Verordnung über den Schutz der Moore und Trockenstandorte
                            Verordnung  über den Schutz der Moore und Trockenstandorte  (Biotopschutzverordnung, BSchV)  vom 4. April 2017 (Stand 1. September 2023)  Der Regierungsrat von Nidwalden,  gestützt auf Art. 64 der Kantonsverfassung, in Ausführung der Bundes  -  gesetzgebung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore, der  Flachmoore sowie der Trockenwiesen- und weiden von nationaler Be  -  deutung  1  )   und Art. 9 Abs. 1 und Art. 14 des Gesetzes über den Natur-  und Landschaftsschutz (Naturschutzgesetz, NSchG)  2  )  ,  beschliesst:  1 Geschützte Gebiete  §  1  Zweck, Schutzziel  1  Diese Verordnung bezweckt den Schutz und Unterhalt von Trocken  -  wiesen und  -  weiden sowie Mooren (Biotope) von nationaler und regio  -  naler Bedeutung gemäss Art. 18a und 18b des Bundesgesetzes über  den Natur- und Heimatschutz (NHG)  3  )  .  2  Zu   den   Schutzzielen   gehören   insbesondere   die   Erhaltung   der  standortgerechten einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer öko  -  logischen Grundlagen sowie die Erhaltung der geomorphologischen  Eigenart der Biotope.  §  2  Schutz- und Puffergebiete  1. Gebiete  1  Geschützt sind:  1.  alle Hoch- und Flachmoore von nationaler Bedeutung gemäss  Anhang 1;  1)  SR 451; 451.32; 451.33; 451.37  2)  NG 331.1  3)  SR 451  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  alle Trockenwiesen und weiden von nationaler Bedeutung ge  -  mäss Anhang 2;  3.  alle Hoch- und Flachmoore von regionaler Bedeutung gemäss  Anhang 3;  4.  alle Trockenwiesen und weiden von regionaler Bedeutung ge  -  mäss Anhang 4.  2  Die Puffergebiete bezwecken, negative Auswirkungen auf die Schutz  -  gebiete zu verhindern.  3  Vorbehalten bleiben weitere Schutzverordnungen wie die Verordnung  über den Schutz des Gnappiriedes in der Gemeinde Stans  4  )   und die  Verordnung über den Schutz des Stansstaderriedes in der Gemeinde  Stansstad  5  )  .  §  3  2. Grenzen  1  Die vom Regierungsrat festgelegten Grenzen der Schutz- und Puffer  -  gebiete sind verbindlich; sie werden dem Geoinformationssystem Nid  -  walden (GIS) gemeldet und sind durch dieses zu veröffentlichen.  2  Die Grenzen der Schutzgebiete sind im Gelände an öffentlich zugäng  -  lichen Strassen und Wanderwegen zu signalisieren.  2 Schutzbestimmungen  §  4  Grundsatz  1  In den Schutzgebieten sind Nutzungen und Vorkehrungen untersagt,  welche die Schutzziele beeinträchtigen.  2  Die Beschränkungen gelten auch für die Puffergebiete, sofern die Nut  -  zungen und Vorkehrungen die Schutzziele in den Schutzgebieten beein  -  trächtigen.  3  Die Gemeinden haben die Schutz- und Puffergebiete bei der Nut  -  zungsplanung zu berücksichtigen.  4)  NG 332.12  5)  NG 332.14  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  5  Nutzungsbeschränkungen  1  Verboten sind insbesondere:  1.  das Errichten von Bauten und Anlagen, welche nicht dem Schutz  und der langfristigen Erhaltung der bezeichneten Biotope dienen.  Der Unterhalt von bestehenden Bauten und Anlagen ist zulässig,  sofern die Schutzziele nicht beeinträchtigt werden. Die Fachstelle  für Natur- und Landschaftsschutz ist über Unterhaltsarbeiten vor  -  gängig zu informieren;  2.  die Vornahme von Bodenveränderungen sowie das Ablagern von  Gegenständen aller Art;  3.  das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln und Düngern gemäss  den Anhängen 2.5 und 2.6 der eidgenössischen Chemikalien-  Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)  6  )  ;  4.  die Veränderung des Wasserhaushaltes, insbesondere mittels  Entwässerung und Bewässerung;  5.  das Zelten und Campieren sowie organisierte Veranstaltungen  abseits von markierten Wegen;  6.  das Entfachen von Feuern im Freien ausserhalb von bereitge  -  stellten Feuerstellen ohne Bewilligung;  7.  das Ablagern von Abfällen;  8.  das Befahren mit Fahrzeugen aller Art, mit Ausnahme für die  land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie für den Unterhalt von  Skipisten; Holztransporte und das Befahren für den Unterhalt von  Skipisten sind in Hoch- und Flachmooren nur gestattet, wenn ge  -  nügend Schnee liegt oder der Boden gefroren ist;  9.  das Ansiedeln von standortfremden Pflanzen und Tieren;  10.  das Pflücken, Ausgraben oder Zerstören von wildwachsenden  Pflanzen;  11.  das Töten, Verletzen, Fangen oder Stören von wildlebenden Tie  -  ren sowie das Beschädigen ihrer Unterschlüpfe, Nester und Gele  -  ge; zulässig ist die Jagd nach den Bestimmungen der Jagdge  -  setzgebung  7  )  .  2  Hunde sind in den Schutzgebieten an der Leine zu führen; ausgenom  -  men sind Jagdhunde während der Jagdzeit und Hirten- und Herden  -  schutzhunde in alpwirtschaftlich genutzten Gebieten.  6)  SR 814.81  7)  SR 922.0; NG 841.1  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Erlaubt sind:  1.  von der Fachstelle für Natur- und Landschaftsschutz angeordnete  Massnahmen zur Förderung der Schutzziele oder zur Bekämp  -  fung von gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten, die sich negativ  auf die standortgerechten einheimischen Arten auswirken;  2.  *  vom Amt für Wald und Naturgefahren angeordnete Massnahmen  zur Pflege von Waldareal; die Fachstelle für Natur- und Land  -  schaftsschutz ist anzuhören.  §  6  Verträge  1. über die Pflege und Bewirtschaftung  1  Die Direktion schliesst mit den Bewirtschafterinnen und Bewirtschaf  -  tern oder Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern Verträge über  die Pflege und Bewirtschaftung ab. Darin kann von den Schutzbestim  -  mungen dieser Verordnung abgewichen werden, wenn die Abweichung  der bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung dient und den  Schutzzielen nicht widerspricht.  2  Ist der Schutz aufgrund besonderer Verhältnisse oder neuer Erkennt  -  nisse nicht mehr gewährleistet, sind die Verträge anzupassen oder auf  -  zuheben.  3  Kommt kein Vertrag zustande oder wird er nicht eingehalten, trifft die  Direktion die erforderlichen Massnahmen.  §  7  2. über andere Nutzungen  1  Die Direktion kann mit Dritten Verträge insbesondere über die Nutzung  für den Tourismus oder für die Naherholung abschliessen.  2  Die Verträge dürfen den Schutzzielen nicht widersprechen.  3  Ist der Schutz aufgrund besonderer Verhältnisse oder neuer Erkennt  -  nisse nicht mehr gewährleistet, sind die Verträge anzupassen oder auf  -  zuheben.  §  8  Information der Grundeigentümerschaft  1  Auf Verlangen der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer wird  diesen eine Kopie des Vertrages über die Pflege und Bewirtschaftung  beziehungsweise über andere Nutzungen abgegeben, den die Direktion  mit den Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern beziehungsweise mit  Dritten abgeschlossen hat.  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  9  Ausnahmebewilligungen  1  Die   Direktion   kann  unter  Beachtung   des   Bundesrechts   von   den  Schutzbestimmungen dieser Verordnung Ausnahmen bewilligen, wenn  die Voraussetzungen gemäss Art. 25 NSchG  8  )   erfüllt sind.  2  Wird durch ein Vorhaben Waldgebiet berührt, hat die Direktion das  Amt für Wald und Naturgefahren anzuhören.  *  3  Die Ausnahmebewilligung befreit nicht von der Einholung der im Bun  -  desrecht und im kantonalen Recht vorgesehenen Bewilligungen.  3 Straf- und Schlussbestimmungen  §  10  Widerhandlungen  1  Widerhandlungen gegen diese Verordnung werden mit Busse bestraft  (Art. 46 NSchG  9  )  ).  §  11  Aufhebung bisherigen Rechts  1  Die Verordnung vom 15.  Dezember 1999 über den Schutz der Moore  von nationaler Bedeutung (Moorschutzverordnung, MSchV)  10  )   wird auf  -  gehoben.  §  12  Inkrafttreten  1  Diese Verordnung tritt sofort in Kraft, sobald kein ordentliches Rechts  -  mittel mehr zulässig ist.  §  13  Rechtsmittel  1  Gegen diese Verordnung kann binnen 20 Tagen nach erfolgter Veröf  -  fentlichung   beim   Verwaltungsgericht   Beschwerde   erhoben   werden  (Art.  44 NSchG  11  )  ).  8)  NG 331.1  9)  NG 331.1  10)  A 1999, 1867  11)  NG 331.1  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            A1 Anhang 1: Hoch- und Flachmoore von nationaler Bedeutung  §  A1-1  1  Folgende Hoch- und Flachmoore von nationaler Bedeutung sind ge  -  mäss § 2 Abs. 1 Ziff. 1 der Biotopschutzverordnung geschützt:  Nr.  Gemeinde  Bezeichnung  Fläche in Aren  1.  Beckenried  FM 2717 Chastenmatt  1'049  2.  Dallenwil  FM 2986 Litzli  1'005  3.  Dallenwil  FM 2987 Eggwaldried  2'072  4.  Dallenwil  FM 2991 Vorderegg  714  5.  Dallenwil  HM 491 Dürrenboden  156  6.  Emmetten  FM 2725 Fäng-Rinderbüel  3'955  7.  Emmetten  FM 2726 Isital  3'827  8.  Emmetten  FM 2727-29 Hohberg-Schei  -  degg-Seeliboden  13'924  9.  Hergiswil  FM 2926 Riede um Boneren  371  10.  Hergiswil  FM 2939 Seewli-Riedboden  1'151  11.  Hergiswil  HM 413 Arven unter Fräkmünt  1'383  12.  Wolfenschiessen  FM 2583 Eggen Rieter  1'180  13.  Wolfenschiessen  FM 2745 Ried bei Altzellen  3'414  14.  Wolfenschiessen  FM 2747 Rieter bei Oberricken  -  bach  4'387  A2 Anhang 2: Trockenwiesen und -weiden von nationaler  Bedeutung  §  A2-1  1  Folgende Trockenwiesen und  weiden von nationaler Bedeutung sind  gemäss § 2 Abs. 1 Ziff. 2 der Biotopschutzverordnung geschützt:  Nr.  Gemeinde  Bezeichnung  Fläche in Aren  1.  Beckenried  TWW 472 Chatzenstrick  347  2.  Beckenried  TWW 473 Platten  157  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nr.  Gemeinde  Bezeichnung  Fläche in Aren  3.  Beckenried  TWW 479 Klewenstock  692  4.  Dallenwil  TWW 481 Muetergotteswald  988  5.  Dallenwil  TWW 484 Stanserhorn  3'745  6.  D'wil/W'schiessen  TWW 505 Arvigrat  947  7.  Emmetten  TWW 476 Laucheren  622  8.  Emmetten  TWW 485 Lang Hütte  247  9.  Emmetten  TWW 536 Vorder Stäckenmatt  120  10.  Ennetmoos  TWW 542 Hostetten  148  11.  Hergiswil  TWW 469 Chilchstein  338  12.  Oberdorf  TWW 489 Wigerts  257  13.  Oberdorf  TWW 538 Geissholz  491  14.  Oberdorf  TWW 541 Ligg  1'122  15.  Stans  TWW 535 Ächerli  215  16.  Stans/Stansstad  TWW 537 Stöckmatt  501  17.  Stansstad  TWW 470 Acheregg  98  18.  Wolfenschiessen  TWW 490 Plütschgen  784  19.  Wolfenschiessen  TWW 491 Brüggenhalten  198  20.  Wolfenschiessen  TWW 494 Gigi  288  21.  Wolfenschiessen  TWW 495 Gibel  448  22.  Wolfenschiessen  TWW 501 Geren  157  23.  Wolfenschiessen  TWW 503 Heuwet  68  24.  Wolfenschiessen  TWW 504 Ronengrat  894  25.  Wolfenschiessen  TWW 512 Ängistaffel  1'132  26.  Wolfenschiessen  TWW 514 Schwand  135  27.  Wolfenschiessen  TWW 517 Unterst Geberts  173  28.  Wolfenschiessen  TWW 518 Vorderer Rossbo  -  den  948  29.  Wolfenschiessen  TWW 521 Ober Alpeli  1'057  30.  Wolfenschiessen  TWW 523 Zingeli  761  31.  Wolfenschiessen  TWW 526 Flüemattli  67  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nr.  Gemeinde  Bezeichnung  Fläche in Aren  32.  Wolfenschiessen  TWW 527 Hüethütte  3'100  33.  Wolfenschiessen  TWW 529 Rosswang  1'770  34.  Wolfenschiessen  TWW 533 Stalden  273  35.  Wolfenschiessen  TWW 534 Hirtplanggen  199  36.  Wolfenschiessen  TWW 556 Brändlisweid  254  37.  Wolfenschiessen  TWW 558 Unteralp  166  38.  Wolfenschiessen  TWW 565 Oberst Geberts  1'285  39.  Wolfenschiessen  TWW 566 Ifängi  508  40.  Wolfenschiessen  TWW 568 Büelen  123  41.  Wolfenschiessen  TWW 569 Rotihalten  540  42.  Wolfenschiessen  TWW 602 Oberist Hütti  70  A3 Anhang 3: Hoch- und Flachmoore von regionaler Bedeutung  §  A3-1  1  Folgende Hoch- und Flachmoore von regionaler Bedeutung sind ge  -  mäss § 2 Abs. 1 Ziff. 3 der Biotopschutzverordnung geschützt:  Gemeinde  Bezeichnung  Fläche in Aren  1.  Beckenried  FM 2712 Hinter Kisti  114  2.  Beckenried  FM 2713 Stärtematt  94  3.  Beckenried  FM 2715 Hüsli  92  4.  Beckenried  FM 2716 Brunni  141  5.  Beckenried  FM 2721 Rieteri  493  6.  Beckenried  FM 2722 Bachscheiti  173  7.  Beckenried  FM 2723 Staffel  432  8.  Dallenwil  FM 2985 Bielti  185  9.  Dallenwil  FM 2994 Rickenbachli  182  10.  Dallenwil  FM-K01 Bleikiried  135  11.  Dallenwil  FM-K02 Höllried  139  12.  Emmetten  FM 2736 Oberbauenalp  167  8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Bezeichnung  Fläche in Aren  13.  Hergiswil  FM 2932 Scheligsee  236  14.  Hergiswil  FM 2933 Längenbrugg  218  15.  Hergiswil  FM 2943 Sören  796  16.  Hergiswil  FM-K03 Lauelenwald  237  17.  Oberdorf  FM 2734 Beigi-Oberallmend  156  18.  Wolfenschiessen  FM 2574 Miseren  306  19.  Wolfenschiessen  FM 2576 Kernalp  352  20.  Wolfenschiessen  FM 2733 Grunggis  184  21.  Wolfenschiessen  FM 2735 Chäserstad  82  22.  Wolfenschiessen  FM 2748 Rütheli  188  23.  Wolfenschiessen  FM 2750 Flüelenboden  89  24.  Wolfenschiessen  FM 2751 Emserenboden  149  25.  Wolfenschiessen  FM 2753 Alpboden  171  26.  Wolfenschiessen  FM-K04 Ifängi  101  27.  Wolfenschiessen  FM-K05 Lutersee  175  28.  Wolfenschiessen  FM-K06 Wangried  185  29.  Wolfenschiessen  FM-K08 Rieter bei Oberricken  -  bach  52  A4 Anhang 4: Trockenwiesen und weiden von regionaler  Bedeutung  §  A4-1  1  Folgende Trockenwiesen und  -  weiden von regionaler Bedeutung sind  gemäss § 2 Abs. 1 Ziff. 4 der Biotopschutzverordnung geschützt:  Nr.  Gemeinde  Bezeichnung  Fläche in Aren  1.  Beckenried  TWW 466 Platten  91  2.  Beckenried  TWW 471 Hinteregg  20  3.  Beckenried  TWW 475 Platten  80  4.  Beckenried  TWW 478 Klewenstock  81  9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nr.  Gemeinde  Bezeichnung  Fläche in Aren  5.  Beckenried  TWW 545 Oberseewliboden  482  6.  Dallenwil  TWW 509 Arvigrat  98  7.  Dallenwil  TWW 552 Acher  43  8.  Emmetten  TWW 486 Unter Gummi  134  9.  Emmetten  TWW 487 Unter Gummi  171  10.  Emmetten  TWW 549 Oberbauenalp  629  11.  Ennetmoos  TWW 544 Niderhusen  103  12.  Ennetmoos  TWW 600 Mättengaden  229  13.  Ennetmoos  TWW 606 Hostetten  58  14.  Hergiswil  TWW 468 Lauelenegg  163  15.  Oberdorf  TWW 474 Platten  70  16.  Oberdorf  TWW 477 Hüttlerenwald  131  17.  Oberdorf  TWW 483 Gibelberg  166  18.  Oberdorf  TWW 540 Schwandenberg  521  19.  Oberdorf  TWW 601 Schwandenberg  125  20.  Wolfenschiessen  TWW 493 Mittler Wissifluhalp  144  21.  Wolfenschiessen  TWW 496 Brändlen  131  22.  Wolfenschiessen  TWW 497 Haldiplangge  2'025  23.  Wolfenschiessen  TWW 498 Unter Sack  177  24.  Wolfenschiessen  TWW 500 Hinter Wissifluhalp  57  25.  Wolfenschiessen  TWW 502 Diegisbalm  132  26.  Wolfenschiessen  TWW 506 Mäderen  819  27.  Wolfenschiessen  TWW 507 Oberalp  17  28.  Wolfenschiessen  TWW 508 Oberalpschwand  53  29.  Wolfenschiessen  TWW 510 Oberalpschwand  40  30.  Wolfenschiessen  TWW 511 Betelrüti  41  31.  Wolfenschiessen  TWW 515 Schellenfluh  179  32.  Wolfenschiessen  TWW 525 Töbeli  72  33.  Wolfenschiessen  TWW 532 Hienderstuben  190  34.  Wolfenschiessen  TWW 554 Luthensak  132  10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nr.  Gemeinde  Bezeichnung  Fläche in Aren  35.  Wolfenschiessen  TWW 557 Bachern  120  36.  Wolfenschiessen  TWW 559 Rütheli  174  37.  Wolfenschiessen  TWW 560 Rütheli  45  38.  Wolfenschiessen  TWW 561 Glattenstück  250  39.  Wolfenschiessen  TWW 562 Geissbalmflue  242  40.  Wolfenschiessen  TWW 563 Fluh  191  41.  Wolfenschiessen  TWW 564 Vogelsmatt  88  42.  Wolfenschiessen  TWW 571 Gerbi  117  43.  Wolfenschiessen  TWW 572 Gerbi  79  44.  Wolfenschiessen  TWW 575 Ägertli  88  45.  Wolfenschiessen  TWW 576 Zingel  179  46.  Wolfenschiessen  TWW 577 Fäuder  210  47.  Wolfenschiessen  TWW 603 Unterst Geberts  86  48.  Wolfenschiessen  TWW 604 Oberst Geberts  17  49.  Wolfenschiessen  TWW 605 Büelen  15  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Fundstelle  04.04.2017  17.05.2017  Erlass  Erstfassung  A 2017, 680  16.05.2023  01.09.2023  § 5 Abs. 3, 2.  geändert  2023-018  16.05.2023  01.09.2023  § 9 Abs. 2  geändert  2023-018  12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Fundstelle  Erlass  04.04.2017  17.05.2017  Erstfassung  A 2017, 680
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 3, 2. 16.05.2023
                            01.09.2023  geändert  2023-018
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 2 16.05.2023
                            01.09.2023  geändert  2023-018  13