Dekret über die Anwendung von Anbaumethoden zum Schutz landwirtschaftlicher Böden
                            Dekret  vom 26. Juni   2003  über die Anw  endung von Anbaumethoden z  um Schutz  landw  irtschaftlicher Böden  Der Grosse Rat des Kantons Freiburg  gest  ützt auf  Art  ikel 34  des B  undesgeset  zes vom   7. Okt  ober 1983 über den  Um  weltschutz;  gest  ützt  auf  di  e  B  undesverordnung  vom    1.  Jul  i  1998  über  die  Belastung  des B  odens;  gest  ützt auf di  e Verordnung vom   20.   August   2002 über den B  odenschut  z;  nach Ei  nsi  cht in di  e B  otschaft   des St  aat  srat  s vom   27. M  ai 2003;  auf Antrag dieser Behörde,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Grundsat z
                            Der   St  aat     kann   di  e   Anwendung  von  Anbaum  ethoden  zum     Schut  z  landwirtschaftlicher    Böden    m  it    Fi  nanzhilfen    in    Form      von  nicht  rückzahlbaren Beitr  ägen fördern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Anbaum ethoden
                            Fol  gende Anbaum  ethoden werden gefördert  :  a)   die  Direktsaat;  b)   die  Streifenfrässaat;  c)   die  Mulchsaat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  das  Anl  egen  und  Belassen  von  Grasst  rei  fen,  sol  ange  si  e  ni  cht    m  it  Di  rekt  zahl  ungen des B  undes abgegol  ten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 B edingungen
                            1  Di  e   B  eiträge   können   den   B  ewi  rtschaft  eri  nnen   und   B  ewi  rtschaft  ern  gewäh  rt  werd  en,  d  ie  m  it  d  em  Am  t  fü  r  Lan  dwirtsch  aft  (das  Am  t)  ein  en  Um  stellungsvert  rag für ei  ne Dauer  von 5 Jahren abgeschl  ossen haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Unter  Bewirtschafterin  oder  B  ewi  rtschaft  er  si  nd  Personen  zu  verst  ehen,  die  als  solche  in  der  Bundesveror  dnung  über  landwirtschaftliche  Begriffe  und di  e Anerkennung von B  etriebsform  en defi  niert   wurden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Di  e B  ewi  rtschaft  eri  n oder der B  ewi  rtschaft  er hat   nur  dann  Anspruch  auf  Beiträge,   wenn   die   Anbaum  ethoden  zum     Schutz   landwirtschaftlicher  Böden  auf  Flächen   von   m  indest  ens   fol  gendem     Ausm  ass   angewendet  werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  1 Hekt  are bei   Di  rekt  saat  , St  rei  fenfrässaat   und/  oder M  ulchsaat  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  25 Aren bei   Grasst  rei  fen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4     Die  Beiträg  e  werd  en   für   Parzellen     im     Talg  ebiet   im     Sin  n   d  er  Bundesgeset  zgebung       gewährt  ,       de  ren       B  ewi  rtschaft  eri  nnen  und  Bewi  rtschaft  er Anrecht   auf Di  rekt  zahl  ungen haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Höhe der B eiträge
                            Di  e B  eiträge bel  aufen si  ch je Hekt  are und Jahr auf  höchst  ens  600  Franken  für di  e Di  rekt  saat  , di  e St  rei  fenfrässaat  , di  e M  ulchsaat   und für Grasst  rei  fen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Zust ändi ge Organe
                            1    Die  für  die  Landwirtschaft  zuständige  Direktion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)    wendet    über  das  Am  t  dieses   Dekret     an.   Di  e   Kont  rol  laufgaben   können   an   B  erufsverbände  übert  ragen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2     Das   Lan  dwirtsch  aftlich  e   In  stitu  t   d  es  Kan  tons   Freib  urg   berät  die  Bewi  rtschaft  eri  nnen  und  Bewi  rtschaft  er       und       arbei  tet       di  e  Um  stellungsvert  räge aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)   Heute : Direktion der Institutione  n und der Land- und Forstwirtschaft.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Neue Beurt eilung
                            Nach  spätestens  vier  Jahren  wird    die  M  assnahm  e  im  Hi  nbl  ick  auf  di  e  Weiterführung    der    Anbaum  ethoden    durch  die  Um  stellungsbet  riebe  überprüft.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Rech tsm ittel
                            Di  e  Ent  schei  de,  di  e  i  n  Anwendung  di  eses  Dekret  s  get  roffen  werden,  si  nd  mit  B  eschwerde  gem  äss  dem    Geset  z  über  di  e  Verwal  tungsrecht  spfl  ege  anfechtbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Inkrafttreten
                            1   Di  eses Dekret   wi  rd rückwi  rkend au  f den 1. M  ai 2003  in Kraft   geset  zt und  gilt bis 30. April 2007.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Es i  st erst  mals für das Anbaujahr 2003 anwendbar.