt zur  ö  ffentlichen Einsichtnahme auf und ist im Staatskalender  zu ver  ö  ffentlichen.  2a  Der Regierungsrat regelt in Absprache  mit dem Obergericht  die Einf  ü  h    rung   des   elektronischen   Registers   der   Urkundspersonen   in   einer   Verord    nung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *  1)  Bezeichnung gem  ä  ss §  143  Ziff.  3 des Gemeindegesetzes vom 4. Sept. 1980 (BGS  171.1  ),  angenommen in der Volksabstimmung vom 30. Nov. 1980 (GS 22, 137).  2)  Bezeichnung gem  ä  ss §  6 des G vom 10. April 1967  ü  ber die Organisation der Staatsverwal    tung (BGS  153.1  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26a * Publikation
                            1  Die zust  ä  ndige Aufsichtsbeh  ö  rde publiziert die Erteilung, den dauernden,  den befristeten und  den vorsorglichen Entzug sowie das Erl  ö  schen der Be    urkundungsbefugnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Publikation der Erteilung der Beurkundungsbefugnis hat konstitutive  Wirkung. In den  ü  brigen F  ä  llen wirkt die Publikation deklaratorisch.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26b * Elektronische
                            ö  ffentliche Beurkundung und Beglaubigung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Urkundspersonen sind zur Erstellung von elektronischen Ausfertigun    gen der von ihnen errichteten  ö  ffentlichen Urkunden erm  ä  chtigt (Art. 55a  Abs. 1 SchlT ZGB).  1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Urkundspersonen  sind erm  ä  chtigt, die  Ü  bereinstimmung der von ih    nen erstellten elektronischen Kopien mit den Originaldokumenten  auf Pa    pier   sowie   die   Echtheit   von   Unterschriften   elektronisch   zu   beglaubigen  (Art.  55a Abs.  2 SchlT ZGB).  2  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat bestimmt in Absprache mit dem Obergericht den Zeit    punkt, ab dem Ausfertigungen  ö  ffentlicher Urkunden und Beglaubigungen  in elektronischer Form erstellt werden  d  ü  rfen, und regelt die Einzelheiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Bescheinigung
                            ü  ber formell richtige Beurkundung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die  Staatskanzlei bescheinigt auf Begehren einer Partei auf der Urkunde,  dass eine formell richtige  ö  ffentliche Urkunde nach dem Recht des Kantons  Zug vorliegt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Geb
                            ü  hren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Geb  ü  hren f  ü  r die  ö  ffentliche Beurkundung richten sich nach dem Ver    waltungsgeb  ü  hrentarif  3  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das   Obergericht   erl  ä  sst   einen   Tarif   f  ü  r   die  ö  ffentlichen   Beurkundungen  und   Beglaubigungen   der   hierzu   erm  ä  chtigten   Rechtsanw  ä  ltinnen   und  Rechtsanw  ä  lte.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Urkundsperson ist berechtigt, die von ihr errichteten und die ihr anver    trauten Urkunden und Akten bis zur Bezahlung der Geb  ü  hren und Auslagen  zur  ü  ckzubehalten. Bei Streitigkeiten entscheidet die Aufsichtsbeh  ö  rde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *  1)  SR  210  2)  SR  210  3)  BGS  641.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3. Die Beglaubigung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Zust
                            ä  ndigkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Staatskanzlei  4  )  , die Urkundspersonen sowie die Gerichtsschreiberinnen  und Gerichtsschreiber  sind zur Beglaubigung von Unterschriften, Handzei    chen, Kopien usw. zust  ä  ndig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Gemeinderat   kann   besonders   bef  ä  higte   Mitarbeiterinnen   und   Mitar    beiter  bezeichnen, die unter der Aufsicht der Gemeindeschreiberin oder des  Gemeindeschreibers oder deren Stellvertretungen  Unterschriften,  Handzei    chen und Kopien beglaubigen k  ö  nnen. Er teilt den Beschluss der Aufsichts    beh  ö  rde mit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Voraussetzung
                            1  Bei der Beglaubigung von Unterschriften  ü  berpr  ü  ft die beglaubigende Per    son die Identit  ä  t der unterzeichnenden Person. Sie darf die Beglaubigung ei    ner Unterschrift nur vornehmen, wenn die Unterschrift in ihrer Gegenwart  vollzogen oder von der unterzeichneten Person in ihrer Gegenwart als echt  anerkannt wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wo   es   die   Umst  ä  nde   rechtfertigen,   kann   die   beglaubigende   Person   eine  von ihr bereits zu einem fr  ü  heren Zeitpunkt beglaubigte und bei ihr hinter    legte Unterschrift einer ihr bekannten Person im Abwesenheitsverfahren be    glaubigen,   sofern   diese   der   Fernbeglaubigung   im   Einzelfall  zugestimmt  hat.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei der Beglaubigung von  Kopien hat sich die beglaubigende Person per    s  ö  nlich von der  Ü  bereinstimmung mit dem Original zu  ü  berzeugen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Form
                            1  Die Beglaubigung wird durch einen Vermerk vorgenommen, der von der  beglaubigenden Person unter Angabe von Ort und Datum zu unterzeichnen  ist.   Der   Unterschrift   ist   der   Stempel   oder   das   Siegel   der   beglaubigenden  Person beizuf  ü  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei  der   Beglaubigung  von  Unterschriften   sind  ferner   der  Name  und  der  Vorname, das Geburtsdatum, das Geschlecht, der Heimatort oder die Staats    angeh  ö  rigkeit der Person, deren Unterschrift beglaubigt wird, anzugeben.  *  4)  Bezeichnung gem  ä  ss §  6 des G vom 10. April 1967  ü  ber die Organisation der Staatsverwal    tung (BGS  153.1  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei   der   Beglaubigung   mehrseitiger   Dokumente   ist   jede   Seite   zu   unter    zeichnen, oder es sind die mehreren Bl  ä  tter gem  ä  ss § 25 zusammenzuhal    ten.  *  4. Aufsicht und Disziplinarverfahren  *  4.1. Aufsicht  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Aufsichtsbeh
                            ö  rden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   Aufsicht  ü  ber   die   Beurkundungst  ä  tigkeit   der   zur  ö  ffentlichen   Beur    kundung erm  ä  chtigten Rechtsanw  ä  ltinnen und Rechtsanw  ä  lte wird von der  Aufsichtskommission  ü  ber   die   Rechtsanw  ä  ltinnen   und   Rechtsanw  ä  lte   und  vom Obergericht ausge  ü  bt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  ü  brigen Urkundspersonen stehen unter der Aufsicht der Direktion des  Innern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Aufgaben der Aufsichtsbeh
                            ö  rden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   zust  ä  ndigen   Aufsichtsbeh  ö  rden   werden   von   Amtes   wegen   oder   auf  Anzeige hin t  ä  tig.  *  1bis  Die zust  ä  ndigen Aufsichtsbeh  ö  rden  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  wachen  ü  ber die Einhaltung der Amtspflichten der Urkundsperson;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  k  ö  nnen, falls Hinweise auf Unregelm  ä  ssigkeiten bestehen, selber In    spektionen durchf  ü  hren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  erteilen   den   Urkundspersonen   allgemein   und   f  ü  r   den   Einzelfall   ver    bindliche Weisungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  ü  ben bei Amtspflichtverletzungen die Disziplinargewalt aus;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  entbinden die Urkundspersonen vom Amtsgeheimnis;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  ü  berwachen die Einhaltung der Vorschrift  ü  ber die Aush  ä  ndigung des  Gesch  ä  ftsprotokolls und der Urkundenoriginale bzw. der beglaubigten  Kopien an das Staatsarchiv;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  sind besorgt f  ü  r die Publikationen gem  ä  ss §  26a;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  erstatten   dem   Regierungsrat   bzw.   dem   Obergericht   j  ä  hrlich   einen  schriftlichen Bericht  ü  ber ihre T  ä  tigkeit.  1ter  Die   Inspektionskosten   k  ö  nnen   den   freiberuflichen   Urkundspersonen   in  Rechnung gestellt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Obergericht ist zur Erreichung einer einheitlichen Praxis befugt, Wei    sungen formeller Natur an alle Urkundspersonen zu erteilen. Die Direktion  des Innern kann diesbez  ü  glich Antr  ä  ge stellen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das   Obergericht   erl  ä  sst   das   Pr  ü  fungsreglement   f  ü  r   die   Pr  ü  fungen   der  Rechtsanw  ä  ltinnen und Rechtsanw  ä  lte mit ausserkantonalem Patent und die  Direktion   des   Innern   dasjenige   f  ü  r   die   Gemeindeschreiberinnen   und  Gemeindeschreiber sowie deren Stellvertretungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33a * Anzeige
                            1  Wer sich durch das Verhalten einer Urkundsperson im Zusammenhang mit  einer Beurkundung verletzt f  ü  hlt, kann bei der zust  ä  ndigen Aufsichtsbeh  ö  r    de Anzeige erstatten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wer in Aus  ü  bung seiner Amts oder seiner hoheitlichen T  ä  tigkeit Feststel    lungen   macht,   die   disziplinarische  Folgen   f  ü  r   eine   Urkundsperson   haben  k  ö  nnten, hat der Aufsichtsbeh  ö  rde unverz  ü  glich Mitteilung zu machen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33b * Auskunftspflicht
                            1  Die   Urkundspersonen   sind   gegen  ü  ber   der   Aufsichtsbeh  ö  rde   auskunfts    pflichtig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie haben dieser alle zweckdienlichen Ausk  ü  nfte  ü  ber ihre Beurkundungs    t  ä  tigkeit zu erteilen und auf Verlangen ihre Akten vorzulegen.  4.2. Disziplinarverfahren  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33c * Disziplinarmassnahmen
                            1  Disziplinarmassnahmen sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Verwarnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  der Verweis;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Busse bis Fr. 20'000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  der   befristete   Entzug   der   Beurkundungsbefugnis   f  ü  r   l  ä  ngstens   zwei  Jahre;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  der dauernde Entzug der Beurkundungsbefugnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine   Busse   kann   zus  ä  tzlich   zum   befristeten   oder   dauernden   Entzug   der  Beurkundungsbefugnis ausgesprochen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die zust  ä  ndige Aufsichtsbeh  ö  rde tr  ä  gt die  Disziplinarmassnahmen im Dis    ziplinarregister ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33d * Disziplinarverfahren
                            1  Die Aufsichtsbeh  ö  rde stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Aufsichtsbeh  ö  rde oder eine von ihr bezeichnete Person kann Beweise  erheben.   F  ü  r   das   Verfahren   finden   die   entsprechenden   Vorschriften   der  Schweizerischen   Strafprozessordnung  1  )  sinngem  ä  ss   Anwendung.   Ausge    schlossen sind die Verhaftung, Durchsuchung und Beschlagnahme. Die Ur    kundspersonen sind verpflichtet, in Disziplinarf  ä  llen  der Aufsichtsbeh  ö  rde  auf Verlangen B  ü  cher und Belege vorzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  F  ü  r   das   Disziplinarverfahren   gelten   die   strafprozessualen   Verfahrensga    rantien sinngem  ä  ss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das   Verfahren   ist   nicht  ö  ffentlich.   Auf   Verlangen   der   betroffenen   Ur    kundsperson findet eine  ö  ffentliche Schlussverhandlung statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33e * Vorsorgliche Massnahmen
                            1  Wenn   schwerwiegende   Gr  ü  nde   es   rechtfertigen,   insbesondere   wenn   ein  Verbot der Berufsaus  ü  bung von  ü  ber einem Jahr zu erwarten ist, kann die  Aufsichtsbeh  ö  rde   der   Urkundsperson   die   Berufsaus  ü  bung   schon   w  ä  hrend  der Dauer des Disziplinarverfahrens vorsorglich entziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Dauer  des  vorsorglichen  Verbotes   der  Berufsaus  ü  bung  wird   auf  ein  befristetes Verbot angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33f * Verj
                            ä  hrung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die disziplinarische Verfolgung verj  ä  hrt innert eines Jahres, nachdem die  Aufsichtsbeh  ö  rde vom beanstandeten Vorfall Kenntnis hatte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Frist wird durch jede Untersuchungshandlung unterbrochen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   disziplinarische   Verfolgung   verj  ä  hrt   in   jedem   Fall   zehn   Jahre   nach  dem beanstandeten Vorfall.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Stellt die Verletzung der Amtspflicht eine strafbare Handlung dar, gilt die  vom Strafrecht vorgesehene Verj  ä  hrungsfrist, falls diese l  ä  nger ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33g * L
                            ö  schung der Disziplinarmassnahmen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Verwarnungen, Verweise und Bussen werden f  ü  nf Jahre nach ihrer Anord    nung im Register gel  ö  scht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein befristetes Berufsaus  ü  bungsverbot wird zehn Jahre nach seiner Aufhe    bung im Register gel  ö  scht.  1)  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33h * Rechtsschutz
                            1  Gegen Verf  ü  gungen der zust  ä  ndigen Direktion  kann innert 20  Tagen seit  der Zustellung beim Regierungsrat Beschwerde erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Entscheide  ü  ber Pr  ü  fungsergebnisse der gemeindlichen Urkundspersonen  werden   nur   auf   Ermessensmissbrauch   und   die   Verletzung   wesentlicher  Form oder Verfahrensvorschriften  ü  berpr  ü  ft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der   Rechtsschutz   gegen   Entscheide   der   Aufsichtskommission   und   des  Obergerichts   richtet   sich   nach   dem   Einf  ü  hrungsgesetz   zum   Bundesgesetz  ü  ber   die   Freiz  ü  gigkeit   der   Anw  ä  ltinnen   und   Anw  ä  lte   (EG   BGFA)   vom  25.  April 2002  1  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der   Weiterzug   von   Entscheiden   des   Obergerichts   richtet   sich   nach   dem  Bundesgesetz  ü  ber   das   Bundesgericht   (Bundesgerichtsgesetz,   BGG)  vom  17. Juni 2005  2  )  .  5. Schlussbestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Erweiterung der Anwaltspr
                            ü  fung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   Anwaltspr  ü  fung   ist   auf   die   Feststellung   der   praktischen   Bef  ä  higung  zur Beurkundung auszudehnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34a * Ä
                            nderung bisherigen Rechts
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Gesetz betreffend die Einf  ü  hrung des schweizerischen Zivilgesetzbu    ches f  ü  r den Kanton Zug vom 17. August 1911  3  )   wird wie folgt ge  ä  ndert:  4  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kantonsratsbeschluss  ü  ber die Geb  ü  hren in Verwaltungs und Zivilsa    chen (Verwaltungsgeb  ü  hrentarif) vom 11. M  ä  rz 1974  5  )   wird wie folgt ge  ä  n    dert:  6  )  1)  BGS  163.1  2)  SR  173.110  3)  BGS  211.1  4)  Die  Ä  nderungen sind im entsprechenden Erlass publiziert und werden hier nicht publiziert.  5)  BGS  641.1  6)  Die  Ä  nderungen sind im entsprechenden Erlass publiziert und werden hier nicht publiziert.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Aufhebung widersprechender Bestimmungen
                            1  Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes werden die widersprechenden Vor    schriften aufgehoben, insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  §  15  Ziff.  1, §§  20, 21 und 153 des Gesetzes betreffend die Einf  ü  hrung  des Schweizerischen Zivilgesetzbuches f  ü  r den Kanton Zug vom 17.  August 1911  1  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  von   Ziff.  II  Abs.  2   des   Gesetzes   betreffend   Ab  ä  nderung   des   Einf  ü  h    rungsgesetzes   zum   Zivilgesetzbuch   vom   7.   M  ä  rz   1940  2  )    die   Worte:  «und im Bereinigungsverfahren  wie der Grundbuchverwalter  zur  ö  f    fentlichen Beurkundung befugt ist»;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  §  4 des Gesetzes  betreffend  die Aus  ü  bung des Rechtsanwaltsberufes  im Kanton Zug vom 12. Juli 1928  3  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  §  6  Abs.  1   des   Gesetzes   betreffend   die   Einf  ü  hrung   des   Schweizeri    schen Obligationenrechtes f  ü  r den Kanton Zug vom 30. Juni 1938  4  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  §§  2 und 3 der  Vollziehungsverordnung  zum Bundesgesetz  ü  ber  die  Revision des XX. Titels des Obligationenrechts: Die B  ü  rgschaft vom  30. Mai 1942  5  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 Vollzug und Inkrafttreten
                            1  Der Regierungsrat ist mit dem Vollzug dieses Gesetzes beauftragt, soweit  es nicht das Obergericht als zust  ä  ndig erkl  ä  rt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das   Gesetz   untersteht   dem   fakultativen   Referendum   und   der   Genehmi    gung durch den Bundesrat  6  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat setzt dessen Inkrafttreten  7  )   fest.  1)  GS 10, 21  2)  GS 14, 145  3)  GS 12, 353  4)  GS 13, 577  5)  GS 14, 527; heute ganzer Erlass materiell aufgehoben.  6)  Vom Bundesrat genehmigt am 18. Juni 1946 (GS 15, 398).  7)  In Kraft seit 1. Jan. 1947 (GS 15, 398).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  03.06.1946  01.01.1947  Erlass  Erstfassung  GS 15, 387  04.09.1980  01.01.1982  § 1 Abs. 1, a)  ge  ä  ndert  GS 22, 137  04.09.1980  01.01.1982  § 4  Titel ge  ä  ndert  GS 22, 95  04.09.1980  01.01.1982  § 4 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 22, 95  04.09.1980  01.01.1982  § 4 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 22, 95  04.09.1980  01.01.1982  § 4 Abs. 3  eingef  ü  gt  GS 22, 95  04.09.1980  01.01.1982  § 4 Abs. 4  eingef  ü  gt  GS 22, 95  04.09.1980  01.01.1982  § 5  Titel ge  ä  ndert  GS 22, 95  04.09.1980  01.01.1982  § 6 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 22, 95  04.09.1980  01.01.1982  § 33 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 22, 95  28.11.1996  01.03.1997  § 28 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 25, 487  22.12.1998  01.01.1999  § 32 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 26, 191  22.12.1998  01.01.1999  § 32 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 26, 191  22.12.1998  01.01.1999  § 33 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 26, 191  22.12.1998  01.01.1999  § 33 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 26, 191  25.04.2002  01.06.2002  § 2 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 27, 413  25.04.2002  01.06.2002  § 32 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 27, 413  28.08.2003  01.01.2004  § 7  bis  eingef  ü  gt  GS 27, 837  29.08.2006  01.01.2007  § 22 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 28, 779  11.12.2014  01.04.2015  Ingress  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 1 Abs. 2  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 2 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 2 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 2 Abs. 4  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 4 Abs. 4  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 5 Abs. 4  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, a)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, b)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, c)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, d)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, e)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, f)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, g)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, h)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, i)  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, k)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, l)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 1, m)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7 Abs. 2  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 7  bis  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  Titel 1.5.  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 8  Titel ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 8 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 8 Abs. 1, a)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 8 Abs. 1, b)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 8 Abs. 1, c)  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 8 Abs. 2  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 8a  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 9  Titel ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  Titel 1.6.  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 9a  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 10  Titel ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 10 Abs. 2  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 10a  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 10b  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 10c  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 10d  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  Titel 1.7.  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 11  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  Titel 1.8.  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 12  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 13 Abs. 3  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 16 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 19 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 21 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 22  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 23 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 23 Abs. 1, d)  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 23 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 23 Abs. 4  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 24 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 26 Abs. 2a  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 26 Abs. 3  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 26a  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  11.12.2014  01.04.2015  § 26b  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 27 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 28 Abs. 3  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 28 Abs. 4  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 29 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 29 Abs. 2  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 30 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 30 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 30 Abs. 3  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 31 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 31 Abs. 3  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  Titel 4.  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  Titel 4.1.  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 32 Abs. 3  aufgehoben  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33 Abs. 1  bis  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33 Abs. 1  ter  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33a  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33b  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  Titel 4.2.  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33c  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33d  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33e  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33f  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33g  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 33h  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  Titel 5.  eingef  ü  gt  GS 2015/006  11.12.2014  01.04.2015  § 34a  eingef  ü  gt  GS 2015/006  28.11.2017  01.01.2018  § 4 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2017/075  28.11.2017  01.01.2018  § 5 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2017/075  28.11.2017  01.01.2018  § 6 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2017/075
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle  Erlass  03.06.1946  01.01.1947  Erstfassung  GS 15, 387  Ingress  11.12.2014  01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1, a) 04.09.1980
                            01.01.1982  ge  ä  ndert  GS 22, 137
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 1 25.04.2002
                            01.06.2002  ge  ä  ndert  GS 27, 413
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 3 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 4 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 04.09.1980
                            01.01.1982  Titel ge  ä  ndert  GS 22, 95
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 1 04.09.1980
                            01.01.1982  ge  ä  ndert  GS 22, 95
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 1 28.11.2017
                            01.01.2018  ge  ä  ndert  GS 2017/075
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 2 04.09.1980
                            01.01.1982  ge  ä  ndert  GS 22, 95
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 3 04.09.1980
                            01.01.1982  eingef  ü  gt  GS 22, 95
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 4 04.09.1980
                            01.01.1982  eingef  ü  gt  GS 22, 95
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 4 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 04.09.1980
                            01.01.1982  Titel ge  ä  ndert  GS 22, 95
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 2 28.11.2017
                            01.01.2018  ge  ä  ndert  GS 2017/075
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 4 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 1 28.11.2017
                            01.01.2018  ge  ä  ndert  GS 2017/075
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 2 04.09.1980
                            01.01.1982  ge  ä  ndert  GS 22, 95
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, a) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, b) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, c) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, d) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, e) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, f) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, g) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, h) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, i) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, k) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, l) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 1, m) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis 28.08.2003
                            01.01.2004  eingef  ü  gt  GS 27, 837
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 bis 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle  Titel 1.5.  11.12.2014  01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 11.12.2014
                            01.04.2015  Titel ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 1 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 1, a) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 1, b) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 1, c) 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 11.12.2014
                            01.04.2015  Titel ge  ä  ndert  GS 2015/006  Titel 1.6.  11.12.2014  01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9a 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 11.12.2014
                            01.04.2015  Titel ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10a 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10b 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10c 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10d 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006  Titel 1.7.  11.12.2014  01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006  Titel 1.8.  11.12.2014  01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 3 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Abs. 3 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Abs. 3 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Abs. 1 29.08.2006
                            01.01.2007  ge  ä  ndert  GS 28, 779
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 1 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 1, d) 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Abs. 4 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 2a 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Abs. 3 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26a 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26b 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Abs. 1 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Abs. 2 28.11.1996
                            01.03.1997  ge  ä  ndert  GS 25, 487
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Abs. 3 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Abs. 4 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Abs. 1 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Abs. 1 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Abs. 3 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Abs. 2 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Abs. 3 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006  Titel 4.  11.12.2014  01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006  Titel 4.1.  11.12.2014  01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Abs. 1 25.04.2002
                            01.06.2002  ge  ä  ndert  GS 27, 413
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Abs. 2 22.12.1998
                            01.01.1999  ge  ä  ndert  GS 26, 191
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Abs. 3 22.12.1998
                            01.01.1999  ge  ä  ndert  GS 26, 191
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Abs. 3 11.12.2014
                            01.04.2015  aufgehoben  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 1 11.12.2014
                            01.04.2015  ge  ä  ndert  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 1 bis
                            11.12.2014  01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 1 ter
                            11.12.2014  01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 2 22.12.1998
                            01.01.1999  ge  ä  ndert  GS 26, 191
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 3 04.09.1980
                            01.01.1982  ge  ä  ndert  GS 22, 95
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Abs. 3 22.12.1998
                            01.01.1999  ge  ä  ndert  GS 26, 191
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33a 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33b 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006  Titel 4.2.  11.12.2014  01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33c 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33d 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33e 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33f 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33g 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33h 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006  Titel 5.  11.12.2014  01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34a 11.12.2014
                            01.04.2015  eingef  ü  gt  GS 2015/006